Schlagwort: Podcast(s)

[Medienhinweis] #243: “Insomnia” – Schlaflosigkeit und Traum in der Literatur – wdr.de

WDR 5 Scala – Hintergrund Kultur 16.06.2022 51:43 Min. Verfügbar bis 16.06.2023

von Anna Schudt und Fabian Hinrichs als Vorleser auf wdr.de

Mag interessieren. Der Traum ist ja auch immer wieder Thema in der phantastischen Literatur …

wdr.de - 2022-06-16

Mit Texten von Ernest Hemingway, Luigi Pirandello, Chuck Palahniuk und anderen hat die letzte Litcologne einen Abend der Qual der Schlaflosigkeit gewidmet. Ein Auszug des Programms mit Anna Schudt und Fabian Hinrichs als Vorlesern. […]

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 
 

[Medienhinweis] #229: Hexen-Ikone oder Bedrohung? – deutschlandfunkkultur.de

Die gefährliche Frau mit unheimlichen Kräften als Archetyp des weiblich Abgründigen

von Katharina Rein im Gespräch mit Thiam Boussa auf deutschlandfunkkultur.de

Noch eine Rezension zu “Hexenkunst” (siehe hier im Blog), die möchte ich euch nicht vorenthalten …

deiutschlandkulturfunk.de - 2022-05-18

Mit der Aufklärung änderte sich auch das Hexenbild. Die Hexe wurde zur Ikone von modernem Paganismus, Inspiration für Künstlerinnen und autonome Frauen. In der „Library of Esoterica“ des Taschenverlages ist jetzt das Buch „Witchcraft“ erschienen. Mit zahllosen großartigen Abbildungen und erhellenden Texten. […]

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 
 

[Medienhinweis] #213: Folge 81: Der Ursprung der Geister und berühmte Darstellungen in der Literatur – phantastikon.de

[Podcast] Geister bei den Römern, bei William Shakespeare und auch bei Charles Dickens

von Phantastikon auf phantastikon.de

Geister geben immer eine spannende Geschichte. Schon als Jugendlicher konnte ich mich dafür beGEISTERN…

phantastikon.de - 2022-03-27

 

Seit der Mensch sich seiner selbst bewusst ist, scheint er sich auch der Geister bewusst zu sein. Das Konzept der Geister, aber auch der Geistergeschichten lässt sich bereits in den Anfängen der Menschheitsgeschichte finden und fasziniert uns seit Generationen. Ein Rascheln im Gebüsch, ein knarrendes Geräusch, und die Angst, die sich mit unserem Überlebensinstinkt verbindet, lässt uns Dinge sehen oder fühlen, die vielleicht nicht da sind. […]

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 
 

[Medienhinweis] #203: Silmaria. Betreutes Silmarillion-Lesen – silmaria.de

Maria und Tobias lesen in jeder Folge ein Kapitel aus Tolkiens Silmarillion und sprechen über wer, wo, was, wann und wie viele.

von TOBIAS M. ECKRICH/SUSANNE ANTOINETTE RAYERMANN auf silmaria.de

Silmarillion-Neulingen wird so die Lektüre erleichtert  und für alle Fortgeschrittenen gibt es spannende Informationen zu den Hintergründen. Wer also endlich auch mal das Silmarillion schafffen will – die Chance lebt …

Silmarillaa.de - 2022-02-19

Silmaria ist Euer Podcast für betreutes Silmarillion-Lesen. Maria und Tobias lesen in jeder Folge ein Kapitel aus Tolkiens Silmarillion und sprechen über wer, wo, was, wann und wie viele. Silmarillion-Neulingen erleichtern wir so die Lektüre und für alle Fortgeschrittenen gibt es spannende Informationen zu den Hintergründen. Dieser Podcast ist der dritte Tolkienbezogene Podcast der Deutschen Tolkien Gesellschaft e.V. […]

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 
 

[Medienhinweis] #193: Eine neue Podcastfolge: Stephen King/Turmreihe – phantastikon.de

Folge 65: Stephen King Re-Read: tot.

von Michael Perkampus auf phantastikon.de

Ich liebe diese Serie von King – kommt für mich gleich nach HdR, rein emotional …

phantastikon.de - 202-01-13

Und damit begrüße ich euch zu einer weiteren Ausgabe in unserem Stephen-King-Multiversum. Es geht um den dritten Band der Saga vom dunklen Turm, den Mittelpunkt in Stephen Kings Schaffen. Weitere Sendungen zu diesem Thema findet ihr auf phantastikon.de. […]

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.