Schlagwort: Drittes Reich

Phantastik #60 – unglaublich, versponnen, wunderbar, großartig: Was wäre wenn – Hans-Peter von Peschke

Hans -Peter von Peschle
Was wäre wenn
WBG Theiss, Darmstadt (2014)
ISBN 9783806229165
Alternative Geschichte

Hier noch en Nachtrag zu “Hi Hitler!” (hier im Blog) und zu dessen Kapitel über alternative Geschichte. Auch dieses Buch behandelt alternative Geschichte nicht ausschließlich im Zeitraum der NS-Diktatur, aber doch auch als eigenes Kapitel. Interessant könnte aber auch sein, dass diese alternative Geschichte nicht nur essayistisch abgehandelt wird …


Die hier sekundärliterarisch dargestellte alternative Geschichte wird durch 20 Kurzgeschichten umrahmt, die mögliche und plausible historische Wendepunkte in der rund 2000 Jahre alten alternativen Geschichte darstellen. Vom römischen Livius über die Philosophen der Aufklärung bis zu modernen Thrillerautoren ist alles vorhanden. Die Werke werden kurz dargestellt und die dahinterstehenden Intentionen hinterfragt. …

Beim Spaziergang zu den Wendepunkten der Geschichte und der Geschichte der “alternative history” werden wir immer wieder auf verwandte Genres der historischen und utopischen Literatur stoßen. Sie sollen in Abgrenzung zu kontrafaktischen Werken in den jeweiligen Kapiteln kurz gestreift werden. Insgesamt erhebt mein Buch nicht den Anspruch einer umfassenden wissenschaftlichen Arbeit, auch wenn zahlreiche Veröffentlichungen verschiedenster Richtungen ausgewertet werden. …

Auszug 'Vorwort', Seite 7-13

In Bezug auf das angesprochenen Buch ist Kapitel 7 – Kontrafaktisches zur Geschichte des Dritten Reiches – besonders interessant. Es erweitert das Thema doch um einiges und vor allem die tabellarisch angegeben Wendepunkte in der Geschichte des Nationalsozialismus, welche von 1888 (Hitlers Geburt wird verhindert) bis 1945 (Hitler entkommt bzw. Hitler stirbt nicht und wird unter Anklage gestellt) reicht, gefällt. Wen also kontrafaktische Geschichte Thema ist, dann würde ich dieses Buch unbedingt empfehlen, nicht nur wegen des Dritten Reiches wegen, auch allgemein – wenn man ein Exemplar sichtet – sofort zugreifen – leider selten…

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Hans-Peter von Peschke
  • Was wäre wenn
  • Alternative Geschichte
  • WBG Theiss, Darmstadt (2014)
  • gebundene Ausgabe, 8°-Oktav
  • 248 Seiten
  • ISBN 9783806229165 (Print)
  • ISBN 9783806229172 (E-Book)

derzeit antiquarisch leider nicht greifbar

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  • [Artikel] Hans-Peter von Peschke in der WIKIPEDIA

Hans-Peter von Peschke (* 12. August 1951 in München) ist ein deutsch-schweizerischer Journalist und Publizist …

Auszug Artikel


  • [Artikel] Alternative Geschichte: Die Welt könnte eine andere sein – von

Die Welt, wie sie sich heute präsentiert, ist nichts anderes als das Ergebnis einer Folge von Ereignissen in der Vergangenheit. Viele dieser einzelnen Begebenheiten hätten auch anders ausgehen können. Und ein alternativer Ausgang hätte die Geschichte in andere Bahnen gelenkt. Sich darüber Gedanken zu machen, ist reizvoll. Aber ist es auch in irgend einer Weise nützlich? …

Auszug Artikel


  • [Rezension] Wie, wenn alles anders verlaufen wäre? – von Roland Jeanneret – auf journal21.ch

Wie sähe unsere Vergangenheit aus, wenn sich das Rad der Geschichte anders gedreht hätte? Dazu ein spannendes Buch über Geschichte, einmal alternativ betrachtet. …

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Science Fiction #91 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: “Im Jahre 2000 im Dritten Reich” – Arnulf Meifert

Arnulf Meifert
“Im Jahre 2000 im Dritten Reich”
Was uns an Zukunft erspart blieb und doch noch blühen könnte. Abartige, entartete und unartige Fundstücke von gestern und heute.
Edition Braatz / Das Hohe Gebrechen, Leipzig/Wien (2020)
ISBN ohne
 
Ein literarhistorisch-politischer Versuch
 
Ein Buch, mit dem ich (momentan) noch nichts anfangen kann. Ich habe es allerdings erworben, weil mich das Thema angesprochen hat…

Nicht Raumschiffe und Aliens sind Thema dieses Bandes, sondern die braunen Monster die uns nicht loslassen. Die in der heutigen Zeit noch immer lauern und immer dreister die Öffentlichkeit suchen. Es geht um das “Mentalitätsumfeld” der Weimarer Dystopien und deren Rassismus, gestern wie heute …

 
Die Überträger dieser gefährlich unsterblichen Virus sind nach wie vor die sogenannten Verschwörungstheorien: Danach stehen hinter allem okkulte Mächte, die die gesamte Welt, die jeden von uns mit quasi magischen Kräften manipulieren. […] Das Verständnis endet abrupt, wenn es in den Bereich aggressiver Psychopathologie geht, üble Nachrede betrieben wird, Menschen anderen Glaubens, anderer Hautfarbe, anderer sexueller Orientierung bedroht und beschädigt, die Menschenrechte als solche angegriffen, Hasskranke zu Mord und Totschlag angestiftet werden …
Auszug 'Vorwort', Seite 5-20
 
Also, uns erwarten Zukunftsromane der 20er und 30er Jahre in einer Tradition des Dystoischen basierend auf Rassismus und Antisemitismus und eine Warnung vor der Wiederholung des Zivilisationsbruchs von 1933-1945. Belegt auch mit an die 80 Illustrationen …
 
Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Arnulf Meifert
  • “Im Jahre 2000 im Dritten Reich”
    Was und an Zukunft erspart blieb und doch noch blühen könnte. Abartige, entartete und unartige Fundstücke von gestern und heute.
  • Ein literarhistorisch-politischer Versuch zum mentalen Aufstoßen “Weimar”
  • Edition Braatz & Mayrhofer / Verlag Das hohe Gebrechen, Wien / Leipzig (2020)
  • Flügelklappenbroschur, A5, Klebebindung
  • 170 Seiten
  • Zusatz
  • ISBN ohne

derzeit antiquarisch leider nicht greifbar – aber beim Verlag beziehbar

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • Bezug über braatz [at] fksfl.de
  • [Artikel] Arnulf Meifert in der Karl-May-WIKI

Arnulf Meifert (* 1942) ist Schauspieler, Verleger, Essayist und Robert-Kraft-Forscher.
Meifert verfasste Beiträge für Robert-Kraft-Symposiums-Bände und die Robert-Kraft-Analyse Robert Kraft – Avanturier und Selbstsucher. …

Auszug Artikel


  • [Downlaod] Pulp-Fiction im Kaiserreich-Der KolportageSchriftsteller Robert Kraft – von Markus Metz & Georg Seeßlen – auf deutschlandfunkkultur.de

Produktion: Deutschlandfunk 2020
Redaktion: Klaus Pilger
Erstsendung: Sonntag, 23.08.2020, 20:0521:00 Uhr
Regie: Matthias Kapohl
E
sprachen: Jean Paul Baeck, Robert Dölle, Justus Maier und Rebecca Madita Hundt
Ton undTechnik: Christoph Rieseberg und Wolfgang Rixius

Auszug Artikel


  • [Artikel] Thomas Braatz im Karl-May-WIKI

Thomas Braatz (* 1962) ist Vorsitzender des Freundeskreises Science Fiction Leipzig e.V. und Mitherausgeber einer Robert-Kraft-Edition. …

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten fünf Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 
 

Begleitende Literatur zur Phantastik #1

Von Fall zu Fall – nein, eigendlich dauernd –  fallen mir bei meinen Recherchen Bücher in die Hände, die zwar manchmal als Sekundärliteratur angeboten werden, jedoch nach meinen Kriteren keine solche sind.

Aber, natürlich haben auch diese Veröffentlichungen (allermeist) ihre Berechtigung (gehabt) und sollten nicht unter den Tisch fallen. Also werde ich diese Werke (von Fall zu Fall – nein, eigentlich fallweise regelmäßig) hier vorstellen bzw. in Erinnerung rufen. Das Erste:

René Freund - Braune Magie? Okkuktismus , New Age und Nationalsozialismus
René Freund – Braune Magie? Okkuktismus , New Age und Nationalsozialismus

René Freund
Braune Magie?
Okkultismus, New Age und Nationalsozialismus
gebundene Ausgabe,
Picus, Wien (1998)
ISBN 9783854522713

In historischen “Legenden” und in der “New-Age-Literatur” erscheinen Hitler, Heß, Himmler und andere Nazi-Größen immer wieder als Handlanger dubioser Geheimbünde, als schicksalgläubige Gralssucher, als “braune Magier” des Dritten Reichs.
Auf welche geschichtliche Fakten gehen diese modernen “Mythen” zurück?
Und warum kommt es auch heute (1998!) wieder zu der verhängnisvollen Verbindung von Esoterik und Poliktik?
René Freund untersucht und analysiert die tatsächlichen Einflüsse soganannter okkulter Gesellschaften und ihrer Ideen auf den Nationalsozialismus …

Antiquarisch gesichtet: Kleinster Preis: 4.00 EUR, größter Preis: 35.94 EUR, Mittelwert: 13.80 EUR

Continue reading “Begleitende Literatur zur Phantastik #1”

Wetzel, Kraft – Hagmann Peter: Liebe, Tod und Technik

liebe tod technik
Cover-Ansicht

Kino des Phantastischen 1933-1945

  • Broschiert
  • Verlag: Volker Spiess (1. Januar 1977)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3920889592
  • ISBN-13: 978-3920889597
  • Größe und/oder Gewicht: 21,8 x 14,6 x 1,9 cm

 

Unter den 1094 deutschen Spielfilmen, die im Dritten Reich in die Kinos kamen, gab es ganze zwölf, die einem “Kino des Phantastischen” zuzurechnen sind. Diese Filme werden in der vorliegenden Studie unter der Fragestellung untersucht, was dieses im Deutschland jener Jahre so offenkundig ungeliebte Genre an utopischen beziehungsweise konservativen Gehalt birgt …
(Quelle: Auszug Rückcoverbeschreibung)

Der zweite Teil beschäftigt sich mit dem Dokumentarfilmer Wilfried Basse.

liebe tod technik
Inhalt Seite 1
liebe tod technik
Inhalt Seite 1