Schlagwort: Vortrag

Phantasten #8 -weiblich, männlich und …: Kurd Laßwitz – Natur und Mensch

Kurd Laßwitz
Natur und Mensch
Dieter von Reeken, Lüneburg (2009)
ISBN 9783940679277
und andere Vorträge und Aufsätze

Im Rahmen seiner “Kollektion Lasswitz – Abhandlungen, Vorträge und Aufsätze aus den Jahren 1869 – 1885” hier der Band 8, in der Abteilung II: Sachbücher, Vorträge, Aufsätze, von Dieter von Reeken herausgegeben…


Dieser Band enthält Texte von Kurd Laßwitz, die während der Zeit von 1869 bis 1885 veröffentlicht wurden. Darunter wissenschaftliche, philosophische, feuilletonische und humoristische Beiträge aus mehreren Zeitschriften und Zeitungen …

Der vorliegende Band berücksichtigt in chronologischer Reihenfolge Beiträge, die im Zeitraum von 1869 bis 1885 veröffentlicht worden sind und enthält u. a. so seltene Texte wie “Natur und Mensch” (1878), “Aufgaben der Volksbildung” (1877) und den preisgekrönten Essay “Galileo und Baco” (1883) …

Auszug Rückentext Buchbeschreibung

Mein Rat: Zuschlagen, es lohnt sich …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Kurd Laßwitz / Dieter von Reeken (Hrsg.)
  • Natur und Mensch
  • und andere Vorträge und Aufsätze
  • DvR, Lüneburg (2009)
  • Kollektion Lasswitz, Abteilung II: Sachbücher, Vorträge, Aufsätze, Band 8
  • gebundene Ausgabe, 8° Oktav
  • 1. Auflage
  • 292 Seiten
  • ISBN 9783940679277

Kleinster Preis: € 30,00, größter Preis: € 30,00, Mittelwert: € 30,00

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  • [Artikel] Kurd Laßwitz in der WIKIPEDIA

Kurd Laßwitz (* 20. April 1848 in Breslau; † 17. Oktober 1910 in Gotha; eigentlich Carl Theodor Victor Kurd Laßwitz) war ein deutscher Schriftsteller. Er publizierte zudem unter dem Pseudonym L. Velatus und gilt als Begründer der deutschsprachigen Science Fiction. Sein Roman Auf zwei Planeten aus dem Jahr 1897 gehört zu den wichtigen deutschen Science-Fiction-Romanen und wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt. …

Auszug Artikel


  • [Download] Katalog der Kollektion Laßwitz (PDF)

Neuausgabe der Schriften von Kurd Laßwitz in der Fassung der Texte letzter Hand und aus dem Nachlass Herausgegeben von Dieter von Reeken …

Auszug Artikel


  • [Artikel] Dieter von Reeken … über Heftromane und SF, seinen Verlag, Kurd Laßwitz, Paul Alfred Müller sowie über seine  weiteren Projekte … – von Ingo Löchel – auf zauberspiegel-online.de

     

Dieter von Reeken über sich:

»Geboren wurde ich 1948, bin also jetzt (Dezember 2010) 62 Jahre alt. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften war ich bis 2004 als juristischer Dezernent in der niedersächsischen Landesverwaltung tätig, zuletzt als Leiter des Dezernats „Soziales, Flüchtlinge, Frauenförderung“ bei der Bezirksregierung in Lüneburg.

Als Folge der Gebiets- und Verwaltungsreform in Niedersachsen – die Bezirksregierungen wurden mit Ablauf des Jahres 2004 „abgeschafft“ – bin ich in den einstweiligen Ruhestand versetzt worden. Meine Frau und ich haben zwei Kinder, die aber schon erwachsen und aus dem Haus sind.«

Auszug Artikel

 


siehe auch (Auszug):


Die letzten Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich. Inhaltsverzeichnisse der einzelnen Bücher sind in der Regel vorhanden und werden bei Anforderung über die Kommentarfunktion auch gerne zur Verfügung gestellt.

 

[Medienhinweis] #09: Der Topos des Wanderers in der Phantastik – Von Gilgamesch bis Gandalf – schneidewind.de

nochmaliger Hinweis ->war in zwei Teilen bei den »Tolkien Tagen ONLINE«

von Friedhelm Schneidewind auf schneidewind.de

Bild könnte enthalten: Text

Mein Vortrag »Der Topos des Wanderers in der Phantastik – Von Gilgamesch bis Gandalf«, der heute, am 6.6.2020, in zwei Teilen bei den »Tolkien Tagen ONLINE« zu sehen war, kann heruntergeladen werden.

