Schlagwort: Heftromane

Science Fiction #116 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Das phantastische Abenteuer – Werner G. Schmidtke

Werner G. Schmidtke
Das phantastische Abenteur
Edition Corsar/Graff, o.A.(o.A.)
ISBN ohne
 
in 70 Jahren deutscher Heftgeschichte
 
Heute geht es wieder ins Reich der Romanhefte. Die Reihe “Texte zur Heftromangeschichte” haben wir hier in ihrem dritten Band vorliegen. Es ist ein Serienbericht “von damals bis heute”…

 
Der Band teilt sich im Grunde in zwei Abteilungen. Zum Ersten die sekundärliterarische Betrachtung des Themas und zum Zweiten sind fünf Nachdrucke von Heftromanen eingeschlossen worden. Der Luftpirat, Hans Stark, Jürgen Peters, Timm Fox und Sir Ralf Clifford leben hier nochmals auf…
 
Das Interesse und die Lust an der Darstellung phantastischen Geschehens – entweder in der Form von der Gegenwart vorauseilenden Berichten (SF), oder aber von mystisch-unwirklichen Fabeln – in unserer Zeit derart groß und weitverbreitet ist, beweist allerdings nicht die Novität der Branche. Im Gegenteil hat auch das phantastische Abenteuer eine gute Tradition, die z.B. auf dem Heftsektor – den wir zuerst hier meinen – bis in die Anfangsjahre solcher Veröffentlichungen in Deutschland zurückreicht…
Auszug 'Vorwort', Seite 5-7
 
Die Heftromane werden in diesem Werk in zwei grundlegenden Varianten betrachtet:
1. Die Technik dominiert – also Science Fiction
2. Mystik und Geheimnis – also Horror, Geister, Mystik
 
Mit einem Vorwort, einer ins Thema führenden Einführung und einer Nachlese bietet Werner G. Schmidtke einen schönen Einblick in die Heftromanszene von 1908 und dem “Luftpiraten” bis in die späten 70-er Jahre und damit bis zu Perry Rhodan um Nummer 880. Wunderschön auch die zahlreichen schwarz/weiß-Abbildungen von Cover alter Romanhefte …
 
Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Werner G. Schmidtke
  • Das phantastische Abenteuer
  • in 70 Jahren deutscher Heftgeschichte – Ein Serienbericht von damals bis heute
  • Edition Corsar/Graff, o.A.(o.A.)
  • broschiert, A5, Klebebindung
  • Texte zur Heftromangeschichte, Band III
  • Sonderausgabe der Buchgemeinschaft Transgalaxis
  • 89 Seiten + 5 Heftromane
  • ISBN ohne

Kleinster Preis: € 8,50, größter Preis: € 40,00, Mittelwert: € 25,00

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  • [Bibliographie] Texte zur Heftromangeschichte

Die Texte zur Heftromageschichte sind in 7 Bänden herausgekommen und enthalten zum einen Nachdrucke alter Vorkriegshefte und auch allgemeine Informationen zu Romanheften.

Auszug Artikel


  • [Artikel] Heinz J. Galle … über seine erste Begegnung mit dem Medium des Heftromans – von Ingo Löchel  – auf zauberspiegel-online.de

Während meiner Recherchen in Sachen  „Kommissar X“ kam ich auch mit Herrn Heinz J. Galle in Kontakt. Es entstand in den letzten Wochen und Monaten ein freundlicher Kontakt und reger Email-Verkehr, in denen er mir  u. a. auch einige Fragen zu dem Autor Paul Alfred Müller beantworten konnte.

Auszug Artikel


  • [Artikel] Rolf Torring in der WIKIPEDIA

Rolf Torring ist der Held der Romanheft-Reihe Rolf Torring’s Abenteuer. Die Verfasser der Abenteuerserie arbeiteten unter dem Sammelpseudonym Hans Warren.[

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten fünf Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 
 

Science Fiction #114 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Gestirne, Gleiter, Galaxien – Jochen Bärtle

Jochen Bärtle
Gestirne, Gleiter, Galaxien
BoD, Norderstedt (2021)
ISBN 9783753442334
 
Ein Universum deutscher Science-Fiction-Heftromane. Von 1953 bis heute. Abseits von Perry Rhodan
 
Was es für Fantasy und Horror gibt, das muss es auch für Science Fiction geben. Zu Recht. Trivialliteratur, Massenware, Schund und Schutz und Klischees prägten die deutsche Heftromanszene. Aber auch die Romanserie Perry Rhodan. Es gibt sie aber auch – die Heftromane abseits dieser Serie …

