Schlagwort: Politik

Utopie #34 – der NICHT-Ort in der Sekundärliteratur: Deutschland Utopia – Jörg Weigand (Hrsg.)

Jörg Weigand (Hrsg.)
Deutschland Utopia
Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach (1986)
ISBN 3404130200

Geschichten und Berichte über die Zukunft unseres Landes

Ein wirklich interessantes kleines Büchlein, das Jörg Weigand hier vorgelegt hat. Die Mischung macht’s. Politiker und SF-Autoren in einem gemeinsamen Band über Utopien und Zukunftsgedanken …


Da zu kommt, das inzwischen 35 Jahre ins Land gezogen sind und man diese Zukunftsgedanken der Politiker darauf abkopfen kann ob sie eher den utopischen Geschichten zugeordnet werden müssen oder ob sie wirklich Zukunftsträume und Zukunftsalbträume abbildeten, die Relitätspotential hatten…

Unter den Autoren solche zu finden, die bereit zu einer Mitarbeit waren, war in der Tat nicht so schwer, wenn auch so mancher dem Konzept zunächst einmal skeptisch gegenüberstand […] Und die Politiker? Auf den ersten Blick mag es für einen in der Politik Engagierten verlockend erscheinen, bei einem solchen Projekt mitzumachen. Doch bei näherem Hinsehen …

Auszug 'Einleitung', Seite 7-9

Schlussendlich wurde es doch eine passable Liste von Mitwirkenden, die sich hier versammelt haben: Helmut Kohl, Johannes Rau, Norbert Blüm, u.a. – auf der einen Seite und Jörg Weigand, Rainer Erler, Reinmar Cunis, z.B. auf der anderen Seite. Rainer Erler hat für seinen Beitrag sogar den Kurd Laßwitz-Preis für die beste deutschsprachige Kurzgeschichte  mit Erstausgabe 1986 erhalten. Außerdem ist das Büchlein interessant und kurzweilig zu lesen, auch wenn es schon 35 Jahre auf dem Buckel hat. Wobei ich persönlich als Österreicher vielleicht weniger mit der deutschen Politik gemein habe, aber meine deutschen Leser können vielleicht noch mehr Nutzen und Vergnügen daraus ziehen …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Jörg Weigand (Hrsg.)
  • Deutschland Utopia
  • Geschichten und Berichte über die Zukunft unseres Landes
  • Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach (1986)
  • Bastei Lübbe Taschenbuch 13020
  • Taschenbuch
  • 192 Seiten
  • ISBN 3404130200

Kleinster Preis: € 1,00, größter Preis: € 23,90, Mittelwert: € 2,94

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  • [Artikel] Jörg Weigand in der WIKIPEDIA

Jörg Ernst Weigand (* 21. Dezember 1940 in Kelheim/Donau) ist ein deutscher Schriftsteller und Herausgeber. Unter dem gemeinschaftlichen Pseudonym Celine Noiret veröffentlichte er auch mit Karla Weigand. In jüngerer Zeit ist Weigand auch als Komponist hervorgetreten.…

Auszug Artikel


  • [Award] Kurd Laßwitz-Preis 1987

Rainer Erler, Play Future, in: Jörg Weigand, Deutschland Utopia, Bastei Lübbe (13020)…

Auszug Artikel


  • [Artikel] Artikel im Spiegel unter dem Titel “Helmut Kohl” zum Buch

Helmut Kohl, 56, Bundeskanzler, mag an die Zukunft nicht denken. Für das Ende des Monats erscheinende Buch “Deutschland Utopia” (Bastei-Verlag) hatte der Bonner ZDF-Redakteur und erfolgreiche Science-fiction-Autor Jörg Weigand Politiker und Autoren um einen Ausblick in die Zukunft gebeten. SPD-Kanzlerkandidat Johannes Rau und FDP-Generalsekretär Helmut Haussmann nutzten die Gelegenheit …

Auszug Artikel

 


siehe auch (Auszug):


Die letzten Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 

Fundstücke #8 – Veröffentlichungen, Dissertationen aus dem Netz: UTOPIE UND POLITIK

Die Utopie als Produkt menschlicher Kreativität und ihre aktuelle gesellschaftspolitische Bedeutung

Intern - Utopie

 

UTOPIE UND POLITIK

Die Utopie als Produkt menschlicher Kreativität und ihre aktuelle gesellschaftspolitische Bedeutung

Inauguraldissertation

zur Erlangung des Doktorgrades

der Wirtschafts-und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.

2018 vorgelegt von Master of Arts Ina-Maria Maahsaus Höxter

Die Zielsetzung dieser Arbeit umfasst daher zwei Hauptaspekte:

1.) Identifizierung und Analyse aktueller politischer Utopien in Literatur und Praxis.

Die Leitfrage dazu lautet: Wenn politische Utopien auch heute weiter bestehen, welche aktuellen Zeitkritiken und alternativen Gesellschaftsmodelle präsentieren sie?

2.) Herausstellung aktueller realpolitischer Potenziale utopischer Denkweisen

Die Leitfrage dazu lautet: Welche Potenziale bieten Utopien heute für die politische Gestaltung?