> komplett: http://daten.fachkraft-schneidewind.de/Wanderer2020.wmv (1440×1080 px, 1:24:30 Std., 2,5 GB)

> 1. Teil: http://daten.fachkraft-schneidewind.de/Wanderer_I_2020.wmv (1440×1080 px, 41:40 Min., 1,2 GB)

> 2. Teil: http://daten.fachkraft-schneidewind.de/Wanderer_II_2020.wmv (1440×1080 px, 43:00 Min., 1,3 GB)

Das Literaturverzeichnis zum Vortrag: www.incantatio.de/litverwan.pdf (3 Seiten, umfangreiche Primärquellen).

[…]

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


[NETigkeiten] #26 Alban Nikolai Herbst Oh dieser mächtige Raum! — Die Dschungel. Anderswelt.

Für eine Poetik des Phantastischen…

Kürzlich habe ich einen Artikel (wieder-)entdeckt, dem ich schon einmal in gedruckter Form begegnet bin. Alban Nikolai Herbst hat ihn auf seiner Website der breiteren Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt

Die neue Dschungel Anderswelt

die phantastische Literatur ist ein Zweig der Metaphysik und direkt der Erkenntnistheorie zugeordnet: Und in fantastischen Räumen ist sie ihre sinnliche Erscheinung, worin sich Innerer (psychischer) und Äußerer (materialer) Raum, transzendenter und immanenter, übereinanderlegen. Dieser macht den Eindruck, dessen Objektivation zu sein. […]

Auszug Vortragskript

Ich habe Alban Nikolai Herbst, etwas überrascht, nach seinen Verbindungen zum oberösterreichischen Landesmuseum gefragt und folgende Antwort erhalten:

… oh, das lag an den Wetzlarer Phantastiktagen 1999, wo die Hauptinitiatoren des Phantastik-Museumsprojekts sich erstmals trafen, aber noch nicht wussten, dass sie so etwas durchführen würden – und zwar aus sämtlichen Bereichen der Künste. Peter Aßmann leitete das Museum damals. Ich hatte gerade den Phantastikpreis bekommen (für Thetis.Anderswelt) und wurde gefragt, ob ich, w e n n es denn zu solch einer großen Ausstellung käme, einen poetologischen Vortrag halten würde usw. Da ich ohnedies begonnen hatte, nicht nur mehr direkt-belletristisch zu schreiben, sondern meine Erfahrungen mit neuer und eben eigener Phantastik nun auch theoretisch zu fundieren (was 2007 aus Anlass der Poetik-Dozentur >>>> in meinen Heidelberger Vorlesungen gipfelte), sagte ich zu. …Auszug Email


Tja, klein ist die Welt … jedenfalls kommen wir jetzt in den Genuss dieses Vortrags, der bisher nur in Druckausgaben vorlag. z.B.: in Die Horen, Jg. 50, Band 1/2005, 1. Quartal, Nr. 217, ISBN 3865092659

Die Horen, Nr. 217

Der weitere Inhalt? Hier:

  • 1. Unterwegs im magischen Zeitzylinderrohr (5-6)
  • 2. Die Erfindung / Günter Kunert (Autor/in) (7-10)
  • 3. Cthulhu von H. P. Lovecraft / Ekkehard Böhm (Autor/in); Heiko Postma (Autor/in) (11-12)
  • 4. “Dieser mächtige Raum …” / Alban Nikolai Herbst (Autor/in) (13-15)
  • 5. Graf Dracula von Bram Stoker / Ekkehard Böhm (Autor/in); Heiko Postma (Autor/in) (16-24)
  • 6. “Zwielichtige Botschaften” – sechs Gedichte / Dieter P. Meier-Lenz (Autor/in) (25-30)
  • 7. Frankenstein von Mary W. Shelley / Ekkehard Böhm (Autor/in); Heiko Postma (Autor/in) (31-32)
  • 8. Der Mensch und sein Double / Brittnacher, Hans Richard (Autor/in) [Brittnacher, Prof. Dr. Hans Richard] (33-41)
  • 9. Science Fiction / Eva-Maria Berg (Autor/in) (42-42)
  • 10. Dr. Jekyll und Mr. Hyde von R. L. Stevenson / Ekkehard Böhm (Autor/in); Heiko Postma (Autor/in) (43-44)
  • 11. Das Ghetto der Gattung-Stanislaw Lem / Marcus Jensen (Autor/in) (45-54)
  • 12. Pirx und Tichy von Stanislaw Lem / Ekkehard Böhm (Autor/in); Heiko Postma (Autor/in) (55-56)
  • 13. Vom Superéns zum Superman / Friedrich Wilhelm Korff (Autor/in) (57-66)
  • 14. Dr. Elwin Ranson von C. S. Lewis / Ekkehard Böhm (Autor/in); Heiko Postma (Autor/in) (67-68)
  • 15. Verträge / Dieter P. Meier-Lenz (Autor/in) (69-71)
  • 16. Roboter Hölderlin / Kornelia Koepsell (Autor/in) (72-72)
  • 17. PlasticDog – Ein elektronischer Comicstrip / Henning Wagenbreth (Autor/in) (73-82)
  • 18. Der Zeitreisende von H. G. Wells / Ekkehard Böhm (Autor/in); Heiko Postma (Autor/in) (83-84)
  • 19. Der Großvater im Wurmloch / Ekkehard Böhm (Autor/in) (85-98)
  • 20. Dan B. Davis von Robert A. Heinlein / Ekkehard Böhm (Autor/in); Heiko Postma (Autor/in) (99-101)
  • 21. Star Wars – Köln Kalk / Tomas Krüger (Autor/in) (102-102)
  • 22. Nachdem Martin Luther Papst geworden war … / Georg Ruppelt (Autor/in) (103-126)
  • 23. Arthur Dent & Co. von Douglas Adams / Ekkehard Böhm (Autor/in); Heiko Postma (Autor/in) (127-128)
  • 24. Education / Wolfgang Fienhold (Autor/in) (129-131)
  • 25. Für Blitzbewohner / Dieter P. Meier-Lenz (Autor/in) (132-132)
  • 26. Die Abenteuer des Jules Verne / Roland Innerhofer (Autor/in) (133-144)
  • 27. Lidenbrock und Schultze von Jukes Verne / Ekkehard Böhm (Autor/in); Heiko Postma (Autor/in) (145-146)
  • 28. Ein drittes Sein in der Fiktur / Gero Reimann (Autor/in) (147-160)
  • 29. Das Zittern / Marcus Hammerschmitt (Autor/in) (161-162)
  • 30. Die unwahrscheinliche Freiheit des Geistes / Barbara Kerneck (Autor/in) (163-172)
  • 31.Projekt NGC4414 / Tatjana Kruse (Autor/in) (173-176)
  • 32. Die Drei und ihre Macht von Hans Dominik / Ekkehard Böhm (Autor/in); Heiko Postma (Autor/in) (177-178)
  • 33. Perry Rhodan – der Erbe des Idealismus / Hartmut Kasper (Autor/in) (179-194)
  • 34. Planetoid 15265 / Dieter Braeg (Autor/in) (195-197)
  • 35. Ein außerirdischer Schwabe / Peter Bräunlein (Autor/in) (198-200)
  • 36. Parabel des Wahnsinns – Raumfisch surprise / Andreas Noga (Autor/in) (201-204)
  • 37. Die Phantastische Bibliothek Wetzlar / Ulrich Blode (Autor/in) (205-207)
  • 38. Der Ernst der Lage / Marcus Hammerschmitt (Autor/in) (208-210)
  • 39. Am anderen Ort / Christoph Leisten (Autor/in) (211-216)

Übrigens:

Für die angesprochene Ausstellung gibt/gab es auch einen herrlichen Ausstellungskatalog: Peter Assmann (Hrsg.), Andererseits: Die Phantastik, Bibliothek der Provinz, Weitra (2004), ISBN 9783902414243

 


Anmerkung(en):weiterführende Links:

  • keine

  • [Artikel] Alban Nikolai Herbst in der WIKIPEDIA

Alban Nikolai Herbst (Pseudonym für Alexander Michael von Ribbentrop; * 7. Februar 1955 in Bensberg) ist ein deutscher Schriftsteller, Librettist, Kritiker und Regisseur im Bereich der Rundfunk-Hörkunst.[…]

Auszug Artikel



  • [Artikel]

    die horen in der WIKIPEDIA

die horen – Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik (bis 1983: Zeitschrift für Literatur, Grafik und Kritik) ist eine vierteljährlich in Göttingen erscheinende Literaturzeitschrift. Sie wurde 1955 von Kurt Morawietz gegründet, von 1994 bis 2011 war ihr Herausgeber Johann P. Tammen, seit 2012 Jürgen Krätzer[…]
Auszug Artikel


  • [Artikel] Oberösterreichische Landesmuseen in der WIKIPEDIA

Das Oberösterreichische Landesmuseum ist eine Kulturinstitution des Landes Oberösterreich. Sie besteht aus drei Hauptstandorten in Linz – der Landesgalerie, dem Schlossmuseum und dem Biologiezentrum – sowie mehreren Museen, Gedenkstätten und Sammlungen im gesamten Bundesland Oberösterreich. […]

Auszug Artikel



… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


Begleitende Literatur zur Phantastik #36: Die letzte Reise des Odysseus

Vorträge und Essays 1978-1982

Jorge Luis Borges ist mit seiner Magie ein Fixpunkt meiner Lesetätigkeit. Neu in meiner Bibliothek ist das Buch mit seinen letzten Essays und Vorträgen. …


In drei Abschnitten finden sich 22 Essays und Vorträge von Borges über Dinge, die ihn in seinen letzten Jahren – nein eigentlich sein ganzes Leben lang – beschäftigt haben. Mir persönlich gefallen sowohl “Das Buch”, “Die Kriminalgeschichte” und “Die Zeit” am aller Besten.

Wenn wir ein altes Buch lesen, so ist es, als läsen wir die gesamte Zeit, die seit dem Tag seiner Niederschrift verstrichen ist. Deshalb ziemt es sich, den Buchkult beizubehalten. Das Buch mag voller Errata stecken, aber das Buch birgt immer noch etwas Heiliges, etwas Göttliches; nicht im abergläubischen Sinn, sondern insofern, als wir wünschen, in ihm Glück zu finden oder Weisheit. …

Auszug 'Das Buch', Seite 22

Das ist doch mal eine Aussage in Zeiten wie heutzutage, wo das Buch immer mehr an Bedeutung zu verlieren droht …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:

  • Jorge Luis Borges / Gisbert Haefs, Fritz Arnold (Hrsg.)
  • Die letzte Reise des Odysseus
  • Vorträge und Essays 1978-1982
  • Fischer Taschenbuch, Frankfurt/Main (1992)
  • Jorge Luis Borges, Werke in 20 Bänden, Band 16
  • Taschenbuch
  • 3. Auflage, März 2006
  • 288 Seiten
  • ISBN 9783596105922

Kleinster Preis: € 1,99, größter Preis: € 18,11, Mittelwert: € 8,95

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine

  • [Artikel] Jorge Luis Borges in der WIKIPEDIA

Jorge Francisco Isidoro Luis Borges Acevedo [ˈxorxe ˈlwis ˈβorxes] (Speaker Icon.svg audio) (* 24. August 1899 in Buenos Aires; † 14. Juni 1986 in Genf) war ein argentinischer Schriftsteller und Bibliothekar. Borges verfasste eine Vielzahl phantastischer Erzählungen und Gedichte und gilt als Mitbegründer des Magischen Realismus. […]
Auszug Artikel



  • [Zitate] 20 wundervolle Zitate von Jorge Luis Borges – gedankenwelt.de

    Jorge Luis Borges hat der Welt in seinen vielen Werke zahlreiche wundervolle Sätze hinterlassen. Dieser argentinische Schriftsteller raubt uns mit seinen Werken noch heute den Atem, und das wird er auch in Zukunft tun, da seine Veröffentlichungen einfach zeitlos sind. […]
    Auszug Artikel


  • [Rezension] Zusammenfassung von Fiktionen, Erzählungen 1939–1944, Jorge Luis Borges, Buenos Aires, 1944

Warum dicke Romane schreiben, wenn man alles, was man sagen möchte, in wenigen Minuten mündlich darlegen kann, fragt Jorge Luis Borges im Vorwort zu seinem 1944 erschienenen Erzählband Fiktionen. Programmatisch kündigt er an, seine Texte seien nur Kommentare zu fiktiven Büchern. […]
Auszug Artikel




siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

Vortrag von Klaus Marion über den “Cambridge Companion to Science Fiction”

kellerbarVortrag von Klaus Marion über den “Cambridge Companion to Science Fiction”

Die Abschrift dieses Vortrags ist über diesen Link zum DOWNLOAD angeboten.

Viel Spaß