 
Abseits von Perry Rhodan wurden die Heftromane häufig gekonnt ignoriert. Dabei kann man durchaus von einer jahrzehntelangen Beliebtheit sprechen, die diese Literaturgattung genossen hat und in geringerem Ausmaß noch immer genießt…
 
Ein Sachbuch über SF-Heftromane …, aber ganz ohne Perry Rhodan?
Obwohl sich das zunächst so widersinnig anhört, wie Krimi-Hefte ohne Jerry Cotton oder Grusel-Serien ohne John Sinclair besprechen zu wollen, ist das Ganze sehr viel plausibler als man meinen möchte.
Natürlich hat sich der SF-Heftroman in Deutschland durch die “weltgrößte SF-Serie” erheblich verändert und auch der weit über Deutschland hinausgehende Erfolg ist nicht in Zweifel zu ziehen.
Aber genau das macht die Sache so schwierig – und einfach zugleich…
Auszug 'Vorwort', Seite 9-11
 
Wie es schon für die Gegenstücke zur Fantasy und zum Horror gegolten hat, so gilt es auch für dieses Buch. Wenn man etwas über Heftromane wissen möchte, sollte man zunächst zu diesem Buch greifen. Alles Weitere wird sich danach ergeben. …
 
Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Jochen Bärtle
  • Gestirne, Gleiter, Galaxien
  • Ein Universum deutscher Science-Fiction-Heftromane. Abseits von Perry Rhodan.
  • BoD, Norderstedt (2021)
  • GGG-Sachbuch
  • Broschiert, A5, Klebebindung
  • 448 Seiten
  • ISBN 9783753442334

Kleinster Preis: € 18,50, größter Preis: € 30,00, Mittelwert: € 20,00

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  • [Artikel] Der Heftroman in der WIKIPEDIA

Heftroman (auch Groschenroman oder Groschenheft genannt, im Englischen Dime Novel) bezeichnet eine Form der Trivialliteratur. Es handelt sich um Romane im Format DIN A5, die in preisgünstiger Heftform in hohen Auflagen veröffentlicht wurden und als billige Konsumware gedacht waren, dementsprechend wurden und werden sie zumeist im Zeitschriftenhandel angeboten.…

Auszug Artikel


  • [Artikel] Großes Glück für kleines Geld – von Wolf-Sören Treusch – auf deutschlandfunkkultur.de

Vom „Bergdoktor“ bis „Perry Rhodan“: Der Groschenroman hält sich hartnäckig an den Kiosken. Auf 64 Seiten gibt es viel Gefühl, reichlich Spannung – und ein Happy End. Leser ab 60 sind die Zielgruppe – und die ist treu und wächst beständig nach.…

Auszug Artikel


  • [Artikel] Heftromane sind anspruchsvolle und intensive Arbeit! – Uschi Zietsch im Genretalk über phantastische Heftromane – von Andreas Giesbert – auf zauberwelten-online.de

Heftromane haben nicht unbedingt den besten Ruf. Für wenig Geld, wenn auch nicht mehr für den typischen Groschen, sollen uns die Romane für ein paar Stunden aus dem Alltag entfliehen lassen. Bei teils mehreren tausend Heften entsteht schnell der Eindruck hier bloße Massenware zu bekommen. Und während die gehobene Literaturlandschaft schon beim Wort Phantastik zurückzuckt, werden Heftromane erst recht ignoriert. Dabei haben wir es mit einem erstaunlich auflagenreichen Genre zu tun und jeder Heftroman ist ein durchaus intensiv erarbeitetes literarisches Werk von echten Autor*innen. Uschi Zietsch ist eine davon und kann darüber hinaus als vielleicht erste Heftromanautorin der deutschsprachigen Szene gelten. Sie gibt uns spannende Einblicke in die Geschichte des Genres und ihre Arbeit als dauerschreibende Autorin.

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten fünf Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 
 

Horror-, Schauer- und Gespensterliteratur #17 – Schrecken als ästhetische Ware: Grusel, Grüfte, Groschenhefte – Jochen Bärtle

Jochen Bärtle
Grusel, Grüfte, Groschenhefte
BoD, Norderstedt (2018)
ISBN 9783752879957
 
Deutsche Grusel-Heftromane von 1968 bis heute – eine Chronik des “Dämonen-Booms”
 
Ein weiteres Buch aus der Serie GGG-Sachbuch. Dieses Mal die überarbeitete und erweiterte Neuausgabe der Ausgabe von 2008 zu 50 Jahre Grusel-Heftroman, 50 Jahre “Larrry Brent” und 40 Jahre Heftserie “Geisterjäger John Sinclair”.…

