Schlagwort: Laßwitz Kurd

Phantasten #39 -weiblich, männlich und …: Utopie und Wissenschaft – Helmut Roob

Helmut Roob
Utopie und Wissenschaft
Gotha, Gotha (1998)
ohne ISBN
Zum 150. Geburtstag des Naturwissenschaftlers und Schriftstellers Kurd Laßwitz

Noch eine Broschüre von Helmut Roob habe ich jetzt ausgegraben, die nach “Kurd Laßwitz – Handschriftlicher Nachlaß und Bibliographie seiner Werke” gut zum Thema  passt. Eine Denkschrift von 1998 zum 150. Geburtstag mit einem Nachruf und Auszügen aus seinem schriftstellerischen Werk …


Neben dem Vorwort hat Roob einen Essay über das literarische Lebenswerk von Kurd Laßwitz verfasst. Eine schöne Zusammenfassung. Danach gibt es Auszüge aus “Apoikis”, Die Shortstory “Fernschule” in dem Laßwitz erstmalig den Ausdruck “Fernschule” gebraucht und ein kleiner Auszug aus “Auf zwei Planeten”, in dem Laßwitz die beiden Ballonfahrer nach zwei Gothaer Zeitgenossen gestaltet hat. …

Mit der vorliegenden Broschüre möchten Herausgeberin und Autor das Andenken an den Gothaer Schriftsteller und Lehrer Kurd Laßwitz ehren und wachhalten. Sicher machen sie damit nicht nur den Liebhabern der utopischen Literatur eine Freude, sondern auch allen, die Laßwitz kennen. …

Auszug ' 'Vorwort', Seite 7

Daran anschließend werden Gedichte von Laßwitz präsentiert und “Erinnerungen an Kurd Laßwitz”, in denen einige seiner Schüler, Kollegen und ein Raketenforscher ihre Erinnerungen an den Schriftsteller Revue passieren lassen. Literaturhinweise und eine Aufstellung ausgewählter “Mittwochsgespräche” vervollständigen das kleine Heft. 50 Seiten, die ich gerne in meiner Bibliothek sehe …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Helmut Roob
  • Utopie und Wissenschaft
  • Zum 150. Geburtstag des Naturwissenschaftlers und Schriftstellers Kurd Laßwitz
  • Gotha, Gotha (1998)
  • Broschüre, A5, Kammerngeheftet
  • 50 Seiten
  • ohne ISBN

Kleinster Preis: € 3,00, größter Preis: € 12,00, 1 Vergriffenes Buch

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  • [Artikel] Laßwitz, Kurd (Pseudonym Velatus) – auf deutsche-biographie.de

Schon als Schüler des Elisabeth-Gymnasiums in Breslau betrieb L. astronomische Studien in einer Sternwarte der Stadt. Seit 1866 studierte er Mathematik, Physik und Philosophie in Breslau und Berlin. Nach der Teilnahme am deutsch-franz. Krieg 1870/71 nahm er das Studium in Breslau (u. a. bei Wilhelm Dilthey) wieder auf und wurde 1873 mit der Arbeit „Über Tropfen, welche an festen Körpern hängen und der Schwerkraft unterworfen sind“ zum Dr. phil. promoviert. 1874 legte er das Staatsexamen für das höhere Lehramt in Mathematik, Physik, Geographie und Philosophie ab. Nach Kandidatenjahren in Breslau und Ratibor erfolgte 1876 die Berufung ans Ernestinum nach Gotha, wo er 1884 zum Professor und 1909 zum Hofrat ernannt wurde. …

Auszug Artikel


  • [Artikel] Kurd La?witz in WIKISOURCE

Werke

    • Über Tropfen, welche an festen Körpern hängen und der Schwerkraft unterworfen sind (Inaugural-Dissertation). Jungfer, Breslau 1873 UB Kiel
    • Bilder aus der Zukunft. Zwei Erzählungen aus dem 24. und 39. Jahrhundert. Schottlaender, Breslau 3. Auflage 1879 Internet Archive
    • Atomistik und Kriticismus. Ein Beitrag zur erkenntnisstheoretischen Grundlegung der Physik. F. Vieweg und Sohn, Braunschweig 1878 e-rara.ch, Internet Archive = Google-USA*, Internet Archive = Google-USA*, Google-USA*

