
Ein weiters Jahrbuch für Literatur und Ästhetik. Es ist der derzeit letzte Band (die Bände 2018 und 2019 sind in Vorbereitung). Harry Potter steht hier im Mittelpunkt der Betrachtungen…
Der überwiedende Teil der Artikel sind zwar auf englisch, aber es gibt zumindest deutschsprachige Zusammenfassungen dazu. Von jenen Beiträgen, die in deutscher Sprache verfasst wurden, Habe ich zwei ganz besonders geschätzt:
- Friedhelm Schneidewind: Religion und Ethik in Hogwarts, Narnia und Mittelerde
- Dana Steglich: “You can do magic!”: Zur Entwicklung des Magiesystems in Harry Potter
zu empfehlen wäre da auch noch
- Isabel Busch: “Now, I can consider myself to be a feminist”: Protagonistinnen und Antiprotagonistinen bei J. K. Rowling…
Der Beitrag untersucht die vier Grundelemente menschlicher Magienutzung in den Harry Potter-Romanen anhand von Harrys Entwickung.Harrys magische Fähigkeiten werden durch starke Emotionen ausgelöst; doch können sich Emotionen auch als hemmend erweisen. Der Zauberstab wird in doppelter Funktion dargestellt, …
'You can do magic', Seite 39-51Immer wieder interessant, wenn man die uterschiedlichsten Betrachtungen zu diesen und anderen Themen lesen kann …
- Dieter Petzold / Klaudia Seibel (Hrsg.)
- Inklings, Band 35
- Jahrbuch für Literatur und Ästhetik
- Peter Lang, Berlin (2018)
- gebundene Ausgabe, 8° Oktav
- 218 Seiten
- ISBN 9783631749340
Kleinster Preis: € 49,00, größter Preis: € 130,02, Mittelwert: € 61,60
(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)
- keine
-
[Artikel] Harry Potter in der WIKIPEDIA
Harry Potter ist eine Kinder- und Jugendromanreihe der englischen Schriftstellerin Joanne K. Rowling. Erzählt wird die Geschichte der titelgebenden Figur Harry Potter, der an seinem elften Geburtstag von seiner magischen Herkunft erfährt und fortan Schüler des britischen Zaubererinternats Hogwarts ist. …
-
[Artikel] Schreiben: Tipps und Analysen – Magiesysteme – von Swantje Niemann auf swantjeniemann.de
Wie schafft man ein Magiesystem, das Leser*innen staunen lässt, aber nicht den Plot zerbricht? Ich habe mir einmal angeschaut, wie verschiedene Autor*innen das gemacht haben.…
-
[Podcast] Fantasy als Religion: Von Zwergen, Elfen und Zauberern – Von Kirsten Dietrich auf deutschlandfunkkultur.de
Fantasy ist ein Genre, das – wie die Religionen – die elementaren Fragen des Lebens stellt. Die Helden der Geschichten begeben sich auf eine Reise, geraten in Lebensgefahr, werden geläutert und finden am Ende ihre ganz eigenen Antworten. …
siehe auch (Auszug):
Die letzten 3 Artikel: