Schlagwort: Perry Rhodan

Magazine #62 – das Salz in der Phantastik-Suppe: SOL, Nr. 106 – Christina Hacker (Chefred.)

Christina Hacker (Chefred.)
SOL, Nr. 106, 2/2022, 27. Jhrg.
PRFZ, Rastatt (2022)
ISSN 1439-2453

Schwerpunkt: Perry Rhodan-Verfilmung

Aber, nicht einmal den Schwerpunkt finde ich so erwähnenswert, obwohl auch das eine interessante (und ewige) Sache ist. Viel interessanter fand ich den Artikel von Norbert Fiks, von Thomas Harbach und die Interviews. Einen eigenen Hinweis gebe ich hier auch auf die Publikation der PRFZ “60 Jahre Perry Rhodan” und die im Heft erscheinende Rezension dazu …


Den Schwerpunkt des Heftes machen drei Texte zu den erfolgten und nicht erfolgten Verfilmungen von Perry Rhodan aus. Klaus N. Frick schildert dazu einen Seminarverlauf zu diesem Thema. Christina Hacker macht sich Gedanken zu vergangenen und zukünftigen Verfilmungen und Kurt Kobler referiert über die gestohlenen Film-Minuten in “Perry Rhodan – SOS aus dem Weltall”…

Es ließe sich noch viel mehr zu und über eine PERRY RHODAN-Verfilmungsberichten. Wahrscheinlich könnte PERRY RHODAN-Chefredakteur Klaus N. Frick ganze Bücher über geplante und nicht verwirklichte Film-Projekte schreiben. Ein Kapitel könnt ihr im Schwerpunkt dieser SOL lesen.
Die Geschichte einer Verfilmung entwickelt sich, je länger sie läuft, zu einer unendlichen Geschichte. Und es vergeht keine Woche, in der nicht ein Fan in den Sozialen Medien oder per E-Mail die Redaktion darauf drängt, PERRY RHODAN als Netflix-Serie zu verfilmen. Leider hat die Redaktion in Rastatt keinerlei Einfluss darauf. Die Rechte liegen woanders, und nur der Verlag in Hamburg kann darüber bestimmen …

Auszug 'Die Betonkapsel auf Teneriffa', Seite 32-36

Die beiden Interviews sind von Christina Hacker mit Sascha Vennemann und von Alexandra Trinley mit Peter Hopf geführt. Norbert Fiks läßt wieder Platons Atlantis auch in Bezug auf PR auferstehen und Thomas Harbach liefert einen sehr interessanten Artikel über Marianne Sydow – Autorin in einer Männerwelt. Man kann dieses Heft getrost empfehlen. Interessant gestaltet und auch abseits von Perry Rhodan lesbar…

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Christina Hacker (Chefred.)
  • SOL, Nr. 106, 2/2022, 27. Jhrg.
  • PRFZ, Rastatt (2022)
  • Magazin, Heft A4, Heftklammern geheftet
  • 68 Seiten
  • ISSN 1439-2453

derzeit antiquarisch leider noch kaum greifbar – aber beim Verlag beziehbar

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  • [Artikel] Marianne Sydow in der WIKIPEDIA

Marianne Sydow (* 24. Juli 1944 in Altdöbern; † 2. Juni 2013 in Kloster Lehnin; geb. Bischoff, geschiedene Sydow, seit 1980 bürgerlich Marianne Ehrig[1]) war eine deutsche Science-Fiction-Schriftstellerin. Sie veröffentlichte auch unter dem Pseudonym Garry McDunn.…

Auszug


  • [Artikel] Atlantis in der WIKIPEDIA

Atlantis (altgriechisch Ἀτλαντὶς νῆσος Atlantìs nḗsos ‚Insel des Atlas‘) ist ein mythisches Inselreich, das der antike griechische Philosoph Platon (428/427 bis 348/347 v. Chr.) in der Mitte des 4. Jahrhunderts v. Chr. als Erster erwähnte und beschrieb. Es war laut Platon eine Seemacht, die ausgehend von ihrer „jenseits der Säulen des Herakles“ gelegenen Hauptinsel große Teile Europas und Afrikas unterworfen hat. Nach einem gescheiterten Angriff auf Athen sei Atlantis schließlich um 9600 v. Chr. infolge einer Naturkatastrophe innerhalb „eines einzigen Tages und einer unglückseligen Nacht“ untergegangen. …