Auszug Artikel


  • [Artikel] Die Erfindung des Nerds – Kurd Laßwitz und die deutsche Science-Fiction – von Johannes Spengler – auf tell-review.de

Vor über hundert Jahren ist Kurd Laßwitz‘ utopischer Roman „Auf zwei Planeten“ erschienen. Er hat Generationen von Wissenschaftlern und Schriftstellern fasziniert. Wir erinnern an den einflussreichsten Unbekannten der Science-Fiction-Literatur.…

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich. Inhaltsverzeichnisse der einzelnen Bücher sind in der Regel vorhanden und werden bei Anforderung über die Kommentarfunktion auch gerne zur Verfügung gestellt.

 

Bibliographien #29 – Zeile für Zeile, Eintrag für Eintrag : Kurd Laßwitz – Helmut Roob

Helmut Roob
Kurd Laßwitz
Forschungsbibliothek Gotha, Gotha (1981)
ohne ISBN
Handschriftlicher Nachlaß und Bibliographie seiner Werke

Letztlich ist es mir gelungen ein Exemplar dieses Buches zu finden. Es ergänzt nun meine Bibliothek zum Thema und ist eigentlich die Urmutter aller Laßwitz-Bibliographien seit 1981. Die erste ausführliche Bibliographie aber erschien 1979 und wurde von Rudi Schweikert verfasst…


Interessant habe ich schon das Vorwort von Roob und auch die Einleitung von Hans Schlösser gefunden. Sie haben mir Kurd Laßwitz etwas näher erschlossen. Die Bibliographie selbst umfasst den Überblick über den handschriftlichen Nachlass von Kurd Laßwitz und eine Bibliographie der veröffentlichten Werke. Diese sowohl in zeitlicher Sortierung, als auch in alphabetischer Titelreihung. Dazu findet man die von Laßwitz besprochenen Autoren und im Anhang die Vorträge von Laßwitz in der Mittwochsgesellschaft 1884 bis 1909. Auch eine Übersicht zu Kurd Laßwitz Wohnungen in Gotha und der jeweiligen Entstehungsorte von Werken wurden aufgenommen. Recht interessant sind auch die abschließend beigefügten Abbildungen …

Kurd Laßwitz schuf jedoch nicht nur naturwissenschaftliche Märchen, phantastische Erzählungen und Romane. Er war in primärer Hinsicht Mathematiker, Physiker und Philosoph. Als 1897 sein Marsroman erschien, hatte Laßwitz als Wissenschaftler wichtige philosophische Wandlungen hinter sich. In diesem Zusammenhang sollen die vier “Thesen”, die er seiner Dissertation beifügte und in ihrer Eigenwilligkeit als programmatisch für seine zukünftige wissenschaftliche und dichterische Arbeit anzusehen sind, hier wiedergegeben werden: …

Auszug 'Einleitung', Seite 9-21

Kurd Laßwitz, Biblographie 1868-2019 - Titelcover

Dann möchte ich noch auf die Bibliographien von Rudi Schweikert verweisen. Zunächst einmal “Kurd Laßwitz. Eine illustrierte Bibliographie seiner Werke”. Erschienen bei Dieter von Reeken, Lüneburg 2010 als gebunden Ausgabe im Format 8°-Oktav. Sie erschien in der Kollektion Laßwitz, Neuausgaben der Schriften von Kurd Laßwitz in der Fassung der Texte letzter Hans, Abteilung III, Selbstzeugnisse und Sekundärliteratur, Band 1. Dazu kommt 2020 eine durchgesehene und ergänzte 2. Auflage in  Flügelklappenbroschur (hier im Blog).

 

 

 

Auf zwei Planeten - Titelcover

1979 erschien die bereits angesprochene ausführliche erste  Bibliographie in “Zwei Planeten”deren Ausgabe ich hier in der Heyne-Ausgabe von 1998 vorliegen habe, die neben der Bibliographie auch noch andere sehr interessante Essays zu Laßwitz bzw. zum Kurd Laßwitz-Preis enthält.

 

Auch sehr empfehlenswert …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Helmut Roob
  • Kurd Laßwitz
  • Handschriftlicher Nachlaß und Bibliographie seiner Werke
  • Forschungsbibliothek Gotha, Gotha (1981)
  • broschiert, A5, Klebebindung
  • 166 Seiten
  • ISBN ohne

Kleinster Preis: € 10,00, größter Preis: € 75,00, Mittelwert: € 17,00

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  • [Biographisches] Helmut Roob – auf thueringer-literaturrat.de

* 1.8.1924 in Gotha; + 02.12.2017 Gotha; 1934 Abitur, Militärdienst und dreimonatige Kriegsgefangenschaft, Landarbeiter, Ende 1945–1952 Verwaltungsleiter im Landwirtschaftsamt Gotha, 1952–1956 Studium der Geschichte und Kunstgeschichte in Jena, 1958 Promotion, 1956–1960 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Landesbibliothek Gotha, 1961/62 Redakteur der „Neuen Zeit“ Berlin, 1962–1968 Bibliotheksleiter am Institut für Länderkunde in Leipzig, bis 1977 Abteilungsleiter für Weiterbildung am Methodischen Zentrum für Wissenschaftliche Bibliotheken Berlin in Gotha, 1977–1979 Stasi-Haft, 1980–1991 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsbibliothek Gotha, 1993 politische Rehabilitierung, verheiratet, lebte in Gotha. …

Auszug Artikel


  • [Biographisches] Kurd Laßwitz – auf de-academic.com

Kurd Laßwitz (* 20. April 1848 in Breslau; † 17. Oktober 1910 in Gotha; eigentlich Carl Theodor Victor Kurd Laßwitz) war ein deutscher Schriftsteller. Er publizierte auch unter dem Pseudonym L. Velatus und gilt als Begründer der deutschsprachigen Science Fiction.…

Auszug Artikel


  • [Webpräsenz] Kurd Laßwitz-Preis

Der Kurd-Laßwitz-Preis ist ein undotierter Preis, der jährlich von Autoren, Übersetzern, Herausgebern, Verlegern, Lektoren, Graphikern und Fachjournalisten der deutschsprachigen Science-Fiction vergeben wird. Mit Hilfe des Kurd-Laßwitz-Preises werden herausragende Leistungen vor allem im Bereich der deutschsprachigen Science-Fiction geehrt, um damit die Preisträger und die deutschsprachige Science-Fiction zu unterstützen. Es ist der bekannteste deutschsprachige SciFi-Preis.

Auszug Artikel WIKIPEDIA


siehe auch (Auszug):


Die letzten Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich. Inhaltsverzeichnisse der einzelenen Bücher sind in der Regel vorhanden und werden bei Anforderung über die Kommentarfunktion auch gerne zur Verfügung gestellt.

 
 

Science Fiction #104 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: 150 Jahre Kurd Laßwitz´ Nullpunkt in der deutschen Science Fiction – Detlef Münch

Detlef Münch
150 Jahre Kurd Laßwitz´ Nullpunkt der deutschen Science Fiction am 21. Juni 1871
Synergen, Dortmund (2021)
ISBN 9783946366508
 
Kritische Würdigung von Kurd Laßwitz & seiner technisch-philosophischen Zukunftserzählung “Bis zum Nullpunkt des Seins” als Beginn der deutschen Science Fiction
 
Daß Kurd Lasswitz international noch immer nicht als Mitbegründer der Science Fiction anerkannt ist, ist ein Faktum, das Detlef Münch wohl veranlasst hat, mit diesem Buch den Finger auf diese offene Wunde zu legen …

 
Er schreibt, dass “in Kurd Laßwitz´ erster utopischer Erzählung 1869/71 schon mehr Science Fiction steckt, als im ganzen Werk von Jules Verne”. Dass der Autor aber “Vater der deutsche Science Fiction” ist, dürfte sich schon durchgesetzt haben. …
 
Kurd Laßwitz gilt heute seit WEIGAND (1982) als der “Vater der deutschen Science Fiction schlechthin, der das Genre der modernen SF neben Jules Verne (1828-1905) und noch vor H. G. Wells (1866-1946) mitbegründet hat. Jules Verne war er in seinen Zukunftsinnovationen und -visionen sogar deutlich überlegen sowie dabei auch mehr SF-affiner. Während er bereits seit 1871 schon 25 Jahre lang Science Fiction geschrieben hat, fand H. G. Wells zudem erst spät 1896/97 zum Genre. …
Auszug 'Kurd Laßwitz und der Nullpunkt …', Seite 9-23
 
Münch setzt dem Autor jedenfalls ein Dankmal und eigentlich wäre, wie er schreibt, “eine umfassende germanistische Betrachtung und kritische Würdigung der 1. deutsche SF-Erzählung “Bis zum Nullpunkt des Seins” anlässlich ihres 150. Jubiläums die Aufgabe eines Literaturwissenschaftlers, aber er erledigt diese Aufgabe trotz seiner Fachfremdheit und Laienstatus in eindrucksvoller Manier. …
 
Unbedingt lesen !!!
 
Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Detlef Münch
  • 150 Jahre Kurd Laßwitz´ Nullpunkt der deutschen Science Fiction am 21. Juni 1871
  • Kritische Würdigung von Kurd Laßwitz & seiner technisch-philosophischen Zukunftserzählung “Bis zum Nullpunkt des Seins” als Beginn der deutschen Science Fiction
  • Synergen, Dortmund (2021)
  • Deutsche Zukunfstvisionen vor 100 Jahren, Band 50
  • Taschenbuch
  • 224 Seiten
  • ISBN 9783946366508

Kleinster Preis: € 29,80, größter Preis: € 29,80, Mittelwert: € 29,80

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  • [Artikel] Kurd Laßwitz in der WIKIPEDIA

Kurd Laßwitz (* 20. April 1848 in Breslau; † 17. Oktober 1910 in Gotha; eigentlich Carl Theodor Victor Kurd Laßwitz) war ein deutscher Schriftsteller. Er publizierte zudem unter dem Pseudonym L. Velatus und gilt als Begründer der deutschsprachigen Science Fiction. Sein Roman Auf zwei Planeten aus dem Jahr 1897 gehört zu den wichtigen deutschen Science-Fiction-Romanen und wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt.…

Auszug Artikel


  • [Artikel] Kurd Laßwitz und seine Werke im Projekt Gutenberg (darunter auch gegenständliche Geschichte)

Pseudonym: Velatus

Geboren am 20.04.1848 in Breslau, der Vater war Fabrikant und Kaufmann. 1866 beginnt er sein Studium der Mathematik und Physik in Breslau und besteht 1873 das Staatsexamen. Zwei Jahre später promoviert er über ein Thema der Physik und geht 1876 als Gymnasiallehrer nach Gotha. 1884 erhielt er den Professorentitel. Laßwitz starb am 17.10.1910 in Gotha. …

Auszug Artikel


  • [Artikel] Kurd Laßwitz, Vater der deutschen Science Fiction – von Heinrich Stöllner – auf zauberspiegel-online.de

Von den sechziger bis Anfang der achtziger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts erschienen als Subreihe der Heyne Science-Fiction-Taschenbücher mehr als hundert Titel unter dem Logo „Heyne Science Fiction Classics“. Diese Romane und Kurzgeschichten werden in der vorliegenden Artikelreihe vorgestellt und daraufhin untersucht, ob die Bezeichnung als Klassiker gerechtfertigt ist.

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten fünf Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 
 

Phantasten #8 -weiblich, männlich und …: Kurd Laßwitz – Natur und Mensch

Kurd Laßwitz
Natur und Mensch
Dieter von Reeken, Lüneburg (2009)
ISBN 9783940679277
und andere Vorträge und Aufsätze

Im Rahmen seiner “Kollektion Lasswitz – Abhandlungen, Vorträge und Aufsätze aus den Jahren 1869 – 1885” hier der Band 8, in der Abteilung II: Sachbücher, Vorträge, Aufsätze, von Dieter von Reeken herausgegeben…


Dieser Band enthält Texte von Kurd Laßwitz, die während der Zeit von 1869 bis 1885 veröffentlicht wurden. Darunter wissenschaftliche, philosophische, feuilletonische und humoristische Beiträge aus mehreren Zeitschriften und Zeitungen …

Der vorliegende Band berücksichtigt in chronologischer Reihenfolge Beiträge, die im Zeitraum von 1869 bis 1885 veröffentlicht worden sind und enthält u. a. so seltene Texte wie “Natur und Mensch” (1878), “Aufgaben der Volksbildung” (1877) und den preisgekrönten Essay “Galileo und Baco” (1883) …

Auszug Rückentext Buchbeschreibung

Mein Rat: Zuschlagen, es lohnt sich …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Kurd Laßwitz / Dieter von Reeken (Hrsg.)
  • Natur und Mensch
  • und andere Vorträge und Aufsätze
  • DvR, Lüneburg (2009)
  • Kollektion Lasswitz, Abteilung II: Sachbücher, Vorträge, Aufsätze, Band 8
  • gebundene Ausgabe, 8° Oktav
  • 1. Auflage
  • 292 Seiten
  • ISBN 9783940679277

Kleinster Preis: € 30,00, größter Preis: € 30,00, Mittelwert: € 30,00

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  • [Artikel] Kurd Laßwitz in der WIKIPEDIA

Kurd Laßwitz (* 20. April 1848 in Breslau; † 17. Oktober 1910 in Gotha; eigentlich Carl Theodor Victor Kurd Laßwitz) war ein deutscher Schriftsteller. Er publizierte zudem unter dem Pseudonym L. Velatus und gilt als Begründer der deutschsprachigen Science Fiction. Sein Roman Auf zwei Planeten aus dem Jahr 1897 gehört zu den wichtigen deutschen Science-Fiction-Romanen und wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt. …

Auszug Artikel


  • [Download] Katalog der Kollektion Laßwitz (PDF)

Neuausgabe der Schriften von Kurd Laßwitz in der Fassung der Texte letzter Hand und aus dem Nachlass Herausgegeben von Dieter von Reeken …

Auszug Artikel


  • [Artikel] Dieter von Reeken … über Heftromane und SF, seinen Verlag, Kurd Laßwitz, Paul Alfred Müller sowie über seine  weiteren Projekte … – von Ingo Löchel – auf zauberspiegel-online.de

     

Dieter von Reeken über sich:

»Geboren wurde ich 1948, bin also jetzt (Dezember 2010) 62 Jahre alt. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften war ich bis 2004 als juristischer Dezernent in der niedersächsischen Landesverwaltung tätig, zuletzt als Leiter des Dezernats „Soziales, Flüchtlinge, Frauenförderung“ bei der Bezirksregierung in Lüneburg.

Als Folge der Gebiets- und Verwaltungsreform in Niedersachsen – die Bezirksregierungen wurden mit Ablauf des Jahres 2004 „abgeschafft“ – bin ich in den einstweiligen Ruhestand versetzt worden. Meine Frau und ich haben zwei Kinder, die aber schon erwachsen und aus dem Haus sind.«

Auszug Artikel

 


siehe auch (Auszug):


Die letzten Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich. Inhaltsverzeichnisse der einzelnen Bücher sind in der Regel vorhanden und werden bei Anforderung über die Kommentarfunktion auch gerne zur Verfügung gestellt.

 

Science Fiction #49 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Kurd Laßwitz-Zivilisation und Kultur

Kurd Laßwitz
Zivilisation und Kultur
Dieter von Reeken (DvR), Lüneburg (2009)
ISBN 9783940679291
und andere Vorträge und Aufsätze …

Die Kollektion Lasswitz aus dem Verlag DvR ist ein Projekt, das mir Bewunderung abringt. Der vorliegende Band berücksichtigt Beiträge, in chronologischer Reihenfolge, die im Zeitraum von 1886 bis 1910 veröffentlicht wurden …


Er enthält einige seltene Texte, die im behandelten Zeitraum veröffentlicht wurden, …

Seit 1869 sind zahlreiche Vorträge und Aufsätze von Kurd Laßwitz in mehreren Zeitschriften und Zeitungen erschienen. Darunter sind neben wissenschaftlichen und Philosophischen Beiträgen auch feuilletonische (in Originalveröffentlichungen optisch oft erkennbar an der Anordnung “unterm Strich”) und ausgesprochen humoristische Texte …

Auszug 'Vorbemerkungen und editorische Hinweise', Seite 7-12

Im Besonderen herausheben möchte ich da unter anderem:

  • Marsphantasien
  • Der künstliche Mensch
  • Der tote und lebendige Mars
  • Unser Recht auf Bewohner anderer Welten…
Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Dieter von Reeken (Hrsg.)
  • Kurd Laßwitz – Zivilisation und Kultur
  • und andere Vorträge und Aufsätze (1886-1910)
  • Dieter von Reeken (DvR), Lüneburg (2009)
  • gebundene Ausgabe
  • Kollektion Laßwitz, Abteilung II – Sachbücher, Vorträge, Aufsätze, Band 9
  • 292 Seiten
  • ISBN 9783940679291

Kleinster Preis: € 30,00, größter Preis: € 30,00, Mittelwert: € 30,00

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • Lesebändchen
  • [Artikel] Kurd Laßwitz in der WIKIPEDIA

Kurd Laßwitz (* 20. April 1848 in Breslau; † 17. Oktober 1910 in Gotha; eigentlich Carl Theodor Victor Kurd Laßwitz) war ein deutscher Schriftsteller. Er publizierte zudem unter dem Pseudonym L. Velatus und gilt als Begründer der deutschsprachigen Science Fiction. Sein Roman Auf zwei Planeten aus dem Jahr 1897 gehört zu den wichtigen deutschen Science-Fiction-Romanen und wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt. …

Auszug Artikel


  • [Interview] Im Gespräch mit: Dieter von Reeken – phantastiknews.de

Wenn es um das Verlegen von Klassikern der deutschsprachigen Phantastik geht, dann ist der Verlag Dieter von Reeken eine der ersten Adressen. Serien wie „Sun Koh“ von Paul Alfred Müller und „Loke Klingsor“ von Robert Kraft, das Werk von Kurd Laßwitz oder Sachbücher von Heinz J. Galle seien beispielhaft genannt für ein mittlerweile sehr umfangreiches Buchprogramm, das zeigt, dass Deutschland schon seit langer Zeit  wichtige Stimmen der Phantastik hervorgebracht hat. Unser Mitarbeiter Carsten Kuhr hat sich mit Dieter von Reeken über dessen Intention unterhalten, der auch über die Arbeitsabläufe in seinem Verlag berichtet.…

Auszug Interview


    • [Artikel] Kurd Laßwitz im Projekt Gutenberg – projekt-gutenberg.org

Kurd Laßwitz, Pseudonym: Velatus, geboren am 20.04.1848 in Breslau, der Vater war Fabrikant und Kaufmann. 1866 beginnt er sein Studium der Mathematik und Physik in Breslau und besteht 1873 das Staatsexamen. Zwei Jahre später promoviert er über ein Thema der Physik und geht 1876 als Gymnasiallehrer nach Gotha. 1884 erhielt er den Professorentitel. Laßwitz starb am 17.10.1910 in Gotha. …

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten fünf Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.