Schlagwort: Michael Ende

[RAZ-Preis 2022]: Narratoästhetik und Didaktik kinder- und jugendmedialer Motive – Tobias Kurwinkel / Stefanie Jakobi

Von literarischen Außenseitern, dem Vampir auf der Leinwand und dem Tod im Comicbuch

Kategorie: Kurztexte zum Rein A. Zondergeld-Preis 2022

  • Tobias Kurwinkel, Stefanie Jakobi
  • Narratoästhetik und Didaktik kinder- und jugendmedialer Motive
  • Von literarischen Außenseitern, dem Vampir auf der Leinwand und dem Tod im Comicbuch
  • Narr Francke Attempto, Tübingen (2022)
  • Paperback
  • 328 Seiten
  • ISBN 9783772087080

Literarische Motive als Elemente der Kinder- und Jugendmedien sind Gegenstand der literaturwissenschaftlichen, aber auch -didaktischen Betrachtung. Der vorliegende Band etabliert ein bis dato fehlendes motivanalytisches Modell, bindet dieses in aktuelle literatur- und medientheoretischen Diskurses ein und bringt es exemplarisch durch Beispielanalysen zur Anwendung.[…]

Buchbeschreibung

Zu Beginn skizzieren Tobias Kurwinkel und Stefanie Jakobi die Begriffsgeschichte des Motivs, um anschließend das Modell der transmedialen Motivanalyse vorzustellen und am Beispiel der Inszenierung des Schwert-Motivs in den Harry Potter Romanen anzuwenden. Die Vielfalt des Umgangs mit Motiven in Kinder- und Jugendmedien wird in den folgenden Aufsätzen dargelegt: So analysiert beispielsweise Volker Pietsch anhand von Beispielen aus Literatur, Hörspiel und Film das Motiv des Werwolfs, Thomas Boyken erörtert auch das literarische ‚Universalmotiv‘? Das Buchmotiv in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur am Beispiel von Michael Endes “Die unendliche Geschichte” (1979) und Cornelia Funkes “Tintenherz” (2003). Somit sind doch einige Anknüpfungspunkte an die Phantastik gegeben und rechtfertigen die Aufnahme in die Auswahlliste des Rein A. Zondergeld-Preises  …


  • [Verlag] Narratoästhetik und Didaktik kinder- und jugendmedialer Motive

THEORIE
Tobias Kurwinkel & Stefanie Jakobi: Genealogie, Bestimmung, Typologie und Modellierung des kinder- und jugendliterarischen Motivs
Christine Lubkoll: Thematologie – Intertextualität – Transmedialität. Theoretische Zugänge zu einer Betrachtung des literarischen Motivs …

Auszug Artikel


  • [Rezension] Tobias Kurwinkel und Stefanie Jakobi publizieren den Sammelband „Narratoästhetik und Didaktik kinder- und jugendmedialer Motive. Von literarischen Außenseitern, dem Vampir auf der Leinwand und dem Tod im Comicbuch“ – auf literaturkritik.de

In Kinder- und Jugendmedien lassen sich zahlreiche Motive finden, die in verschiedenen Kontexten immer wieder auftreten, so etwa die Motive „Mutprobe“, „Außenseiter“ oder „Freibad“. Die Herausgeber*innen des vorliegenden Sammelbandes, Tobias Kurwinkel und Stefanie Jakobi, bemerken bezüglich der Verwendung von Motiven, dass diese „menschliche Grundsituationen [betreffen], die in literarischen Texten je nach Entstehungskontext und Medialität verschiedenartig entfaltet werden können – und interpretiert werden müssen.“ Dabei stellen Motive keineswegs „beliebige Inhaltselemente“ dar, vielmehr sind sie in hohem Maße „miteinander vernetzt – im individuellen Werk ebenso wie intertextuell innerhalb einer Gattung, eines Genres oder eines Mediums.“  …

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 
 

[Medienhinweis] #78: Jim Knopf und Lukas – im 21. Jahrhundert? – literaturkritik.de

Ein Vortrag

von Klaus Hübner auf literaturkritik.de

Ein hübscher Vortrag zum Thema Zeitmäßigkeit und auch das berühmte N-Wort …

Literaturkritik 2021-01-15

Sie erinnern sich: Auch in der kolorierten Jubiläumsausgabe des Kinderbuchklassikers steht das in einer einzigen Szene, auf Seite 16 von insgesamt 264 Seiten, vorkommende Wort „Neger“, ein Wort, das textintern, so wurde mit guten Gründen behauptet, hauptsächlich dazu diene, die Romanfigur Herr Ärmel als eine Art Besserwisser darzustellen. […]

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 
 

Fantasy #6 – Fluchtliteratur oder Realitätskritik?: Michael Ende neu entdecken – Hans-Heino Ewers

Hans-Heino Ewers
Michael Ende neu entdecken
Kröner,  Stuttgart (2018)
ISBN 9783520516015

Was Jim Knopf und Die Unendliche Geschichte Erwachsenen zu sagen haben

Das ist hier die Frage. Hans-Heino Ewers höchst originelle Re-Lektüren dieser, an sich sattsam bekannten, Geschichten von Michael Ende bieten zeigt, dass sie nichts an Aktualität eingebüßt haben und nicht nur Kinderlektüre sind. …


Der zeitliche Abstand zu dieser Kinderlektüre sorgt bei so manchen Erwachsenen bei einer neuerlichen Lektüre für Erstaunen und Verwunderung. Sie sind nicht nur Zeitdokumente ihrer Entstehung, sondern werden in diesem Buch als Erwachsenenlektüre ausgewiesen …

Um Missverständnissen vorzubeugen, sei gleich zu Beginn herausgestellt, dass ich die hier versammelten Interpretationen nicht an solche Erwachsenen richten, die auf der Suche nach geeigneter Lektüre für die eigenen Kinder bzw. Enkelkinder sind. […] Die Leser der nachfolgenden Kapitel werden auf keine umfassende, alle Aspekte einschließende Werkinterpretation stoßen. Es geht mir vielmehr darum, den grundlegenden Charakter der drei Hauptwerke Michael Endes, deren Grundstruktur und primäre Aussageintentionen, herauszuarbeiten, … Auszug 'Einleitung', Seite 9-16

Also, Michael Ende einmal anders gelesen. Das Buch erfordert keine Ausbildung als Literaturwissenschaftler, es ist einfach zu lesen (denke ich) und vor allem, es mach auch Spaß …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:

  • Hans-Heino Ewers
  • Michael Ende neu entdecken
  • Was Jim Knopf und Die Unendliche Geschichte Erwachsenen zu sagen haben
  • Kröner, Stuttgart (2018)
  • Taschenbuch
  • 280 Seiten
  • ISBN 9783520516015

Kleinster Preis: € 12,99, größter Preis: € 32,58, Mittelwert: € 16,90

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine

  • [Webpräsenz] Die offizielle Website zu Michael Ende

Michael Ende, geboren in Garmisch am 12. November 1929 und gestorben in Stuttgart am 28. August 1995, ist einer der erfolgreichsten deutschsprachigen Schriftsteller der Nachkriegszeit. Seine Werke wurden in 40 Sprachen übersetzt und erreichen heute eine Weltauflage von über 20 Millionen Exemplaren. Mit Jim Knopf, Momo, Die unendliche Geschichte und Der Wunschpunsch hat er sich in die Herzen junger und jung gebliebener Leser hineingeschrieben.…

Auszug Artikel



  • [Artikel] Neun spannende Fakten zu dem berühmten Autor – von anonym – auf stern.de

     

Michael Ende wäre am 12. November 90 Jahre alt geworden. Das muss man über den Schöpfer der “Unendlichen Geschichte” und “Momo” wissen. …

Auszug Artikel



  • [Rezension] Ewers, Hans-Heino: Michael Ende neu entdecken. Was Jim Knopf, Momo und Die Unendliche Geschichte Erwachsenen zu sagen haben – von Leon Werth – auf kinderundjugendmedien.de

Ewers liefert mit seiner Monografie einen wichtigen Beitrag dazu, Michael Endes Texte auch Erwachsenen ins Gedächtnis zu rufen. Mit der Verneinung einer entwicklungspsychologischen Auslegung der Unendlichen Geschichte, seiner gattungstheoretischen Überlegungen zu Momo und Jim Knopf und dem frischen Aspekt des Mythischen belegt Ewers das hermeneutische Potenzial in Michael Endes Texten; das womöglich nie endende Verstehen und Neuverstehen seiner Geschichten. Trotzdem verabsolutiert Ewers einige Standpunkte, was einem erstrebenswerten Methodenpluralismus schadet, und er bedient sich durchaus etablierter Interpretationen. Als populärwissenschaftlicher Streifzug verstanden lässt sich der Aufbau der Monografie nachvollziehen. Für die angestrebte Allgemeinverständlichkeit weist sie jedoch eine zu starke sprachliche Komplexität auf. Michael Ende neu entdecken sollte sich dementsprechend entscheiden, ob es rein wissenschaftlich sein will oder doch ein breiteres Publikum ansprechen möchte; ob es nur die bewährten Hauptintentionen der Texte versammelt oder doch etwas Neues vorbringt. Schließlich stellt sich noch die Frage, ob nicht auch schon junge Lesende dazu imstande sind, einige der primären Aussagen aus Endes Texten herauszulesen.…

Auszug Artikel




siehe auch (Auszug):


Die letzten fünf Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 
 
 
 
 

Phantasten #4 -weiblich, männlich und …: Zeit-Zauber

Franz Kreuzer
Zeit-Zauber
Deuticke, Wien (1984)
ISBN 3700545185

Franz Kreuzer im Gespräch mit Michael Ende und Bernulf Kanitscheider

Franz Kreuzer hinterfragt in diesem Interview den Erfolg von “Die unendliche Geschichte” und Michael Ende plaudert über das “wirklivhe Phantasien”, “Das Geheimnis der Tagträume”, die “Schwarze und Weiße Magie des Geldes” und einiges andere mehr…


Auch sein erster Superbestseller “Momo” ist ein Thema und der Zugang “zur wirklichen Phantasie”…

Noch immer steht die deutsche Literaturkritik fassungslos dem Phänomen gegenüber, dass die Auflage eines Buches fast ohne kommerzielle Werbung auf eine Million hinaufschnellt – gefolgt von einem zweiten Millionenbuch. Michael Ende hat offenkundig inmitten einer ohnedies reich bewachsenen Landschaft von Phantasieliteratur einen besonderen Zugang zur “wirklichen” Phantasie. …

Auszug Klappentext

Natürlich ist auch das zweite Interview von Franz Kreuzer mit Bernulf Kanitscheider eine interessante Angelegenheit, wenngleich nicht von phantastischem Gedankengut getragen …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:

  • Franz Kreuzer
  • Zeit-Zauber
  • Unser Jahrhundert denkt über das Geheimnis der Uhren nach
  • Franz Kreuzer im Gespräch mit Michael Ende und Bernulf Kanitscheider
  • Deuticke, Wien (1984)
  • Taschenbuch
  • 72 Seiten
  • Flügelklappenbroschur
  • ISBN 3700545185

Kleinster Preis: € 9,59, größter Preis: € 11,01, Mittelwert: € 11,01

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine

  • [Artikel] Franz Kreuzer in der WIKIPEDIA

Franz Kreuzer (* 18. Jänner 1929 in Wien; † 14. April 2015 ebenda) war ein österreichischer Journalist und Politiker (SPÖ). …

Auszug Artikel



  • [Artikel] Michael Ende in der WIKIPEDIA

Michael Andreas Helmuth Ende (* 12. November 1929 in Garmisch; † 28. August 1995 in Filderstadt) war ein deutscher Schriftsteller. Er zählt zu den erfolgreichsten deutschen Jugendbuchautoren. Bücher wie Die unendliche Geschichte, Momo und Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer waren internationale Erfolge und wurden vielfach für Film, Fernsehen und Theater adaptiert. Endes Werke verkauften sich über dreißig Millionen Mal und wurden in über vierzig Sprachen übersetzt. …

Auszug Artikel



  • [Download] Momo als Geniusgestalt. Untersuchungen zu Michael Endes Märchenroman – von Hanna Seinsche – mythos-magazin.de

In der vorliegenden Arbeit wird Michael Endes Märchenroman Momo untersucht. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Figur Momo2 selbst. Das kleine Mädchen leistet Erstaunliches: Sie rettet die Menschen vor den „grauen Herren“3, den Zeit-Dieben, die alle Menschen mit einer gefährlichen Krankheit namens „tödliche Langeweile“4 infizieren. Auch sonst zeichnet Momo sich durch Eigenschaften aus, die sie für ihr Umfeld unentbehrlich machen. Sie kann beispielsweise auf eine Art zuhören, die den Menschen hilft, sich selbst zu finden. Momo erweist sich als herausragende Figur, sie rettet die Menschen aus ihrer aktuellen bedrohlichen Situation und zeigt die Möglichkeit einer völligen Erlösung auf.…

Auszug 'Einleitung', Seite 3-5



 


siehe auch (Auszug):


Die letzten Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich. Inhaltsverzeichnisse der einzelnen Bücher sind in der Regel vorhanden und werden bei Anforderung über die Kommentarfunktion auch gerne zur Verfügung gestellt.

 

Phantastik #29 – unglaublich, versponnen, wunderbar, großartig: Die unbekannte Seite Michael Endes

zum Buch …
Helga Müllneritsch
Die unbekannte Seite Michael Endes
Phantastische Bibliothek Wetzlar, Wetzlar (2011)
ISBN ohne

Zur Symbolik in der Geschichtensammlung “Der Spiegel im Spiegel. Ein Labyrinth”

Michael Ende bietet wohl ein unerschöpfliches Reservoir an Themen und Möglichkeiten sich mit ihm und der Phantastik zu beschäftigen. So auch diese Masterarbeit …


Im Gegensatz zu Endes “Unendliche Geschichte” findet sich über andere seiner Werke sehr wenig an wissenschaftlichen Arbeiten. Dies soll mit dieser Masterarbeit gemildert werden.  Der deutliche Bezug, von “Der Spiegel im Spiegel”, zu den phantastischen Bildern seines Vaters birgt  zusätzlich Interessantes …

Michael Endes 1983 verfasste Erzählsammlung “Der Spiegel im Spiegel. Ein Labyrinth” ist in vielfacher Hinsicht bemerkenswert. Zunächst einmal lässt sie sich zweifelsfrei in die Tradition er phantastischen Literatur eingliedern. Zusätzlich ist jedoch ein deutlicher Bezug zur phantastischen Malerei und hier vor allem zu den Werken seines Vaters Edgar Ende vorhanden…

Auszug Einleitung, Seite 8

Darüber hinaus findet sich bei den theoretischen Grundlagen der Abschnitt “Phantastische Literatur – ein problematischer Begriff” der wie so oft die Problematik der Bestimmung der  Zugehörigkeit behandelt …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:

  • Helga Müllneritsch
  • Die unbekannte Seite Michael Endes
  • Zur Symbolik in der Geschichtensammlung “Der Spiegel im Spiegel. Ein Labyrinth”
  • Schriftenreihe und Materialien der phantastischen Bibliothek Wetzlar, Band 106
  • Phantastische Bibliothek Wetzlar, Wetzlar(2011)
  • broschiert
  • 140 Seiten
  • ISBN ohne

derzeit antiquarisch leider nicht greifbar

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine

  • [Artikel] Michael Ende in der WIKIPEDIA

Michael Andreas Helmuth Ende (* 12. November 1929 in Garmisch; † 28. August 1995 in Filderstadt) war ein deutscher Schriftsteller. Er zählt zu den erfolgreichsten deutschen Jugendbuchautoren. Bücher wie Die unendliche Geschichte, Momo und Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer waren internationale Erfolge und wurden vielfach für Film, Fernsehen und Theater adaptiert. Endes Werke verkauften sich über dreißig Millionen Mal und wurden in über vierzig Sprachen übersetzt. …

Auszug Artikel



  • [Homepage] Der Spiegel im Spiegel. Ein Labyrinth – michaelende.de

Michael Endes Buch ist ein phantastisches Geschichten-Labyrinth der ganz besonderen Art. Für den Autor selbst war dieses Werk von großer Bedeutung: In Interviews nannte er es gerne seine „unendliche Geschichte für erwachsene Leser“. Der Leser wird in eine geheimnisvolle Erzählwelt entführt, voller skurriler Situationen und mysteriöser Schicksale, surrealer Bilder und philosophischer Gedanken. Wer sich staunend diesen Rätselvisionen öffnet und sich auf die phantastischen Geschichten einlässt, der gelangt aus Michael Endes Zauber-Labyrinth mit neuem Blick wieder ins Freie.…

Auszug Buchbeschreibung



  • [Download] Michael Ende – Zwischen Surrealismus und Phantastik – Der Spiegel im Spiegel – Masterarbeit von Růžena Sedlářová  – is.muni.cz

Meine Arbeit hat zum Ziel, die Erzählungen Michael Endes aus dem Band Der Spiegel im Spiegel. Ein Labyrinthvorzustellen, zu analysieren und zu interpretieren. Damit will ich eine weniger bekannte Seite der schöpferischen Tätigkeit des vor allem als Kinder-und Jugendbuchautor bekannten Künstlers zeigen. Es sind an das erwachsene Publikum gerich-tete Erzählungen, die bislang wenig interpretative Aufmerksamkeit fanden und deswegen möchte ich diese Lücke füllen. Bedeutsam ist hierbei für mich auch die Frage, ob Endes Erzählungen surrealistischer Natur sind und wenn ja, in welchem Umfang. …

Vorwort




siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.