Schlagwort: Zukunftsvisionen

Begleitende Literatur zur Phantastik #88: Die Physik der Zukunft – Michio Kaku

Michio Kaku
Die Physik der Zukunft
Rowohlt, Reinbeck/Hamburg (2012)
ISBN 9783498035594
Unser Leben in 100 Jahren

Eigentlich keine Science Fiction, aber begleitende Literatur. Michio Kaku versucht in diesem Buch eine Zukunft zu entwerfen, wie sie in 100 Jahren Realität sein könnte. Allerdings ist diese Zukunftsvision für mich etwas zu positivistisch angelegt. Wobei ich durchaus kein Pessimist bin, aber…


Michio Kaku ist einer der berühmtesten Physiker unserer Zeit. Sicherlich hat er aufgrund seiner Kontakte sehr viel Einblick in die Entwicklungen unsere Zeit und daher auch die Grundlage Prognosen zu wagen. Er tut dies, indem er die Zukunft in drei Abschnitte einteilt. Die nahe Zukunft, die mittlere Zukunft und die ferne Zukunft bis 2100. In jedem dieser Abschnitte bewertet er die Fortschritte bei Computern, in der Medizin, bei künstlicher Intelligenz, Energiegewinnung, Nanotechnologie und Raumfahrt …

Um 2100 werden wir so mächtig wie die Götter sein, die wir einst verehrten und fürchteten. Aber diesen göttergleichen Status werden wir nicht mithilfe von Zauberstäben und -tränken erreichen, sondern durch Computerwissenschaften, Nanotechnologie, Künstliche Intelligenz, Biotechnologie und vor allem durch die Quantentheorie, auf der die genannten Technologien basieren. […] Auch wenn diese göttergleichen Kräfte unvorstellbar fortgeschritten erscheinen, werden die Keime all dieser Technologien gerade jetzt gelegt, während sie dies lesen. Die modernen Naturwissenschaften, nicht die Beschwörungen und Zauberformeln, werden uns diese Macht verleihen. …

Auszug '2100: Göttergleich werden', Seite 24-26

Kaku versteht es, sehr interessant und unterhaltsam zu schreiben und es macht auch wirklich Lust in diesem Buch seine Gedanken zu verfolgen. Viele Beispiele veranschaulichen seine Vorschau und er versteht es, schwierige Zusammenhänge zu vereinfachen und verständlich aufzubereiten. Mich aber überkommt bei der Lektüre aber ein bisschen das Gefühl der 70-er und 80-er Jahre in der Science Fiction: Viel optimistische Technikgläubigkeit und eine grenzenlose Fortschrittsgläubigkeit. Er bringt das Höhlenmenschenprinzip zur Sprache, aber ich glaube, er wendet es bei seinen Prognosen zu wenig an? Auf jeden Fall ist das Buch aber eine unterhaltsame Vorschau auf die Physik der nächsten Jahrzehnte …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Michio Kaku
  • Die Physik der Zukunft
  • Unser Leben in 100 Jahren
  • Rowohlt, Reinbek/Hamburg (2012)
  • gebundene Ausgabe, 8°-Oktav
  • deutschsprachige Ausgabe
  • 604 Seiten
  • ISBN 9783498035594

Preisangaben Eurobuch

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • Lesebändchen
  • Aus dem Englischen
  • Übersetzerin: Monika Niehaus

  • [Artikel] Michio Kaku in der WIKIPEDIA

Michio Kaku (jap. 加來 道雄, Kaku Michio; * 24. Januar 1947 in San José, Kalifornien) ist in der breiten Öffentlichkeit einer der bekanntesten Physiker in den Vereinigten Staaten. Sein Forschungsgebiet ist die theoretische Physik, genauer die Stringtheorie. Hauptsächlich bekannt ist er durch seine populärwissenschaftlichen Beiträge zu theoretisch-physikalischen Themen. …

Auszug Artikel


  • [Rezension] Die Zukunft der Menschheit wird fantastisch – von

Warum sehen die meisten Menschen eher schwarz, wenn es um die Zukunft geht? Bücher über das Ende der Menschheit gibt es wie Sand am Meer. Die Katastrophe lauert an jeder Ecke. Das Klima, die Weltwirtschaft, Handystrahlen, Nanotechnik, das Internet – unser Ende scheint nah.

Das menschliche Gehirn ist ein Meister darin, lauernde Gefahren zu entdecken. In allen Ecken und Winkeln wird nach möglichen Bedrohungen gesucht. Mit diesem Erfolgsrezept der Evolution ist der Mensch sehr weit gekommen. Aber die Fähigkeit, auch gute Nachrichten wahrzunehmen, ist in unserer Spezies nicht sehr ausgeprägt. …

Auszug Artikel


  • [Rezension] Grenzenloses Leben – von Redaktion – auf perspektive-blau.de

Bei seinen Vorhersagen verlässt Michio Kaku sich nicht auf sein eigenes Vorstellungsvermögen. Er hat über 300 Experten aus der Naturwissenschaft befragt, war vor Ort und berichtet aus erster Hand von den teils erstaunlichen Erfindungen, die mehr oder weniger weit fortgeschritten, die ganz großen Probleme der Welt lösen sollen. Denn wer Physik, Chemie und Biologie verstehe, kenne den Rahmen, in dem sich die Zukunft abspiele, so Michio Kaku. Mit dieser Ausgangsthese im Gepäck machte sich Kaku auf die Suche nach jenen Technologien, die unser Leben in den kommenden 100 Jahren bestimmen werden. …

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 

Lexika #20 – Wissen pur: Das Lexion der Zukunft – Norbert Borrmann

Norbert Borrmann
Das Lexikon der Zukunft
Diederichs, München (2002)
ISBN 372052339X

Trends, Prognosen, Prophezeiungen

Die Einführung ist übertitelt mit: “Wo Menschen sind, da ist auch Zukunft”. Der Mensch hat als einziger auf dieser Welt seine Zukunft selbst im Griff. Er alleine kennt neben der Gegenwart, auch die Vergangenheit und die Zukunft. Aber die Zukunft liegt im Ungewissen. Und gerade diese Ungewissheit macht sie so faszinierend…


Was aber macht sie so faszinierend? Die Ungewissheit vor dem Kommenden? Wie kann man die Zukunft beherrschen? Voraussagen versuchen die Zukunft zu beherrschen. Dabei gibt es auch wesentliche Aspekte der Zukunft, die uns höchst vertraut sind. Jeden Morgen geht die Sonne auf, auf den Frühling folgt der Sommer und der Tod liegt unverrückbar in unser aller Zukunft …

Obgleich es keine strenge Chronologie in der menschlichen Zukunftsschau gibt, zeichnen sich doch fünf Hauptabschnitte ab: Orakel, Prophetie, Astrologie, Utopie und wissenschaftliche Methode. Freilich sind diese fünf Formen vermeintlichen Wissens über die Zukunft nicht starr fixierbar. Das Vorherrschen der Orakel in den frühen Kulturen und in der Antike bedeutet nicht, dass orakelförmige Praktiken in der späteren Geschichte – einschließlich der Gegenwart – völlig verschwunden wären.…

Auszug 'Einführung', Seite 7-18

Jedenfalls ein interessantes Buch, wenn auch natürlich schon leicht veraltet. Wie beschrieben, die ganze Bandbreite der Zukunft, abzudecken, ist etwas viel versprochen, aber die Visionen der Science Fiction-Literatur, die Orakel und Prophezeiungen, die Zukunftsbilder und Weltuntergangsvorstellungen, die Menschheitsutopien und (damals) aktuelle Trends und wissenschaftlichen Prognosen sind einigermaßen dargestellt …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:

  • Norbert Borrmann
  • Das Lexikon der Zukunft
  • Trends, Prognosen, Prophezeiungen
  • Diederichs, München (2002)
  • gebundene Ausgabe, 8°-Oktav
  • 396 Seiten
  • ISBN 372052339X

Kleinster Preis: € 1,13, größter Preis: € 183,25, Mittelwert: € 5,95

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine

  • [Download] Dr. Norbert Borrmann, Kulturwissenschaftler, im Gespräch mit Dr. Wolfgang Habermeyer – von Dr. Wolfgang Habermeyer – auf br.de

Liebe Zuschauerinnen und Zuschauer, herzlich willkommen zum heutigen alphaforum. Wir werden heute über die Zukunft sprechen, über Orte des Schreckens, über Frankenstein, vielleicht auch über Vampire, denn wir haben einen Kulturwissenschaftler zu Gast, der über diese Themen Bücher geschrieben hat, die recht erfolgreich sind. Ich freue mich, heute hier im Studio Dr. Norbert Borrmann
begrüßen zu dürfen. Hallo, schön, dass Sie bei uns sind. Ihr jüngstes Buch heißt “Orte des Schreckens. Warum das Grauen überall nistet”. Sind Sie jemand, der selbst ein Faible dafür hat, sich gruseln zu lassen? Haben Sie das Buch aus diesem Grund geschrieben? …

Auszug Artikel



  • [Artikel] Zukunft in der WIKIPEDIA

Die Zukunft ist die Zeit, die subjektiv gesehen der Gegenwart nachfolgt. Das Wort geht auf das Verb kommen zurück und hatte im Mittelhochdeutschen noch eine religiöse Dimension im Sinne eines bevorstehenden „Herabkommens Gottes“, was sich auch an der identischen Wortbildung des lat. ad-ventus „An-kunft, Zu-kunft“ (vgl. Advent) zeigt. Forschungsansätze, die sich mit den Methoden unterschiedlicher Disziplinen mit Zukunft befassen, werden als Zukunftsforschung und Futurologie bezeichnet. …

Auszug Artikel



  • [Webpräsenz] WEGE IN DIE ZUKUNFT – Eine Forschung mit Jugendlichen in Wien

Politik, Medien und Wissenschaft sollen mehr darüber verstehen,
– was Jugendlichen wichtig ist
– was sie sich für eine Zukunft wünschen
– was für Jugendliche gut läuft und
– was für sie falsch läuft.
Wir haben Kontakt zu einer großen Zahl von Personen aufgenommen, als sie in der letzten NMS-Klasse in Wien waren. Alle, die sich damals bereit erklärt haben mitzumachen, sind Teil des Projekts „Wege in die Zukunft”!
„Wege in die Zukunft“ ist ein einzigartiges Forschungsprojekt der Universität Wien, in dem viele Jugendliche mehrmals befragt werden. In einer Online-Umfrage und in persönlichen Gesprächen geht es um euer Leben: Familie, Freund/innen, Freizeit, Schule, Arbeit, Liebe, Zukunft und vieles mehr. […]

Auszug Artikel




siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

[Medienhinweis] #166: Forscher und Science-Fiction blicken gemeinsam in die Zukunft – deutschlandfunkkultur.de

Konferenz „Arbeit von übermorgen“

von Theresa Hannig im Gespräch mit Julius Stucke auf deutschlandfunkkultur.de

Beim Thema Arbeit, sollte wirklich mal jemand ran, der ein Fünkchen Phantastie hat – man sieht ja in letzter Zeit deutlich, dass sich da einiges ändern muss …

deutschlandfunkkultur.de - 2021-10-22

Beim Nachdenken über die Zukunft geht es auch um mehr Fantasie. So ist bei der Konferenz „Arbeit von übermorgen“ die Science-Fiction-Literatur vertreten. Für Autorin Theresa Hannig gibt es in ihrem Schreiben keine wissenschaftliche Schranken. […]

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 
 

[Medienhinweis] #163: Irre Bilder – stern.de

Deutsche Schokoladenfabrik zeigte im Jahr 1900, wie sie sich das Leben in 100 Jahren vorstellt

von anonym auf stern.de

Immer wieder faszinierend, wie man sich um 1900 die Welt in der Zeit um 2000 vorstellte. Ob unsere heutigen Bilder wohl genauso belächelt werden?…

stern.de - 2021-09-22

Die deutsche Firma Theodor Hildebrandt & Sohn hat sich im Jahr 1900 gefragt, wie das Leben in 100 Jahren aussehen könnte. Die zwölf Motive der Zukunftsvisionen finden Sie in dieser Fotostrecke. […]

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 
 

Utopie #34 – der NICHT-Ort in der Sekundärliteratur: Deutschland Utopia – Jörg Weigand (Hrsg.)

Jörg Weigand (Hrsg.)
Deutschland Utopia
Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach (1986)
ISBN 3404130200

Geschichten und Berichte über die Zukunft unseres Landes

Ein wirklich interessantes kleines Büchlein, das Jörg Weigand hier vorgelegt hat. Die Mischung macht’s. Politiker und SF-Autoren in einem gemeinsamen Band über Utopien und Zukunftsgedanken …


Da zu kommt, das inzwischen 35 Jahre ins Land gezogen sind und man diese Zukunftsgedanken der Politiker darauf abkopfen kann ob sie eher den utopischen Geschichten zugeordnet werden müssen oder ob sie wirklich Zukunftsträume und Zukunftsalbträume abbildeten, die Relitätspotential hatten…

Unter den Autoren solche zu finden, die bereit zu einer Mitarbeit waren, war in der Tat nicht so schwer, wenn auch so mancher dem Konzept zunächst einmal skeptisch gegenüberstand […] Und die Politiker? Auf den ersten Blick mag es für einen in der Politik Engagierten verlockend erscheinen, bei einem solchen Projekt mitzumachen. Doch bei näherem Hinsehen …

Auszug 'Einleitung', Seite 7-9

Schlussendlich wurde es doch eine passable Liste von Mitwirkenden, die sich hier versammelt haben: Helmut Kohl, Johannes Rau, Norbert Blüm, u.a. – auf der einen Seite und Jörg Weigand, Rainer Erler, Reinmar Cunis, z.B. auf der anderen Seite. Rainer Erler hat für seinen Beitrag sogar den Kurd Laßwitz-Preis für die beste deutschsprachige Kurzgeschichte  mit Erstausgabe 1986 erhalten. Außerdem ist das Büchlein interessant und kurzweilig zu lesen, auch wenn es schon 35 Jahre auf dem Buckel hat. Wobei ich persönlich als Österreicher vielleicht weniger mit der deutschen Politik gemein habe, aber meine deutschen Leser können vielleicht noch mehr Nutzen und Vergnügen daraus ziehen …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:

  • Jörg Weigand (Hrsg.)
  • Deutschland Utopia
  • Geschichten und Berichte über die Zukunft unseres Landes
  • Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach (1986)
  • Bastei Lübbe Taschenbuch 13020
  • Taschenbuch
  • 192 Seiten
  • ISBN 3404130200


Kleinster Preis: € 1,00, größter Preis: € 23,90, Mittelwert: € 2,94

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine

  • [Artikel] Jörg Weigand in der WIKIPEDIA

Jörg Ernst Weigand (* 21. Dezember 1940 in Kelheim/Donau) ist ein deutscher Schriftsteller und Herausgeber. Unter dem gemeinschaftlichen Pseudonym Celine Noiret veröffentlichte er auch mit Karla Weigand. In jüngerer Zeit ist Weigand auch als Komponist hervorgetreten.…

Auszug Artikel



  • [Award] Kurd Laßwitz-Preis 1987

Rainer Erler, Play Future, in: Jörg Weigand, Deutschland Utopia, Bastei Lübbe (13020)…

Auszug Artikel



  • [Artikel] Artikel im Spiegel unter dem Titel “Helmut Kohl” zum Buch

Helmut Kohl, 56, Bundeskanzler, mag an die Zukunft nicht denken. Für das Ende des Monats erscheinende Buch “Deutschland Utopia” (Bastei-Verlag) hatte der Bonner ZDF-Redakteur und erfolgreiche Science-fiction-Autor Jörg Weigand Politiker und Autoren um einen Ausblick in die Zukunft gebeten. SPD-Kanzlerkandidat Johannes Rau und FDP-Generalsekretär Helmut Haussmann nutzten die Gelegenheit …

Auszug Artikel


 


siehe auch (Auszug):


Die letzten Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.