Schlagwort: Weltraum

Film, TV und Video #11 – Phantastik am Bildschirm: Space Agency – Tobias Haupts / Christian Pischel (Hrsg.)

Tobias Haupts / Christian Pischel (Hrsg.)
Space Agency
Transcript, Bielefeld (2021)
ISBN 9783837639964
 
Medien und Poetiken des Weltraums
 
Space Race – der Wettlauf ins All – eine historische Epoche. Sie unterscheidet sich jedoch stark von der derzeitigen Historizität des Medienkomplexes Weltraum. Die zweitägige Tagung “Space Agency”, welche vom 19. bis 20. Mai 2017, am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität in Berlin stattfand, sondierte, wie der Perspektivenwechsel zu konzeptualisieren sei. Der Tagungsband dazu liegt nun hier vor. …

 
Das Wissen, Hoffen und die Praxis des Space Age muss Anbetracht der heutigen Welle von Science Fiction-Filmen und -Serien, der spektakulären Exploration des Alls und Erfahrung und Begriff einer vom Kosmos eingefassten Globalität neu betrachtet werden. Dies versucht dieser Band…
 
Die hier versammelten Artikel decken somit ein breites Spektrum virulenter Fragen ab: Wie verhält sich der gegenwärtige “Weltraum” zu den Ikonographien, die die visuelle Kultur des 20. Jahrhunderts geprägt haben? Welche Muster lassen sich in den heutigen Medientechniken, Dramaturgien und Poetiken feststellen? Welche Handlungspotentiale liegen in den Bildkaskaden des “Weltraums”, die zwischen Dokumentation, Berichterstattung und Genrefilm, zwischen Propaganda, Unterhaltung und visueller Wissensproduktion zirkulieren? Und in welchem Verhältnis stehen sie zu einer Gegenwart, die sich erneut von der Denkfigur des Globalen zu entfernen scheint? Auf diese Ausgangsfragen möchte der Band erste Antworten geben.  …
Auszug 'Space Agency…', Seite 7-21
 
Planetare Kommunikation, die Unbestimmtheit in der Bildpolitik des sowjetischen Raumfahrtprogramms, die jüngetsen Inszenierungen der Raumfahrt im russischen Kino, Verdunklungspraxis innerhalb der politischen Meinungsbildung, das Raumschiff Erde, neue Sinn- und Handlungshorizonte des Ganzen der Erde, der Weltraum als Archiv, der Weltraumfilm als Ableitung des US-amerikanischen Abenteuerfilms, Sinn- und Bedeutungspotentiale des Weltraums, ein Blick auf die Serienproduktion von “The Expanse” und die Zukunft der Weltraumberichterstattung  – das alles in einem Buch…
 
Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Tobias Haupts / Christian Pischel (Hrsg.)
  • Space Agency
  • Medien und Poetiken des Weltraums
  • Transcript, Bielefeld (2021)
  • Broschiert, Klebebindung
  • 246 Seiten
  • ISBN 9783837639964 (Print)
  • ISBN 9783839439968 (PDF)

Kleinster Preis: € 24,94, größter Preis: € 45,00, Mittelwert: € 30,00

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  • [Artikel] Wettlauf ins All in der WIKIPEDIA

Als Wettlauf ins All (auch Space Race) wird der Wettbewerb in den 1950er und 1960er Jahren zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion um Pionierleistungen und Vorherrschaft in der Raumfahrt bezeichnet. …

Auszug Artikel


  • [biographisches] Tobias Haupts bei Transcript-Verlag

Tobias Haupts (Dr. phil.) ist Film- und Medienwissenschaftler. Zuletzt Gastprofessor für Filmwissenschaft am Seminar für Filmwissenschaft an der Freien Universität Berlin. …

Auszug Artikel


  • [biographisches] Christian Pischel bei Transcript-Verlag

Christian Pischel (Dr. phil.) arbeitet als Herausgeber im Editionsprojekt Hannah Arendt. Kritische Gesamtausgabe an der Freien Universität Berlin.…

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten fünf Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 
 

Science Fiction #118 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Die Raumfahrt der Gesellschaft – Dierk Spreen / Bernd Flessner (Hrsg.)

