Schlagwort: Leihbuch

Begleitende Literatur zur Phantastik #78: Träume auf dickem Papier – Jörg Weigand

Jörg Weigand
Träume auf dickem Papier
Nomos, Baden-Baden (1995)
ISBN 3789038660
Das Leihbuch nach 1945 – ein Stück Buchgeschichte

Ein Klassiker und Standardwerk  zum Thema Leihbuch, das in seiner 1. Ausgabe heute leider zu teils unverschämten Preisen selten angeboten wird. Zum Glück wurde 2018 eine zweite, erweiterte Auflage aufgelegt, sodass der Engpass behoben wurde. …


Zwar ist das Buch in meine Kategorie “begleitende Literatur” einzuordnen, aber natürlich berührt das Thema Leihbuch auch die phantastische Literatur sehr stark. Besonders Science Fiction und utopische Kriminalromane sind in den Listen sehr stark vertreten. Wahrscheinlich auch dadurch bedingt, dass Heinz Bingenheimer mit seinem Verlag Transgalaxis Einfluss auf die Verlage nehmen konnte. …

Phantastische Romane – von der Science Fiction bis zum harten Horror-Thriller – gehörten heutzutage zu den gesuchtesten Titeln der Leihbuch-Sammlerszene. Das hat relativ früh begonnen, nämlich in der zweiten Hälfte der fünfziger Jahre des 20. Jahrhunderts, als der Handelsvertreter und SF-Begeisterte Heinz Bingenheimer in Friedrichsdorf/Taunus eine Versandbuchhandlung mit dem Namen “Transgalaxis” gründete, die heute – nach dem frühen Tod des Firmengründers – vom Sohn Rolf Bingenheimer weitergeführt wird. …

Auszug ' Das phantastische Element', Seite 73-76

Jedenfalls ein interessantes Thema. Wenn ich daran denke, wie ich selbst diese Leihbücher in unserer Gemeindebibliothek Stück für Stück weggelesen habe. Vor allem die Science Fiction, damit bin ich eigentlich sozialisiert worden. Auch die Darstellung der Arbeitsbedingungen der Autoren hat  mich gepackt. Wichtig auch eine Liste der indizierten Leihbücher …

Hier noch ein Bilderkarussell der 2. Auflage:

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Jörg Weigand
  • Träume auf dickem Papier
  • Das Leihbuch nach 1945 – ein Stück Buchgeschichte
  • Nomos, Baden-Baden (1995)
  • Broschiert A5,Klebebindung
  • 168 Seiten
  • ISBN 3789038660 – 1. Auflage
  • ISBN 9783848748938 – 2. Auflage Print
  • ISBN 9783845290812 – 2. Auflage PDF

  • keine

  • [Artikel] Jörg Weigand in der WIKIPEDIA

Jörg Ernst Weigand (* 21. Dezember 1940 in Kelheim/Donau) ist ein deutscher Schriftsteller und Herausgeber. Unter dem gemeinschaftlichen Pseudonym Celine Noiret veröffentlichte er auch mit Karla Weigand. In jüngerer Zeit ist Weigand auch als Komponist hervorgetreten. …

Auszug Artikel


  • [Artikel] Leihbibliothek in der WIKIPEDIA

Im weiteren Sinne ist jede Bücherei, die Bücher verleiht, eine Leihbibliothek, im engeren Sinne handelt es sich um wirtschaftliche Betriebe, die gegen eine bestimmte Gebühr ein Buch für einen definierten Zeitraum zur Verfügung stellen. Sie ist eine heute nicht mehr gebräuchliche Form des kommerziellen Bücherverleihs.…

Auszug Artikel


  • [Rezension] Das utopisch-phantatsische Leihbuch nach 1945 – Eine Bestandsaufnahme – eine empfehlenswerte Ergänzung

Als der Verlag Dieter von Reeken daher „Das utopisch-phantastische Leihbuch nach 1945“ ankündigte, nahm ich fälschlicherweise an, eine sich auf die SF  konzentrierende Abwandlung seines Buchs „Träume auf dickem Papier“ angeboten zu bekommen.
Stattdessen erwartet den Leser, eigentlich in erster Linie den Sammler, nach einem kurzen, informativem Vorwort eine Bestandsaufnahme der utopisch-phantastischen Leihbücher nebst umfangreicher Titelbild-Reproduktionen. …

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 

Science Fiction #64 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Science Fiction Almanach 1983 – H. J. Alpers (Hrsg.)

H. J. Alpers (Hrsg.)
Science Fiction Almanach 1983
Moewig, München (1982)
ISBN 381183603X

Ein Blick auf die Weiterentwicklung der deutschen Autorenszene bis zur Gegenwart (1982!)

Alle guten Dinge sind DREI (vorerst). Dieser dritte Band des Almanach setzt nahtlos zum zweiten fort. Zwar überlappen sich die Bände thematisch in den fünfziger Jahren (Jeschke), aber er ist repräsentativ für die folgenden 25 Jahre in der deutschen Science Fiction …


Stories gibt es von Cunis, Hahn, Ziegler, Jeschke, Weise, Liebenfels, Riedemann, Voltz, von Scheidt, Puttkamer, Hofmann, Weigand, Körber und Maximovic. Sekundärliterarisch gibt Hans-Ulrich Böttcher einen Überblick über die Science Fiction-Heftserien der sechziger Jahre, Jörg Weigand schreibt zu den Möglichkeiten, Aussichten und Grenzen der SF-Anthologien und Marcel Bieger erörtert einige Aspekte des Science Fiction-Leihbuches und seiner Inhalte…

Ziel war es, einen informativen Überblick zu geben, auch aktuelle Entwicklungen wie den Kurd Laßwitz-Preis mit einzubeziehen und neben Nachdrucken eine Anzahl noch unveröffentlichter Arbeiten zu präsentieren. …

Auszug 'Nachwort', Seite 345-347

War also eine gute Mischung aus Kurzgeschichten und sekundärliterarischen Beiträgen. Immer noch lesenswert und interessant…

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:

  • H. J. Alpers (Hrsg.)
  • Science Fiction Almanach 1983
  • Moewig, München (1982)
  • Moewig 3603
  • Taschenbuch
  • 352 Seiten
  • ISBN 381183603X

Kleinster Preis: € 0,45, größter Preis: € 136,41, Mittelwert: € 2,87

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine

  • [Artikel] Hans-Ulrich Böttcher auf nova-sf.de

Hans-Ulrich Böttcher ist seit 1967 SF-Leser. Von 1976 bis 1988 war er regelmäßiger Mitarbeiter der Science Fiction Times, in den 1980er Jahren auch häufig mit Artikeln und Rezensionen im Moewig Science Fiction Jahr vertreten. …

Auszug Artikel



  • [Artikel] Der Kurd-Laßwitz-Preis in der WIKIPEDIA

Der Kurd-Laßwitz-Preis ist ein undotierter Preis, der jährlich von Autoren, Übersetzern, Herausgebern, Verlegern, Lektoren, Graphikern und Fachjournalisten der deutschsprachigen Science-Fiction vergeben wird. Mit Hilfe des Kurd-Laßwitz-Preises werden herausragende Leistungen vor allem im Bereich der deutschsprachigen Science-Fiction geehrt, um damit die Preisträger und die deutschsprachige Science-Fiction zu unterstützen. …

Auszug Artikel



  • [Datenbank] SF-Leihbuch in der Datenbank

Die Datenbank enthält vollständige, umfangreiche Daten zu allen SF-Leihbüchern im engeren Sinn. Dazu kommen noch Daten von SF-Büchern, die damals zwar häufig in Leihbüchereien gehandelt, aber nicht eigens dafür hergestellt wurden (z.B. Bücher aus dem Weiss-Verlag oder aus dem Goldmann-Verlag). …

Auszug Artikel




siehe auch (Auszug):


Die letzten fünf Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 

Bibliographien #12 – Zeile für Zeile, Eintrag für Eintrag : Das utopisch-phantastische Leihbuch nach 1945

Hier haben wir ein Beispiel, welch interessante und notwendige Bücher Dieter von Reeken verlegt. In diesem Falle ist es eine Bestandsaufnahme der utopisch-phantastischen Leihbücher, die Jörg Weigand zusammengestellt hat…


Nun gibt es nach der “SF-Leihbuch-Datenbank” (Link siehe unten) auch ein Druckwerk, welches die Leihbücher nach 1945 ansehnlich zusammenfasst und präsentiert.

… Das sogenannte Leihbuch, das zwischen 1946 und ca. 1976 in Deutschland (bzw. in der Bundesrepublik Deutschland) speziell für gewerbliche Büchereien hergestellt wurde, ist bislang nur in TEilbereichen ausreichend erforscht In dieser Darstellung soll lediglich dem Leihbuch mit utopisch-phantastischem Inhalt mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden, …

a.a.O., Seite 7, Notwendige Vorbemerkungen

Somit haben wir ein Werk in Händen, dass nostalgische Gefühle weckt, wenn ich mir z.B. die Perry-Rhodan-Leihbücher ansehe, die einen Teil meiner Lesejugend ganz entscheidend geprägt haben. Mit den teilweise mitgelieferten Cover dieser Bände wünsche ich auch viel Vergnügen. Sammler werden ebenfalls ihre Freude daran haben, auch wenn die Beschaffung dieser Bücher heute nicht mehr ganz so einfach ist …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:

  • Jörg Weigand
  • Das utopisch-phantastische Leihbuch nach 1945
  • Originalausgaben und Publikationsgeschichte
  • Eine Bestandsaufnahme 1946 – 1976
  • DvR, Lüneburg (2019)
  • Taschenbuch, Flügelklappenbroschur
  • 308Seiten
  • ISBN 9783945807477

Kleinster Preis: 16.00 EUR, größter Preis: 20.00 EUR, Mittelwert: 20.00 EUR

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • In Memoriam Wolfgang Thadewald (1936-2014)

  • [Biographisches] Jörg Weigand auf wikipedia.org


  • [Datenbank] Leihbuchdatenbank auf leihbuch.de


  • [Artikel] DIE LEIHBUCH-ÄRA (1948 – 1979) auf zauberspiegel-online.de


  • [Artikel] Die Perry-Rhodan-Leihbücher in der Perrypedia


  • [Artikel] Verbrechen auf dickem Papier von Alexander Martin Pfleger by Martin Compart


siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich. Inhaltsverzeichnisse der einzelenen Bücher sind in der Regel vorhanden und werden bei Anforderung über die Kommentarfunktion auch gerne zur Verfügung gestellt.

Neuzugänge #49 – BIBLIOTHECA UNIVERSITAS PHANTASTICA

Träume auf dickem Papier in der zweten Auflage, Das Triviale in der Hochkultur und antike Sensationsgeschichten. Neuzugänge die Lust auf Lesen machen …


Jörg Weigand - Träume auf dickem Papier
Jörg Weigand – Träume auf dickem Papier

Jörg Weigand
Träume auf dickem Papier
Das Leihbuch nach 1945 – ein Stück Buchgeschichte
Nomos, Baden-Baden (2018), 2. erweiterte Auflage, Taschenbuch, 250 Seiten
ISBN 9783848748938 (Print)
ISBN 9783845290812 (ePDF)

Endlich ist es erschienen. Nachdem die erste Ausgabe aus 1995 längst vergriffen ist und einzelne, ganz seltene Exemplare um horrende Summen gehandelt werden, kommt die 2. erweiterte Ausgabe gerade recht.

Der Band beleuchtet die Entwicklung des Leihbuchs und der gewerblichen Leihbücherein nach 1945. Er bietet eine Analyse der Romaninhalte, eine Darstellung der Arbeitsbedingungen der Autoren, der Herstellung und des Vertriebs sowie der Rolle des Jugendmedienschutzes?

Antiquarisch gesichtet: veragsneu – Kleinster Preis: 26.77 EUR, größter Preis: 40.86 EUR, Mittelwert: 29.00 EUR


Continue reading “Neuzugänge #49 – BIBLIOTHECA UNIVERSITAS PHANTASTICA”