Schlagwort: Dystopie

[Medienhinweis] #200: Endlich mal erklärt. Was ist eine Dystopie? – deutschlandfunk.de

Dys heißt schlecht, Tópos ist der Ort, die Stelle

von Tanya Lieske auf deutschlandfunk.de

Warum nicht, wenn auch schon etwas älter – Dystopie auf kurz erklärt – nett …

Deutschlandfunk.de - 23-03-2020

Dystopien beschreiben eine ungünstige Entwicklung unserer Gesellschaft. Sie tauchen meistens in Zeiten des Umbruchs auf. Der gegenwärtige Boom des Genres wird stark von der Jugendliteratur beeinflusst, die eine interessante Neuerung bringt: Es kann auch mal ein gutes Ende geben. […]

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 
 

Artikel, Essays und Kurztexte zur Phantastik #18: Die Tragtaschentheorie des Erzählens in: Am Anfang war der Beutel – Ursula K. Le Guin

Ursula K. Le Guin
Am Anfang war der Beutel
thinkoya, Klein Jasedow (2021)
ISBN 9783947296088
Warum uns Fortschritts-Utopien an den Rand des Abgrunds führten und wie Denken in Rundungen die Grundlage für gutes Leben schafft

ein wirklich nettes kleines Buch mit drei Essays, drei Reden und einem Gedicht aus der Feder der Großmeisterin Le Guin. Erstmals in deutscher Übersetzung finden wir hier Werke, die trotz ihrer Kürze den Scharfsinn ihrer Schöpferin dokumentieren. …


Zunächst hätten wir da einmal den Text “Die Tragtaschentheorie des Erzählens”. Untergekommen ist mir dieser Text bereits in “Erzählende Affen” von Samira El Ouassil und Friedemann Karig (siehe hier im Blog). Darin urgiert Le Guin, dass es nicht nur eine dominante Heldenreise gibt, welche männlich konnotiert ist, sondern auch eine Heldenreise, die weiblich konnotiert ist. Der Text stammt aus 1989 und findet, speziell in der Science Fiction, eine Entsprechung zur Tragtasche.

Ich würde sogar so weit gehen, zu sagen, dass die natürliche, angemessene, stimmige Form des Romans die eines Sacks, einer Tasche sein könnte. Ein Buch fasst Wörter. Wörter fassen Dinge. Sie tragen Bedeutungen. Ein Roman ist ein Medizinbündel, das Dinge in einem ganz bestimmten, wirkmächtigen Verhältnis zueinander und zu uns stehend fast. […] Deshalb mag ich Romane: Anstatt von Helden sind sie von Menschen bevölkert. …

Auszug 'Die Tragtaschentheorie des Erzählens', Seite 12-21

Dann gibt es auch noch “Utopyin, Utopyang”. Ein Text, der mir auch ganz gut gefiel. Auch er hat Bezug zu einem kürzlich veröffentlichten Blogartikel. “Utopien und Dystopien” (siehe hier im Blog) und behandelt unter anderem auch das Wechselspiel von Utopie und Dystopie. …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Ursula K. LE Guin
  • Am Anfang war der Beutel
  • Warum uns Fortschritts-Utopien an den Rand des Abgrunds führten und wie Denken in Rundungen die Grundlage für gutes Leben schafft
  • thinkoya, Klein Jasedow (2021)
  • Broschüre, Klebebindung
  • 2. Auflage
  • 96 Seiten
  • ISBN 9783947296088

Kleinster Preis: € 8,96, größter Preis: € 23,48, Mittelwert: € 10,30

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • aus dem Englischen
  • Übersetzer: Matthias Fersterer
  • Einleitung von Matthias Fersterer

  • [Artikel] Ursula K. Le Guin in der WIKIPEDIA

Ursula Kroeber Le Guin [ˈɝsələ ˈkʁø:bɐ ləˈgwɪn] (* 21. Oktober 1929 in Berkeley, Kalifornien als Ursula Kroeber; † 22. Januar 2018 in Portland, Oregon)[1] war eine amerikanische Autorin hauptsächlich phantastischer Literatur, aber auch politischer Utopien. Bekannt ist sie vor allem durch die Science-Fiction-Romane des Hainish-Zyklus und die Fantasy-Romane der Erdsee-Welt. …

Auszug Artikel


  • [Artikel] Die Dinge im Beutel – von Katharina Granzin – auf taz.de

Deshalb konnte es wohl auch passieren, dass Le Guins essayistische Arbeiten hierzulande unbekannt, das heißt weitgehend unübersetzt geblieben sind. Im kleinen Drachen Verlag ist ein Büchlein erschienen, das eine Handvoll zu verschiedenen Anlässen entstandene Texte enthält, herausgegeben und in ein schönes, schwungvolles Deutsch übertragen von Matthias Fersterer.

Auszug Artikel


  • [Artikel] Herausragend – und hierzulande verkannt – Joachim Körber im Gespräch mit Max Oppel – auf deutschlandfunkkultur.de

Die US-amerikanische Autorin Ursula Le Guin ist tot. In Deutschland ist sie vor allem als Science-Fiction-Autorin bekannt – doch das ist schade, meint der Verleger Joachim Körber, denn ihr Werk umfasst so viel mehr. …

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 
 
 
 
 
 
 

Utopie #46 – der NICHT-Ort in der Sekundärliteratur: Utopien und Dystopien – Isabelle Staufer / Corinna Dziudzia / Sebestaian Tatzel (Hrsg.)