Dieser Untersuchung wird folgende These zugrunde gelegt: Politische Utopien haben aktuell zwar nur wenig Bedeutung in der Politikpraxis wie Politikwissenschaft, existieren aber auch heute und böten umfangreiche Potenziale für eine kreative Politikgestaltung, die innovativ, nachhaltig und gemein-wohlorientiert ist.

a.a.O., Auszug, Einleitung


siehe auch (Auszug):


siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 

Fundstücke #3 – Veröffentlichungen, Dissertationen aus dem Netz: Selbstbeschreibungen des Politischen – in Serie: Perry Rhodan 1961-2018

Ein funkel-nagel-neues Fundstück aus dem Bereich Perry Rhodan. Es ist mir gestern ins Netz gegangen und ich habe es selbst nur überflogen, aber ich denke es könnte so manchen von euch interessieren …


Niels Werber
Selbstbeschreibungen des Politischen –
in Serie: Perry Rhodan 1961-2018
Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, Volume 3: Issue 1,
Juli 2018
?

Der Aufsatz erschließt die bislang populärste deutschsprachige Heftromanserie, die seit 1961 ununterbrochen wöchentlich erscheint und Hunderttausende von Leserinnen erreicht hat, als Archiv gesellschaftlicher Selbstreflexion und kultureller Selbstverordnung. Die Komplexität und Kontinuität der Serie und ihre seit den Anfängen in Leserbriefen, Fanzines, Wikis und Online-Foren gut zugängliche Rezeption ermöglichen dem Beitrag erstens fundamentale Korrekturen an den Prinzipien der Massen- und Populärkulturforschung und zweitens die Untersuchung des Politischen der Gesellschaft, das die Serie nunmehr über 56 Jahre beobachtet, und zwar nicht allein anhand der Heftromane und ihrer Verweise, sondern ebenfalls anhand der intensiven Kontroversen um das Politische des gesellschaftlichen Kontextes und das Politische der Serie Perry Rhodan selbst, die in den Leserbriefspalten, Wiki-Artikeldiskussionen, Posts und Kommentaren nachzuweisen sind.

Die Hypo these des Beitrags ist: Die Serie beobachtet das Politische der Gesellschaft, und sie provoziert, wie die Debatten in den Foren belegen, Beobachtungen des Politischen der Gesellschaft. Der Beitrag zeigt, wie in den Foren Autoren und Leser ihr politisches Selbstverständnis unter Beobachtung und aufs Spiel stellen, womit die Perry Rhodan-Forschung einen außergewöhnlichen und, mit Blick auf die Po pularität der Serie und die Quantität der Rezeptionszeugnisse, signifikanten Einblick in den Zusammenhang gibt von Selbstbeschreibungen der Gesellschaft, wie sie in literarischen Texten stattfindet, und kulturellen Identitätsentwürfen, wie sie in der Auseinandersetzungen um die Serie sichtbar werden.

(This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 License.)

Prof. Dr. Niels Werber, Universität Siegen, Philosophische Fakultät, Hölderlinstr. 3, D-57076 Siegen,
email: werber@germanistik.uni-siegen.de
10.2478/kwg-2018-0009 | 3. Jahrgang 2018 Heft 1: 75–98

Antiquarisch gesichtet: nicht fassbar, aber Download hier bei content.sciendo.com oder in unveränderter Version – Kulturwissenschaftliche Zeitschrift-Selbstbeschreibungen des Politischen – in Serie_ Perry Rhodan 1961-2018 von Treffpunkt Phantastik


siehe auch (Auszug):


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich.

 

Begleitende Literatur zur Phantastik #22: Aufstieg und Fall des Raumfahrtzeitalters

Eine sensationelle und beißende Kritik des USA-Raumfahrtprogramms. Der tolle Milliarden-Dollar-Zirkus der Politiker, Militärs und Geschäftemacher – und wie die Raumfahrt noch zu retten wäre …


Edwin Diamond - Aufstieg und Fall des Raumfahrtzeitalters
Edwin Diamond – Aufstieg und Fall des Raumfahrtzeitalters

Edwin Diamond
Aufstieg und Fall des Raumfahrtzeitalters
Heyne Sachbuch Nr. 16
Heyne, München (1964), Taschenbuch, 160 Seiten

Edwin Diamond, ein Journalist der internationalen Spitzenklasse, wissenschaftlicher Redakteur der amerikanischen Zeitschrift “Newsweek”, gibt hier einen schockierenden Bericht von dem Riesenrummel, mit dem die USA ins Raumfahrtzeitalter heineinstolpert.

Der Weltraum wurde zum Streitobjekt der Politiker, für die Militärs zum idealen Schlachtfeld der Zukunft, für die Wirtschaft ein Alheilmittel gegen Flauten, ein Tummelplatz für Phantasie-Projekte unzähliger Geschäftemacher. Unter diesen Bedingungen ging es mit dem vielgepriesenen “Raumfahrt-Zeitalter” sehr bald bergab.

Diese Buch berictet von den mißbrauchten Chancen der Raumfahrt – aber es zeigt auch einen Ausweg aus dem Dilemma.

Ein Zeitbild zum amerikanischen Raumfahrtprogramm vor dem Erfolg der Mondlandung, interessant …

Antiquarisch gesichtet: Kleinster Preis: 0.50 EUR, größter Preis: 18.24 EUR


siehe auch (Auszug):


 

Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich.

 

Der Mensch als Zoon Zombiekon — Horror meets Politics

 

Hiernach ist denn klar, daß der Staat zu den naturgemäßen Gebilden gehört und daß der Mensch von Natur nach der staatlichen Gemeinschaft strebendes Wesen ist // Aristoteles: Politik 1 Evil draws men together // Aristoteles: Rhetorik Untote machen Politik. Sie zwingen das Gemeinwesen zu alternativen Organisationsformen, modellieren Strukturen von Governance und bestimmen die Art und […]

über Der Mensch als Zoon Zombiekon — Horror meets Politics


Siehe auch: