Schlagwort: Hoffmann E.T.A.

[Medienhinweis] #239: Zum 200. Todestag von E.T.A. Hoffmann – literaturkritik.de

Zum 200. Todestag von E.T.A. Hoffmann

von  anonym auf literaturkritik.de

Aus dem Archiv von literaturkritik.de – da kommt schon was zusammen…

literaturkritik.de - 2022-06-13

Vor 200 Jahren, am 25. Juni 1822, ist der am 24. Januar 1776 in Königsberg geborene E.T.A. Hoffmann in Berlin gestorben. Vor dem Themenschwerpunkt in der Juni-Ausgabe 2022 sind in literaturkritik.de die unten chronologisch aufgelisteten Artikel über ihn erschienen und daneben in einer Sonderausgabe 2016 eine Edition seiner Nachtstücke, mit Sigmund Freuds Studie über Das Unheimliche im Anhang und einem Nachwort von Thomas Anz. […]

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 
 

Phantastik #66 – unglaublich, versponnen, wunderbar, großartig: Das Phantastische bei E. T. A. Hoffmann – Kenneth B. Woodgate


Kenneth B. Woodgate
Das Phantastische bei E, T, A, Hoffmann
Lang, Frankfurt/Main (1999)
ISBN 3631344538

Helicon – Beiträge zur deutschen Literatur, Band 25

Kenneth B. Woodgate sieht 1999 durch E. T. A. Hoffmann eine Möglichkeit zur Neufassung des Begriffs des Phantastischen. Das ist der Ausgangspunkt dieser Studie. Damit will Woodgate der selektiven und spärlichen Behandlung Hoffmanns entgegentreten …


In zwei Teilen gliedert Woodgate sein Werk über Hoffmanns Phantastik. Zunächst betrachtet er im ersten Teil Hoffmann und die moderne Phantastik in einem Forschungsbericht über den zeitgenössischen Diskurs über die Phantastik an sich und untersucht sodann die phantastische Erzählung “Klein Zaches” im Speziellen. …

Ursprünglich wurde diese Arbeit konzipiert als gründliche Analyse von Hoffmanns Werken im Lichte zeitgenössischer Theorien des Phantastischen. Die Arbeit sollte folgende Frage beantworten: Warum hat sich Hoffmann so häufig des Phantastischen bedient? Das Ziel war also, die Funktion des Phantastischen innerhalb eines spezifischen geschichtlichen Rahmens zu bestimmen […] Die Absicht ist also nicht mehr die erschöpfende Analyse aller Werke Hoffmanns, auch nicht in erster Linie die Erstellung einer Reihe unabhängiger Analysen. Eher sind Texte nach Maßgabe ihrer Relevanz in Bezug auf das phantastische herangezogen worden. Manche Texte verwende ich also bei der Ausarbeitung meiner Theorie, andere werden im Lichte dieser Theorie analysiert. …

Auszug 'Einführung', Seite 9-13

Im zweiten Teil steht die Phantastik Hoffmanns explizit im Brennpunkt der Betrachtung. Die Phantasie und das Phantastische in der europäischen Tradition, die Bedeutung des Wortes “fantastisch” bei Hoffmann, das Phantastische als Prinzip literarischen Schaffens und der Einsatz des Phantastischen bei Hoffmann. Im Schlusskapitel resümiert er unter anderem:

Im Gegensatz zum Phantastischen, wie es von den meisten modernen Literaturwissenschaftlern verstanden wird, ist Hoffmanns Phantastik keine allumfassende Gattung, sondern ein rhetorischer Kunstgriff, der mehr oder weniger ausgeprägt im Text erscheinen kann, je nachdem, wie es die argumentativen Strategien voraussetzen. […] Hoffmann bedient sich des Wunderbaren, wie es sich das achtzehnte Jahrhundert hindurch und bis zur Romantik entwickelt hat. Aber gleichzeitig zeigt er die Grenzen seiner Gültigkeit auf, indem er es dem Realistischen gegenüberstellt. Er schöpft in seinen Werken aus den Idealen und Manifestationen der romantischen Bewegung, indem er sie als Quelle der Hoffnung darstellt. Doch gleichzeitig zeigt er ihre Mängel bei der Bewältigung einer nicht-romantischen Welt auf. …