Auszug


  • [Artikel] Perry Rhodan – SOS aus dem Weltall in der WIKIPEDIA

Perry Rhodan – SOS aus dem Weltall (Spanisch: Órbita mortal, Italienisch: …4 …3 …2 …1 …morte) ist ein italienisch-spanisch-deutscher Science-Fiction-Film aus dem Jahre 1967. Er ist der einzige Kinospielfilm, in dessen Mittelpunkt der Heftroman-Held Perry Rhodan steht. Die deutsche Fassung ist gegenüber der angloamerikanischen (Mission Stardust) um ca. 15 Minuten gekürzt. …

Auszug


siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 

[Medienhinweis] #208: Nachlese: 60 Jahre Perry Rhodan – reinhardhabeck.at

PERRY RHODAN ist die größte Science-Fiction-Serie der Welt. Am 8. September 2021 feierte sie ihren 60. Geburtstag.

von Reinhard Habeck auf reinhardhabeck.at

Eine Nachlese zu einem großen Thema mit vielen Links dazu …

reinhardharbeck.at - 2022-01-30

Perry Rhodan funkt überall in mein Leben hinein. Ich bin dankbar für viele unglaubliche Geschichten, fantastische Freundschaften und jede Menge Abenteuer. Im Anhang ein paar persönliche Seitenblicke aus bald 40-jähriger Odyssee, sowie Infos zum PR-Jubi-Sonderband des TCE, der in keiner Perry Rhodan-Sammlung fehlen darf! […]

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 
 

Science Fiction #122 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: DIe etwas anderen PR-Autoren – Klaus Bollhöfener (Hrsg.)


Klaus Bollhöfener (Hrsg.)
Die etwas anderen PR-Autoren
SFC Universum, Kitzingen (?)
ohne ISBN
 
Eine Publikation des SFC Universum
 
Diese Broschüre beendet(e) die relative Anonymität von Perry Rhodan-Autoren, welche (damals) zwar keine Heftromane für die Serie geschrieben hatten, aber doch in Taschenbüchern veröffentlicht haben. Eine nicht unwichtige Veröffentlichung des SFC Universum …

 
Zu diesen Autoren gehörten damals Uwe Anton, Klaus Fischer, Kurt Gisea, Falk-Ingo Klee, Götz Roderer und Peter K. Spieß. Diese werden in Essays oder Interviews, und auch mit Kurzgeschichten, vorgestellt. Das sind natürlich nicht alle Autoren, welche in PR-Taschenbüchern in Erscheinung getreten waren. Darum war auch eine weitere Ausgabe der “etwas anderen PR-Autoren” geplant und im Heft angekündigt. Ob es dazu gekommen ist, kann ich derzeit nicht sagen …
 
Vielen Lesern und Fans der PERRY RHODAN-Serie sind die Team-Autoren der Heftserie aus dem Werkstattband und durch diverse Artikel oder Interviews bestens bekannt. Wer aber “kennt” schon die Taschenbuch-Autoren wie zum Beispiel Martin Schlesinger oder Götz Roderer? Die relative Anonymität dieser und noch einiger anderer Autoren, die “nur” Taschenbücher, aber keinen PERRY RHODAN-Heftromane geschrieben haben, soll mit dieser Veröffentlichung ein Ende haben, …
Auszug 'Vorwort', Seite 5
 
Die Broschüre zeigt wieder einmal, wie rege die Mitglieder des SFC Universum sind und waren. Die Veröffentlichungen waren immer sehr hilfreich und haben die Serie höchst kompetent begleitet und ergänzt. Das sind eben auch die Stärken dieser Serie, die sich immer auch auf sehr engagierte Mitglieder in den begleitenden Vereinen verlassen konnte. …
 

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:

  • Klaus Bollhöfener (Hrsg.)
  • Die etwas anderen PR-Autoren
  • Eine Publikation des SFC Unversum
  • SFC Universum, Kitzingen (?)
  • Broschüre, A5, Klebebindung, verstärkter Buchrücken
  • 80 Seiten
  • ohne ISBN

derzeit antiquarisch leider nicht greifbar

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine

  • [Artikel] Klaus Bollhöfener in der PERRYPEDIA

Klaus Bollhöfener (* 14. Dezember 1957 in Würzburg, Unterfranken) arbeitete zunächst in seiner Heimatstadt als Schriftsetzer und später im Verlag eines großen Unternehmens. …

Auszug Artikel



  • [Artikel] Autorenstatistik der Perry Rhodan-Serie in der PERRYPEDIA

Autorenstatistik der Perry Rhodan-Heftserie

  • Sortierung: Autoren nach der Reihenfolge ihres Einstiegs in die Heftserie
  • Gesamtanzahl und Anzahl geschriebener Hefte pro Zyklus
  • Wenn zwei Autoren ein Heft gemeinsam geschrieben haben, erhält jeder einen Anteil von 0,5
  • Stand: bis Heft PR 3167
  • Siehe auch: weitere Autorenstatistiken.

Auszug Artikel



  • [Artikel] Die Titelseiten der Perry Rhodan Planetenromane (Vorwort) – von Heinrich Stöllner – auf rp49.de

Nachdem die Perry Rhodan-Heftreihe ein riesiger Publikumserfolg wurde, startete 1964 der Verlag mit den Perry Rhodan-Planetenromanen das erste Spin Off der Heftserie. Bereits bei der SF-Schwesterreihe Terra gab es mit dem Terra-Sonderband eine zweite Sonderreihe, allerdings als Taschenheft. Die Planetenromane, welche im September 1964 starteten, erschienen von Beginn an als Taschenbuch. Auch diese neue Reihe wurde ein riesiger Publikumserfolg. Die Terra-Sonderbände wurden deswegen auch 1965 auf Taschenbuchformat in einer sehr ähnlichen Aufmachung wie die PlanetenRomane umgestellt.…

Auszug Artikel




siehe auch (Auszug):


Die letzten fünf Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 
 

Science Fiction #112 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Perry Rhodan-Überlegungen zum Wandel einer Heftromanserie – Rainer Stache


Rainer Stache
Perrry Rhodan – Überlegungen zum Wandel einer Heftromanserie
Verlag S+F, Tübingen (1986)
ISBN 3924189072
 
Eine Inaugural-Dissertation …
 
Diese Arbeit hat eigentlich Kultcharakter. In dieser Originalform erschien sie 1986 und war die erste Forschungsarbeit, die das Phänomen Perry Rhodan untersuchte und diesem Untersuchungsgegenstand auch positiv gegenüber stand. …

 
Stache analysiert in dieser Untersuchung die Veränderungen, der sich zum Zeitpunkt der Untersuchung über 25 Jahre hinweg entwickelnden Heftromanserie und beschreibt die Unterhaltungsliteratur, bei ihm als Paraliteratur bezeichnet, als Bestandteil der unserer Kultur.
 
Die Wahl der PR-Serie zum Stellvertreter der Paraliteratur in dieser Analyse bietet einige deutliche Vorteile. Gerade weil PR heute schon fernab des Genredurchschnitts liegt, lässt sich hieran verdeutlichen, was sonst bei Paraliteratur nur rudimentär zutage tritt. PR zeigte und zeigt durch seine eigene Entwicklung sowohl Mechanismen, denen Paraliteratur ausgesetzt ist, als auch welche Entwicklungsmöglichkeiten überhaupt bestehen und wie sie genutzt werden können. …
Auszug 'Einleitung', Seite 9-17
 
In späterer Folge wurde die Arbeit 2002 in einer erweiterten Fassung im Sahyol-Verlag nochmals herausgegeben. Zwei ergänzende Nachworte wurden beigefügt und es wurde behutsam überarbeitet. …
 
 
Die Neuausgabe der jahrelang vergriffenen Arbeit wurde behutsam überarbeitet, ohne den Zeitbezug zu verändern. Eine nachträgliche Neubewertung und Aktualisierung seiner Ergebnisse leistet der Verfasser in drei Epilogen. Das erste Nachwort stammt aus der Ausgabe von 1986 und überbrückt den Zeitraum bis zur Buchveröffentlichung. Der zweite Ergänzungsartikel ist ein Resümee aus dem Jahre 1994, das Stache für eine Aufsatzsammlung zum Thema Perry Rhodan schrieb. Das dritte Nachwort entstand für die vorliegende Ausgabe und gibt einen Überblick über die Weiterentwicklung der Perry-Rhodan-Serie bis ins Jahr 2002.  …
Auszug 'Vorwort des HErausgebers', Seite 9
 
2006 erschien das Buch auch als E-Book in der E-Book-Bibliothek beam. Auch diese Auflage ist, mittlerweile fast gänzlich aus den Angeboten der Antiquariate verschwunden. Also zugreifen, wenn sich die Möglichkeit bietet und der Preis es zulässt …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:

  • Rainer Stache
  • Perry Rhodan – Überlegungen zum Wandel einer Heftromanserie
  • Verlag S+F, Tübingen (1986)
  • 1. Ausgabe
  • broschiert, Klebebindung
  • 346 Seiten
  • ISBN 3924189072
  • Rainer Stache
  • Perry Rhodan – Überlegungen zum Wandel einer Heftromanserie
  • Shayol, Berlin (2002)
  • 2. Ausgabe
  • broschiert, Klebebindung
  • 298 Seiten
  • ISBN 3926126191
  •  

  1. Ausgabe – Kleinster Preis: € 39,80, größter Preis: € 39,80, Mittelwert: € 39,80

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

2. Ausgabe – derzeit antiquarisch leider nicht greifbar

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine

  • [Artikel] Rainer Stache in der PERRYPEDIA

Rainer Stache (* 15. Oktober 1954, Berlin) lebt noch heute in seiner Geburtsstadt und arbeitete dort als Journalist.
Schon 1968 gründete er einen Perry-Rhodan-Club in Berlin. …

Auszug Artikel



  • [Artikel] “Perry Rhodan – Überlegungen zum Wandel einer Heftromanserie” in der PERRYPEDIA

Rainer Stache promovierte 1984 im Fachbereich Germanistik der FU Berlin mit der Dissertation »Evolution und Beharrung in der Genese der Paraliteratur, untersucht am Beispiel Perry Rhodan« zum Doktor der Philosophie. Unter dem Titel Perry Rhodan – Überlegungen zum Wandel einer Heftromanserie erschien diese Arbeit als Buch erstmals 1986 im Tübinger Verlag S & F und im September 2002 in einer bearbeiteten und ergänzten Fassung bei Shayol, Berlin.…

Auszug Artikel



  • [Artikel] Unterschätztes literarisches Paralleluniversum? – von Harald Zaun – auf heise.de

Der Perry Rhodan-Experte Rainer Stache über 50 Jahre Perryversum
Seit 1961 erscheint die erfolgreichste Science-Fiction-Serie der Welt ohne Unterbrechung als Heftroman. Mit den Jahren sind noch Taschenbücher, Hardcover-Versionen, Comics, Hörbücher- sowie Hörspiele, Spiele und E-Books hinzukommen. Anfang Oktober feierten zirka 2500 Perry-Rhodan-Fans den 50. Geburtstag des Perryversums. …

Auszug Artikel




siehe auch (Auszug):


Die letzten fünf Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 
 

Science Fiction #110 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Allmächtiger! Faszination Perry Rhodan – Eckhard Schwettmann


Eckhard Schwettmann
Allmächtiger! Faszination Perry Rhodan
Hannibal, Höfen (2006)
ohne ISBN
 
Perry Rhodan ist eine Angelegenheit des Herzens…
 
Die Weltbild Sammleredition des Buches liegt jetzt eigentlich unerwartet auf dem Schreibtisch vor mir. Ich hatte nicht erwartet diese so schnell in meine Bibliothek eingliedern zu dürfen. Auch wenn’s kein Schnäppchen war…

 
Ein wirklich schönes Buch im Stil eines Bildbandes und sehr gut anzusehen. Für dieses Buch führte Eckhard Schwettmann Interviews mit Machern, Beteiligten und Fans und beleuchtet Ursprünge und Entstehung, die Arbeit von vielen Autoren der unterschiedlichsten Generationen und die unterschiedlichsten Künstler, die die Faszination von Perry Rhodan ausmachen. …
 
Allmächtiger! Fünfundvierzig Jahre Perry Rhodan-Romane – das ist ein uneinholbarer Rekord, ein gigantischer Kosmos, weltweit einzigartig. Rund 200.000 Seiten Handlung, ein gewaltiges Epos, das eine fiktive Zukunft der Menschheit erzählt. Erstmals wird diese faszinierende Welt in einem opulenten Bildband im Zusammenhang dargestellt.  …
Auszug 'Vorwort', Seite 9
 
Viele Informationen rund um Autoren, Künstler, den Verlag, die Fans und die Produkte zu Perry Rhodan. Eine Zusammenstellung des weltweiten Erfolges und eine Übersicht der Anfänge von Raumfahrt und Science Fiction, der Science Fiction in Deutschland und von Perry Rhodan und der wirklichen Raumfahrt. Freunde der Sekundärliteratur – so macht unsere Literatur Spaß…
 

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:

  • Eckhard Schwettmann
  • Allmächtiger!
  • Faszination Perry Rhodan
  • Weltbild, Augsburg (2006)
  • gebundene Ausgabe, 4°-Quart
  • Sonderausgabe für sammler-Editionen in der Verlagsgruppe Weltbild
  • 352 Seiten
  • ohne ISBN

Kleinster Preis: € 35,00, größter Preis: € 50,00, Mittelwert: € 45,00

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine

  • [Artikel] AllMächtiger! Faszination Perry Rhodan in der PERRYPEDIA

Das 352 Seiten starke, großformatige und reich bebilderte Buch mit Leinenbindung und Schutzumschlag enthält nicht nur alle Daten und Fakten über die größte Science Fiction-Serie der Welt, sondern auch interessante Informationen über die Anfänge der Raumfahrt und der Science Fiction. …

Auszug Artikel



  • [Artikel] Übervater Rhodan. Biographie eines Serienhelden – von Hartmut Kasper – auf deutschlandfunk.de

Seit etwa einem halben Jahrhundert teilen sich zwei Serienhelden den deutschen Heftromanmarkt in brüderlicher Eintracht: Jerry Cotton sorgt im fernen New York für Recht und Ordnung; Perry Rhodan im Rest des Universums.…

Auszug Artikel



  • [Artikel] Der unsterbliche Science-Fiction-Held – Hartmut Kasper im Gespräch mit Andrea Gerk – auf deutschlandfunkkultur.de

Abenteuer im All, Woche für Woche – das schafft nur Perry Rhodan, der seit genau 60 Jahren unterwegs ist, um den Menschen endlich Frieden zu bringen. Heute vor 60 Jahren, am 8. September 1961, erschien das erste Heft der deutschen Science-Fiction-Serie. Seitdem sind mehr als 3100 weitere hinzugekommen. Einer der Autoren ist der Germanist Hartmut Kasper, der sich bei „Perry Rhodan“ Wim Vandemaan nennt.…

Auszug Artikel




siehe auch (Auszug):


Die letzten fünf Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.