Dierk Spreen / Bernd Flessner (Hrsg.)
Die Raumfahrt der Gesellschaft
Transcript, Bielefeld (2021)
ISBN 9783837657623
 
Wirtschaft und Kultur im New Space Age
 
Die Raumfahrt kann nicht ein Eliteprojekt sein. Das zeigen die Beiträge dieses Buches. Sie hat sich bereits in der Gesellschaft platziert. Als Großprojekt von Wirtschaft und Kultur. Die Beiträge  versuchen auch eine Zusammenschau dieser zwei wichtigen Dimensionen…

 
Raumfahrt ist auch ein Produkt utopischer Fantasie und der Fähigkeit des Menschen, Wirklichkeit in der Vorstellung zu verändern. Das ist ein Baustein von fünf für die These, dass die Raumfahrt in der Gesellschaft positioniert wird und nicht als über der Gesellschaft schwebendes Technikprojekt…
 
Wenn die Raumfahrt konstitutiv auf das  exzentrische menschliche Vorstellungsvermögen zurückverweist, wird man mit dem in der Science Fiction eingenommenen utopischen Standort anders umgehen müssen, als dies gemeinhin der Fall ist. Als literarisches oder filmisches Genre ist Science Fiction nicht einfach abgehobene Fiktion oder Nerd-Spinnerei, sondern sie erschließt der Gesellschaft einen Möglichkeitsraum – im Unterschied zur Foresight-Prognostik, die einen Wahrscheinlichkeitsraum eröffnet. Die utopische Methode der Science Fiction erzeugt Modelle jenseits der jeweiligen Standortgebundenheit und Positionalität …
Auszug 'Der Weltraum wird Gesellschaft', Seite 34
 
Der vorliegende Band nimmt die wirtschaftlichen und kulturellen Aspekte der Raumfahrt, die allerdings nicht künstlich voneinander getrennt werden sollen, in den Fokus. Besonders interessant ist der Beitrag von Bernd Fleissner, mit dem er den Möglichkeitsraum der Science Fiction untersucht, welcher Realisierungsoptionen in Bezug auf die Befahrung des Weltraums anbietet. Dazu kommen noch andere Beiträge, die das Thema Science Fiction in diese Diskussion einbringen. Lesenswert …
 
Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Dierk Spreen / Bernd Flessner (Hrsg.)
  • Die Raumfahrt der Gesellschaft
  • Wirtschaft und Kultur im New Space Age
  • Transcript, Berlin (2021)
  • Kulturen der Gesellschaft, Band 50
  • Broschiert, Klebebindung
  • 310 Seiten
  • ISBN 9783837657623 – Print
  • ISBN 9783839457627 -PDF

Kleinster Preis: € 23,80, größter Preis: € 45,00, Mittelwert: € 30,00

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  • [Artikel] Raumfahrt in der WIKIPEDIA

Als Raumfahrt (auch Weltraumfahrt, Kosmonautik oder Astronautik genannt) werden Reisen oder Transporte in oder durch den Weltraum bezeichnet. Der Übergang zwischen Erde und Weltraum ist fließend, er wurde von der US Air Force auf eine Grenzhöhe von 50 Meilen (~80 km) und von der Fédération Aéronautique Internationale (FAI) auf eine Grenzhöhe von 100 Kilometern festgelegt (für letzteres siehe Kármán-Linie). Beide definierten Höhen liegen in der Hochatmosphäre. …

Auszug Artikel


  • [Artikel] Weltraumzeitalter in der WIKIPEDIA

Es ist geprägt durch die Weltraumforschung, Raumfahrttechnologien und die durch diese Entwicklungen entstandenen Einflüsse in viele Bereiche des täglichen Lebens. Der Beginn des Weltraumzeitalters wird allgemein mit dem Start des ersten Sputniksatelliten am 4. Oktober 1957 gleichgesetzt. Verwendet wurde der Begriff „Space Age“ jedoch bereits kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges in dem Buch Dawn of the Space Age von Harry Harper und bezog sich auf den Höhenrekord der deutschen V2-Raketen 1944 (184 km).

Auszug Artikel


    • [Artikel] Dierk Spreen in der WIKIPEDIA

Spreen studierte (M.A. 1993) Politikwissenschaft, Soziologie und Psychologie und wurde 1998 an der Universität Freiburg im Breisgau mit der wissenssoziologischen Dissertation Tausch, Technik, Krieg. Die Geburt der Gesellschaft im technisch-medialen Apriori promoviert. 1999/2000 war er Post Doc am Graduiertenkolleg „Technisierung und Gesellschaft“ der TU Darmstadt und von 2001 bis 2006 wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie an der Universität Paderborn. 2006 habilitierte er sich ebendort mit der soziologischen Arbeit Krieg und Gesellschaft. Die Konstitutionsfunktion des Krieges für moderne Gesellschaften und wurde Privatdozent. Bis 2014 war er Akademischer Oberrat im Fach Soziologie an der Universität Paderborn. …

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten fünf Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 
 

Begleitende Literatur zur Phantastik #74: Start in den Weltraum – Wernher von Braun

Wernher von Braun
Start in den Weltraum
Bertelsmann Lesering, o.O. (1958)
ohne ISBN
Ein Buch über Raketen, Satelliten und Raumfahrzeuge

In den 50er Jahren war Wernher von Braun wohl die Ikone der Weltraumforschung. Obwohl sich dieses Bild wohl auf Grund seiner hinterfragbaren NS-Vergangenheit (siehe auch: Mondsüchtig – Rainer Eisfeld) geändert hat, waren seine Thesen zur Weltraumfahrt innovativ und zukunftsweisend…


Fünf Jahre vor den Starts der ersten künstlichen Erdsatelliten entwarf Wernher von Braun bereits die bemannte Weltraumstation. Mit diesem Projekt zeigte er, wie der Mensch den Weltraum erreichen und in 1730 Kilometer Höhe die radförmige Weltraumstation errichten wird. Was er schilderte, schien den kühnsten Visionen zu gleichen, die der Phantasie zu entspringen pflegen – aber dieser Eindruck darf uns nicht täuschen … Die präsentierten Ideen entsprachen damals den neuesten wissenschaftlichen Material …

In naher Zukunft (1958 Anm.d.V.) wird die Erde einen neuen Begleiter am Himmel bekommen, einen bemannten, künstlichen Satelliten, den ersten Stützpunkt der Menschheit im Weltraum. Er wird von Menschen bewohnt und vom Boden aus als ein ruhig wandernder Stern erkennbar sein und doch mit unglaublicher Geschwindigkeit um die Erde kreisen, eingebettet in jene finstere Unendlichkeit außerhalb der Atmosphäre, die wir “Weltraum” nennen. …

Auszug 'Der Auftakt:...', Seite 5

Aber nicht nur eine Weltraumstation wird beschrieben, sondern auch der Flug zum Mond und sogar schon zum Mars wird erörtert und wissenschaftlich untermauert. Dazu kommen Beiträge von Willy Ley und ein Nachwort von Heinz Gartmann. Besonderen Retro-Charm haben die teilweise färbigen Illustrationen …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Wernher von Braun
  • Start in den Weltraum
  • Ein Buch über Raketen, Satellliten und Raumfahrzeuge
  • Bertelsmann Lesering, o. O. (1958?)
  • gebundene Ausgabe, 8°-Oktav
  • Lizenzausgabe Fischer Verlag, Frankfurt
  • 320 Seiten
  • ohne ISBN

Kleinster Preis: € 5,77, größter Preis: € 1.057,46, 20 Vergriffene Bücher

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • aus dem Amerikanischen
  • Übersetzer: Heinz Gartmann

  • [Artikel] Wernher von Braun in der WIKIPEDIA

Wernher Magnus Maximilian Freiherr von Braun (* 23. März 1912 in Wirsitz, Provinz Posen, Deutsches Reich; † 16. Juni 1977 in Alexandria, Virginia, USA) war als deutscher und später US-amerikanischer Raketeningenieur ein Wegbereiter der Raketenwaffen und der Raumfahrt.
Er genoss aufgrund seiner Pionierleistungen zunächst als führender Konstrukteur der ersten leistungsstarken, funktionstüchtigen Flüssigkeitsrakete Aggregat 4 („V2“) und später wegen seiner leitenden Tätigkeit beim Bau von Trägerraketen für die NASA-Missionen hohes Ansehen. …

Auszug Artikel


  • [Artikel] Willy Ley in der WIKIPEDIA

Willy Ley (* 2. Oktober 1906 in Berlin; † 24. Juni 1969 in New York) war Wissenschaftspublizist, Raketenkonstrukteur und Mitbegründer des weltweit ersten Raketenflugplatzes in Berlin. Er hat auch unter dem Pseudonym Robert Wiley publiziert. …

Auszug Artikel


  • [Artikel] Heinz Gartmann in der WIKIPEDIA

Heinz Gartmann, Pseudonym Werner Wehr, (* 12. Dezember 1917 in Dessau; † 7. August 1960 in Stockholm) war ein deutscher Raketen-Ingenieur, Publizist und Autor im Bereich Technikgeschichte und Raumfahrt-Literatur. …

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 

Begleitende Literatur zur Phantastik #39: Aus Politik und Zeitgeschichte – Weltraum

zum Buch …
Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.)
Aus Politik und Zeitgeschichte 29-30/2019, 15. Juli 2019
Fazit, Bonn (2019)
ISSN 0479-611X

Zeitschrift der Bundeszentrale für politische Bildung – Beilage zur Wochenzeitung “Das Parlament”…

Interessant, was es so alles gibt. Diese Zeitungsbeilage ist mir irgendwie zugekommen und ich war fasziniert über den Inhalt …


Es sind so verschiedene Themen wie die Raumfahrt aus deutscher Sicht, Raumfahrt in der Sowjetunion, Weltraum des 20. Jahrhunderts, Weltraumrecht, Wettrüsten im Weltraum und außerirdische Intelligenz die einem in dieser Beilage erwarten.

Der Himmel hat die Menschen schon immer fasziniert. Bereits aus vorantiker Zeit zeugen Bauwerke wie die am Verlauf der Gestirne orientierten Steinkreise von Callanish oder Stonehenge oder Objekte wie die Himmelsscheibe von Nebra vom Streben, das Geschehen über uns zu begreifen. Die Geschichte seiner Deutung ist eine einander ablösender Weltbilder…

Editoral

Vielleicht sollte man öfters auf die Beilagen diverser Zeitungen achten? …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:

  • Bundeszentrale für politische Bildung
  • Aus Politik und Zeitgeschichte, 29-30/2019, 15. Juli 2019
  • Weltraum
  • Fazit, Bonn (2019)
  • Beilage zur Zeitung “Das Parlament”
  • A4, geheftet
  • 48 Seiten
  • 69. Jahrgang
  • ISSN 0479-611X

derzeit antiquarisch leider nicht greifbar

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine

  • [Artikel] Weltraum in der WIKIPEDIA

Der Weltraum bezeichnet den Raum zwischen Himmelskörpern. Die Atmosphären von festen und gasförmigen Himmelskörpern (wie Sternen und Planeten) haben keine feste Grenze nach oben, sondern werden mit zunehmendem Abstand zum Himmelskörper allmählich immer dünner. Ab einer bestimmten Höhe spricht man vom Beginn des Weltraums.[…]

