2021 erscheint ein neues Buch mit Texten des Herr-der-Ringe-Autoren J.R.R. Tolkien
von Fabiano Uslenghi auf gamestar.de
Ich selbst bin schon sehr gespannt darauf, kann sehr interessant werden …
Die Schriften-Sammlung hört auf den Namen The Nature of Middle-Earth (Die Natur von Mittelerde) und erzählt keine wirkliche Geschichte, wie man es aus anderen Hinterlassenschaften wie dem Silmarillion oder Beren und Lúthien kennt. Stattdessen werden hier sehr viele offene Fragen über die wohl bekannteste Fantasy-Welt aller Zeiten beantwortet. Publiziert wird das Buch in Großbritannien von dem Harper-Collins-Verlag. […]
er Autor, Michael Hager, Jahrgang 1960, ist Professor für Wissenschaftsforschung an der EHT Zürich und erhielt 2008 den Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Es ist interessant ein bisschen über den Tellerrand unserer „phantastischen“ Welt hinauszusehen …
Ich denke, ein Kultbuch. Diese von Joachim Körber fürs Deutsche bearbeitete Ausgabe führ durch King Leben bis Anfang der Neunziger Jahre. Für King-Fans war es ein absolutes Muss […]
Lem hat einiges an Essays in einer Karriere geschrieben. Hier haben wir den ersten Band einer versuchten Zusammenfassung aus dem Hause Suhrkamp, der Lems Interesse an den theoretischen Problemen beurkundet […]
Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.
Und alle guten Dinge sind Drei. Hier noch ein Ausstellungstip der für Phantasten interessant sein könnte. Jedenfalls wäre es eine ganz nette Abwechslung sich das Museum mal anzusehen …
Ab 15. November zeigt das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle das 12 Gramm schwere goldene Schmuckstück, dass angeblich Tolkien zu seinem berühmten Werk inspirierte, in der Sonderschau „Ringe der Macht“.
Die Schau präsentiert von den ältesten bekannten Fingerringen aus dem mährischen Pavlov über die goldenen Armringe der bronzezeitlichen Fürsten Mitteldeutschlands und den Torques der Kelten bis zu Tolkiens EINEM RING ein spektakuläres Panorama von Ringen der Macht. Amulettringe und Insignien beleuchten spirituelle und weltlichen Facetten der Macht bis hin zur ideellen Vorstellung des Rings als Liebespfand. …
er Autor, Michael Hager, Jahrgang 1960, ist Professor für Wissenschaftsforschung an der EHT Zürich und erhielt 2008 den Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Es ist interessant ein bisschen über den Tellerrand unserer „phantastischen“ Welt hinauszusehen …
Ich denke, ein Kultbuch. Diese von Joachim Körber fürs Deutsche bearbeitete Ausgabe führ durch King Leben bis Anfang der Neunziger Jahre. Für King-Fans war es ein absolutes Muss […]
Lem hat einiges an Essays in einer Karriere geschrieben. Hier haben wir den ersten Band einer versuchten Zusammenfassung aus dem Hause Suhrkamp, der Lems Interesse an den theoretischen Problemen beurkundet […]
Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.
Ein Buch auf das ich schon lange gewartet habe und das sich auch lohnt darin zu blättern. John Howe hat, man muss schon sagen, in bewährter Manier, ein Buch geschaffen, das schön ist und verzückt …
Das von John Howe 2018 veröffentlichte Buch wurde heuer von HobbitPresse deutschsprachig herausgebracht. Dabei hat Susanne Held das Buch seitengenau von der englischen Originalausgabe übertragen und hat es sogar geschafft, passgenau zu den vielen Zeichnungen die deutschen Äquivalente zu setzen …
John Howe führt in diesem prächtigen Bildband zu allen bekannten und unbekannten Schauplätzen des Hobbit und des Herr der Ringe. Er zeigt ihre Wildheit, Anmut und Abgründigkeit und wahrt dabei stets ihre geheimnisvolle Einzigartigkeit. Eines der schönsten Bücher zu Mittelerde …
Buchumschlag, Seitenklappe vorne
… und dem muss man zustimmen. Man hat durchaus das Gefühl Mittelerde atmen zu spüren. Dieses Buch muss in jede Bibliothek, die Tolkien bereits enthält …
as Buch ist für mich so ein Hybride. Einerseits auf Deutsch verfasst und andererseits behandelt es Texte in englischer Sprache. So wird das ein hartes Stück Arbeit sollte ich mir dieses Buch zu Gemüte führen. So gesehen vielleicht verständlich, dass es auf meinem SUB etwas nach unten gerutscht ist …
Eigentlich wie die Jungfrau zum Kind kam ich zu diesem Buch. Ein durch Langeweile verursachter Buchhandlungsbesuch hatte hier eindeutig Konsequenzen. Das Buch hat mich sozusagen von selbst gefunden und ich bereue es nicht …
i weiters Jahrbuch für Literatur und Ästhetik. Es ist der derzeit letzte Band (die Bände 2018 und 2019 sind in Vorbereitung). Harry Potter steht hier im Mittelpunkt der Betrachtungen …
er Autor, Michael Hager, Jahrgang 1960, ist Professor für Wissenschaftsforschung an der EHT Zürich und erhielt 2008 den Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Es ist interessant ein bisschen über den Tellerrand unserer „phantastischen“ Welt hinauszusehen …
Ich denke, ein Kultbuch. Diese von Joachim Körber fürs Deutsche bearbeitete Ausgabe führ durch King Leben bis Anfang der Neunziger Jahre. Für King-Fans war es ein absolutes Muss […]
Lem hat einiges an Essays in einer Karriere geschrieben. Hier haben wir den ersten Band einer versuchten Zusammenfassung aus dem Hause Suhrkamp, der Lems Interesse an den theoretischen Problemen beurkundet […]
Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.
J.R.R. Tolkien ist Millionen von Lesern bekannt als der Schöpfer und Erfinder einer eigenen Welt: Mittelerde. Dieser Band macht erstmals zugänglich, was die Bodleian Library an Schätzen zu Tolkien zu bieten hat. Damit liegt die umfassenste Darstellung über Leben und Werk des berühmtesten Fantasyautors vor …
(Quelle: Buchrückseitentext)
Catherine McIlwaine – Tolkien Schöpfer von Mittelerde
Catherine McIlwaine
Tolkien. Schöpfer von Mittelerde
Hobbit Presse/Klett-Cotta, Stuttgart (2018), gebundene Ausgabe, 416 Seiten
ISBN 9783608964028
Ein herrliches Buch, das nicht nur Tolkien-Fans schön finden werden.
Aus dem Englischen von Helmut W. Pesch und Marcel Aubron-Bülles übersetzt, begleitet dieses Buch die Ausstellung der Bodley’s Librarian zu Tolkien.
Zahlreiche Essays zu Tolkien und eine Fülle von Dokumenten sind in diesem Buch enthalten. Jedenfalls ein Muss für Tolkien-Liebhaber, aber auch für Fantasy-Fans allgemein.
»Tolkien – Schöpfer von Mittelerde« präsentiert in einem Band:
• die größte Materialsammlung von und über Tolkien, die je zu sehen war
• über dreihundert Abbildungen
• Illustrationen und Manuskripte
• persönliche Fotografien und volle Unterlagen
• detaillierte und kunstvolle Karten
• alles über Tolkiens literarischen Freundeskreis die »Inklings«
• Tolkiens Konzept von »Faërie« als Reich der Magie
• die Bedeutung der von ihm geschaffenen Sprachen
• sechs Essays der weltweit führenden Tolkienforscher zur Einführung
Video-Rezension des Buches (Die Hintergrundmusik nervt meines Erachtens, aber trotzdem sehenswert)
Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich. Inhaltsverzeichnisse der einzelenen Bücher sind in der Regel vorhanden und werden bei Anforderung über die Kommentarfunktion auch gerne zur Verfügung gestellt.
Ein maßgeblicher Führer zu den Schauplätzen von Tolkiens großen Werken, ein unautorisierter Führer zu Schauplätzen, Wesen und Völkern von Mittelerde und ein Führer durch die Herr-der-Ringe-Kalender bzw. deren Gemälde …
Karen Wynn Fonstad – Historischer Atlas von Mittelerde
Karen Wynn Fonstad
Historischer Atlas von Mittelerde
Klett-Cotta, Stuttgart (2011), 15. völlig überarbeitete Neuauflage, gebunde Ausgabe, 208 Seiten
ISBN 9783608938272
Über hundert Karten zeichnen die Reiserouten von Bilbo, Frodo und den Gefährten nach und geben einen unvergleichlichen Einblick in die Landschaften, die großen Schlachten und die Bauwerke aus dem Ersten, Zweiten und Dritten Zeitalter Mittelerdes …