Schlagwort: Aufsatz

Phantasten #45 -weiblich, männlich und …: Über Paul Scheerbart I-III – Berni Lörwald / Michael M. Schardt / Hitrud Steffen / Paul Kaltefleiter (Hrsg.)

Berni Lörwald / Michael M. Schardt / Hitrud Steffen / Paul Kaltefleiter (Hrsg.)
Über Paul Scheerbart I-III
Igel, Paderborn (1992-1998)
ISBN (siehe unter bibliographisch:)
100 Jahre Scheerbart-Rezeption in drei Bänden

Mit der Ausgabe dieser hier vorgestellten Bände, sollte die Scheerbart-Rezeption aus den Jahren 1889 bis 1989 für alle Interessenten verfügbar gemacht werden. Gründe waren die fehlende Anerkennung und Verbreitung von Paul Scheerbarts Werk mangels einer erschwinglichen Werksausgabe, mangels einer Biographie, mangels einer Bibliographie und mangels einer Aufarbeitung der Rezeption…


Begonnen wurde die Ausgabe mit Band 1 im Jahre 1992. Dieser Band beinhaltet alle Vorworte, Nachworte und Einführungen zu Scheerbarts Werk. Die Unzufriedenheit mit der Scheerbart-Forschung spricht ganz klar aus den Ausführungen der Vorbemerkungen. Sie war zu diesem Zeitpunkt bemüht, das Erforschte immer wieder durchzukauen und von eine Anfang zum nächsten Anfang zu stolpern. Leider fehlen mir jene Seiten zunächst unbedruckten Seiten, die aufgrund von Rechtsstreitigkeiten fehlen und später beim Verlag nachgefordert werden konnten, um sie einzukleben. Mal sehen, ob ich auch diese noch auftreiben kann …

…die zeigen, dass die Scheerbart-Forschung nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem Großteil in den, den Scheerbart-Texten beigegebenen Einführungen, Nach- und Vorworten geleistet wurde, ohne dass die Doktoranden oder Aufsatzverfasser dies gebührend zur Kenntnis genommen hätten. Um auf diese Misere aufmerksam zu machen und die verstreuten und teilweise nicht mehr lieferbaren Beiträge in Erinnerung zu rufen, erschient dieser erste Band mit Rezeptionsdokumenten, dem noch zwei oder drei weitere folgen werden: …

Auszug 'Vorbermerkung zu dieser Ausgabe', Seite 7

Der zweite Band folgte dann vier Jahre später. Analysen, Aufsätze und Forschungsbeiträge zu Paul Scheerbart konnten hier gesammelt dem Leser zur Verfügung gestellt werden. Nach einigen Schwierigkeiten bei der Zusammenstellung des ersten Bandes konnte dieser Band dann unbeschadet veröffentlicht werden. Für diesen Band lässt sich aber eine zweigeteilte Rezeptionsgeschichte feststellen. …

… Nach nunmehr vier Jahren folgt jetzt der zweite Band mit weiterführenden, längeren Rezeptionstexten zu Paul Scheerbart. Vornehmlich sind es Porträts zu Leben und Werk des Dichters sowie Beiträge der Forschung. […] In diesen Band “Über Paul Scheerbart II” wurden Artikel und Aufsätze aus Zeitungen und Zeitschriften aufgenommen, die sich weiterführend und übergreifend mit Scheerbart beschäftigen. Nur in wenigen Fällen werden auch Kapitel aus Monographien abgedruckt, und zwar dann, wenn sich nur ein Kapitel mit Scheerbart innerhalb eines größeren Zusammenhangs befasst. …

Auszug 'Vorbermerkung', Seite 5-6

Der Abschlussband erschien dann 1998 und enthielt Rezensionen und Artikel zu Leben und Werk des Schriftstellers. Abschließend auch noch ein Gesamtregister und eine Bibiographie. Sowohl eine Gesamtbibliografie, als auch eine Bibliographie der aufgenommenen Beiträge, ein Namensregister und ein Werksregister jeweils über alle drei Bände. Nach rund zehn Jahren war durch diese Anstrengung eine annähernd komplette Rezeptionsdokumentation zum Werk Paul Scheerbarts geschaffen worden. Mit 1500 Seiten wurden dem interessierten Leser ein Kompendium an die Hand gegeben, das fast alle Materialien enthält und das entgegen dem Plan auch noch weiter fortgeführt wurde und noch um den Zeitraum von 1996 und 1997 erweitert wurde und so damit eine größere Aktualität gewährleistet wurde.

