Schlagwort: Sprache

Science Fiction #125 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Zur Sprache der Science-Fiction-Literatur – Urban Hofstetter

Urban Hofstetter
Zur Sprache der Science-Fiction-Literatur
Eigenverlag, München (1999)
ohne ISBN
 
Nominalkomposita als Attrappen aus Sprache in Frank Herberts Roman “Dune”
 
Mit diesem Werk ist mir ein ganz besonders Stück in die Hände gefallen. Eine Magisterarbeit im Fach Englische Sprachwissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität aus dem Jahre 1999. Diese Arbeit wurde auf Anregung von Hermann Urbanek erstellt und macht Frank Herberts Roman “Dune” zur Quelle der Untersuchung …

 
Urban Hofstetter fragt sich in seiner Arbeit:”Wie ist es möglich, dass Science-Fiction-Leser die exotischsten Objekte, ganz gleich on technologischen oder natürlichen Ursprungs, für die Zeit ihrer Lektüre als gegeben hinnehmen, obwohl sie wissen, dass für diese keine echten außersprachlichen Denotata existieren?”…
 
Die Arbeit befasst sich aber nicht mit dem gesamten Wortbildungsspektrum. Die Untersuchungen beschränken sich vielmehr auf die Gruppe der Nominalkomposita, die den zahlenmäßig größten Teil der englischen Wortbildungen ausmachen. Mein Textkorpus umfasst hierzu insgesamt 282 Belege, die ich den ersten 54 Seiten von Frank Herberts Science-Fiction-Roman “Dune” entnehme …
Auszug 'Einleitung', Seite 6-7
 
Dieses Werkstück ist ein Beispiel, wie wissenschaftlich man sich mit Science Fiction auseinandersetzen kann. Leider gilt diese Untersuchung für den englischen Sprachbereich, aber als Beispiel ist sie sehr gut geeignet. Hofstetter gibt auch eine inhaltliche Zusammenfassung von “Dune” mit, beschäftigt sich mit den ausgewählten Analysemethoden – in erster Linie zurückgehend auf Marchand und Sauer. Untersucht schließlich die Komposita des Textkorpus von der morphologischen Warte aus und unterzieht schließlich die Bildungen einer eingehenden syntaktisch-semantischen Betrachtung, in der er auf die den Nominalkomposita zugrundeliegenden Paraphrasen eingeht, aber auch auf semantische Besonderheiten hinweist. …
 
Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Urban Hofstetter
  • Zur Sprache der Science-Fiction-Literatur
  • Nominalkomposita als Attrappen aus Sprache in Frank Herberts Roman “Dune”
  • Eigenverlag, München (1999)
  • broschiert, A4 Klebebindung
  • Magisterarbeit
  • 117 Seiten
  • ohne ISBN

leider keine passenden antiquarischen Ergebnisse

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • Magisterarbeit im Fach Englische Sprachwissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität
  • [Download] Zukunft der englischen Sprache: Neologismen, Vereinfachungen, Kreolisierungen oder lieber gleich Klingonisch? – von Cora Buhlert – auf uni-bielefeld.de

Das Science Fiction Genre kreiert neue Welten und entwickelt mehr oder minder plausible Entwürfe der Zukunft. Hierbei liegt der Schwerpunkt oft auf den technischen, wissenschaftlichen und sozialen Entwicklungen. Aber wie geht das Science Fiction Genre mit der zukünftigen Entwicklung der (englischen) Sprache um? Dieser Beitrag soll zeigen, wie sich Science Fiction  Autoren die Zukunft der englischen Sprache sowie komplett nicht-menschliche Sprachen vorstellen und wie weit diese Visionen linguistisch plausibel sind.

Auszug Artikel


  • [Interview] Interview mit Urban Hofstetter – von Erik Schreiber – auf fictionfantasy.de

