Schlagwort: Filmgeschichte

Film, TV und Video #04 – Phantastik am Bildschirm: Kino des Utopischen – Bernhard Roloff / Georg Seeßlen (Hrsg.)

Bernhard Roloff / Georg Seeßlen (Hrsg.)
Kino des Utopischen
Rowohlt, Reinbek (1980)
ISBN 3499173344
 
Geschichte und Mythologie des Science-Fiction-Films
 
Eigentlich ein Klassiker. In einer Reihe von zehn Bänden sind drei Bände mit phantastischem Inhalt herausgegeben worden. Den Beginn machte Band 2 unter dem Titel “Kino des Phantastischen” über den Horror-Film und dann noch Band 5 unter dem Titel “Kino der Angst”, der aber hauptsächlich dem Film-Thriller gewidmet ist. …

 
In allen Bänden wird die Geschichte und die Mythologie des jeweiligen Film-Genres unter die Lupe genommen und insgesamt dürften diese Bände  damals erstmals die wichtigsten Genres des Unterhaltungsfilms ausführlich beleuchtet haben. …
 
Drei Aufgaben soll dieses Buch erfüllen: eine möglichst umfassende Darstellung des Genres und seiner sozialpsychologischen, politischen und literarischen Quellen, […] weiter eine Darstellung der “Ideengeschichte” des Science-Fiction-Films […] schließlich die Darstellung der spezifischen Filmsprache der Science-Fiction mit ihren Konstanten und Variablen. …
 
Natürlich fehlen hier nun 40 Jahre Filmgeschichte, die seit dem Erscheinen des Buches ins Land gezogen sind, aber das Buch liest sich trotzdem gut und ist für die Betrachtung der frühen Jahre des Science-Fiction-Films gut geschrieben. Ob es nach heutigen Maßstäben noch relevant ist, mögen unsere Filmwissenschaftler beurteilen. …
Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Bernhard Roloff / Georg Seeßlen (Hrsg.)
  • Kino des Utopischen
  • Geschichte und Mythologie des Science-Fiction-Films
  • Rowohlt, Reinbek/Hamburg (1980)
  • Grundlagen des populären Films, Band 4
  • Taschenbuch
  • Originalausgabe
  • 316 Seiten
  • ISBN 3499173344

Kleinster Preis: € 1,52, größter Preis: € 663,66, Mittelwert: € 8,63

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • zahlreiche Illustrationen und Fotos
  • [Artikel] Georg Seeßlen in der WIKIPEDIA

Er war Dozent an verschiedenen Hochschulen im In- und Ausland. Er arbeitet als freier Autor zu gesellschaftlichen, kulturellen und Film-Themen, für u. a. epd Film, Frankfurter Rundschau, Der Freitag, Jungle World, konkret, Der Tagesspiegel, taz, Die Zeit und Das Science Fiction Jahr und veröffentlichte zahlreiche Bücher dazu. Für den Hörfunk schreibt Seeßlen regelmäßig Features, die sich mit aktuellen Tendenzen des Kinos und der populären Kultur auseinandersetzen, zumeist in Zusammenarbeit mit Markus Metz, mit dem er einige Bücher herausbrachte. …

Auszug Artikel


  • [Rezension] Georg Seeßlen: Kino des Utopischen – von Michael Haul – auf astronalpha.de

Kino des Utopischen wirkt vielleicht etwas angestaubt. Aber für den kritischen, theoretisch interessierten Aficionado ist das Buch immer noch mit Gewinn lesbar und voller interessanter Einsichten, von denen viele nach wie vor gültig sind. …

Auszug Artikel


  • [Essay] Das Versprechen des Kinos – von Alexander Horwath – auf perlentaucher.de

