Schlagwort: Kinderliteratur

Phantastik #62 – unglaublich, versponnen, wunderbar, großartig: Phatastische Kinder- und Jugendliteratur der 80er und 90er Jahre – Birgit Patzelt

Birgit Patzelt
Phantastische Kinder- und Jugendliteratur der 80er und 90er Jahre
Lang, Frankfurt/Main (2001)
ISBN 3631385587
Strukturen – Erklärungsstrategien – Funktionen

Hier haben wir eine Dissertation aus dem Jahre 2001 mit einer Untersuchung von Kinder- und Jugendliteratur zu Ende des vorigen Jahrtausends, in der zunächst ein Überblick über phantastiches Erzählen in der Kinder- und Jugendliteratur der letzten 250 Jahre gegeben wird …


Danach werden im Forschungsteil neuere Forschungsansätze vorgestellt und diskutiert. Aufgeworfene Frage unter anderem ist, das Verhältnis Realität und Phantastisches und der Aspekt der Realitätsverletzung. Danach erfolgt im Kontext der Kinderliteraturforschung im Anschluss an die Diskussion der Forschungsbeiträge eine vorläufige definitorische Bestimmung des für die Arbeit relevanten Textkorpus. …

Ausgehend von einer These, dass phantastisches Erzählen zwar letztendlich mit einer rationalen Auflösung einen Text abschließen, nicht jedoch als bis dahin vorherrschende Erzählweise negiert werden kann, geht es im dritten Teil des Forschungsreferats um die Frage, wie jene Texte bestimmt werden können, in denen das Phantastische am Ende rational, d. h. durch das Erwachen aus einem Traum, in einer Irrenanstalt o. ä., weg-erklärt wird. …

Auszug 'Einleitung', Seite 9-20

Im Analyseteil geht es um die Untersuchung der einzelnen Texte hinsichtlich ihrer phantastischen Struktur, des Charakters des phantastischen Elements, seiner wirkungsästhetischen Funktion und seiner Erklärungsstrategien. Das Textkorpus wurde in drei große Komplexe unterteilt. Das sind die Erklärungsmodelle “Traum” und “Einbildung”, sowie zuletzt parapsychologische und okkultistische Erklärungsstrategien. Untersucht werden: Angelika Mechtels “Jonas, Julia und die Geister”, sowie “Janne und der Traumabschneider”. Els Pelfroms “Die wundersame Reise der kleinen Sofie”, Benno Pludras “Das Herz der Piraten” und Lukas Hartmanns “Gib mir einen Kuß, Larissa Laruss”. Weiters noch Robert Westalls “Das Wachthaus” und Cora Taylors “Julie und die fliegenden Schiffe” bzw. Monia Feths “Der Weg durch die Bilder”.…

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Birgit Patzelt
  • Phantastiche Kinder- und Jugendliteratur der 80er und 90er Jahre
  • Strukturen – Erklärungsstrategien – Funktionen
  • Lang, Frankfurt/Main (2001)
  • Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien. Theorie-Geschichte-Didaktik, Band 16
  • Broschüre, Klebebindung
  • 274 Seiten
  • ISBN 3631385587

Kleinster Preis: € 14,86, größter Preis: € 80,02, Mittelwert: € 18,20

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  • [Artikel] Phantastische Kinder- und Jugendliteratur in der WIKIPEDIA

Die phantastische Kinder- und Jugendliteratur kennzeichnet im Allgemeinen ein Aufeinandertreffen der realen, gewöhnlichen und einer magischen, irrationalen Welt (sogenanntes Zwei-Welten-Modell). Im Gegensatz zu Horror- und Schauergeschichten, die wegen ihrer Wirkung auch nur zum Teil für Kinder und Jugendliche geeignet sind, wird der Leser bei der rein phantastischen Geschichte über die außergewöhnlichen Begebenheiten der magischen Welt nicht aufgeklärt. Weiterhin wird vorliegend das im weitesten Sinn zur Phantastik gehörende Science-Fiction-Genre nicht behandelt und nur als Referenz hinzugezogen (zur Unterscheidung beider siehe dort).

Auszug Artikel


  • [Download] Phantastische Kinder- und Jugendliteratur zu Beginn des 21. Jahrhunderts – von Katrin Manz – auf tu-braunschweig.de

Wesentliche Beiträge lieferte Birgit Patzelt9, die Erklärungsstrategien des Phantastischen bei einer Auswahl von Texten aus den 80er und 90er Jahren untersuchte und ihre Arbeit im Jahr 2001 veröffentlichte, Nils Kulik10, der sich mit dem Guten und dem Bösen bei einer Auswahl phantastischer Texte beschäftigte (2005), und Caroline Roeder11, die sich der Untersuchung phantastischer Texte der DDR einschließlich der Sowjetisch Besetzten Zone widmete und ihre Arbeit 2006 publizierte. Darüber hinaus erschienen einzelne  Aufsätze, wie z.B. im 17. Beiheft der Beiträge Jugendliteratur und Medien12 aus dem Jahr 2006.

Auszug Artikel


  • [Download] Phantastik und Realismus In Kinder- und Jugendliteratur nach 1945 – von Erika Maier – auf uni-konstanz.de

Im Folgenden soll eine Auswahl von Werken der Kinder- und Jugendliteratur gezeigt werden, welche phantastische Elemente enthalten, oder sich zumindest in dem Grenzgebiet zwischen Phantasie und Wirklichkeit bewegen. Spezielles Augenmerk  werde ich auf die Thematik der Hexen legen. Der Grund dafür liegt in der zweifachen Bedeutung des Hexenglaubens für das

Zusammenspiel von empirischer und phantastischer Vorstellung. Schließlich ist auf der einen Seite der Glaube an Hexen ein kulturelles und gesellschaftliches Phänomen, während auf der anderen Seite die Frage nach der Existenz solcher Wesen in den Bereich der Phantastik zu rechnen ist. Ein Exkurs weist in dieser Arbeit auf die Hexen-Thematik in Zusammenhang mit den Buchbesprechungen hin.

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Phantasten #37 -weiblich, männlich und …: Durchblicke – C. S. Lewis

C. S. Lewis
Durchblicke
Fontis, Basel (2019)
ISBN 9783038481683
Texte zu Fragen über Glauben, Kultur und Literatur

Hier gibt es einen neuen Blick auf den christlichen Denker, der aber nicht nur in Glaubensfragen etwas zu sagen hatte. Auch zu den Werken seines Freundes Tolkien, zur Science Fiction und zur Thematik Märchen finden sich interessante Beiträge. …


Die vorliegenden Texte, die hier angeboten werden, sind erstmals in deutscher Übersetzung zu lesen. Briefe, Passagen aus seinem eigenen Werk, Vorträge, Essays und Beiträge zum Werk von Tolkien lassen einen besseren Blick auf seine Weltanschauung und sein Wirken zu. …

In der Tat ist eine ganze Reihe wichtiger Texte von C. S. Lewis bisher noch nie in Deutsch erschienen. Die Gründe dafür sind vielfältig; zum Teil handelt es sich um Vorträge und Essays, die an etwas abgelegenen Stellen publiziert wurden, oder um Abschnitte aus literaturwissenschaftlichen Arbeiten, oder um Passagen aus privaten Briefen. …

Auszug 'Einführung', Seite 7-28

In einer ausführlichen Einführung werde, die einzelnen Werke vorgestellt und in Anschluss daran in drei Kapitel gegliedert. In “Philosophisch-theologische Durchblicke”, in “Geistesgeschichtliche Durchblicke” und zuletzt in “Literaturwissenschaftliche Durchblicke”. In der letzten Abteilung finden wir dann die Texte über den “Hobbit”, den “Herr der Ringe” und “über Science-Fiction”. Dies neben grundsätzlicheren Abhandlungen zur Literaturwissenschaft und einer Abhandlung zu Märchen und Kinderliteratur. Den Abschluss bilden einige Fotos aus C. S. Lewis Leben. Dieses Buch darf in keiner Bibliothek zu C. S. Lewis fehlen …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • C. S. Lewis
  • Durchblicke
  • Texte zu Fragen über Glauben, Kultur und Literatur
  • Fontis, Basel (2019)
  • Taschenbuch, Flügelklappenbroschur
  • 416Seiten
  • ISBN 9783038481683

Kleinster Preis: € 12,69, größter Preis: € 34,75, Mittelwert: € 18,00

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  • [Artikel] C. S. Lewis in der WIKIPEDIA

C. S. Lewis (Clive Staples Lewis, privat auch Jack genannt; * 29. November 1898 in Belfast; † 22. November 1963 in Oxford) war ein irischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler. Er lehrte am Magdalen College der University of Oxford und hatte den Lehrstuhl für Englische Literatur des Mittelalters und der Renaissance an der University of Cambridge inne. Vor allem im angloamerikanischen Raum ist er bekannt für seine inzwischen auch verfilmte Kinderbuchserie Die Chroniken von Narnia. Er ist einer der einflussreichsten christlichen Apologeten der Neuzeit. …

Auszug Artikel


  • [Artikel] Zitate von C. S. Lewis

“Das Schlimmste, was wir Gott angetan haben, ist, ihn in Ruhe zu lassen.”…

Auszug Artikel


  • [Artikel] Die Inklings in der WIKIPEDIA

Die Inklings (wörtlich: „Ahnungen“, „Andeutungen“; Wortspiel mit ink „Tinte“, daher frei übersetzt: „Tintenkleckser“) waren ein literarischer Diskussionskreis mehrerer Intellektueller, der sich in den 1930er Jahren an der University of Oxford um den Dozenten und Schriftsteller C. S. Lewis bildete. Obwohl es nie eine formelle Mitgliederliste gab, konnten neben Lewis auch J. R. R. Tolkien, Charles Williams und Owen Barfield als dem Kern des Kreises zugehörig betrachtet werden. Zum weiteren Umkreis zählten etwa Dorothy L. Sayers, John Heath-Stubbs oder John Wain.…

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich. Inhaltsverzeichnisse der einzelnen Bücher sind in der Regel vorhanden und werden bei Anforderung über die Kommentarfunktion auch gerne zur Verfügung gestellt.

 

Fragen über Fragen – wer kann helfen #2: Warum tut man sich so schwer Kinder- und Jugendlichenliteratur als Phantastik zu verorten?

Ist Phantastik für Kinder (k)eine andere Phantastik?

Im Zuge der letzten Frage “Keine Fantasy in der DDR und autoritären Staaten?” ist mir ein altes “Hoppala” wieder aufgefallen. Kinderliteratur, teilweise auch Jugendliteratur mit phantastischem Einschlag wird sehr oft nicht der Phantastik zugerechnet. Zugegeben, Kinderliteratur ist schon ein eigenes Kapitel der Literatur, aber was hat das mit der Genrezugehörigkeit zu tun? …


Ich würde Kinderliteratur jetzt nicht als Genre klassifizieren. Sondern als übergeordnete Spezifikation. Als Beispiele sollen uns einige Auszüge aus der Forendiskussion bei SF-Forum dienen, wobei es mir weniger darauf ankommt, wer das Statement abgegeben hat, sondern was gesagt wurde, weil es meines Erachtens stellvertretend für unzählige andere Äußerungen steht – auch auf anderen Foren, Websites und Blogs …

Phantastik, die nicht SF ist, war am ehesten noch ein Kinderbuchgenre, hier hatten wir durch die Übersetzungen der Smaragdenstadt-Bücher aus dem Russischen etwa eine solide Basis, zu den Eigenproduktionen zählen die zwei Bücher um Carola Huflattich, ersterer eine Gespenstergeschichte (aber kein Horror oder Grusel), zweiterer ein Plagiat von “Planet der Affen” mit deutlichem Science-Fantasy-Touch. Erwachsenwerden hiess, in der Ideologie der DDR, auch, sich vom Irrationalismus zu verabschieden. Erst die Wiederentdeckung von Autoren wie Gustav Meyrink änderte das allmählich. Die DDR ging allerdings schneller unter, als sie diese Änderung hätte umfassend vollziehen können.

von L.N. Muhr » Mittwoch 11. August 2021, 10:34

Man konnte auch Allegorien verfassen und Märchen waren gern gesehen, vermutlich aufgrund der sehr reichen russischen Märchentradition, die auch die Kommunisten sich nicht auszulöschen trauten, vielleicht auch weil Märchen ja Literatur für Kinder waren…

von Doop » Mittwoch 11. August 2021, 11:21

Daran hatte ich auch gedacht, aber natürlich ist Band 1 ein unverschämtes Plagiat des Buchs von L. Frank Baum (die Folgebände gehen dann eigene Wege), und wurde eben nicht als Fantasy veröffentlicht, sondern bei der Kinderliteratur. Da, wo auch Lindgren stand, die ja nun auch phantastische Elemente in ihren Büchern hatte.

von Doop, Mittwoch 11. August 2021, 15:51

Michael Endes Unendliche Geschichte und Momo wurden überhaupt nicht als Fantasy, sondern als Kinderbuch gehandelt und stellten hohe finanzielle Risiken des Verlags dar.…

von Uschi Zietsch » Mittwoch 11. August 2021, 19:27

… es wurde als Kinderliteratur vermarktet, nicht als Fantasy.

von Doop » Montag 16. August 2021, 12:24
Davon abgesehen ist Fantasy ein Genre, Kinderliteratur eher nicht. Ich kann nicht für den westlichen Buchmarkt reden, aber im Osten wurden bei Jugendbüchern Genres nur in Ausnahmefällen zugeordnet, …von L.N. Muhr » Montag 16. August 2021, 12:44

Das Problem dürfte auch institutioneller Art sein. Meines Wissens hat die Phantastische Bibliothek Wetzlar eine große Sammlung von Kinderliteratur (Ich war leider noch nicht persönlich vor Ort). Die Villa Phantastica in Wien hingegen lehnt es ab phantastische Kinderliteratur in den Bestand aufzunehmen. Teils weil man sich von der Menge der anfallenden Textbestände fürchtet und, teils weil man sich nicht bewusst ist, wie wichtig diese Spezies von Literatur für die Phantastik ist (meiner unmaßgeblichen Meinung nach). Siehe auch weiterführende Links…!!!

Ist also die Kinderliteratur (inkludiert mit Phantastik) etwas ganz Eigenes und sollte es das auch bleiben oder sollte man sich im Phantastiklager vermehrt um diese Form der Phantastik kümmern und besser in den Blickpunkt rücken? Schätzt man phantastische Kinderliteratur zu wenig? Ist Kinderliteratur nur was für Spezialisten?


Ich lade alle jene ein, die zu diesem Thema etwas Konstruktives beitragen können in den Kommentaren ihre Meinung, Statement oder Erkenntnisse zu hinterlassen oder sich in der Facebook-Gruppe Deutschsprachige Sekundärliteratur zur Phantastik“ an einer allfälligen Diskussion zu beteiligen.

Danke für eure Beteiligung


weiterführende Links:
  • [Artikel] Phantastische Kinder- und Jugendliteratur

Die phantastische Kinder- und Jugendliteratur kennzeichnet im Allgemeinen ein Aufeinandertreffen der realen, gewöhnlichen und einer magischen, irrationalen Welt (sogenanntes Zwei-Welten-Modell). Im Gegensatz zu Horror- und Schauergeschichten, die wegen ihrer Wirkung auch nur zum Teil für Kinder und Jugendliche geeignet sind, wird der Leser bei der rein phantastischen Geschichte über die außergewöhnlichen Begebenheiten der magischen Welt nicht aufgeklärt. Weiterhin wird vorliegend das im weitesten Sinn zur Phantastik gehörende Science-Fiction-Genre nicht behandelt und nur als Referenz hinzugezogen (zur Unterscheidung beider siehe dort). …

Auszug Artikel


  • [Download] (Masterarbeit) Die phantastische Welt der  phantastischen Kinder- und Jugendliteratur – von Zinaida Dzanic – auf othes.univie.ac.at

Das Thema dieser Masterarbeit wird sein, die phantastische Kinder- und Jugendliteratur zu erklären und zu beschreiben. Dabei werde ich die verschiedenen Segmente eines phantastische Kinder- und Jugendbuches nehmen und sie einzeln analysieren. Um die einzelnen Bausteine eines phantastischen Kinder- und Jugendbuches richtig erklären zu können, werde ich mich auf die Thesen verschiedener Theoretiker, wie Gerhard Haas, Günter Lange und Wolfgang Meißner, stützen.

Auszug Artikel


  • [Download] (Magisterarbeit) Phantastik und Realismus

    In Kinder- und Jugendliteratur nach 1945 – von Erika Maier  – auf uni-konstanz.de

Der phantastische Gehalt in Kinder- und Jugendliteratur von 1945 bis heute wird immer mächtiger. Dabei wird die realistische Anschauung in den Hintergrund gedrängt und dem Kind oder auch dem Jugendlichen die Möglichkeit zugestanden dieser Realität, seiner bekannten Welt, zu entfliehen. Viele Möglichkeiten zur Identifikation und Motive mit Wiedererkennungswert lassen das Kind oder den Jugendlichen sich leicht in der sekundären Welt zurechtfinden. Daneben wird in neueren Werken weniger die Vorstellungskraft des lesenden Kindes gefordert. Vielmehr machen Verfilmungen vieler phantastischer oder auch von Fantasywerken deutlich, dass weniger die Phantasie des Rezipienten gefragt ist, denn die Aktion des Protagonisten an sich. Und so präferiert der kindliche Leser immer mehr die Gewissheit des Sehens gegenüber der mühsamen Vielschichtigkeit der Vorstellungskraft.

Auszug Artikel


Die letzten Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich. Inhaltsverzeichnisse der einzelnen Bücher sind in der Regel vorhanden und werden bei Anforderung über die Kommentarfunktion auch gerne zur Verfügung gestellt.

 

 

Phantastik #34 – unglaublich, versponnen, wunderbar, großartig: Die Entstehung der Phantastischen Kinder- und Jugendliteratur in England – Erhard Dahl

Erhard Dahl
Die Entstehung der Phantastischen Kinder- und Jugenderzählung in England
Schöningh, Paderborn (1986)
ISBN 3506784545
Schriften der Universität-Gesamthochschule-Paderborn

Zwar deutschsprachig, aber den englischen Bereich betreffend haben wir hier ein Werk zur Entstehung der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur in England. Es geht hier um die Einflüsse auf die Autoren, die Bedingungen des Buchhandels und die Aufnahme durch die Kritiker …


Der Zeitraum, den diese Untersuchung überbrückt ist zwar nicht der aktuellste, aber schließlich war dieser Aufstieg auch zwischen 1852 und 1920 zu verzeichnen. Die Geschichten werden durch genaue Analyse der Motive, Figuren und Erzähltechniken gekennzeichnet …

Der Versuch die Entstehung der Phantastischen Kinder- und Jugenderzählung zu beschreiben, macht einsichtig, dass die Begrenzung des Untersuchungszeitraumes zur einen Seite hin durch den Gegenstand der Darstellung selbst begrenzt ist. So beginnt die Untersuchung zu dem Zeitpunkt, zu dem die erste Erzählung gefunden werden konnte, die den Auswahlkriterien für den Textkorpus entspricht. […] Die Begrenzung zur anderen Seite ist zum einen durch die Fülle des Materials nach 1920 zustande gekommen; zum anderen, und hierin ist der primäre Grund zu sehen, dadurch, dass gegen Ende des zweiten Jahrzehnts die Phantastische Kinder- und Jugenderzählung eine Vielfalt von stofflichen und formalen Merkmalen entwickelt hat, zu denen nach 1920 nur noch wenige hinzutreten. Die Phase der Entstehung darf somit zu diesem Zeitpunkt als abgeschlossen angesehen werden…

Auszug 'Einleitung', Seite 9-13

Wichtig ist auch die große Bibliographie der Phantastischen Kinder- und Jugenderzählungen in England zwischen 1852 und 1920 und das Literaturverzeichnis. Naturgemäß in der überwiegenden Mehrzahl englische Texte, aber durchaus mit deutschsprachigen Versprengsel …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Erhard Dahl
  • Die Entstehung der Phantastischen Kinder- und Jugenderzählung in England
  • Schöningh, Paderborn (1986)
  • Broschiert, Klebebindung
  • 192 Seiten
  • ISBN 3506784545

derzeit antiquarisch leider nicht greifbar

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • große Bibliographie zum Thema
  • Rezension von Elmar Schenkel zum Buch in:

    Gisbert Kranz (Hrsg.) u.a. Inklings, Band 7/1989, Jahrbuch für Literatur und Ästhetik, Seite 175 – 176

  • [Bibliographie] Fantastik – von anonym – auf kinderundjugendmedien.de

Die Literaturverzeichnisse in der Kategorie Bibliographie verstehen sich als Empfehlungen für Standardliteratur zu den Themen Bilderbuch, Comics, Fantastik, Hörspiel und Hörbuch, Kinder- und Jugendfilm, Kinder- und Jugendliteratur, Kinder- und Jugendtheater sowie Märchen und Sagen. Darüber hinaus stellen wir Datenbanken und Portale vor, die Ihnen wertvolle Informationen bieten. …

Auszug Artikel


  • [Literaturverzeichnis] Skandinavische Phantastik 1800-2000 – von Prof. Dr. Stephan Michael Schröder – auf uni-koeln.de

Phantastische Literatur hat sich in den letzten zwei Dekaden vom Ruch des Trivialen befreit und ist zum beliebten Gegenstand nicht zuletzt literaturwissenschaftlicher Forschung aufgestiegen. In dem Hauptseminar sollen zunächst die verschiedenen Definitionsmöglichkeiten des Phantastischen diskutiert werden, bevor vorzugsweise phantastische Erzählungen (auch aus der Kinderliteratur) seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts gelesen und analysiert werden sollen. Dabei muss es auch um die in der Forschung viel diskutierte Fragen gehen, unter welchen Prämissen ein Begriff des Phantastischen für moderne und postmoderne Literatur überhaupt noch praktikabel sein kann. …

Auszug Artikel


  • [Downlaod] Mythische Elemente in der Kinder- und Jugendliteratur – Marry Poppins – von Ina Maria Nink – auf mythos-magazin.de

In dieser Seminararbeit wird aufbauend auf den Grundzügen der phantastischen Kinder- und Jugenderzählung das Werk Mary Poppins untersucht. Die Hauptfigur wird analysiert und im Hinblick auf das Motiv des “magischen Helfers” dargestellt. Weitere phantastische Motive der Erzählung werden gezeigt und über den Kontext hinaus in einen größeren Sinnzusammenhang gestellt und überprüft.…

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

[Medienhinweis] #01

Von Feuern, Wildblumen und Drachenreitern — deutschlandfunkkultur.de

Die Kinder- und Jugendbuchautorin Cornelia Funke 2017 in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe vor ihrem Gemälde "Saum des Himmels" (picture alliance / dpa / Uli Deck)

„Drachentöter“ oder „Tintenherz“ sind Bestseller von Cornelia Funke. Sie ist die Meisterin der Fantasy-Stories für Kinder und Jugendliche. Das „Time Magazin“ zählt sie so zu den 100 einflussreichsten Persönlichkeiten der Welt. Und sie glaubt an den Zauber des Lesens. […]

Auszug Artikel

Hinweis:
Man kann das Sendungsmanuskript am Ende des Artikels auch downloaden (TXT/PDF)


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.