 
Es gibt neue Informationen, Fehlerkorrekturen, Weiterentwicklungen der laufenden Heftserien und neue Serien wurden aufgenommen. Außerdem wurde das Thema “Heftroman-Hörspiel-Helden” aufbereitet …
 
Statt eines auf das Wesentliche gekürzten Sachbuchs liegt nun ein um mehr als 140(!) Seiten erweitertes Werk vor: kaum eine Serie ohne neue Informationen! Und tatsächlich sind ja auch noch ein paar wirklich neue Serien hinzugekommen. Die Entscheidung, den Vertonungen von Heftromanserien mehr Platz einzuräumen, hat ein übriges getan. So sehr sich die Heftromanleser in den 1080er/1990er Jahren doch wenigstens einige wenige Vertonungen ihrer Lieblings-Heftserien gewünscht hatten, wurden sie in den letzten Jahren regelrecht damit überhäuft!…
Auszug 'Vorwort zur Neuausgabe', Seite 9-10
 
Man kann eigentlich von einem Standardwerk zum Thema “Grusel-Heftroman” sprechen. Es ist für ein Sekundärwerk eigentlich sehr flüssig zu lesen und ist sehr interessant gearbeitet. Es jedem Neuling wärmstens empfohlen und selbst der versierte Gruselfan wird seine helle Freude an diesem Buch haben…
 
Bier übrigens ein Bilderkarussell der 1. Auflage von 2008:
 
Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Jochen Bärtle
  • Grusel, Grüfte, Groschenhefte
  • Untertitel
  • Verlag, Erscheinungsort (Erscheinungsjahr)
  • Broschiert, A5, Klebebindung
  • 544 Seiten
  • ISBN 9783752879957

Kleinster Preis: € 21,59, größter Preis: € 31,16, Mittelwert: € 23,00
(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  • [Rezension] Grusel, Grüfte, Groschenhefte, 1. Auflage – von Horst Hermann von Allwörden – auf zauberspiegel-online.de

Der deutsche Grusel-Heftroman von 1968 bis 2008.– Eine Serienübersicht zum 40-jährigen Jubiläum“ besagt der Untertitel des Buches von Jochen Bärtle. Damit verspricht er nicht zu viel. Nachdem ich die 408 Seiten in aller Eile gelesen habe, möchte ich den Untertitel eigentlichen noch um das Wort: „Das Standardwerk“ ergänzen. Was mich auch zu dieser Einschätzung bringt ist, dass der Autor sich all der potenziellen Fehler bewusst ist.

Auszug Artikel


  • [Webpräsenz] Jochen Bärtle mit groschenhefte.net

Mehr als 50 Jahre sind vergangen, seit Larry Brent im Sommer 1968 im Silber Krimi Nr. 747 des Zauberkreis-Verlages seinen ersten mysteriösen Fall löste. Die deutsche Heftromanlandschaft hat seit dieser Zeit viele “schaurige” Heftserien kommen und gehen sehen. Leider gab es immer wieder auch grottenschlechte Romane und Serien, die den Begriff der Schundliteratur unbestreitbar ausfüllten. Aber eben auch solche, die zu Recht(!) KULTstatus erlangt haben. Waren die Drehständer und Auslagen der Zeitschriftenläden und Kioske in den 1970er und 1980er Jahren noch gut gefüllt, fristen heute nur noch vergleichsweise wenige Serien des “gruseligen” Heftroman-Genres ihr verstecktes Dasein in immer weniger Ladensortimenten. ‘GGG’ blickt hier (ein wenig wehmütig) auf die wichtigsten Nachkriegs-Serien der Genres Abenteuer, Fantasy, Grusel und ScienceFiction – und neuerdings auch auf die Romantic Thrillers & Gothics – zurück. Das Hauptaugenmerk liegt dabei natürlich auf den Presse-Grosso-Erzeugnissen. Und nun viel Spass … beim Stöbern über das Thema der vielgeschmähten GROSCHENHEFTE!…

Auszug Artikel


  • [Webpräsenz] Dietmar Fels mit heftromane.info

Heftromane.info ist ein freies, nicht kommerzielles Projekt zur Erfassung und Dokumentation der Geschichte der Heftromane des Bastei-Verlages. Es wird in Form eines Wikis für alle Freunde und Fans der Groschenromane erstellt.
Neben den Titellisten findet man in diesem Wiki eine Vielzahl an Titelbildern und eine Fülle von Information zu den jewiligen Autoren und deren Pseudonymen. …

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich. Inhaltsverzeichnisse der einzelnen Bücher sind in der Regel vorhanden und werden bei Anforderung über die Kommentarfunktion auch gerne zur Verfügung gestellt.

 

Bibliographien #27 – Zeile für Zeile, Eintrag für Eintrag : Goblins, Götter, Greifenreiter – Jochen Bärtle

Jochen Bärtle
Goblin, Götter, Greifenreiter
BoD, Norderstedt (2017)
ISBN 9783743175129
Fantasy im deutschen Heftroman von 1973-2012 – über seltene Ausflüge in phantastische Welten

Ein Buch aus der Serie “GGG-Sachbücher” von Jochen Bärtle. In nächster Zeit werden noch einige dieser Sachbücher hier vorbeischauen. Jochen Bärtle ist ein fleißiger Autor und hat in den letzten Jahren, im Bereich der phantastischen Heftromane, einiges an Sachbüchern im Eigenverlag bzw. BoD  hervorgebracht…


Wenn man sich über Fantasy im deutschen Heftroman schlaumachen will, so würde ich dieses Buch als erste Anlaufstelle empfehlen. Es gibt eine Übersicht über die Fantasy-Heftromanserien, eine interessante Einführung in die Fantasy-Heftszene, natürlich bibliographische Daten in Hülle und Fülle und Titelbilder zum visuellen Vergnügen …

Nur leider endeten 2012 tatsächlich (und wohl endgültig) alle vollkommerziellen Versuche, Fantasy-Romane in Presse-Grosso-Erzeugnissen unterbringen zu wollen. Dies bedeutet allerdings nicht, dass das Interesse an und die Marktplatzierung von alten Romanen oder ihre Fortsetzungen vollkommen verschwunden wären. […] Der Umfang dieses Sachbuches zeigt jedoch auch, wie gering der Marktanteil dieses jüngsten und eher kurzlebigen Heftroman-Genres tatsächlich war. Und wie ungewollt es ein Stiefkind der phantastischen Heftromanwelt blieb…

Auszug 'Vorwort', Seite 7-8

In der Blase der buchaffinen Literaturinteressierten wird oft und gerne darauf vergessen, wie vielfältig und interessant es in der Heftromanszene hergehen kann. Sicherlich war und ist der Trivialitätsvorwurf noch immer und nicht unbegründet oft ein Hindernis, aber es kann sich durchaus lohnen in und wieder die Nase in ein Romanheft zustecken – und sei es nur um ein bisschen Entspannung zu finden. …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Jochen Bärtle
  • Goblins, Götter, Greifenreiter
  • Fantasy im deutschen Heftroman von 1973 – 2012 – über die seltenen Ausflüge in phantastische Welten
  • BoD, Norderstedt (2017)
  • Broschiert, A5, Klebebindung
  • 164 Seiten
  • ISBN 9783743175129

Kleinster Preis: € 10,00, größter Preis: € 14,24, Mittelwert: € 10,00

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  • [Webpräsenz] Jochen Bärtle auf Facebook

Hat hier studiert: Hochschule für öffentliche Verwaltung Ludwigsburg
Ist hier zur Schule gegangen: Gymnasium Ebingen

Auszug Artikel


  • [Artikel] Liste deutschsprachiger Heftromanreihen in der WIKIPEDIA

Die folgende Liste deutschsprachiger Heftromanreihen enthält im deutschen Sprachraum erschienene Heftromanreihen und -serien mit Angaben zu Genre, Verlag, Erscheinungszeitraum und Anzahl der erschienenen Hefte. Beim Erscheinungszeitraum und Anzahl der Hefte wird in der Regel nur die Originalserie berücksichtigt, Neuauflagen – zum Beispiel die in den letzten Jahren häufigen Neuauflagen klassischer Heftromanserien – werden nicht berücksichtigt. Bei der Titelsortierung werden am Anfang stehenden Artikel ignoriert, d. h. „Der Magier“ wird unter „Magier“ sortiert. …

Auszug Artikel


  • [Artikel] Der Groschenroman und seine Leser-Großes Glück für kleines Geld – von Wolf-Sören Treusch – auf deutschlandfunkkultur.de

Vom „Bergdoktor“ bis „Perry Rhodan“: Der Groschenroman hält sich hartnäckig an den Kiosken. Auf 64 Seiten gibt es viel Gefühl, reichlich Spannung – und ein Happy End. Leser ab 60 sind die Zielgruppe – und die ist treu und wächst beständig nach. …

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich. Inhaltsverzeichnisse der einzelenen Bücher sind in der Regel vorhanden und werden bei Anforderung über die Kommentarfunktion auch gerne zur Verfügung gestellt.

 
 

Science Fiction #113 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Sun Koh-Der Erbe von Atlantis – Heinz J. Galle

Heinz J. Galle
Sun Koh – Der Erbe von Atlantis
Edition Corsar, Braunschweig (1983)
ISSN 0344-6859
 
Eine deutsche SF-Serie
 
Die Reihe “Texte zur Heftromangeschichte” hatte sieben Ausgaben. Die  letzte war den Heftromanen “Sun Koh” von Alfred Müller gewidmet. Die Heftromane erschienen von 1933 bis 1936 in 150 Bänden unter dem Pseudonym Lok Myler …

 
Heinz J. Galle porträtiert den Autor der Serie und rezensiert die Romanserie. Beigegeben ist auch eine Bibliographie von Alfred Müller und Abdrucke von drei Heftromanen. Band 23, “Das entfesselte Hormon”, Band 29, “Die lebende Rakete” und Band 36, “Die künstliche Seele”.
 
Die Konsolidierung der Unterhaltungsliteratur am Ende des 18. Jahrhunderts hat mehrere Ursachen, an erster Stelle die im Laufe dieses Jahrhunderts eingeführte Schulpflicht, die die Zahl der Lesefähigen enorm anhob. Dazu kam der Verstädterungsprozess, der zur Verbreiterung der Unterhaltungsliteratur beitrug. Dieses erste Aufblühen der Trivialliteratur vollzog sich jedoch nicht in allen deutschen Ländern gleichmäßig. Bedingt durch den religiös fundierten, strengeren Sittenkodex der katholischen Bevölkerungsgruppen ergaben sich große Unterschiede in Bezug auf die Produktion und Konsum der Unterhaltungsliteratur.  …
Auszug 'Alfred Müller', Seite 7-30
 
Das Buch bietet eine reiche Reminiszenz an die große Zeit der Heftromane und Heinz. J. Galle versteht es, diese Zeit und die Reihe zu porträtieren und die Abdrucke der Romanhefte geben ein sehr nostalgisches Gefühl mit – wobei für die Jüngeren das Gefühl vielleicht schon eher historisch angehaucht sein wird. Das Buch wurde 2018 als E-Book von Uksak E-Books neu aufgelegt und Dieter von Reeken hat 2019 eine illustrierte Dokumentation herausgebracht, die die neunbändige Sun-Koh-Neuausgabe ergänzt …
Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Heinz J. Galle
  • Sun Koh – Der Erbe von Atlantis
  • Eine deutsche SF-Serie
  • Edition Corsar, Braunschweig (1983)
  • broschiert, Klebebindung
  • 408 Seiten
  • ISSN 0344-6859

derzeit antiquarisch leider nicht greifbar

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

zur E-Bookausgabe und Dokumentation – Kleinster Preis: € 2,99, größter Preis: € 17,50, 10 Vergriffene Bücher

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  • [Bibliographie] Reihe: Texte zur Heftromangeschichte – von Nicolaus Mathies

Die Texte zur Heftromageschichte sind in 7 Bänden herausgekommen und enthalten zum einen Nachdrucke alter Vorkriegshefte und auch allgemeine Informationen zu Romanheften.

Auszug Artikel


  • [Artikel] Sun Koh in der WIKIPEDIA

Die Serie erreichte bis 1945 drei Auflagen, wobei ab der zweiten Auflage starke Textveränderungen vorgenommen wurden, sowie eine Buchausgabe. Nach dem Krieg erschienen in Deutschland, Österreich und in der Schweiz drei weitere Heftauflagen. Eine erneut bearbeitete Buchausgabe der Serie erschien zwischen 1958 und 1961 in 37 Leihbuch-Bänden im Hermann-Borgsmüller-Verlag. Diese Ausgabe diente als Grundlage für die von 1978 bis 1980 erschienene Taschenbuchausgabe der Serie, die unter dem Pseudonym Freder van Holk im Pabel-Verlag herausgegeben wurde. Alle Nachkriegsausgaben wurden um rassistische, antisemitische oder allgemein das Deutschtum verherrlichende Ausdrücke gekürzt.…

Auszug Artikel


  • [Artikel] Paul Alfred Müller im KARL-MAY-WIKI

Paul Alfred Müller (* 18. Oktober 1901 in Halle; † 1. Januar 1970 in Murnau am Staffelsee) war ein deutscher Autor, bekannt vor allem durch seine Heftromanreihen und seine Science-Fiction-Literatur. …

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten fünf Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.