… Nach rund 10 Jahren Arbeit liegt eine annähernd komplette Rezeptionsdokumentation zum Werk Paul Scheerbarts vor. Zu keinem anderen Autor deutscher Sprache gibt es eine vergleichbare Publikation. Auf mehr als 1500 Seiten, verteilt auf drei Bände, sind alle erreichbaren Artikel, Aufsätze und Besprechungen zum Werk oder zur Person des Autors abgedruckt. …

Auszug 'Vorbermerkung', Seite 17-18

Es wird wohl eine Menge Zeit kosten dieses Werk in seiner Vollständigkeit durchzusehen. Ich bin aber froh es in meienr Bibliothek zu haben.

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:

Band I

  • Berni Lörwald / Michael M. Schardt (Hrsg.)
  • Über Paul Scheerbart I
  • 100 Jahre Scheerbart-Rezeption in drei Bänden
  • Band I: Einführungen, Vorworte, Nachworte
  • Igel, Paderborn (1992)
  • Kölner Arbeiten zur Jahrhundertwende, Band 1
  • Literatur- und Medienwissenschaft, Band 11
  • Broschüre, Klebebindung
  • 214 Seiten
  • ISBN 392710423X

Band II

  • Michael M. Schardt  / Hiltrud Steffen (Hrsg.)
  • Über Paul Scheerbart II
  • 100 Jahre Scheerbart-Rezeption in drei Bänden
  • Band II: Analysen, Aufsätze, Forschungsbeiträge
  • Igel, Paderborn (1996)
  • Kölner Arbeiten zur Jahrhundertwende, Band 4
  • Literatur- und Medienwissenschaft, Band 30
  • Broschüre, Klebebindung
  • 418 Seiten
  • ISBN 3927104884

Band III

  • Paul Kaltefleiter (Hrsg.)
  • Über Paul Scheerbart III
  • 100 Jahre Scheerbart-Rezeption in drei Bänden
  • Band III: Rezensionen. Artikel zu Leben und Werk
  • Igel, Paderborn (1998)
  • Kölner Arbeiten zur Jahrhundertwende, Band 11
  • Literatur- und Medienwissenschaft, Band 60
  • Broschüre, Klebebindung
  • 824 Seiten
  • ISBN 3896210556
  • keine

  • [Artikel] Paul Scheerbart in der WIKPEDIA

Paul Carl Wilhelm Scheerbart (* 8. Januar 1863 in Danzig; † 15. Oktober 1915 in Berlin-Lichterfelde), auch unter seinen Pseudonymen Kuno Küfer und Bruno Küfer bekannt, war ein deutscher Schriftsteller phantastischer Literatur und Zeichner. …

Auszug Artikel


  • [Bibliographie] Paul Scheerbart im Projekt Gutenberg

Der Sohn eines Danziger Zimmermanns wollte Missionar werden, wandte sich dann aber der Philosophie, der bildenden Kunst und schließlich der Literatur zu. Ab 1885 schrieb er Kunstkritiken für verschiedene Zeitungen. 1892 gründete er in Berlin den Verlag deutscher Phantasten; er war zeitlebens Außenseiter und schloß sich keiner gängigen Kunstrichtung an. Seine Bücher illustrierte er selbst.…

Auszug Artikel


  • [Webpräsenz] Seite von  Markus Feuerstack zu Paul Scheerbaart

Wer dieser Scheerbart war steht im Literaturlexikon. Aber glaub es bitte nicht. Scheerbart ist anders als die geleerten Herren und die gelehrten Damen ihn darstellen. Wie er ist / war und sein wird steht auf diesen Seiten, in den Texten des großen deutschen Schriftstellers Paul Scheerbart. Lese die Texte, habe Spaß daran und freue Dich.
Diese Seiten werden von keinem Verein gestaltet, keine Firma sponsert und niemand außer mir macht die Arbeit. Ich, Markus Feuerstack (www.fognin.net) finde es wichtig, dass möglichst viel von diesem Dichter im Netz steht und er von meinen Mitmenschen gelesen werden kann, kostenlos und franko natürlich…

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich. Inhaltsverzeichnisse der einzelnen Bücher sind in der Regel vorhanden und werden bei Anforderung über die Kommentarfunktion auch gerne zur Verfügung gestellt.

 

Science Fiction #76 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Das weite Feld der Phantasie – Jörg Weigand

Jörg Wiegand
Das weite Feld der Phantasie
EDFC,  Passau (1995)
ISBN 392444384X
111 Aufsätze aus 28 Jahren

Ein fast unerschöpfliches Reservoir an Aufsätzen zur Science Fiction und Unterhaltungsliteratur welche auch heutzutage noch ganz gut zu lesen sind …


Es handelt sich hier um vorwiegend kürzere Arbeiten zu Autoren und Themen der Unterhaltungsliteratur. Zeitschriften- und Zeitungsbeiträge, Aufsätze aus Magazinen und aus Sammelwerken die Wiegand in 28 Jahren publizistischer Tätigkeit angesammelt hat. …

Viele davon beruhen auf Primärrecherchen, auf Gesprächen mit Autoren, auf Auswertung von Nachlässen usw. Und viele von ihnen sind gedacht als Aufarbeitung, als Materialsammlung, als Hinweis, dass auf diesem Gebiet noch viel bearbeitet werden muss …

Auszug 'Vorwort', Seite 7

Abschießend gibt es sowohl einen Nachweis der Erstveröffentlichung, als auch je ein Register zu den Werken und Personen …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Jörg Weigand
  • Das weite Feld der Phantasie
  • Aspekte deutschsprachiger Unterhaltungsliteratur
  • EDFC, Passau (1995)
  • Fantasia 101/102
  • Taschenbuch
  • 334 Seiten
  • ISBN 392444384X

Kleinster Preis: € 18,00, größter Preis: € 30,40, Mittelwert: € 28,00

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  • [Artikel] “Unterhaltungsliteratur” in der WIKIPEDIA

Unterhaltungsliteratur ist für den schnellen und leichten Konsum bestimmte Literatur  und im Wesentlichen im 19. Jahrhundert entstanden. …

Auszug Artikel


  • [Interview] über Heftromane und was ihn von der Yellow Press trennt – von Horst Hermann von Allwörden – auf zauberspiegel-online.de

Dr. Jörg Weigand ist Jahrgang 1940. Er war beim ZDF, hat oft über den Jugendschutz gearbeitet, Romane geschrieben, war Herausgeber und ist ein Kenner populärer Genre. Kurzum: Er ist ein idealer Interviewpartner für den Zauberspiegel und als sich die Gelegenheit ergab, haben wir Jörg Weigand einen umfangreichen Fragenkatalog zugesandt. Wir bringen das Interview heute und an den kommenden zwei Sonntagen in drei Teilen.