Als ich am 07. Mai ein Paket erhielt, dachte ich erst, es sind ein paar Bücher, die ich über booklooker bestellt hatte. Doch stellte ich meinen Irrtum sehr schnell fest, denn ich hatte eine Tasche mit unbekanntem Logo und Namen in der Hand. In der Tasche fand ich zwei Bücher und ein Verlagsprospekt. Das allererste Programm ist die treffendere Bezeichnung, die den neuen Verlag Penhaligon vorstellt.
Natürlich fällt ein Verlag nicht einfach so aus dem Himmel. Es gehört viel Engagement und Einsatz dazu, eine Idee und Menschen die bereit sind einen Versuch zu wagen. Im Anschreiben heißt es: (Zitat Anfang) “Wir freuen uns, Ihnen nun mit PENHALIGON den ersten “All-Age”-Verlag präsentieren zu können, dessen Hardcover-Programm sich gezielt an erwachsene Leser etwa zwischen achtzehn und dreissig Jahren wendet. Den Schwerpunkt bildet die phantastische Unterhaltungsliteratur – also “All-Age”-Fantasy, aber das Programm wird auch verwandte Genres wie historische Romane, Mystery-Romane, Gothic/Horror-Thriller und natürlich die “Romantasy” (also romantische Fantasy für junge Frauen) einschliessen.” (Zitat Ende) …

Auszug Artikel


  • [Artikel] Begriffe der Dune-Zyklen in der WIKIPEDIA

Dieser Artikel befasst sich mit Begriffen aus den Dune-Zyklen, einer Reihe von Science-Fiction-Romanen von Frank Herbert, Frank Herberts Sohn Brian und Kevin J. Anderson. …

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten fünf Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 
 

Märchen #15 – Das Wunderbare in der Literatur: Sprachmagie und Wortzauber – Traumhaus und Wolkenschloß – Ingrid Jacobson u. a. (Hrsg.)

Ingrid Jacbson u. a. (Hrsg.)
Sprachmagie und Wortzauber – Traumhaus und Wolkenschloß
Königsfurt, Krummwisch (2004)
ISBN 3898751309

Forschungsbeiträge aus der Welt der Märchen

Dieser Band enthält Referate, welche auf dem Frühjahrs- und Herbstkongress 2003 der Europäischen Märchengesellschaft in Flensburg gehalten wurden. Mit den Referaten deutscher und auch zahlreicher Wissenschaftler anderer Länder wird das europäische Anliegen der Veranstalter beider Kongresse dokumentiert. …


Im ersten Teil – Sprachmagie und Wortzauber – geht es um die Sprache im Märchen. Nicht nur die Sprache, die in den Märchen gesprochen wird, sondern auch um die Sprache, in der die Märchen erzählt werden. Tiere, Pflanzen und Dinge sprechen, Sprache verdichtet sich zu Versen, magische Kraft durch Zauber- und Beschwörungsformeln. Verständigungsschwierigkeiten kennt das Märchen nicht …

Die Märchenhelden scheinen alle dieselbe Sprache zu sprechen, unabhängig von Zeit und Raum, o sie nun hinter 7×7 Zarenreiche gelangen oder bis ans Ende der Welt, ob sie bei Sonne, Mond und Sternen anfragen oder aus einem Land kommen, n dem man nicht stirbt, in dem der Tod keine Macht hat und aus dem sie erst nach 700 Jahren in die Heimat zurückkehren – Sprachprobleme kennen sie, kennt das Märchen nicht, oder nur selten. Ist das nicht eigentlich seltsam? …

Auszug 'Sprachmagie und Wortzauber', Seite 22-24

Im zweiten Teil sind die Räume des Märchens Thema. Welch eine Vielfalt an Räumen kennt das Märchen? Armselige Hütten, verwunschene Schlösser, tiefe Brunnen und hohe Türme, Wälder, Gärten und versteckte Orte. Auf einsamen Bergen, steil abstürzenden Felsen, verwunschenen Inseln und albtraumhaften Stätten. Grenzen werden überschritten, wenn verbotene Kammern betreten werden und im Brautgemach entscheiden sich Schicksale.

Faszinierende Welten der Sprache und der Räume in diesem Buch. …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Ingrid Jacobsen u. a. (Hrsg.)
  • Sprachmagie und Wortzauber – Traumhaus und Wolkenschloss
  • Forschungsbeiträge aus der Welt der Märchen
  • Königsfurt, Krummwisch (2004)
  • gebundene Ausgabe, 8°-Oktav
  • 350 Seiten
  • ISBN 3898751309

Kleinster Preis: € 3,95, größter Preis: € 46,90, Mittelwert: € 15,65

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  • [Artikel] Märchensprache – von Gabi Klasen  – auf dw.com

Dornröschen, Hans im Glück oder Frau Holle bevölkern etliche Märchenbücher, und auch ihre Taten haben in der Alltagssprache Spuren hinterlassen. Vor allem aber sind es ganz bestimmte Wendungen, die sich erhalten haben.…

Auszug Artikel


  • [Artikel] Märchen & Räume – von Marianne Fritz – auf marianne-fritz.de

Märchen sind Lebensmittel. Sie eröffnen Räume – für Erzählende wie für ihr Publikum. Wir begeben uns auf eine Reise durch Zeit, Raum, Märchenbuch und Bilderwelt. …

Auszug Artikel


  • [Download] LEITFADEN DER VERGLEICHENDEN MÄRCHENFORSCHUNG (1913) – VON ANTTI AARNE – auf wikisource.org

Das vorliegende Werk beabsichtigt die Märchenforscher mit der geographisch-historischen Untersuchungsmethode bekannt zu machen. Im ersten Abschnitt werde ich einige Gesichtspunkte allgemeiner Art über die Märchen darstellen, besonders über deren Ursprung, soweit die gegenwärtige Forschung diese Dinge zu erkennen vermag. Im zweiten Abschnitt werde ich die in den Märchen geschehenden Veränderungen beschreiben, von deren Kenntnis die Ermittelung der Schicksale der Märchen zunächst abhängt. Nachdem wir dann im dritten Abschnitt mit der Untersuchungsmethode selbst bekannt geworden sind, folgen im vierten praktische Winke für die Ausführung der Forschungsarbeit. Schließlich referiere ich den Hauptinhalt der Märchen, die als Beispiele zur Beleuchtung verschiedener Umstände gewöhnlich herbeigezogen sind. Als Ergänzung zu dem Werke wird in der folgenden Nummer von FFC eine Übersicht der bei der Untersuchung nötigen Märchenliteratur erscheinen. …

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich. Inhaltsverzeichnisse der einzelnen Bücher sind in der Regel vorhanden und werden bei Anforderung über die Kommentarfunktion auch gerne zur Verfügung gestellt.

Fantasy #7 – Fluchtliteratur oder Realitätskritik?: Hither Shore, Band 13 – Thomas Fornet-Ponse (Hrsg.) u.a.

Thomas Fornet-Ponse (Hrsg.) u.a.
Hither Shore, Bad 13
Scriptorium Oxoniae, Düsseldorf (2017)
ISBN 9783981831313
Tolkien’s Philosophy of Language

Ein Nachtrag aus dem Jahre 2017 sozusagen. Das interdisziplinäre Seminar in Jena, vom 6. – 8. Mai 2016, der Deutschen Tolkien Gesellschaft e.V. ergab das folgende Jahrbuch …


Leider setzt sich der Trend in diesen Veröffentlichungen fort, dass fremdsprachige Beiträge die Mehrzahl bilden und diese auch nicht in die deutsche Sprache übersetzt werden. Um ehrlich zu ein, halte ich diesen Trend nicht für gut, auch wenn man das Argument der Internationalität einbringt. Deutschsprachig also dann:

  • Vorwort
  • Sprache und Weltverständnis – Thomas Fornet-Ponse (Köln)
  • Ein heimliches Laster oder der Untergrund der Sprache:

    Eine Untersuchung zu Tolkiens Semiotik 90 – Wilhelm Kuehs (Klagenfurt)

  • Angeborene, natürliche und Heimatsprache — Native

    Language — und was die Wissenschaft heute davon hält – Friedhelm Schneidewind (Hemsbach)

  • Zusammenfassungen der englischen Essays

Angesichts der Bedeutung, die Tolkien selbst dem linguistischen Charakter seines Werkes und den von ihm erfundenen Sprachen für dieses beimaß, […] , war es sehr angemessen, das 13. Tolkien Seminar der Deutschen Tolkien Gesellschaft Tolkiens Philosophie der Sprache zu widmen …

Auszug 'Vorwort', Seite 7

Wie immer sind die Beiträge interessant und geben wieder zu erkennen, wie vielschichtig das Werk Tolkiens ist. Aber leider sind auch in der Rezensionsabteilung ausschließlich fremdsprachige Sekundärwerke rezensiert…

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Thomas Fornet-Ponse (Hrsg.) u.a.
  • Hither Shore, Band 13/2016
  • Jahrbuch der Deutsche Tolkien Gesellschaft e.V.
  • Tolkien’s Philosophy of Language
  • Scriptorium Oxoniae, Düsseldorf (2017)
  • Broschiert, A5, klebegebunden
  • 190 Seiten
  • ISBN 9783981831313

Kleinster Preis: € 20,89, größter Preis: € 44,63, Mittelwert: € 25,83

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  • [Webpräsenz] Die “Deutsche Tolkien Gesellschaft e.V.

Die Deutsche Tolkien Gesellschaft e.V. (DTG) befasst sich mit dem Werk und Leben des britischen Autors und Wissenschaftlers J.R.R. Tolkien und hat sich seit ihrer Gründung 1997/98 zu einem bedeutenden Ansprechpartner für Tolkien-Fans in Deutschland entwickelt. 
Bei uns finden sich Mitglieder mit verschiedensten Persönlichkeiten und den unterschiedlichsten Lebenswegen, aber mit EINER gemeinsamen Basis:

Auszug Artikel


  • [Bibliographie] Hiter Shore in der Deutschen Tolkien Gesellschaft e.V.

Das wissenschaftliche DTG-Jahrbuch Hither Shore will einen wesentlichen Impuls liefern für die interdisziplinäre Tolkien-Forschung und diese langfristig auf europäischer Ebene maßgeblich vorantreiben. Hither Shore dokumentiert die Vorträge des Tolkien Seminars aus dem jeweils vergangenen Jahr und versammelt darüber hinaus weitere Forschungsarbeiten aus der DTG bzw. aus ihrem direkten Umfeld.…

Auszug Artikel


  • [Bibliographie] Sekundärliteratur über J.R.R. Tolkien und seine Werke – von Markus Hoffmann- auf tolkienwelt.de

Aufgrund der unglaublichen Größe und Detailgenauigkeit von Tolkiens Welt gibt es viele Anhänge, Erweiterungen, Karten, Lexika, u.v.m., die einem die Hintergründe und Zusammenhänge mehr oder weniger kompetent näher bringen. Mindestens genauso spannend wie diese Welt ist das Leben ihres Schöpfers J.R.R. Tolkien. Aus der Fülle der Bücher habe ich versucht, eine kleine Sammlung an Sekundärliteratur zusammenzutragen und zu kommentieren, um euch die Suche zu vereinfachen.…

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten fünf Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 
 
 
 
 
 
 

BLOG – Warum ich keine englischen Bücher lese — BücherVomMars

Intern - Lexikon

Jetzt werden mich sicherlich ganz viele Menschen innerlich verfluchen, aber ja, es ist so wie es in der Überschrift steht: Ich lese keine englischen Bücher. Sehr viele Bibliophile lesen Bücher gern im (meist englischen) Original. Und dafür habe ich auch vollstes Verständnis. Ich kann nachvollziehen, dass man gewisse Bücher in der originalen Fassung lesen möchte, […]

… dem kann ich mich anschließen – Diskussionen gerne über die Kommentare – ein HOCH auf die Übersetzer …

über BLOG – Warum ich keine englischen Bücher lese — BücherVomMars


siehe auch:

Begleitende Literatur zur Phantastik #7

Ein Jahrbuch zur Kinder- und Jugendliteraturforschung, Wort-wörtlich “Alles Mögliche” und ein Werk zur Trivialliteratur. Das sind heute die Bücher, die mir kurzfristig in die Hände gefallen sind. Also für euch zur Information …


Dolle-Weinkauff, Ewert, Pohlmann - Kinder- und Jugendliteraturforschung 2004/2005
Dolle-Weinkauff, Ewert, Pohlmann – Kinder- und Jugendliteraturforschung 2004/2005

Bernd Dolle-Weinjauff, Hans-Heino Ewers, Carola Pohlmann
Kinder- und Jugendliteraturforschung 2004/2005
Mit einer Gesamtbibliographie der Veröffentlichungen des Jahres 2004
Peter Lang, Frankfurt/Main (2005), Taschenbuch, 260 Seiten
ISBN 3631545371

Im Besonderen Genre-relevant:

  • Heinrich Kaulen – Kafka für Kinder? – Überlegungen zur Kafka-Rezeption in der aktuellen (2005 Anm.d.V.) Erzählprosa für Kinder und Jugendliche
  • Gilles Behoteguy – Das Thema Computer und Cyberspace in zeitgenössischen französichen Jugendromanen

Große, auch phantastisch besetzte, Bibliographie der Kinder- und Jugendliteratur 2004 …

Antiquarisch gesichtet: Kleinster Preis: 4.43 EUR, größter Preis: 142.72 EUR, Mittelwert: 54.95 EUR


Continue reading “Begleitende Literatur zur Phantastik #7”