Auszug Artikel



  • [Info] “Aus Politik und Zeitgeschichte” im Internet

“Aus Politik und Zeitgeschichte” – die Beilage zur Wochenzeitung “Das Parlament” – wird von der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegeben. Sie veröffentlicht wissenschaftlich fundierte, allgemein verständliche Beiträge zu zeitgeschichtlichen und sozialwissenschaftlichen Themen sowie zu aktuellen politischen Fragen. Die Zeitschrift ist ein Forum kontroverser Diskussion, führt in komplexe Wissensgebiete ein und bietet eine ausgewogene Mischung aus grundsätzlichen und aktuellen Analysen. Die Veröffentlichungen in Aus Politik und Zeitgeschichte stellen keine Meinungsäußerung der Herausgeberin dar; sie dienen der Unterrichtung und Urteilsbildung.[…]

Auszug Startseite



  • [Download] Sind Drachen, Zombies und Aliens politisch?! Das Politische in der Phantastik am Beispiel der SF-Serie THE EXPANSE – in: Politik in Fernsehserien, Analysen und Fallstudien zu House of Cards, Borgen & Co.

Der Beitrag untersucht, wie Politik und das Politische in phantastischen Fernsehserien verhandelt werden. Die These des Beitrags ist, dass phantastische Serien durch einen radikalen Weltenbau die Realität so stark verfremden, dass sie die Möglichkeit gewinnen, allegorisch und weitreichend politische Grundfragen zu verhandeln. Anhand der Science-Fiction-Serie The Expanse (eine erstmals 2015 auf Syfy ausgestrahlte US-amerikanische Serie nach der Idee von Mark Fergus und Hawk Ostby) möchte der Beitrag anregen, ausgewählte phantastische Serien als politische Serien zu verstehen. […]

Auszug Artikel




siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben.

Begleitende Literatur zur Phantastik #22: Aufstieg und Fall des Raumfahrtzeitalters

Eine sensationelle und beißende Kritik des USA-Raumfahrtprogramms. Der tolle Milliarden-Dollar-Zirkus der Politiker, Militärs und Geschäftemacher – und wie die Raumfahrt noch zu retten wäre …


Edwin Diamond - Aufstieg und Fall des Raumfahrtzeitalters
Edwin Diamond – Aufstieg und Fall des Raumfahrtzeitalters

Edwin Diamond
Aufstieg und Fall des Raumfahrtzeitalters
Heyne Sachbuch Nr. 16
Heyne, München (1964), Taschenbuch, 160 Seiten

Edwin Diamond, ein Journalist der internationalen Spitzenklasse, wissenschaftlicher Redakteur der amerikanischen Zeitschrift “Newsweek”, gibt hier einen schockierenden Bericht von dem Riesenrummel, mit dem die USA ins Raumfahrtzeitalter heineinstolpert.

Der Weltraum wurde zum Streitobjekt der Politiker, für die Militärs zum idealen Schlachtfeld der Zukunft, für die Wirtschaft ein Alheilmittel gegen Flauten, ein Tummelplatz für Phantasie-Projekte unzähliger Geschäftemacher. Unter diesen Bedingungen ging es mit dem vielgepriesenen “Raumfahrt-Zeitalter” sehr bald bergab.

Diese Buch berictet von den mißbrauchten Chancen der Raumfahrt – aber es zeigt auch einen Ausweg aus dem Dilemma.

Ein Zeitbild zum amerikanischen Raumfahrtprogramm vor dem Erfolg der Mondlandung, interessant …

Antiquarisch gesichtet: Kleinster Preis: 0.50 EUR, größter Preis: 18.24 EUR


siehe auch (Auszug):


 

Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich.