Schlagwort: Herr der Ringe

Magazine #63 – das Salz in der Phantastik-Suppe: Philosophie Thema -Der Herr der Ringe – Anne-Sophie Moreau (Hrsg.)

Anne-Sophie Moreau (Hrsg.)
Philosophie Thema, Sonderausgabe 22
Philomagazin, Berlin (2022)
ISSN 2627-1966

Herr der Ringe – Tolkien und sein Mythos

Ein Magazin, das man in puncto Phantastik eigentlich nicht am Schirm hat. Trotzdem überrascht es mit einem Thema, das man leicht als trivial abtut. Tolkien und Herr der Ringe? Da gibt es etliche Versuche man Mythos Tolkien, Mittelerde und Herr der Ringe zu partizipieren und viele davon sind auch wirklich trivial. Dieses aber nicht …

Anfangs nahm ich das Magazin mit spitzen Fingern in die Hand und … wurde überrascht. Natürlich kommt auch dieses Magazin nicht an den Eckpunkten von Tolkien und seiner Schöpfung vorbei, aber es gelingt ihm neu Facetten aufzuzeigen, Schlaglichter an Stellen zu werfen, die bislang noch nicht so beleuchtet wurden und schaffte es, dass das Magazin in Griffweite blieb, um so manches nochmals zu lesen …

Aber sein Werk hat auch etwas Zeitloses und Leuchtendes. Es ist, getragen von Liebe zum Erzählen, zur kreativen Schöpfung. Tolkien kreiert eine Kosmologie, vermittelt übergreifende Wahrheiten, kurzum, er schafft das, was man einen Mythos nennt – und erinnert daaran, dass Erzählen das oberste Mittel der Sinnfindung, der “Kontingenzbewältigung” ist. Es gibt wohl kaum eine wertvollere Ressource für heute. …

Auszug 'Editoral', Seite 3

Ob Denis Scheck über Tolkiens antikapitalistische Utopie und die Lieblingsfigur, den Drachen Smaug, spricht oder Octave Larmagnac-Matheron die Sprachphilosophie Tolkiens analysiert, ob Florian Werner Mittelerde als Vorläufer des Metaverse sieht und erklärt, warum der Ring das zentrale Objekt der Macht in Tolkiens Werk ist, ob Jens Balzer das zwiespältige kulturelle Erbe Tolkiens freilegt oder ob Isabelle Pantin über den Zauber in Tolkiens Geschichten spricht und darüber spekuliert, ob die Fantasie zur Weltflucht oder einen neuen Zugang zur Realität bereithält, oder ob Slavoj Zizek erklärt, warum der Katholik Tolkien eine so heidnische Mythologie erfand und Tristan Garcia den Herr der Ringe als Erzählung der Entzauberung, als Mythos der Entmythologisierung sieht. Das Heft ist es wert, dass man sich mit ihm beschäftigt. Ich werde es auch in die Auswahlliste zum Rein A. Zondergeld-Preis aufnehmen …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Anne-Sophie Moreau (Hrsg.)
  • Philosophie Thema, Sonderausgabe 22
  • Herr der Ringe – Tolkien und sein Mythos
  • Philomagazin, Berlin (2022)
  • Magazin, A4, Klebebindung
  • 132 Seiten
  • ISSN 2627-1966

derzeit antiquarisch leider nicht greifbar

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  • [Verlagsseite] Der Herr der Ringe. Tolkien und sein Mythos

Unsere neue Sonderausgabe lädt Sie ein, Tolkien und sein Werk zu ergründen. Wie kaum ein anderes zeugt sein Mythos um Mittelerde von der Kraft der Kreativität, vom Erzählen als oberstes Mittel der „Kontingenzbewältigung“. Was könnte heute eine wertvollere Ressource sein? In unsteten Zeiten sind es Erzählungen, die uns befähigen, Sinn zu stiften und uns den großen Fragen zu stellen.

Auszug


  • [Artikel] Philosophie Magazin in der WIKIPEDIA

Das Philosophie Magazin ist eine Zeitschrift für philosophische, gesellschaftliche, politische und lebensweltliche Themen. …

Auszug


  • [Artikel] J. R. R. Tolkien in der WIKIPEDIA

John Ronald Reuel Tolkien [dʒɒn ˈɹɒnld ɹuːl ˈtɒlkiːn], CBE (* 3. Januar 1892 in Bloemfontein, Oranje-Freistaat; † 2. September 1973 in Bournemouth, England) war ein britischer Schriftsteller und Philologe. Sein Roman Der Herr der Ringe (The Lord of the Rings, 1954/55, auf Deutsch erschienen 1969/70) ist eines der erfolgreichsten Bücher des 20. Jahrhunderts und gilt als grundlegendes Werk für die moderne Fantasy-Literatur. …

Auszug


siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 

Artikel, Essays und Kurztexte zur Phantastik #15: Alle Jahre wieder … in: Phantastisch!, Nr. 85

Klaus Bollhöfener (Hrsg.)
Phantastisch!, Nr. 85
Atlantis, Stolberg (2022)
ISSN 1616-8437
Seit mehr als einem halben Jahrhundert ist J. R. R. Tolkiens “DER HERR DER RINGE” das Herzstück der Hobbit Presse

Grundsätzlich ist natürlich das gesamte Heft von Phantastisch!, Nr. 85, eine Empfehlung – durch die Bank. Allerdings, wie oft, gibt es Artikel, die mehr hervorzuheben sind, als andere. In diesem Fall ist es der Artikel von Horst Illmer und Matita Lang zu den verschiedenen Ausgaben des HdR …


Ich bin ja auch Besitzer der einen oder anderen Ausgabe von HdR – unter anderem der ledergebundenen von 2003 und der letzten, mit den Illustrationen von Tolkien, aber es ist schon interessant, welche deutsche Ausgaben es im Laufe der Zeit so  noch gegeben hat.. Hier bietet die kommentierte Bilderstrecke im Atlantis-Werk einen schönen Einblick …

Außerdem wollen wir uns mit einem für uns (und hoffentlich auch für Sie) besonders spannenden Aspekt beschäftigen: Das Erscheinungsbild der deutschsprachigen Ausgaben des Buchs hat sich seit dessen erstem Erscheinen 1969 bis heute ständig verändert. Wer ist dafür eigentlich verantwortlich? Und wie viele Varianten von “Der Herr der Ringe” können Sammler*innen in ihren Regalen aufstellen? …

Auszug 'Essay', Seite 38-49

Kurz gesagt – 28 unterschiedliche Ausgaben werden aufgezählt und besprochen. Großteils auch mit Bildmaterial vorgestellt. Darunter auch ein doppelseitiges Bild aus der ledergebundenen Ausgabe der Anhänge aus dem Jahr 2003. Ein sehr interessanter Artikel, der auch den Grafikern einen breiten Raum einräumt. Besonderes Schmankerl – die dazugehörige Bibliographie kann man auf der Verlagsseite downloaden (siehe weiterführende Links). Bei Interesse an den anderen Beiträgen siehe das Inhaltsverzeichnis im Bilderkarussell …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Klaus Bollhöfener (Hrsg.)
  • Phantastisch, Nr. 85
  • Seit über zwanzig Jahren  das Magazin für Science Fiction, Fantasy & Horror
  • Atlantis, Stolberg (2022)
  • Magazin, A4, Klammerngeheftet
  • 88 Seiten
  • ISSN 1616-8437

derzeit antiquarisch leider nicht greifbar – aber beim Verlag beziehbar

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine

  • [Bibliographie] J.R. R. Tolkien – Der Herr der Ringe – Bibliografie der in deutscher Sprache erschienenen Ausgaben (1969–2021) – von Horst Illmer – auf phantastisch.net

# 1 / 1969/70 (Erstausgabe, 3 Einzelbände,
Leinen mit Schutzumschlag)
Tolkien, J. R. R.
DER HERR DER RINGE. Band I –
Die Gefährten.
Ü: Margaret Carroux & E. M. von Freymann
(The Fellowship of the Ring. Being the First
Part of the Lord of the Rings / 1954)
Stuttgart, Klett, 1969, 491 S.
+ 1 gefaltete Karte
* Hobbit Presse / 22 x 14,5 / Ln. m. SU /
Umschlag von Heinz Edelmann; blaugrauer Kopffarbschnitt / keine ISBN /
Verlagsnr. 90808

Auszug Artikel


  • [Bibligraphie] Der Herr der Ringe (Ausgaben) – von anonym – auf ardapedia.org

Auf dieser Seite werden einige wichtige Ausgaben des Romans Der Herr der Ringe von J. R. R. Tolkien vorgestellt, sowohl in englischer wie in deutscher Sprache. Sowohl die Ausstattung wie auch inhaltliche Merkmale werden vorgestellt. …

Auszug Artikel


  • [Artikel] Der Herr der Ringe – Drei Übersetzungen aus der Sicht eines langjährigen Fans – von Eva Bergschneider – auf hobbitpresse.de

Meine erste Begegnung mit dem Fantasy-Klassiker Der Herr der Ringe von J. R. R. Tolkien erlebte ich mit der Übersetzung von Margaret Carroux. Die Bücher Die Gefährten, Die zwei Türme und Die Rückkehr des Königs faszinierten mich wie wenige andere zuvor und sorgten dafür, dass ich nachhaltig der Phantastischen Literatur verfiel. Der antiquiert klingende Stil störte mich nicht, passte er doch hervorragend zum mittelalterlichen Setting der Geschichte. Darüber, ob die Übersetzung werkgetreu vorgenommen wurde oder die Formulierungen dem deutschen Sprachgebrauch entsprachen, machte ich mir als Jugendliche keine Gedanken. Ich kannte ja Tolkiens Originaltext nicht, den Sammelband The Lord of the Rings kaufte ich erst viele Jahre später. Nämlich dann, als sich der erste Teil von Peter Jacksons Herr der Ringe-Verfilmung ankündigte.…

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 
 
 
 
 
 
 

Film, TV und Video #03 – Phantastik am Bildschirm: HDR-das offizielle Begleitbuch – Jude Fisher


Jude Fisher
Herr der Ringe – Das offizielle Begleitbuch
Klett-Cotta, Stuttgart (2001-2003)
ISBN (siehe “Bibliographisch”)
 
Die offiziellen Begleitbücher-Figuren, Landschaften und Orte Mittelerdes
 
Ich bin ja nicht so Film-affin (nicht dass ich die Filme nicht gesehen hätte), aber diese Bücher gehören einfach dazu und in eine Tolkien-Sammlung. Noch dazu, wenn sie durchaus ansprechend gestaltet sind und zumindest die Grundlagen vermitteln…

 
Ich habe die Bücher schon genossen, auch wenn vereinzelt die Bilder nicht dem Standard entsprechen, den ich mir von solchen Filmbüchern erwarte. Grobkörnig, verschwommen, mit Schleier – wenn man keine besseren hat, sollte man sie einfach weglassen – es stört. Aber wie gesagt es sind ja nur vereinzelte in allen drei Bänden. Auch das die Seitennummerierung sehr gewöhnungsbedürftig ist und nicht durchgängig aufrechterhalten wurde finde ich sehr störend. Aber das sind wohl Anmerkungen eine Buchfetischisten – also Schwamm drüber …
 
Jude Fishers vorzügliches Begleitbuch zu “Die zwei Türme” bedarf eben sowenig einer Einleitung wie ihr gleichermaßen erhellendes Buch zu “Die Gefährten”. Da sich jedoch die Möglichkeit bot, ein Vorwort hinzuzufügen, werden ein paar zusätzliche Worte ihrer guten Arbeit hoffentlich nicht schaden. …
Auszug 'Einleitung', Band 2, Seite 4-5
 
Diese Worte aus der einzigen Einleitung in Band 2 der Trilogie sind auch sehr ungeschickt. Möglicherweise war der Grund auch nur der, dass noch zwei Seiten gefehlt haben. Meiner Meinung nach verträgt jedes Buch eine Einleitung oder ein Vorwort, aber auf diese Art sich selbst ad absurdum zu führen? Ich hätte mich für jedes Vorwort gefreut, auch in den beiden anderen Bänden – von wem auch immer, solange es einige kluge Wort übermittelt.
 
Wie auch immer. Es sind schöne Bücher, in denen man gern blättert und liest und das ist ja wohl eine der Hauptsachen für die diese Bücher geschaffen worden sind. In zwei oder drei Jahren werde ich wohl meinen Enkeln diese Bücher mal zeigen (dann haben sie das richtige Alter) und ich denke auch ihnen werden sie dann gefallen und hoffentlich Lust auf mehr Bücher von Tolkien machen. Dass sie die Filme mögen werden, das steht schon jetzt fest …
 

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
Band 1-Die Gefährten

  • Jude Fisher
  • Herr der Ringe – Die Gefährten
  • Das offizielle Begleitbuch
  • Figuren, Landschaften und Orte Mittelerdes
  • Klett-Cotta, Stuttgart (2001)
  • gebunden Ausgabe, 4°-Quart
  • deutsche Ausgabe, 2. Auflage
  • 74 Seiten
  • ISBN 3608935045

Band 2-Die zwei Türme

  • Jude Fisher
  • Herr der Ringe – Die zwei Türme
  • Das offizielle Begleitbuch
  • Figuren, Landschaften und Orte Mittelerdes
  • Klett-Cotta, Stuttgart (2002)
  • gebunden Ausgabe, 4°-Quart
  • deutsche Ausgabe
  • 74 Seiten
  • ISBN 3608935053

Band 3-Die Rückkehr des Königs

  • Jude Fisher
  • Herr der Ringe – Die Rückkehr des Königs
  • Das offizielle Begleitbuch
  • Figuren, Landschaften und Orte Mittelerdes
  • Klett-Cotta, Stuttgart (2003)
  • gebunden Ausgabe, 4°-Quart
  • deutsche Ausgabe
  • 74 Seiten
  • ISBN 3608935061

Band 1-Die Gefährten –  Kleinster Preis: € 0,88, größter Preis: € 181,12, Mittelwert: € 5,25

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

Band 2-Die zwei TürmeKleinster Preis: € 1,50, größter Preis: € 47,08, Mittelwert: € 5,02

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

Band 3-Die Rückkehr des KönigsKleinster Preis: € 1,50, größter Preis: € 32,80, Mittelwert: € 4,72

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • in Band 2 eine Einleitung von Viggo Mortensen

  • [Artikel] Herr der Ringe (Filmtrilogie) in der WIKIPEDIA

Die von Peter Jackson geschaffene Kinotrilogie Der Herr der Ringe nach dem gleichnamigen Werk von J. R. R. Tolkien besteht aus den folgenden Teilen:

    • Der Herr der Ringe: Die Gefährten (2001)
    • Der Herr der Ringe: Die zwei Türme (2002)
    • Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs (2003)

Auszug Artikel



  • [Artikel] Überraschung: Ein neuer Der Herr der Ringe-Film wurde angekündigt – von Vali Aschenbrenner,  und Sören Diedrich – auf gamestar.de

Ein animierter Film soll die Geschichte von Helm Hammerhand, dem König von Rohan, erzählen. Ein Starttermin steht noch nicht fest. […] Neuer Film neben Amazon-Serie: Dabei handelt es sich natürlich nicht um das einzige aktuelle Projekt basierend auf den Romanen des Autors J.R.R. Tolkien. Amazon schraubt derzeit an einer neuen TV-Serie, die Berichten zufolge bis zu 465 Millionen US-Dollar kosten soll. Alle Infos zur Story, der Besetzung, geplanten Staffeln und Folgen findet ihr in der folgenden Übersicht: …

Auszug Artikel



  • [Artikel] Der Herr der Ringe: Alles, was wir zur Amazon-Serie bereits wissen – von Esther Stroh – auf moviepilot.de

Hier erfahrt ihr mit ständig aktuellen Updates alles Wichtige zum Start der Herr der Ringe-Serie, dem Inhalt, der Besetzung, den Dreharbeiten, neuen Bildern und Videos, Fantheorien, den enormen Kosten sowie allen anderen Entwicklungen bei Amazons Projekt.…

Auszug Artikel




siehe auch (Auszug):


Die letzten fünf Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 
 

Tolkinenesis #25– J.R.R. Tolkien, Mittelerde und das Rundherum: J. R. R. Tolkien – Tom Shippey

Tom Shippey
J. R. R.  Tolkien
Klett-Cotta, Stuttgart (2002)
ISBN 9783608934328

Autor des Jahrhunderts

Gestern habe ich eine Ausgabe von Shippeys Tolkienbuch in die Hände bekommen und musste es unbedingt erwerben. Die analytische Sichtweise Shippeys von Figuren und Geschichten Tolkiens fasziniert. …


Ich denke, dieses Buch muss man als Tolkien-Fan unbedingt gelesen haben. Wer möchte denn nicht gerne wissen worin Tolkiens Welten ihren Ursprung haben? Shippey, als Mediävist und Nachfolger auf Tolkiens Lehrstuhl in Oxford, ist genau der richtige Mann gewesen, das zu erklären. Das auch noch in verständlicher und unterhaltsamer Art. …

