Schlagwort: Anti-Utopie

Science Fiction #129 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Philosophische Grundprobleme in der Science Fiction, Band 1-3 – Holger Nielen

Holger Nielen
Philosophische Grundprobleme in der Science Fiction
Logos, Berlin (2020-2021)
ISBN 9783832546480

 
Prolegomena, Geschichtsphilosophie, Metaphysik, Erkenntnistheorie, Antropologie, Ethik und politische Theorie…
 
Drei Bände, die ich fast übersehen hätte. Dabei handelt es sich um ein neues Standardwerk, das auf keinem Schreibtisch fehlen sollte, wenn Science Fiction das Thema ist. Drei Bände, in denen all die Fragen gestellt werden, die alle Menschen prinzipiell betreffen und die im Lichte der Science Fiction und der Philosophie beleuchtet werden. …

 
Band I: Einführend beschäftigt sich dieser Band mit einer Definition der Science Fiction, ihrer Geschichte und philosophischen Fragen rund um die Technik. Geschichtsphilosophie und Metaphysik sind Themen. Zeit, Zeitmaschinen, das Ende der Menschheit und Parallelwelten. Auch Fragen nach der Wirklichkeit, der Identität des Ichs und auch der Identität der Science Fiction. …
Band II: Befasst sich mit erkenntnistheoretischen, anthropologischen und ethischen Fragen in der Science Fiction. Außerirdische, Roboter oder Klone, hier werden die philosophischen Fragen diesbezüglich angesprochen. Können Roboter denken, welche ethischen Implikationen hat die Anwendung von Biotechniken, die Fragen nach Begegnung mit außerirdischen Leben. …
Band III: Bespricht Staatstheorien antiker und frühneuzeitlicher Philosophen, Sozialismus, Kommunismus, Anarchismus. Metautopie, die intentionale Utopie und die literarisch-fiktive Utopie, die klassische Utopie, die Dystopie, ökologische und feministische Utopien sowie den Cyberpunk und die selbstkritische Utopie.
 
Die Hauptthese dieses Buches lautet: Die Fragen, die die Science Fiction aufwirft, sid zugleich Fragen der Philosophie. Und Fragen der Philosophie sind Fragen, die im Prinzip alle Menschen betreffen. Es sind existentielle Fragen,, wie die nach Leben und Tod, dem Sinn des Lebens und der Geschichte, einer moralischen Verantwortung, einer gerechten Gesellschaft und nach dem Menschen selbst. Die Science Fiction, so die These dieses Buches, ist eine andere Form der philosophischen Fragestellung, wobei sie häufig in der Gestalt der Metapher ins Spiel kommt …
Auszug 'Prolegomena', Seite 1-3
 
Eine Fülle von Fragen, die es rechtfertigen, dass das Werk auf drei Bände ausgelegt ist. Im Grunde ist es schade, dass diesen Büchern der Festeinband verwehrt wurde. Man muss sie zu oft zur Hand nehmen und das Paperback wird bald den Geist aufgeben, aber vermutlich würden sie dann preislich noch höher liegen, als es der gewünschten Verbreitung guttäte. Keine Bücher, die man einfach durchliest, vielmehr Arbeitsbücher, denen man einiges an Zeit widmen sollte ……
 
Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Holger Nielen
  • Philosophische Grundpropleme in der Science Fiction, Band I – III
  • Prolegomena, Geschichtsphilosophie, Metaphysik / Erkenntnistheorie, Anthropologie, Ethik / Politische Theorie
  • Logos, Berin (2020-2021)
  • broschiert, Klebebindung
  • 402 / 536 / 424 Seiten
  • ISBN 9783832549480 (Band I)
  • ISBN 9783832551544 (Band II)
  • ISBN 9783832552619 (Band III)
  • keine
  • [Rezension] Nielen, Holger. Philosophische Grundprobleme in der

    Science Fiction
    . Drei Bände. Logos, 2021/22

Nicht anders als monumental kann man die in den vergangenen beiden Jahren vorgelegte Studie zu den Philosophischen Grundproblemen in der Science Fiction bezeichnen, die von dem Bonner Philosophen Holger Nielen ausgearbeitet wurde. Auf nicht weniger als 1350 Seiten führt der Autor in die Thematik und ihre Geschichte ein und fügt daran fünf analytische Hauptkapitel, die sich großen Fragen der klassischen Philosophie widmen: der Geschichtsphilosophie, der Metaphysik, der Erkenntnistheorie, der Anthropologie, der Ethik und der politischen Theorie.

Auszug Artikel


  • [Artikel] Geschichtsphilosophie in der WIKIPEDIA

Geschichtsphilosophie ist eine Teildisziplin der Philosophie, die sich mit Fragen um die menschliche Geschichte beschäftigt. Der Begriff wurde im Zeitalter der Aufklärung von Voltaire geprägt.[1]

Wie das Wort „Geschichte“, das sowohl das geschichtliche Geschehen als auch seine Darstellung in der Geschichtsschreibung bezeichnet, lassen sich auch für die Geschichtsphilosophie zwei Ausrichtungen unterscheiden: Zum einen bietet sie Anreiz zum Nachdenken über Verlauf und Ziel der Geschichte, über das Vorhandensein und die Nachweisbarkeit allgemeiner Gesetzmäßigkeiten ihrer Entwicklung und über einen eventuell ihr innewohnenden Sinn. Zum anderen reflektiert sie die wissenschaftlichen Methoden der forschenden und darstellenden Historiker. Soll sie mehr sein als bloße Spekulation, so muss sie auf den einzelnen empirischen Erkenntnissen der Geschichtswissenschaft basieren.[2] In der ersteren Bedeutung wird sie auch als spekulative, substantielle oder materiale Geschichtsphilosophie bezeichnet; in der letzteren als kritische, analytische oder formale Geschichtsphilosophie.

Auszug Artikel


  • [Artikel] Metaphysik in der WIKIPEDIA

Die Metaphysik (lateinisch metaphysica; griechisch μετά metá ‚danach‘, ‚hinter‘, ‚jenseits‘ und φύσις phýsisNatur‘, ‚natürliche Beschaffenheit‘) ist eine Grunddisziplin der Philosophie. Metaphysische Systementwürfe behandeln in ihren klassischen Formen die zentralen Probleme der theoretischen Philosophie, nämlich die Beschreibung der Fundamente, Voraussetzungen, Ursachen oder „ersten Begründungen“, der allgemeinsten Strukturen, Gesetzlichkeiten und Prinzipien sowie von Sinn und Zweck der gesamten Realität bzw. allen Seins.…

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten fünf Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 
 

[Medienhinweis] #226: Spiegel und Kritik einer verkehrten Welt – literaturkritik.de

Isabelle Stauffer, Corinna Dziudzia und Sebastian Tatzel publizieren den Sammelband „Utopien und Dystopien“

von Werner Jung auf literaturkritik.de

Ein sehr empfehlenswertes Buch – hat mir gut gefallen…

literaturkritik.de - 2022-05-06

Dieses schmale Bändchen versammelt acht Beiträge, die im Rahmen einer Ringvorlesung aus dem Wintersemester 2019/20 an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt vorgetragen worden sind. Dabei erstreckt sich das Spektrum der Beiträge vom Computerspiel (L. Schmeink) über gebaute Utopien zwischen Kaiserreich und Republik (G. Cepl-Kaufmann), verschiedene didaktische Konzeptionen (M. Kalbermatten, F. Kröber), agrarökonomische Reflexionen (A. Hilbeck) und theologische Ansätze (M. Kirschner) bis zu literarhistorischen und filmwissenschaftlichen Vorträgen (R. Nate, B. Grimm). […]

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 
 

Neuzugänge #54 – BIBLIOTHECA UNIVERSITAS PHANTASTICA

Von der Bedeutung der Phantasie bei J.R.R. Tokien und Michael Ende, Schulbücher einer phantastischen Universität und zum Thema Utopie von der Strukturanalyse zur Strukturtypologie …


Sylvia Heimann - Rolle und Bedeutung der Phantasie …
Sylvia Heimann – Rolle und Bedeutung der Phantasie …

Sylvia Heimann
Rolle und Bedeutung der Phantasie in Tolkiens “Herr der Ringe” und Endes “Die unendliche Geschichte”
Diplomica/BoD, Norderstedt (1991), broschiert, 64 Seiten
ISBN 9783838664392

J.R.R. Tolkien und Michael Ende zählen zu deb bekanntesten Autoren phantastischer Literatur. Die Höhepunkte ihrer schriftstellerischen Arbeit waren “Der Herr der Ringe” und “Die unendliche Geschichte”, wobei zwischen der Entstehung dieser beiden phantastischen Romane mehr als vierzig Jahre liegen. Diese große Zeitspanne bedingt einen jeweils völlig anderen gesellschaftspolitischen Hintergrund der Autoren …

 

Antiquarisch gesichtet: Kleinster Preis: 32.08 EUR, größter Preis: 64.12 EUR, Mittelwert: 38.00 EUR


Continue reading “Neuzugänge #54 – BIBLIOTHECA UNIVERSITAS PHANTASTICA”