Schlagwort: Antike

[Medienhinweis] #210: Antike Magie in Fantasy-Klassikern – fantastischeantike.de

Was haben Der Herr der Ringe, Harry Potter und die Scheibenwelt gemeinsam?

von Dr. Kirsten D. Dzwiza auf fantastischeantike.de

Magieforschung – hört sich strange an, ist aber durchaus ein anerkanntes Forschungsfeld. Interessant …

fantastische Antike - 2022-03-18

Was im ersten Moment nach Fantasy und Abrakadabra klingen mag, ist tatsächlich ein anerkanntes Forschungsfeld in den Altertumswissenschaften, noch dazu eins, das in den letzten zehn Jahren international stark gewachsen ist. Auch in Deutschland gibt es an mehreren Universitäten die Möglichkeit, antike Magie zu studieren und nach dem Studium weiter zu erforschen.[…]

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 
 

Begleitende Literatur zur Phantastik #89: Was treibt den Menschen zu den Sternen – Otto Antonia Graf

Otto Antonia Graf
Was treibt den Menschen zu den Sternen
Herder, Wien (1977)
ISBN 3210245355
Ein Ideegeschichte der Astronautik

Dieses Buch stammt noch aus der  Blütezeit der Raumfahrt. Es ist ein Feuerwerk der Ideen zur Astronautik und ich kann auch nach einigem Lesen im Buch derzeit nicht sagen, ob das Buch eine Sammlung von Hirngespinsten ist oder ein fundierter Überblick über die Ideengeschichte der Astronautik, wie im Untertitel angekündigt.…


Leider hilft mir da auch das Internet nicht. Weder der Autor noch das Buch haben da mehr als ein paar traurige Spuren hinterlassen, welche aber auch nicht für Erhellung sorgen. Der Autor, Otto Antonia Graf, war ein österreichischer Kusthistoriker und langjähriger Vorstand des Instituts für Kunstgeschichte an der Akademie der bildenden Künste. Ich gehe somit davon aus, dass seine Betrachtungen, insbesondere der antiken Philosophen wie Platon und Lukian zum Thema Hand und Fuß haben.

Die Geschichte der Astronautik beginnt, ganz unkenntlich für den technischen Blick der Gegenwart, vor Platon. Wie ist Ausfahrt des Geistes in der Welt der Theoria, der göttlichen Megalopolis, die Cicero dem Scipio zeigt, möglich? Ist sie überhaupt möglich`Ja, als Akt der Theoria, der Schau des Göttlichen, die sich in der Spätantike in neugierig naseweise Astronautik ironischer Sittenpredigt verwandelt! …

Auszug 'Der antike Kosmos der Theoria', Seite 81-103

Platon, Lukian, Keppler, Lukrez, Kopernikus – ja, auch Kant – natürlich Galilei, Jean Paul, Hieronymus, Ziolkowsky, Origenes, und, und, und. Normalerweise ist es mir möglich durch Querlesen, den Inhalt eines ein Buches überblicksmäßig zu erfassen. Hier ist dies für mich völlig unmöglich den Sinn und Zweck dieses Buches zu erahnen. Es wird mir nichts anderes übrig  bleiben, zu versuchen, im Lesemodus, entweder Einblick zu gewinnen oder den Ausstieg zu vollenden. Die Art und Weise, wie der Autor hier mit dem Leser umgeht, ist unbeschreiblich. Ich fürchte, es wird viel Zeit in Anspruch nehmen zu ergründen, ob das Buch, außer ein paar Stellen über die Mondreise und Keplers Ansichten, viel für die Phantastik hergibt. Wünscht mir Glück … Sollte jemand das Buch gelesen und verstanden haben, so wäre ich dankbar, wenn er mir etwas Nachhilfe geben könnte?

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Otto Antonia Graf
  • Was treibt den Menschen zu den Sternen
  • Eine Ideengeschichte der Astronautik
  • Herder, Wien (1977)
  • Broschüre, Klebebindung
  • 276 Seiten
  • ISBN 3210245355

Kleinster Preis: € 1,38, größter Preis: € 29,99, Mittelwert: € 6,00

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine

  • [Artikel] Otto Antonia Graf in der WIKIPEDIA

Otto Antonia Graf (* März 1937; † 23. Februar 2020) war ein österreichischer Kunsthistoriker.…

Auszug Artikel


  • [Artikel] Astronautik in der WIKPEDIA

Der Begriff Astronautik (englisch astronautics) oder Kosmonautik (russisch космонавтика) umschließt die Fachgebiete jener Wissenschaften, die die Voraussetzung erfolgreicher Raumfahrt und der Erforschung der Hochatmosphäre sind. …

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 

Science Fiction #121 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Philosophische Betrachtungen zum Außerirdischen – Karim Akerma / Gerd Maximovic


Karim Akerma / Gerd Maximovic
Philosophische Betrachtungen zum Außerirdischen
Junghans, Cuxhaven & Dartford (1996)
ISBN 3926848626
 
Kommunikation mit extraterrestrischer Intelligenz (ETI) als Topos praktischer Philosophie. Ist der Blumenbergsche Absolutismus der Wirklichkeit überwindbar?…
 
Karim Akerma und Gerd Maximovic, beide keine leichte Kost, zumindest für mich, aber dieses schmale Bändchen hat trotzdem einiges für sich. Akerma stellt die Frage, ob die Menschheit aus der Sicht des Weltalls bedeutungslos ist oder ob die oftmals beschworene kosmische Einsamkeit der Menschheit im All philosophisch überwindbar ist. Maximovic zeigt, dass die großen philosophischen Geister auch von den “neuen” Gedanken beschäftigt wurden …

 
Akerma prüft in seinem Essay, ob das Thema “Außerirdische Intelligenz” um einen Gegenstand ethischen Denkens handelt. Er lehnt sich dabei an Kants “Kritik der praktischen Vernunft” an. Er wendet sich damit gegen zwei Positionen. Erstens die Position der extraterrestrischen Intelligenz als Kompensat zur sinnlosen Welt und zweitens die von H. Jonas vorgebrachte Haltung der Beschäftigung mit extraterrestrischer Intelligenz als Ablenkung von irdischen Belangen. …
 
In einem ersten Schritt also möchte ich die auf den ersten Blick gegebene Berechtigung einer Interpretation der Rede über Außerirdische als Mythos der Neuzeit darstellen, um sodann in einem zweiten Schritt unter Berufung auf die Wissenschaftlichkeit des Themas die Verortung in die Lebensform des Mythos als unzureichend herzustellen. …
Auszug 'Kommunikation mit ETI …', Seite 9-26
 
Maximovic hingegen gibt einen kleinen Überblick über die klassischen Denker und ihren thematischen Beitrag zu den Aspekten des menschlichen Geistes bezüglich des Außerirdischen. Er bespricht  von Aristoteles bis Voltair und von Marc Aurel bis Giordano Bruno. Der Autor stellt den klaren Blick dieser Menschen und die vorausschauende Deutlichkeit heraus, die diese bereits in der Antike und im Mittelalter in einer beeindruckenden Schärfe zeigten …
 
Um diesen philosophischen Anspruch der Science Fiction zu erhärten und zu untermauern, sollen hier einige ausgewählte Autoren und “Geister” des philosophischen Bereichs auch mit ungewöhnlichen, ja, provozierenden Vorstellungen zu Wort kommen – aber in Bereichen, die eine deutliche Berührungslinie zur Science Fiction im besten Sinne aufweisen …
Auszug 'Phantasten und Philosophen', Seite 27-46
 
Eine kleine Broschüre, die aber auch heute noch einiges an Überlegungen anbietet, die interessante Schlussfolgerungen zulassen. Leider auch antiquarisch kaum zu bekommen, aber wenn, dann bitte zugreifen, wenn es der Preis gestattet …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:

  • Karim Akerma / Gerd Maximovic
  • Philosophische Betrachtungen zum Außerirdischen
  • Verlag,Junghans, Cuxhaven & Dartford (1996) Erscheinungsort (Erscheinungsjahr)
  • Kosmophilosophie, Band 1
  • Broschüre, A5, Klebebindung
  • 50 Seiten
  • ISBN 3926848626

derzeit antiquarisch leider nicht greifbar

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine

  • [Artikel] Gerd Maximovic in der WIKIPEDIA

Gerd Maximovič (* 29. August 1944 in Langenau, Sudetenland) ist ein deutscher Science-Fiction- und Sachbuchautor. …

Auszug Artikel



  • [Artikel] Karim Akerma in der WIKIPEDIA

Karim Akerma (* 1965 in Hamburg) ist ein deutscher Philosoph und Autor. …

Auszug Artikel



  • [Artikel] Außerirdische in der Philosophie. Marsmenschen wie du und ich – von Andrea Roedig – auf deutschlandfunkkultur.de

Dass die Philosophie sich mit Überirdischem beschäftigt, ist nichts Neues, aber zuweilen kommt auch Außerirdisches in ihr vor. Immanuel Kant zum Beispiel ging in seiner Schrift „Von den Bewohnern der Gestirne“ 1755 davon aus, dass durchaus die meisten der uns umgebenden Planeten belebt sein könnten und die mentalen Fähigkeiten der Bewohner umso höher seien, je weiter entfernt sie von der Sonne leben.…

Auszug Artikel




siehe auch (Auszug):


Die letzten fünf Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 
 

Begleitende Literatur zur Phantastik #82: Dämonen und Drachen – Mayotte Bollack

Mayotte Bollack
Dämonen und Drachen
Friedenauer Presse, Berlin (2021)
ISBN 9783751806145
Die neunzehn Stücke des Euripides nacherzählt und  interpretiert

Mal was klassisches gefällig? An sich sind die Stücke des Euripides in ihrer dramatischen Form schon eine etwas anspruchsvollere Kost, aber hier werden seine Stücke im Stil von Fabeln oder Märchen nacherzählt und interpretiert …


Ich finde, die Stücke haben schon sehr viel Phantastisches in sich. Junge Mädchen verwandeln sich in einen Baum oder eine Kuh. Eine Frau träumt den Traum ein pelziges Tier oder ein Ungeheuer zu sein. Der Lebende gibt sich als Toter aus und der Tote als Lebender …

Indessen bleibt in dieser Form des Neubeschreibung, der Paraphrase, einer bescheidenen akademischen Technik, der Interpret so nah es geht am Autor, er folgt den Windungen der Gedanken, betont und unterstreicht und hebt je nach dessen Worten den Sinn hervor, den er erforscht. Also weder Zusammenfassung noch Pastiche: die Wiederholung ist mein Anliegen…

Auszug 'Vorwort', Seite 5-10

Es ist erfrischend und aufregend, in die antiken Dramen einzutauchen, ohne von der strengen dramatische Form gequält zu werden und die Stücke vom fünften Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung auf sich einwirken zu lassen. Es ist jedenfalls einen Versuch wert…

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Mayotte Bollack
  • Dämonen und Drachen
  • Die neunzehn Stücke des Euripides nacherzählt und interpretiert
  • Friedenauer Presse, Berlin (2021)
  • Broschiert
  • 208 Seiten
  • ISBN 9783751806145

Kleinster Preis: € 18,00, größter Preis: € 20,60, Mittelwert: € 20,00

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • aus dem Französischen
  • Übersetzer: Tim Trzaskalik

  • [Artikel] Euripides in der WIKIPEDIA

Euripides ist nach Aischylos und Sophokles der jüngste der drei großen griechischen Tragödiendichter. Von seinen etwa 90 Tragödien sind 18 erhalten. Außerdem ist eines seiner Satyrspiele überliefert. Mit seinen Stücken, vor allem Medea, Iphigenie in Aulis, Elektra und Die Bakchen, ist Euripides einer der am meisten gespielten Dramatiker der Weltliteratur. …

Auszug Artikel


  • [Artikel] Euripides auf WIKISOURCE

Sekundärliteratur

    • Richard Arnoldt, Die chorische Technik des Euripides, Halle 1878 Internet Archive = Google-USA*
    • Hermann Buchholtz: Die Tanzkunst des Euripides, Leipzig 1871 Google, Google
    • Wilhelm von Christ, Wilhelm Schmid: Klassische Periode der griechischen Litteratur (= Handbuch der Altertumswissenschaft, Band 7,1). 6. Auflage, Beck, München 1912, S. 346–388 Internet Archive

Auszug Artikel


  • [Rezension] Dömonen und Drachen – auf buecher.de

In einem Stil, der mitunter an Fabel oder Märchen erinnert, mit ihren Königen, Prinzessinnen und Ungeheuern, erzählt Mayotte Bollack die neunzehn überlieferten Stücke des Euripides nach. An die Stelle der dramatischen Form tritt die Erzählstimme, die den stummen Autor, der hinter seine Figuren zurückgetreten ist, spiegelt. »Es war in Theben, in Griechenland, ein junges Mädchen von großer Schönheit, die Tochter des Königs Kadmos.« So beginnen »Die Bacchantinnen«. Die Paraphrase hat hier nichts Schulmeisterliches an sich, denn sie vereinfacht Euripides’ dramatische Konstruktionen nicht, sondern will ganz im Gegenteil alles sagen, nichts vom reichen Sinngehalt der Originale opfern. Es ist wie eine Übersetzung zweiten Grades,…

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 

Artikel, Essays und Kurztexte zur Phantastik #12: Der Barbar in der Fantasy u.a. in: Fantasia, Nr. 6 – Franz Schröpf (Red.)

Franz Schröpf (Red.)
Fantasia, Nr. 6
EDFC, Passau (1980)
ISBN ohne
Der Barbar, der Hobbit, die Phalanx und 20 Jahre Heyne Science Fiction…

Eine der ersten Ausgaben von Fantasia im Jahre 1980 hat, neben durchaus interessanten Leserbriefen vier Artikel an Board, von denen einer eher in die Kategorie Historie/Geschichte/Archäologie gehört als denn in Fantasy, aber die drei anderen sind ganz gut…


Zunächst werden 20 Jahre Heyne Science Fiction durch den Verlag aufgearbeitet und durch Franz Schröpf kritisch kommentiert. Dann folgt eine Abhandlung über den Barbaren in der Fantasy von Andreas Decker und Frank P. Böhmert lässt einige Gedanken zu Tolkiens “Der kleine Hobbit” folgen.

Welch eine Karriere: Vom Attentäter zum König. Mit einem Schwert in der Hand lassen sich alle Probleme lösen. So wie Conan oder Thongor sind sie alle, Brak, Kothar und die übrigen Pseudo-Barbaren.
Es bleibt zu hoffen, dass die Fantasy-Literatur in Zukunft an anderen Inhalten gemessen wird. Sie hat es verdient! …

Auszug 'Der Barbar in der Fantasy', Seite 16-18

Die “Phalanx” ist der zweite Teil einer Reihe über die Griechen. Der Artikel ist zwar bewundernswert ausführlich und die Ausführungen über die Bewaffnung, Ausrüstung und Kampfweise der griechischen wie auch der persischen Heere sind beeindruckend, aber hier in Fantasia deplatziert. Vermutlich hat man in dem Bemühen viel Material zu bieten, auch Rainer Daub mit seiner Reihe aufgenommen. Aber das alles ist bereits historisch 🙂 …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Franz Schröpf (Red.)
  • Fantasia, Nr. 6
  • EDFC, Passau (1980)
  • Broschiert, A5, Klebebindung
  • Magazin
  • 154 Seiten
  • ISBN ohne

Kleinster Preis: € 12,80, größter Preis: € 12,80, Mittelwert: € 12,80

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • Anmerkung1
  • Übersetzer
  • Illustrator
  •  

  • [Artikel] Mentor der Fantasy. Die unendliche Geschichte Hugh Walker und die Magira-Serie – von Horst Hermann von Allwörden  – auf zauberspiegel-online.de

In einem Gespräch mit Franz Schröpf erläuterte Hugh Walker seine Vorstellungen über die verschiedenen Ebenen der Romane, die Franz Schröpf formulierte: …

Auszug Artikel


  • [Artikel] Fantasia – Magazin für Phantastik – eBook – auf edfc.de

Seit 2009 erscheint Fantasia als eBook etwa einmal pro Woche. Es wird im PDF-Format per Email verschickt.
Seit 2015 ist Fantasia kostenlos – Sie brauchen es nur beim edfc anzufordern: edfc@edfc.de
Voraussetzungen sind eine Software zum Lesen von PDFs und ein Email-Postfach, das bis zu 10 MB große Anhänge fasst (beispielsweise gmail.com).
Fantasia lässt sich auf PCs, Tablets und Smartphones bequem lesen.…

Auszug Artikel


  • [Download] Götter, Helden, Barbaren – von Anita Rüffer – auf skandinavistik.uni-freiburg.de

Die europäische Literaturwissenschaft hat unterschiedliche Bilder des Nordens konstruiert –  abhängig vom Ort der Wissensproduktion

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.