Auszug 'Schluss', Seite 245-247

Ein für mich interessantes und hilfreiches Buch, dass mir einiges zu Hoffmann offenbart hat. Natürlich ist die Hoffmann-Forschung zwischenzeitlich fortgeschritten, aber das Buch wirkt trotzdem nicht veraltet und ist für mich gut lesbar gewesen. …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:

  • Kenneth B. Woodgate
  • Das Phantastische bei E. T. A. Hoffmann
  • Lang, Frankfurt/Main (1999)
  • Broschiert, Klebebindung
  • Helicon – Beiträge zur deutschen Literatur, band 25
  • 274 Seiten
  • ISBN 3631344538

Kleinster Preis: € 71,60, größter Preis: € 71,60, Mittelwert: € 71,60

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine

  • [Artikel] E. T. A. Hoffmann in der WIKIPEDIA

E. T. A. Hoffmann (eigentlich Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann, * 24. Januar 1776 in Königsberg, Ostpreußen; † 25. Juni 1822 in Berlin) war ein bedeutender deutscher Schriftsteller der Romantik. Außerdem wirkte er als Jurist, Komponist, Kapellmeister, Musikkritiker, Zeichner und Karikaturist.…

Auszug Artikel



  • [Bibliograhie] E. T. A. Hoffmann im Gutenberg-Projekt

Ernst Theodor Amadeus Hoffmann wurde am 24.1.1776 in Königsberg geboren. Sein Vater war Advokat. Nach dem Gymnasium in Königsberg studierte er von 1792-1795 Jura. Als Referendar arbeitete er 1796 in Glogau und 1798 in Berlin. Ab 1800 arbeitete er als Assessor in Posen, wurde strafversetzt nach Plozk in Polen.…

Auszug Artikel



  • [Artikel] Lektürehilfe zu E. T. A. Hoffmann

Heute kennen wir ihn hauptsächlich als Schriftsteller der Romantik: E. T. A. Hoffmann. Sein wohl berühmtestes Werk ist die Erzählung „Der Sandmann“, ein typisches Beispiel für romantische Schauerliteratur. Auch wenn J. W. von Goethe sich abwertend über Hoffmanns Werk äußerte, indem er es als „kranke“ Romantik bezeichnete, ließen sich von Hoffmann berühmte Autoren stilistisch inspirieren, so z. B. Poe, Dickens, Puschkin oder Dostojewski. Und für das berühmte Ballett „Der Nussknacker“ von Tschaikowski diente ein Märchen Hoffmanns als literarische Vorlage.…

Auszug Artikel




siehe auch (Auszug):


Die letzten Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Phantasten #36 -weiblich, männlich und …: E. T. A. Hoffmann – Das Leben eines skeptischen Phantasten – Rüdiger Safranski


Rüdiger Safranski
E. T. A. Hoffmann
Hanser, München (1984)
ISBN 3446138226

Das Leben eines skeptischen Phantasten

Wie schon im Beitrag “Phantasten #34 -weiblich, männlich und …: Die Kunst der Fantasie – Hartmut Steinecke”, darf ich nochmals, und jetzt mit einer eigenen Vorstellung, auf diese Biographie hinweisen. Sie war seit Jahrzehnten die erste Gesamtdarstellung und verwertete alle damals zugänglichen Quellen…


Das Buch ist in drei Hauptabschnitte gegliedert. “In der Gewalt des Herkommens”, “Beschwerliche Freiheit-die Kapellmeisterjahre” und “Der wilde Kammergerichtsrat”. Ein in Deutschland zunächst schnell Vergessener, in Frankreich aber schnell zu Ruhm emporgehoben. Erst mit Anfang des letzten Jahrhunderts fängt der Stern wieder an aufzugehen …

Seine Zeit macht es ihm nicht leicht, die Balance zwischen Engagement und Distanzierung aufrecht zu erhalten. Denn damals geht alles aufs Ganze: Philosophie und Kunst geraten unter den Druck der höchsten Wahrheit und des  tiefsten Ernstes, und die Politik explodiert in alle Lebensbereiche hinein. Das Ganze ist das wahre, lehrt der hegelsche Zeitgeist; d man aber nun beginnt, das “Ganze” politisch zu definieren, so ist es schließlich die Politik, die nach dem ganzen Menschen greift: eine schlechte Zeit für Gewaltenteilung, für den fröhlichen Relativismus, für das levantinische Lavieren, auf das sich Hoffmann so gut verstand. …

Auszug 'Vorwort', Seite 9-11

Schon Sigmund Freud hat sich sehr ausführlich mit E. T. A. Hoffmann beschäftigt. Er hat in seiner Studie “Das Unheimliche” Hoffmann auf das ausführlichste besprochen und bezeichnete ihn als “den unerreichten Meister des Unheimlichen in der Dichtung”. Unvermittelt und plötzlich lässt er das Unheimliche in das alltägliche Leben seiner Protagonisten einbrechen. Ein äußerst vielschichtiges Werk …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:

  • Rüdiger Safranski
  • E. T. A. Hoffmann
  • Das Leben eines skeptischen Phantasten
  • Hansa, München (1984)
  • gebundene Ausgabe, 8°-Oktav
  • 534 Seiten
  • ISBN 3446138226

Kleinster Preis: € 4,54, größter Preis: € 79,74, Mittelwert: € 22,00

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine

  • [Downloads] E. T: A. Hoffmann im Projekt Gutenberg

Ernst Theodor Amadeus Hoffmann wurde am 24.1.1776 in Königsberg geboren. Sein Vater war Advokat. Nach dem Gymnasium in Königsberg studierte er von 1792-1795 Jura. Als Referendar arbeitete er 1796 in Glogau und 1798 in Berlin. Ab 1800 arbeitete er als Assessor in Posen, wurde strafversetzt nach Plozk in Polen.…

Auszug Artikel



  • [Artikel]„DER UNERREICHTE MEISTER DES UNHEIMLICHEN“ – von anonym – auf flaneurin.at

Er zählt zu den schillerndsten Persönlichkeiten der europäischen Kulturgeschichte: E.T.A. Hoffmann – ein Dichter, Musiker und Zeichner, der andere Künstler inspirierte und der selbst zur Kunstfigur wurde. Mit Stefan Herheims neuer, für die Bregenzer Festspiele 2015 geschaffener Inszenierung von Jacques Offenbachs Oper „Hoffmanns Erzählungen“ wird das vielschichtige Hoffmann-Bild, das im Laufe der Zeit entstanden ist, um eine weitere Facette bereichert. Über den „wahren“ E.T.A. Hoffmann allerdings erzählt die Oper – in welcher Inszenierung auch immer – nur wenig, das unbequeme Multitalent des frühen 19. Jahrhunderts bleibt weiterhin hinter seinen eigenen Erzählungen und vielen Klischees verborgen. …

Auszug Artikel



  • [Webpräsenz] E. T: A. Hoffmann Portal

Mit dem E.T.A. Hoffmann-Portal baut die Staatsbibliothek zu Berlin – in Kooperation mit der Staatsbibliothek Bamberg und der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft – ein bisher einzigartiges Angebot auf: neben der Präsentation von digitalisierten Quellen, die in den beiden Staatsbibliotheken Berlin und Bamberg sowie vereinzelt auch in anderen Institutionen liegen, und der Möglichkeit einer Literaturrecherche über unterschiedliche Kataloge, Datenbanken und Bibliographien hinweg, wird ein großes Spektrum an Themen zu E.T.A. Hoffmann und seinem Umfeld für breite Zielgruppen aufbereitet.…

Auszug Artikel




siehe auch (Auszug):


Die letzten Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich. Inhaltsverzeichnisse der einzelnen Bücher sind in der Regel vorhanden und werden bei Anforderung über die Kommentarfunktion auch gerne zur Verfügung gestellt.

 

Phantasten #34 -weiblich, männlich und …: Die Kunst der Fantasie – Hartmut Steinecke


Hartmut Steinecke
Die Kunst der Fantasie
Insel, Frankfurt/Main (2004)
ISBN 3458172025

E. T. A. Hoffmanns Leben und Werk

Gespenster-Hoffmann, so wurde E. T. A. Hoffmann auch genannt. Er war auch ein wahrer Meister des Skurrilen und des Unheimlichen.  Hartmut Steinecke präsentiert hier teils unerwartete Einblicke in die Werkstatt und das Leben Hoffmanns…


E. T. A. Hoffmann war Maler, Dichter und Komponist. Er hat den Begriff “Fantasie” zunächst übernommen und dann erweitert in einem vielfältigen Werk und in sehr verschiedenen Kunstrichtungen. In Erzählungen, Romanen, Märchen, Essays, Musikkritiken, Kompositionen und Bildern …

Im Mittelpunkt dieses Buches steht das Werk E. T. A. Hoffmanns. Das heißt zunächst: nicht das Leben. Und das keineswegs, weil mit den Büchern von Rüdiger Safranski und Eckart Kleßmann vorzügliche Biographien vorliegen, deren Haltbarkeit mit dem Jahrhundert ihrer Entstehung nicht abgelaufen ist. Auch nicht, weil ich den Theorien von der Entbehrlichkeit des Autors anhängen würde; eher schon, weil Biographien häufig den Weg zu den Werken verstellen, da sie ihn eindeutig zu öffnen scheinen. Allerdings bleibt die Kenntnis des Lebens wichtig zum Verständnis gerade des fantastischen Werkes, ist das Leben doch Teil jener Wirklichkeit, die für die Hoffmannsche Ausprägung der Phantasie deren notwendige Basis bildet. …

Auszug 'Vorwort', Seite7-11

Die Biographie von Safranski kann ich empfehlen und überhaupt möchte ich euch E. T. A. Hoffmann ans Herz legen. Es lohnt sich ein bisschen mit ihm zu beschäftigen. Er war nicht nur der Schöpfer des modernen Kriminalromans – er war auch ein Phantast erster Güte …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:

  • Hartmut Steinecke
  • Die Kunst der Fantastzie
  • E. T. A. Hoffmanns Leben und Werk
  • Insel, Frankfurt/Main (2004)
  • gebundene Ausgabe, 8°-Oktav
  • 645 Seiten
  • ISBN 3458172025

Kleinster Preis: € 28,00, größter Preis: € 125,00, Mittelwert: € 69,90

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine

  • [Artikel] E. T. A. Hoffmann in der WIKIPEDIA

Ernst Theodor Amadeus Hoffmann (* 24. Januar 1776 in Königsberg, Ostpreußen; † 25. Juni 1822 in Berlin; Vornamen eigentlich Ernst Theodor Wilhelm, 1805 umbenannt in Anlehnung an den von ihm bewunderten Wolfgang Amadeus Mozart) war ein deutscher Schriftsteller der Romantik. Außerdem wirkte er als Jurist, Komponist, Kapellmeister, Musikkritiker, Zeichner und Karikaturist. …

Auszug Artikel



  • [Webpräsenz] Die E. T. A. Hoffmann-Gesellschaft im Internet

Die E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft pflegt das Andenken an den Romantiker Ernst Theodor Amadeus Hoffmann (geboren am 24. Januar 1776 als Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann in Königsberg/Ostpreußen, gestorben am 25. Juni 1822 in Berlin). Er erscheint Ihnen in der Kopfleiste vervielfältigt und gespiegelt als Kapellmeister Johannes Kreisler, sein anderes Ich.…

Auszug Artikel



  • [Artikel] 11 Bücher von E. T. A. Hoffmann auf Perlentaucher.de

Ernst Theodor Amadeus Hoffmann, 1776 in Königsberg geboren, absolvierte ein Studium der Rechtswissenschaft. Vielfältig begabt in den Künsten, arbeitete er als Musiker, Kapellmeister in Bamberg, Musikdirektor in Dresden und Leipzig, Komponist, Zeichner – und natürlich als Literat. Er starb 1822 in Berlin. Zu seinen wichtigsten Werken gehören: “Die Elixiere des Teufels”, “Fantasiestücke”, “Nachtstücke”, “Die Serapionsbrüder” und “Lebens-Ansichten des Katers Murr”. …

Auszug Artikel




siehe auch (Auszug):


Die letzten Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich. Inhaltsverzeichnisse der einzelnen Bücher sind in der Regel vorhanden und werden bei Anforderung über die Kommentarfunktion auch gerne zur Verfügung gestellt.

 

Fundstücke #5 – Veröffentlichungen, Dissertationen aus dem Netz: Komparatistik – Jahrbuch

Komparatistik – allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft. Klingt schwierig und ist es manchmal auch, aber hin und wieder gibt es doch einige Fundstücke aus diesem Bereich. So dieses Mal ein Jahrbuch, das einiges Interessantes enthält …


Archim Hölter (Hrsg.) - Komparatistik-Jahrbuch 2010
Archim Hölter (Hrsg.) – Komparatistik-Jahrbuch 2010

Achim Hölter (Hrsg.)
Komparatistik – Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2010
Synchron, Heidelberg (2011), digitalisierte Ausgabe, 218 Seiten
ISBN 9783939381402
ISSN 1432-5306

So haben wir hier z.B. eine Abhandlung von Daniel Syrovy über “E.T.A. Hoffmann und Nikolaj Gogol – Eine Neuorientierung”. Oder von Sebatsian Hüsch, “Robert Musil und Sören Kiekegaard im Kontext der deutschen Frühromantik”. Oder eine Rezension  zu “Die Metalepse in der phantastischen Literatur” und zu “Ruhm und Unsterblichkeit – Heldenepik im Kulturvergleich”.

Ja, zugegeben nicht für jedermann der Inbegriff des Erstrebenswerten, aber doch nicht uninteressant. Man muss sich halt ein bisschen bemühen …

Gegebenenfalls viel Spaß damit …

Antiquarisch gesichtet: Kleinster Preis: 1.22 EUR, größter Preis: 28.50 EUR, Mittelwert: 9.90 EUR


siehe auch (Auszug):

Fundstücke #18 – Veröffentlichungen, Dissertationen aus dem Netz: Phantastische Namen – Hilke Elsen (Dienstag, 7 Dezember 2021) - Gestern habe ich einen sehr interessanten Download entdeckt. Interessant deshalb, weil mir dieses Thema in dieser Form noch nie untergekommen ist. Phantastische Namen […]
Fundstücke #18 – Veröffentlichungen, Dissertationen aus dem Netz: Der Orchideengarten – Karl Hans Strobel (Hrsg.) (Montag, 3 Mai 2021) - Diese Seite ist mir durch einen Post im "Phantastische Literatur"-Forum zugegangen. Ich denke, dieser Link auf die digitale Version dieser Zeitschrift ist es wert, verbreitet zu werden […]
Fundstücke #17 – Veröffentlichungen, Dissertationen aus dem Netz: Wissenschaftliche Vampir-Literatur (Donnerstag, 27 August 2020) - Eine sehr interessante Veröffentlichung zum Vampir-Thema ist mir da vor die Füße gelaufen. Schon die Webpräsenz, auf der dieses Werk zu finden ist, birgt einiges Interessante und die Gesellschaft, die dahinter steckt, finde ich einfach kurios…
Fundstücke #16 – Veröffentlichungen, Dissertationen aus dem Netz: Imago III – Dr. Sigmund Freud (Hrsg.) (Donnerstag, 20 August 2020) - Lange habe ich nach dieser Zeitschrift gesucht und siehe da, das Gute liegt so nah. Zufälligerweise stolperte ich über die digitalen Heidelberger Bestände der Universitätsbibliothek Heidelberg und habe einen Download gefunden …
Fundstücke #15 – Veröffentlichungen, Dissertationen aus dem Netz: Der Vampirdiskurs in Enzyklopädien und Wörterbüchern des 18. Jahrhundert (Freitag, 31 Januar 2020) - Eine sehr interessante Arbeit für Freunde von Untoten in unserer Literatur. Ich habe hier ein PDF-Dokument gefunden, dass sich mit dem Vampirdiskurs beschäftigt und ein bisschen hinter die Kulissen blicken lässt. Ich hoffe, es macht euch Spaß und bietet Erhellung…


Die 10 letzten Artikel im Blog:

Bibliographien - Intern Lexika #24 – Wissen pur: Eine Bildergalerie vergessener Phantasten – Robert N. Bloch - Natürlich braucht das Land solche Bücher. Insofern ist es Bloch zu danken, dass es dieses Buch gibt. …
Science Fiction - Intern Science Fiction #131 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Science Ficton zur Einführung - Zunächst muss man festhalten, dass man eine Einführung natürlich so gestalten kann wie hier vorgestellt. Allerdings lässt mich das Buch mit unerfüllten Hoffnungen zurück und von einer "Analystin und Speakerin im Feld der Science-Fiction" hätte ich mir eine treffendere "Einführung" gewünscht. …
Science Fiction - Intern Science Fiction #130 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Pharmakofictions - Georg Dickmann untersucht das Wechselverhältnis von spekulativen Zukunftsfiktionen und der Biopolitik prekärer Stofflichkeit unter Berücksichtigung aktueller Debatten um den neuen Materialismus. …
intern-Beitragsbild Info Universitas Phantastica – Info, Quellen, Hinweise #17 – Das Autoren-Nachlassarchiv-Projekt - "Was passiert mit den unzähligen Nachlässen verstorbener Nicht-Bestseller schreibender, phantastischer Autoren im deutschsprachigen Umland?" Die Frage beantwortet sich in der Regel mit: "Sie gehen verloren!" […]
intern-Beitragsbild Info Universitas Phantastica – Info, Quellen, Hinweise #18 – Die Ergebnisse des Kurd-Laßwitz-Preis 2023 - Somit ist wieder einmal ein Wahlgang zu Ende gegangen und er hat erstmalig auch eine Kategorie für den "Besten deutschsprachigen Sachtext zur SF mit Erstausgabe 2022" gebracht. […]
intern-Beitragsbild Info Universitas Phantastica – Info, Quellen, Hinweise #16 – Villa Fantastica sucht Mitarbeiter - Wer von unseren Freunden der Science Fiction- und oder Fantasy-Literatur möchte 2-3 Halbtage/Woche während der Öffnungszeiten in geringfügiger Beschäftigung mitarbeiten? […]
intern-Beitragsbild Info Universitas Phantastica – Info, Quellen, Hinweise #15 – Deutschsprachige Sekundäriteratur zur Phantastik 2022 - Diese Bibliographie, der im gegenständlich behandelten Jahr erschienenen sekundärliterarischen Werke und Texte zur Phantastik, wurde inspiriert von meiner Arbeit zum Rein A. Zondergeld-Preis, welcher im Rahmen des Vincent-Preises vergeben wird. […]
intern - magazi Magazine #64 – das Salz in der Phantastik-Suppe: Änderungen in der NOVA-Redaktion - In der NOVA-Redaktion stehen demnächst bedeutsame Umstellungen an. NOVA 33 wird die letzte Ausgabe sein, die Michael K. Iwoleit als Storyredakteur betreut. …
[RAZ-Preis 2022]: Die Nominierungen stehen fest - Die Nominierungen des ersten Jahrganges des Rein A. Zondergeld-Preises für 2022 sind entschieden. Und zwar sind dies: […]


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich.