Schlagwort: Novalis

[RAZ-Preis 2022]: Novalis ABC Buch – Walter Zimmermann

Das Allgemeine Brouillon neu geordnet

Kategorie: Jahrgangsbücher zum Rein A. Zondergeld-Preis 2022

  • Walter Zimmermann
  • Novali ABC Buch
  • Das allgemeine Brouillon neu geordnet
  • Matthes & Seitz, Berlin (2022)
  • gebundene Ausgabe, 8°-Oktav
  • 312 Seiten
  • ISBN 9783751180663

Novalis gehörte zu den Begründern der Romantik. Neben seinem poetischen Werk hat er umfangreiche philosophische Skizzen und Studien hinterlassen. Eine thematisch weitgespannte Notizensammlung aus den Jahren 1798/1799 haben die späteren Herausgeber unter der – von Novalis nur beiläufig verwendeten – Bezeichnung »Das Allgemeine Brouillon« veröffentlicht. Allerdings hatte Novalis selbst schon begonnen, die Stücke dieser Sammlung nachträglich mit Klassifikationsbegriffen zu versehen, um eine spätere systematische Ordnung und Veröffentlichung vorzubereiten. Zu einer solchen endgültigen Gestalt des Werkes ist es jedoch nie gekommen. Die vorliegende, von Walter Zimmermann herausgegebene und mit Querverweisen sowie Zeichnungen von Nanne Meyer versehene Edition geht dieser von Novalis angelegten Spur nach. Durch die Systematisierung werden Novalis´ Gedanken in neue Konstellationen versetzt und erläutern sich oft auf überraschende Weise gegenseitig. Novalis´Gesamtprojekt, alle Wissensgebiete auf ein Gemeinsames, »Allumfassendes« zurückzubeziehen – eine Grundidee der Romantik überhaupt –, wird auf diese Weise neu verständlich. […]

Buchbeschreibung

Manche werden vielleicht dieses Buch nicht in der Vorschlagsliste zu den Jahrgangsbüchern für den Rein A. Zondergeld-Preis lokalisiert sehen, aber Novalis hat doch einen Klang in der Phantastik und aus diesem Grund von mir auch vorgeschlagen. Insbesondere seine Visionen zu einem jenseits der empirischen Wirklichkeit angesiedelten Geisterreich scheinen diesen Vorschlag zu rechtfertigen …


  • [Artikel] Novalis in der WIKIPEDIA

Novalis (* 2. Mai 1772 auf Schloss Oberwiederstedt; † 25. März 1801 in Weißenfels), eigentlich Georg Philipp Friedrich von Hardenberg, war ein deutscher Schriftsteller der Frühromantik und Philosoph. …

Auszug Artikel


  • [Artikel] Frühromantik in der WIKIPEDIA

Die Frühromantik, ein Zeitabschnitt der Romantik, auch genannt die „Ältere Romantik“, dauerte von 1795 bis 1804. …

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 
 

Utopie #35 – der NICHT-Ort in der Sekundärliteratur: Die Reise ins Blaue – Hans-B. Schlumm

Hans-R. Schlumm
Die Reise ins Blaue
Edition Nova Atlantis, Frankfurt/Main (1992)
ISBN ohne

Zu utopischen Denken der Frühromantik

Geprägt wurde die Frühromantik von den Philosophen Fichte und Schelling, von den Theoretikern Friedrich und August Schlegel und den  Dichtern Tieck und insbesondere Novalis und umfasste den Zeitraum von in etwa 1795 bis 1804 …


Für so manchen fällt in diese Zeit auch die Geburtsstunde der Phantastik. Hier allerdings beschäftigt sich das Buch mit dem utopischen Denken dieser Zeit. Frühromantiker schufen keine räumlich entfernten Gegenwelten, wie die klassischen Utopien es tun, sondern verlegten ihre Utopien zeitlich in die Zukunft. Die Utopie als Ziel der Geschichte, der historischen Entwickung …

Die vorliegende Arbeit versucht im I. Teil den Stellenwert der romantischen Geselligkeit des Jenaer Kreises in den utopischen Kontext frühromantischen Denkens aufzuweisen. Dabei gilt die Darstellung der dem Kreis gemeinsamen utopischen Motive, nicht der differenzierten Darstellung der einzelnen Frühromantiker. Im II. Teil werden die utopischen Dimensionen im Novalisschen Denken dargestellt, als eine exemplarische Darstellung der utopischen Intentionen des spekulativsten Kopfes dieses Kreises. …

Auszug 'Einleitung', Seite 7-10

Hans-Bernhard Schlumm ist (für mich) nicht wirklich zu fassen. Es dürfte sich jedoch bei diesem Bändchen, das drucktechnisch eher unteres Mittelmaß ist um ein früheres Werk des Professors für deutsche Sprache und Kultur an der Ionischen Universität Korfu handeln. Ich habe die Lektüre des Bändchens durchaus als anregend und interessant empfunden. Das Literaturverzeichnis war weiterbildend …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:

  • Hans-B(ernhard) Schlumm
  • Die Reise ins Blaue
  • Zum utopischen Denken der Frühromantik
  • Edition Nova Atlantis im Materialis Verlag, Frankfurt/Main (1992)
  • Broschiert
  • 146 Seiten
  • ISBN ohne


derzeit antiquarisch leider nicht greifbar

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine

  • [Artikel] Frühromantik in der WIKIPEDIA

Die Frühromantik, ein Zeitabschnitt der Romantik, auch genannt die „Ältere Romantik“, dauerte von 1795/98 bis 1804.

    • Theoretischer Aufbau der neuen Lebenseinstellung und Kunstanschauung
    • Zeitschrift Athenäum (Philosophie, Theorie, literarische Werke)
    • Zentren sind Jena (Universität)[1], Berlin (literarische Salons)

Auszug Artikel



  • [Artikel] Hans-Bernhard Schlumm bei afionas.de

Lehrte von 1985 – 1991 an der Deutschen Abteilung der Universität Athen deutsche Sprache und Literatur. Seit 1991 ist er am Fachbereich Übersetzen und Dolmetschen der Ionischen Universität tätig. Er verfasste mehrere Bücher und zahlreiche Aufsätze zur Romantik, der deutschen Gegenwartsliteratur und zu verschiedenen Themen der deutsch-griechischen kulturellen Beziehungen.

Auszug Artikel



  • [Artikel] Novalis in der WIKIPEDIA

Novalis (* 2. Mai 1772 auf Schloss Oberwiederstedt; † 25. März 1801 in Weißenfels), eigentlich Georg Philipp Friedrich von Hardenberg, war ein deutscher Schriftsteller der Frühromantik und Philosoph. …

Auszug Artikel


 


siehe auch (Auszug):


Die letzten Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 

Neuzugänge #10– BIBLIOTHECA UNIVERSITAS PHANTASTICA

Ein märchenhaft-utopischer Erzähler mit tragisch kurzer Lebensgeschichte, wie Narnia aus Geschichten geboren wurde und die Geschichte vom Rotkäppchen treffen heute zusammen. Genug Lesestoff für die neue Woche …


Herbert Uerlings - Novalis
Herbert Uerlings – Novalis

Herbert Uerlings
Novalis
Reclam Universalbibliothek, Band 17612
Reclam, Stuttgart (1998), broschiert, 248 Seiten
ISBN 9783150176122

Friedrich von Hardenberg, der sich als Dichter Novalis nannte, kann als exemplarische Epochengestalt der Frühromantik gelten:

In seiner tragisch kurzen Lebensgeschichte, in seinen vielfältigen praktischen und wissenschaftlichen Talenten und in seinem dichterischen Werk, das philosophische Interessen mit sowohl hymnischer als auch reflektierender Lyrik und märchenhaft-utopischem Erzählen kombiniert.

 

Antiquarisch gesichtet: Kleinster Preis: 4.11 EUR, größter Preis: 48.83 EUR, Mittelwert: 5.99 EUR

Continue reading “Neuzugänge #10– BIBLIOTHECA UNIVERSITAS PHANTASTICA”