Auszug Artikel


  • [Blog] Die Autoren der utopisch-phantastischen Leihbücher – von Jörg Weigand – im Blog

„Das utopisch-phantastische Leihbuch nach 1945“, ebenfalls von Jörg Weigand, ist Ausgangspunkt für die Autorenvorstellungen. Er holt damit auch jene Autoren vor den Vorhang, die üblicherweise nicht mit dem „utopisch-phantastischen Leihbuch“ in Verbindung gebracht werden …

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten fünf Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 
 

Phantasten #8 -weiblich, männlich und …: Kurd Laßwitz – Natur und Mensch

Kurd Laßwitz
Natur und Mensch
Dieter von Reeken, Lüneburg (2009)
ISBN 9783940679277
und andere Vorträge und Aufsätze

Im Rahmen seiner “Kollektion Lasswitz – Abhandlungen, Vorträge und Aufsätze aus den Jahren 1869 – 1885” hier der Band 8, in der Abteilung II: Sachbücher, Vorträge, Aufsätze, von Dieter von Reeken herausgegeben…


Dieser Band enthält Texte von Kurd Laßwitz, die während der Zeit von 1869 bis 1885 veröffentlicht wurden. Darunter wissenschaftliche, philosophische, feuilletonische und humoristische Beiträge aus mehreren Zeitschriften und Zeitungen …

Der vorliegende Band berücksichtigt in chronologischer Reihenfolge Beiträge, die im Zeitraum von 1869 bis 1885 veröffentlicht worden sind und enthält u. a. so seltene Texte wie “Natur und Mensch” (1878), “Aufgaben der Volksbildung” (1877) und den preisgekrönten Essay “Galileo und Baco” (1883) …

Auszug Rückentext Buchbeschreibung

Mein Rat: Zuschlagen, es lohnt sich …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Kurd Laßwitz / Dieter von Reeken (Hrsg.)
  • Natur und Mensch
  • und andere Vorträge und Aufsätze
  • DvR, Lüneburg (2009)
  • Kollektion Lasswitz, Abteilung II: Sachbücher, Vorträge, Aufsätze, Band 8
  • gebundene Ausgabe, 8° Oktav
  • 1. Auflage
  • 292 Seiten
  • ISBN 9783940679277

Kleinster Preis: € 30,00, größter Preis: € 30,00, Mittelwert: € 30,00

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  • [Artikel] Kurd Laßwitz in der WIKIPEDIA

Kurd Laßwitz (* 20. April 1848 in Breslau; † 17. Oktober 1910 in Gotha; eigentlich Carl Theodor Victor Kurd Laßwitz) war ein deutscher Schriftsteller. Er publizierte zudem unter dem Pseudonym L. Velatus und gilt als Begründer der deutschsprachigen Science Fiction. Sein Roman Auf zwei Planeten aus dem Jahr 1897 gehört zu den wichtigen deutschen Science-Fiction-Romanen und wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt. …

Auszug Artikel


  • [Download] Katalog der Kollektion Laßwitz (PDF)

Neuausgabe der Schriften von Kurd Laßwitz in der Fassung der Texte letzter Hand und aus dem Nachlass Herausgegeben von Dieter von Reeken …

Auszug Artikel


  • [Artikel] Dieter von Reeken … über Heftromane und SF, seinen Verlag, Kurd Laßwitz, Paul Alfred Müller sowie über seine  weiteren Projekte … – von Ingo Löchel – auf zauberspiegel-online.de

     

Dieter von Reeken über sich:

»Geboren wurde ich 1948, bin also jetzt (Dezember 2010) 62 Jahre alt. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften war ich bis 2004 als juristischer Dezernent in der niedersächsischen Landesverwaltung tätig, zuletzt als Leiter des Dezernats „Soziales, Flüchtlinge, Frauenförderung“ bei der Bezirksregierung in Lüneburg.

Als Folge der Gebiets- und Verwaltungsreform in Niedersachsen – die Bezirksregierungen wurden mit Ablauf des Jahres 2004 „abgeschafft“ – bin ich in den einstweiligen Ruhestand versetzt worden. Meine Frau und ich haben zwei Kinder, die aber schon erwachsen und aus dem Haus sind.«

Auszug Artikel

 


siehe auch (Auszug):


Die letzten Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich. Inhaltsverzeichnisse der einzelnen Bücher sind in der Regel vorhanden und werden bei Anforderung über die Kommentarfunktion auch gerne zur Verfügung gestellt.