Als ich zum ersten Mal Science-Fiction-Filme sah, wurde ich von meiner Mutter aufgeklärt: “Das sind utopische Filme. Sie zeigen eine andere Welt, nicht unsere.” Später lernte ich, dass es Fälle gibt, im Kino und anderswo, die mitten in unserer Welt eine andere aufleuchten lassen, ohne dass es sich gleich um Science-Fiction handelt. Das geschah zum Beispiel in der Begegnung mit Filmen von Rainer Werner Fassbinder und Luis Buñuel. Die Lektüre von Buñuels Autobiografie folgte auf dem Fuß. “Während meiner gesamten Laufbahn”, so schreibt er dort, “war es mein Hauptziel, klar und deutlich allen, die zuhören wollten, mitzuteilen, dass dies nicht die beste aller möglichen Welten ist.” …

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten fünf Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 
 

Science Fiction #79 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Matrix-Liebe – Traian Suttles

Traian Suttles
Matrix-Liebe
Mainbook, Frankfurt/Main (2020)
ISBN 9783947612840

Zur Rückkehr des Kino-Mythos

Jetzt 20 Jahre liegt die Premiere von “Matrix” zurück. Grund für eine umfassende Rückschau auf die drei  Filme der Trilliogie…


Traian Suttles debütierte ursprünglich mit einer Untersuchung zum Thema “Sherlock Holmes” im Bereich Sachbuch und hat sich nun dem Thema Film/Kino zugewandt. Systematisch bietet er Einblicke in die Ideenwelt von “Matrix”, “Matrix Reloaded” und “Matrix Revolutions” und hat damit  wohl die weitreichenste Analyse zu diesen Kultfilmen im deutschen Sprachraum geschaffen. …

Wenn Peter Bogdanovich in seinem 1968 gedrehten Debüt “Targets” die Klage ausstößt, alle guten Filme seien bereits gemacht worden, wirkt dies ausgesprochen vergnüglich: jedenfalls dann, wenn man bedenkt, dass im selben Jahr Stanley Kubrik mit “2001” ein Vorstoß in neue cineastische Dimensionen gelang. Gut drei Jahrzehnte später glückte Larry und Andy Wachowski ein solcher Wurf mit “The Matrix”; der Film gilt als unbestrittener Meilenstein der Filmgeschichte…

Auszug 'Einleitung', Seite 12-15

Ich finde – gut zu lesen und eine wirkliche Auffrischung der kleinen grauen Gedächtniszellen. Da bleibt dann nichts anderes, als abzuwarten, ob Nummer vier sich ebenfalls der Reihe der Meilensteine anzuschließen vermag…

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Traian Suttles
  • Matrix-Liebe
  • Zur Rückkehr einer Kino-Mythos
  • Mainbook, Frankfurt (2020)
  • broschiert
  • 234 Seiten
  • ISBN 9783947612840

Kleinster Preis: € 12,00, größter Preis: € 51,56, Mittelwert: € 18,00

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  • [Biographisches] zu Traian Suttles

Traian Suttles wurde als britischer Staatsbürger in Hamburg geboren und erhielt später die deutsche Staatsangehörigkeit. Ein Studium der Biologie in Frankfurt am Main beendete er mit Promotion auf evolutionsbiologischem Gebiet…

Auszug Artikel


  • [Rezension] “Mr.Anderson, willkommen zurück… wir haben Sie vermisst.” – von Marcel Scharrenbroich – auf phantastik-couch.de

Bits, Bytes und Bauklötze haben wir gestaunt, als kurz vorm Jahrtausendwechsel das moderne Action-Kino von den Brüdern Andy und Larry Wachowski regelrecht revolutioniert wurde. Dabei gab es nicht nur Martial-Art-Fights, die man bis dato noch nicht auf der Leinwand gesehen hatte, sondern auch bahnbrechende Special-Effects und eine hochkomplexe Story, die sich durch die beiden Fortsetzungen in die Hirnrinden der Zuschauer brannte und dabei die eine oder andere Zelle zum Qualmen brachte.…

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten fünf Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 
 

Science Fiction #67 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Science Fiction Almanach 1985 – H. J. Alpers

H. J. Alpers (Hrsg.)
Science Fiction Almanach 1985
Moewig, Rastatt (1984)
ISBN 3811836560
Autoren der Zukunft, Morde von heute

Auch interessante Themen. Kriminalromane von angloamerikanischen SF-Autoren und ein Rückblick auf 70 Jahre Filmgeschichte. Der Science Fiction Almanach 1985 bot einiges und noch mehr …


Natürlich war der Almanach in erster Linie wieder ein Forum für Neue und klassischen Erzählungen von Iwoleit, Pusch, dem kürzlich verstorbenen Mielke, Cunis, Marx, Francis, Heim, Maximovic und Mommers & Vlcek. Aber es gab auch zwei sekundärliterarische Beträge und ein köstliche kleines Vorwort von PAUL SCHEERBART …

Es wurde mir der Auftrag gegeben, ein Vorwort zu diesem Buch der besten SF-Detektivgeschichten zu schreiben. Und da traf es sich ganz gut, dass gerade einer der kürzlich bei uns gelandeten Uranusbewohner bei mir zu Besuch war …

Auszug 'Ein Vorwort (mit interessanten Mittelungen eines Uranusbewohners)', Seite 7-9

Spaß beiseite, die beiden Essays waren

  • Uwe Anton – Autoren der Zukunft, Morde von heute-Kriminalromane von angloamerikanischen SF-Autoren und
  • Christian Hellmann – Phantastische Impulse für das deutsche Kino-ein Rückblick auf 70 Jahre Filmgeschichte …
Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • H. J. Alpers (Hrsg.)
  • Science Fiction Almanach 1985
  • Moewig, Rastatt (1984)
  • Taschenbuch
  • 192 Seiten
  • ISBN 3811836560

Kleinster Preis: € 0,90, größter Preis: € 236,86, Mittelwert: € 4,00

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  • [Artikel] Paul Scheerbart in der WIKIPEDIA

Paul Carl Wilhelm Scheerbart (* 8. Januar 1863 in Danzig; † 15. Oktober 1915 in Berlin), auch unter seinen Pseudonymen Kuno Küfer und Bruno Küfer bekannt, war ein deutscher Schriftsteller phantastischer Literatur und Zeichner. …

Auszug Artikel


  • [Artikel] SF-Kriminalromane, die in Bayern spielen – von Eva Schumann – auf tinto.de

Jimmy der Mops (ISAR 2066)

Science-Fiction-Bayernkrimi

(E-Book – Kindle Edition)

von Miriam Pharo

Hundertjährige mit Gesichtern so glatt wie Alabaster; Sicherheitsexperten, die sich als Blumenmädchen verkleiden; ein Musiker, der seine Seele verkauft. Das Münchner Umland ist im Jahr 2066 bunt und bizarr. Dorthin verschlägt es Luc, Ex-Spion und passionierten Koch. Sein erster Fall als “Problemlöser” bringt ihn in eine höchst explosive Lage ……

Auszug Artikel


    • [Essay] Zur ungeklärten Nachbarschaft von Science Fiction und Kriminalliteratur – von Thomas Wörtche – auf kaliber38.de

Als “Fahnenflucht in interstellare Spähren” geißelte nicht nur Leo Trotzki die Science Fiction. Kriminalromane, so heißt es, sind realistische Romane, die das Hier & Heute konstitutiv brauchen. Kriminalromane, die in der Zukunft spielen, können in diesem Sinn kaum realistisch sein, die Zukunft ist nicht beschreibbar. Sind sie deswegen schon Science Fiction?…

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten fünf Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 
 
 
 

[Medienhinweis] Sondermeldung: Jodorowsky’s Dune – Der beste nie gedrehte Film aller Zeiten- youtube.com

Der Dokumentarfilm blickt hinter die Kulissen – UNBEDINGT ANSEHEN

von ARTE auf youtube.com

Jodorowski'S Dune

Es ist vielleicht ein wenig abgedreht, über einen Film zu berichten, der nie in die Kinos kam, weil er nur ein großes Versprechen blieb. Doch Jodorowsky’s Dune hat Kultstatus erlangt und zahlreiche Künstler beeinflusst. Er ist ein Mythos – und vielleicht wurde er deshalb nie gedreht, weil dieser Mythos dann verflogen wäre.[…]

Auszug Artikel

Ich habe den Hinweis auf diesen rund 1,5 Std. langen Film bei ARTE irgendwo aufgegabelt (vermutlich Twitter) und war ziemlich enttäuscht, dass er in Österreich nicht abspielbar ist (über die ARTE-App). Ich bin jedoch zufällig über youtube gestolpert und dort war er auch für mich abspielbar. Also der Hinweis für alle die vor dem gleichen Problem standen und vielleicht nicht auf den Trick kamen.

Im Übrigen kann ich die Doku nur empfehlen – so setzt man Träume um bzw. sterben Träume und befruchten dadurch die Zukunft. Ein Film unter Mitarbeit von Möbius, Giger, Dahli und Mike Jager und ähnlichen Granaten – unvorstellbar. Dieses Drehbuch müsste man in die Hände bekommen (Auch ein Traum 🙂 ). Es gibt angeblich nur mehr 2 Exemplare davon.

Übrigens bei ARTE:

Verfügbar vom 02/08/2020 bis 07/09/2020
Nächste Ausstrahlung am Sonntag, 9. August um 22:30

… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 
 

Vampir, Werwolf und sonstige Unwesen #8 – Das Böse in Gestalt: Die dämonische Leinwand

Die Filmhistorikerin Lotte Eisner prägte den Begriff “Dämonische Leinwand” in ihrem Buch über den expressionistischen Film im Deutschland der ersten Hälfte der 1920er Jahre. In der Einleitung schreibt sie: »Die Neigung zu heftigsten Kontrasten, die sich in der expressionistischen Literatur in abgehackten Wendungen und willkürlichen grammatikalischen Umstellungen ausprägt, wie auch das den Deutschen angeborene Sehnen nach Helldunkel und geheimnisschweren Schatten mussten ihren idealen Ausdruck in der neuen Filmkunst finden. Visionen, die Unrast und Unstäte heraufbeschworen haben, erstehen hier halb in Traumhaftigkeit, halb in greifbarer Realität.«…


Lotte H. Eisner - Dämonische Leinwand
Lotte H. Eisner – Dämonische Leinwand

Lotte H. Eisner
Dämonische Leinwand
Der neue Film/Feldt&Co, Wiesbaden-Bibrich (1955), broschiert, 174 Seiten

“Mit Sehnsucht nach den zwanziger Jahren in Deutschland und der deutschen Kultur” wurde “Die dämonische Leinwand” von Lotte H. Eisner, die seit 1933 in Paris lebt, in der Emigration geschrieben. Sie spürt nach geistigen, künstlerischen und theoretischen Einflüssen nach, denen der deutsche Stumm- und frühe Tonfilm im Laufe seiner Entwicklung unterworfen war. Rund 250 Fotos aus der frühen Glanzzeit des deutschen Kinos lassen die Filme jener Epoche wieder lebendig werden. …

Mit einer Filmographie über die Klassischen Filme der Stumfilmzeit von 1913 bis 1933

Antiquarisch gesichtet: Kleinster Preis: 14.00 EUR, größter Preis: 38.00 EUR

auch

Lotte H. Eisner - Die dämonische Leinwand
Lotte H. Eisner – Die dämonische Leinwand

Lotte H. Eisner
Die dämonische Leinwand
Fischer Taschenbuch, Frankfurt/Main (1980), Taschenbuch, 368 Seiten
ISBN 3596236606

Mit rund 250 Fotos aus der frühen Glanzzeit des deutschen Kinos!

 

 

 

 

 

 

 

 

Antiquarisch gesichtet: derzeit leider vergriffen


Dazu noch:


siehe auch (Auszug):


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich.