Schlagwort: Trivialliteratur

Science Fiction #112 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Perry Rhodan-Überlegungen zum Wandel einer Heftromanserie – Rainer Stache

Rainer Stache
Perrry Rhodan – Überlegungen zum Wandel einer Heftromanserie
Verlag S+F, Tübingen (1986)
ISBN 3924189072
 
Eine Inaugural-Dissertation …
 
Diese Arbeit hat eigentlich Kultcharakter. In dieser Originalform erschien sie 1986 und war die erste Forschungsarbeit, die das Phänomen Perry Rhodan untersuchte und diesem Untersuchungsgegenstand auch positiv gegenüber stand. …

 
Stache analysiert in dieser Untersuchung die Veränderungen, der sich zum Zeitpunkt der Untersuchung über 25 Jahre hinweg entwickelnden Heftromanserie und beschreibt die Unterhaltungsliteratur, bei ihm als Paraliteratur bezeichnet, als Bestandteil der unserer Kultur.
 
Die Wahl der PR-Serie zum Stellvertreter der Paraliteratur in dieser Analyse bietet einige deutliche Vorteile. Gerade weil PR heute schon fernab des Genredurchschnitts liegt, lässt sich hieran verdeutlichen, was sonst bei Paraliteratur nur rudimentär zutage tritt. PR zeigte und zeigt durch seine eigene Entwicklung sowohl Mechanismen, denen Paraliteratur ausgesetzt ist, als auch welche Entwicklungsmöglichkeiten überhaupt bestehen und wie sie genutzt werden können. …
Auszug 'Einleitung', Seite 9-17
 
In späterer Folge wurde die Arbeit 2002 in einer erweiterten Fassung im Sahyol-Verlag nochmals herausgegeben. Zwei ergänzende Nachworte wurden beigefügt und es wurde behutsam überarbeitet. …
 
 
Die Neuausgabe der jahrelang vergriffenen Arbeit wurde behutsam überarbeitet, ohne den Zeitbezug zu verändern. Eine nachträgliche Neubewertung und Aktualisierung seiner Ergebnisse leistet der Verfasser in drei Epilogen. Das erste Nachwort stammt aus der Ausgabe von 1986 und überbrückt den Zeitraum bis zur Buchveröffentlichung. Der zweite Ergänzungsartikel ist ein Resümee aus dem Jahre 1994, das Stache für eine Aufsatzsammlung zum Thema Perry Rhodan schrieb. Das dritte Nachwort entstand für die vorliegende Ausgabe und gibt einen Überblick über die Weiterentwicklung der Perry-Rhodan-Serie bis ins Jahr 2002.  …
Auszug 'Vorwort des HErausgebers', Seite 9
 
2006 erschien das Buch auch als E-Book in der E-Book-Bibliothek beam. Auch diese Auflage ist, mittlerweile fast gänzlich aus den Angeboten der Antiquariate verschwunden. Also zugreifen, wenn sich die Möglichkeit bietet und der Preis es zulässt …
Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Rainer Stache
  • Perry Rhodan – Überlegungen zum Wandel einer Heftromanserie
  • Verlag S+F, Tübingen (1986)
  • 1. Ausgabe
  • broschiert, Klebebindung
  • 346 Seiten
  • ISBN 3924189072
  • Rainer Stache
  • Perry Rhodan – Überlegungen zum Wandel einer Heftromanserie
  • Shayol, Berlin (2002)
  • 2. Ausgabe
  • broschiert, Klebebindung
  • 298 Seiten
  • ISBN 3926126191
  •  
  1. Ausgabe – Kleinster Preis: € 39,80, größter Preis: € 39,80, Mittelwert: € 39,80

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

2. Ausgabe – derzeit antiquarisch leider nicht greifbar

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  • [Artikel] Rainer Stache in der PERRYPEDIA

Rainer Stache (* 15. Oktober 1954, Berlin) lebt noch heute in seiner Geburtsstadt und arbeitete dort als Journalist.
Schon 1968 gründete er einen Perry-Rhodan-Club in Berlin. …

Auszug Artikel


  • [Artikel] “Perry Rhodan – Überlegungen zum Wandel einer Heftromanserie” in der PERRYPEDIA

Rainer Stache promovierte 1984 im Fachbereich Germanistik der FU Berlin mit der Dissertation »Evolution und Beharrung in der Genese der Paraliteratur, untersucht am Beispiel Perry Rhodan« zum Doktor der Philosophie. Unter dem Titel Perry Rhodan – Überlegungen zum Wandel einer Heftromanserie erschien diese Arbeit als Buch erstmals 1986 im Tübinger Verlag S & F und im September 2002 in einer bearbeiteten und ergänzten Fassung bei Shayol, Berlin.…

Auszug Artikel


  • [Artikel] Unterschätztes literarisches Paralleluniversum? – von Harald Zaun – auf heise.de

Der Perry Rhodan-Experte Rainer Stache über 50 Jahre Perryversum
Seit 1961 erscheint die erfolgreichste Science-Fiction-Serie der Welt ohne Unterbrechung als Heftroman. Mit den Jahren sind noch Taschenbücher, Hardcover-Versionen, Comics, Hörbücher- sowie Hörspiele, Spiele und E-Books hinzukommen. Anfang Oktober feierten zirka 2500 Perry-Rhodan-Fans den 50. Geburtstag des Perryversums. …

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten fünf Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 
 

Begleitende Literatur zur Phantastik #51: Trivialliteratur – Peter Nusser

Peter Nusser
Trivialliteratur
Metzler, Stuttgart (1991)
ISBN 3476102629
ISSN 0058-3667
Sammlung Metzler – Realien zur Literatur, Band 262

Der ewige Vorwurf, dass Phantastik zum größten Teil Trivialliteratur sei erfordert wohl, dass man sich mit diesem Thema auseinandersetzt. Peter Nusser bietet hier die richtige Gelegenheit dazu…


Trivialliteratur wird in allgemeinen auch geleichgesetzt mit “populäre Lesestoffe” oder “Massenliteratur” oder auch “Breitenliteratur”, auch “minderwertige Literatur”. So einfach darf man es sich allerdings nicht machen will man diese Art der Literatur richtig beurteilen. …

Wenn unter dem Dichotomen Bewertungsmuster argumentiert wurde, so basierten die URteile über die “minderwertige Literatur” hauptsächlich auf ästhetischen Kriterien. […] Man warf ihr im wesentlichen vor, a) zweckgerichtete Tendenzen zu verfolgen b) die Darstellung der Wirklichkeit zu verfälschen, c) Reizmomente zu kumulieren und d) lediglich Klischees zu reproduzieren. Es ist leicht zu erkennen, das diese Urteile in der Tat das “polemische Negativ” der in der Literaturwissenschaft dominierenden Kunsttheorien bilden …

Auszug 'Trivialliteratur und literarische Bewertung', Seite 4-10

Im Besonderen interessieren natürlich die speziellen Ausführungen zu unseren Genren z.B. hier unter dem Thema “Abriss einer Geschichte des Trivialromans”. So zum “Schauer-, Geheimbund- und Räuberroman”, dem “Verbrechens-, Mysterien und Kriminalroman”, dem “Reise und Abenteuerroman” und der “Science Fiction”…

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Peter Nusser
  • Trivialliteratur
  • Metzler, Stuttgart (1991)
  • Sammlung Metzler, Realien zur Literatur, Band 262
  • Taschenbuch
  • 164 Seiten
  • ISBN 3476102629
  • ISSN 0058-3667

Kleinster Preis: € 2,43, größter Preis: € 65,15, Mittelwert: € 15,36

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine

  • [Artikel] Trivialliteratur in der WIKIPEDIA

Trivialliteratur (lateinisch trivialis ‚allgemein zugänglich, gewöhnlich‘) ist eine (schöne) Literatur, die im Gegensatz zur Hochliteratur als einfach, allgemein verständlich und leicht zu erfassen gewertet wird. Der Begriff hat pejorativen Charakter. Alternative Begriffe sind Schemaliteratur, Massenliteratur oder Paraliteratur. Neben dieser Zweiteilung steht ein Dreischichtenmodell, das Hoch-, Unterhaltungs-, und Trivialliteratur unterscheidet.…

Auszug Artikel


  • [Artikel] Trivialliteratur und ‘Schundhefte’ – von anonym – auf aon.at/zeitlupe

Man sollte den Begriff ‘Trivialliteratur’ nur sehr vorsichtig gebrauchen. Denn er beschreibt keine nach Zeit, Form oder Inhalt eindeutig zuordenbare Literaturgattung, so wie wir sie in Literaturgeschichten als Gliederungsprinzip finden, sondern beinhaltet ausschließlich ein Werturteil- und zwar ein negatives.
Von Trivialliteratur war erstmals Mitte des 19 Jhdts. die Rede, also zu einer Zeit, zu der auch Kinderliteratur ein Begriff wurde. Das hängt unmittelbar damit zusammen, dass in der ersten Hälfte des 19. Jhdts. Schnelldruckverfahren unter Einsatz der Dampfkraft erfunden wurden, wodurch sich die Produktion von Druckerzeugnissen vervielfachte.…