Die sechs folgenden Kapitel versuchen daher nicht nur die vielen Quellen aufzuzeigen, aus denen Tolkien die Inspiration zu seinem “Mittelerde” empfing, sondern auch zu zeigen, warum Mittelerde für so viele Leser zu einer reichhaltigen modernen Inspirationsquelle geworden ist. […] Wollte man Tolkiens Entwicklung als Schriftsteller verfolgen, wäre es sinnvoll, mit den frühesten Versuchen zu beginnen und den Hobbit und den Herrn der Ringe später nur als Ableger eines größeren Ganzen zu behandeln, die sie in gewisser Hinsicht sind. Bedenkt man aber Tolkiens Verhältnis zu seiner Zeit und was er in ihr bewirkt hat, so sind natürlich die zwei Hobbitbücher die maßgeblichen Werke, und bei ihnen beginne ich daher. …

Auszug 'Vorwort', Seite 9-39

Ich muss ehrlich sagen, schon das Vorwort hat mich gepackt. Wer “Der Weg nach Mittelerde” vielleicht schon gelesen hat, wird auch den Vorläufer hier mögen.  Er wird sehen, wie sich die Einschätzungen zu den zentralen Werken nicht groß verändert haben, wie jedoch geänderte Quellen zu neuen Einschätzungen und Überlegungen geführt haben. So oder so, interessante Lektüre …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:

  • Tom Shippey
  • J. R. R. Tolkien
  • Autor des Jahrhunderts
  • Klett-Cotta, Stuttgart (2002)
  • gebundene Ausgabe, 8°-Oktav
  • 396 Seiten
  • ISBN 9783608934328

Kleinster Preis: € 20,64, größter Preis: € 23,96, Mittelwert: € 23,96

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • aus dem Englischen
  • Übersetzer Wolfgang Krege

  • [Artikel] Tom Shippey in der WIKIPEDIA

Thomas Alan Shippey (* 9. September 1943 in Kalkutta, Britisch-Indien), auch „Tom Shippey“, ist ein britischer anglistischer und skandinavistischer Mediävist. Shippey ist emeritierter Professor für altenglische Sprache und Literatur des English Department der Saint Louis University. …

Auszug Artikel



  • [Artikel] Exklusiv-Interview mit Tom Shippey zur Amazon Serie – von Tobias M. Eckrich – auf tolkiengesellschaft.de

Bereits 20 Minuten nach der Veröffentlichung des Amazon Trailers zum Creative Team der Herr der Ringe Serie hatten wir im Rahmen des Tolkien Things die Möglichkeit, Tom Shippey, der als unser Ehrengast vor Ort war, zum Trailer und zum Projekt exklusiv zu befragen. Er ist einer der 20 Namen, die in dem Video vorgestellt werden und hatte das Video noch nicht gesehen. Gemeinsam sind wir Stück für Stück den Trailer durchgegangen, der von Shippey und uns analysiert wurde.…

Auszug Artikel



  • [Rezensionen] J. R. R. Tolkien – Autor des Jahrhunderts – von anonym – auf perlentaucher.de

Wie kaum ein anderer ist Tom Shippey dazu prädestiniert, über Tolkien (und ganz in seinem Sinne) zu schreiben: hat er doch selbst in Oxford gelehrt, teilweise noch während Tolkiens eigener Lehrtätigkeit, und Tolkiens eigene Fächer. Shippey hatteden Lehrstuhl für Mediävistik an der Universität von Leeds inne, denselben, den Tolkien früher bekleidet hatte. 2001 wurde er mit dem “World Fantasy Award” ausgezeichnet. Shippey lehrt zur Zeit an der Universität von St. Louis, USA.…

Auszug Artikel




siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.
 

[Medienhinweis] #128: Sexszenen in „Der Herr der Ringe“-Serie? – kino.de

Nacktheit in Mittelerde? Für viele „Der Herr der Ringe“-Fans eine Horrorvorstellung, weswegen sie auf ein Gerücht um die Amazon-Serie mit einer Petition reagieren.

von Andreas Engelhardt auf kino.de

Momentan der Erreger der Szene – Fans wehren sich gegen mögliche Amazon-Pläne, aber vielleicht nur ein PR-Gag? Na ja, jedenfalls mit einem Video mit angeblich allen Informationen zur Amazon-Serie…

kino.de - 2021-06-10

Laut eines Berichts der Fanseite TheOneRing.net (via ComicBook.com) wurden für die Serie Schauspieler*innen gesucht, die bereit sind, Nacktaufnahmen zu drehen. Es soll sogar einen Koordinator für intime Aufnahmen in der Produktion geben, was auf Sexszenen in der Serie hindeutet. Das ist wohlgemerkt bislang nur ein Gerücht und nicht bestätigt, doch einige Fans mobilisieren sich bereits gegen mögliche frivole Momente im „Der Herr der Ringe“-Franchise. […]

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.