Auszug Artikel


  • [Download] Einführung in die Trivilliteratur – von Zoltan Szenci (Hrsg.) – auf gepeskonyv.btk.elte.hu

Mögen auch die Autoren der vorliegenden Abhandlungen selbst unterschiedliche Auffassungen über die Trivialliteratur haben, so sind sie doch in den Grundfragen einig, vor allem darin, dass sie die beiden extremen Positionen ablehnen: sowohl die eher traditionelle, welche versucht, eine starre Grenzlinie zwischen der hohen und der Massenkultur zu ziehen, als auch die moderne, welche die Unterscheidung zwischen den beiden Kulturen völlig aufheben möchte. …

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 
 
 
 
 

MADDRAX-Band 500: Ein Interview mit Mike Schönenbröcher — Michael Marcus Thurner

Am 19. März 2019 erschien der fünfhundertste MADDRAX-Heftroman. Michael Marcus Thurner hat zu diesem Anlass einige Interviews geführt. Dieses mal ist „Mad Mike“ Schönenbröcher dran. Er ist seit Anbeginn der Redakteur der Serie, er hat sie miterfunden. …

über MADDRAX-Band 500: Ein Interview mit Mike Schönenbröcher — Michael Marcus Thurner


Sieh auch:

Neuzugänge #49 – BIBLIOTHECA UNIVERSITAS PHANTASTICA

Träume auf dickem Papier in der zweten Auflage, Das Triviale in der Hochkultur und antike Sensationsgeschichten. Neuzugänge die Lust auf Lesen machen …


Jörg Weigand - Träume auf dickem Papier
Jörg Weigand – Träume auf dickem Papier

Jörg Weigand
Träume auf dickem Papier
Das Leihbuch nach 1945 – ein Stück Buchgeschichte
Nomos, Baden-Baden (2018), 2. erweiterte Auflage, Taschenbuch, 250 Seiten
ISBN 9783848748938 (Print)
ISBN 9783845290812 (ePDF)

Endlich ist es erschienen. Nachdem die erste Ausgabe aus 1995 längst vergriffen ist und einzelne, ganz seltene Exemplare um horrende Summen gehandelt werden, kommt die 2. erweiterte Ausgabe gerade recht.

Der Band beleuchtet die Entwicklung des Leihbuchs und der gewerblichen Leihbücherein nach 1945. Er bietet eine Analyse der Romaninhalte, eine Darstellung der Arbeitsbedingungen der Autoren, der Herstellung und des Vertriebs sowie der Rolle des Jugendmedienschutzes?

Antiquarisch gesichtet: veragsneu – Kleinster Preis: 26.77 EUR, größter Preis: 40.86 EUR, Mittelwert: 29.00 EUR


Continue reading “Neuzugänge #49 – BIBLIOTHECA UNIVERSITAS PHANTASTICA”

Neuzugänge #37 – BIBLIOTHECA UNIVERSITAS PHANTASTICA

Die Zukunft zwischen Trauma und Mythos, Physik hinter den Ideen der Science Fition und Roboterspielzeuge geben sich heute ein Stelldichein. Genug Material um über den Tag zu kommen …


Klaus-Peter Klein - Zukunft zwischen Trauma und Mythos
Klaus-Peter Klein – Zukunft zwischen Trauma und Mythos

Klaus-Peter Klein
Zukunft zwischen Trauma und Mythos: Science-fiction
Zur Wirkästhetik, Sozialpsychologie und Didaktik eines literarischen Massenphänomens
Ernst Klett, Stuttgart (1976), Taschenbuch, 252 Seiten
ISBN 3123931005

Die vorliegende Untersuchung ist aus dem Impuls entstanden, der Faszination von Science-fiction-Literatur nachzuspüren, wie sie von Apologeten der Gattung immer wieder beschworen wird.

Es hat sich gezeigt, dass dem Phänomen trivialliterarischer Texte mit dem klassischen Instrumentarium literaturwissenschaftlicher Methoden allein nicht beizukommen ist …

 

 

 

 

Antiquarisch gesichtet: Kleinster Preis: 0.96 EUR, größter Preis: 78.13 EUR, Mittelwert: 38.85 EUR


Continue reading “Neuzugänge #37 – BIBLIOTHECA UNIVERSITAS PHANTASTICA”