Isabelle Staufer / Corinna Dziudzia / Sebestaian Tatzel (Hrsg.)
Utopien und Dystopien
Aisthesis, Bielefeld (2022)
ISBN 9783849815424

Historische Wurzeln und Gegenwart von Paradies und Katastrophe

Dies ist ein interdisziplinärer Überblick über Untergangängste und Zukunftshoffnungen. Ein sehr breit gefächerter Überblick. Religion, Klima, Videospiel, Landwirtschaft, 20. Jahrhundert und Kaiserreich. Dazu Film und Didaktik. …


In der Einleitung wird schon auf die Wechselwirkung von Utopie und Dystopie eingegangen. Wann begannen die Utopien in Dystopien überzugleiten und wie beeinflussten sie diese beiden gegenseitig. Auch das Thema “Wie tot ist die Utopie” beschäftigt die Autorinnen. Sie zeigen, dass die Leichen doch noch Leben in sich haben und wenn Totgesagte, wie behauptet, länger leben, dann brauchen wir uns wohl keine Sorge um den Patienten zu machen. …

Der vorliegende Band enthält Beiträge der 31. interdisziplinären Wintervortragsreihe der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt vom Wintersemester 2019/20. Er vereint Aufsätze zu Klimaforschung, Future Fiction, Games Studies, Eschatologie, historisch-ästhetischen und literarische Utopien sowie zur Didaktik der Dystopie und bietet damit einen interdisziplinären Überblick über historische Wurzeln und Gegenwertigkeiten von Untergangängsten und Zukunftshoffnungen…

Auszug 'Eine Einletung', Seite 7-20

Ein lohnenswerter Band, der die gegenwärtigen Diskussionen zu Utopie und Dystopie aufnimmt und seinen Beitrag dazu leistet. Wie können Dystopien zum Auslöser von utopischer Zukunftsentwürfe werden und warum kippen die Ideen und Erfindungen von Utopien in dystopische Szenarien um? Utopie und Dystopie als eine Art Kippfigur? Auch die angeführten Literaturhinweise sind gut gewählt und geben eine Vielzahl von Anknüpfungspunkten und weiterführenden Hinweisen. Die Beiträgerinnen und Beiträger werden dann noch abschließend kurz vorgestellt. Urteil: lesenswert …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:

  • Isabelle Staufer / Corinna Dziudzia / Sebestaian Tatzel (Hrsg.)
  • Utopien und Dystopien
  • Historische Wurzeln und Gegenwart von Paradies und Katastrophe
  • Aisthesis, Bielefeld (2022)
  • Taschenbuch
  • 160 Seiten
  • ISBN 9783849815424 (Print)
  • ISBN 9783849815431 (E-Book)


Kleinster Preis: € 19,30, größter Preis: € 48,47, Mittelwert: € 22,00

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  •  

  • [Webpräsenz] Aisthesis Verlag im Internet

Aisthesis bezeichnet – im Dreischritt der klassischen Poetik aus Poesis, Aisthesis und Katharsis – das Vermögen, Kunstwerke angemessen wahrzunehmen. Aisthesis bildet somit das rezeptive Gegenstück zur künstlerischen Produktion. In diesem Sinn steht der AISTHESIS VERLAG für ein Programm, das dazu beitragen möchte, die Wahrnehmung von Kunst – und der Wirklichkeit, mit der sie sich auseinandersetzt – durch neue Einsichten, Entdeckungen und Erkenntnisse zu erweitern. …

Auszug Artikel



  • [Artikel] Endlich mal erklärtWas ist eine Dystopie? – von Tanya Lieske – auf deutschlandfunk.de

Dystopien beschreiben eine ungünstige Entwicklung unserer Gesellschaft. Sie tauchen meistens in Zeiten des Umbruchs auf. Der gegenwärtige Boom des Genres wird stark von der Jugendliteratur beeinflusst, die eine interessante Neuerung bringt: Es kann auch mal ein gutes Ende geben.…

Auszug Artikel



  • [Artikel] Die Lust am Schrecklichen – von Federico Italiano – auf oeaw.ac.at

Kein anderes Genre in der Literatur sei heute so bedeutend wie der dystopische Roman, sagt Federico Italiano. Der Literaturwissenschaftler erforscht an der ÖAW, welchen Niederschlag aktuelle Debatten, etwa um die Klimaerwärmung, in jenen Romanen und Filmen finden, die publikumswirksam von der Katastrophe erzählen. Und er fragt danach, wie die gegenwärtige Pandemie den dystopischen Roman verändern könnte.

Auszug Artikel



siehe auch (Auszug):


Die letzten Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 

Begleitende Literatur zur Phantastik #85: Literatur lesen wie ein Kenner – Hermann Kurzke

Hermann Kurzke
Literatur lesen wie ein Kenner
C. H. Beck, München (2021)
ISBN 9783406764356
Eine Handreichung für passionierte Leserinnen und Leser

Ein sehr nützliches Buch habe ich hier gefunden. Es hilft Literatur besser zu verstehen und man hat mehr vom Lesen. Und was hat dies mit Phantastik zu tun? Hermann Kurzke hat unter anderem auch den Staatsroman, die Utopie und die Dystopie zum Beispiel gewählt, um den Vorgang der Analyse zu verdeutlichen. Und das von Daniel Defoe bis Dimitry Glukhovsky. …


Abgesehen davon, dass ich das Buch als sehr informativ erachte, hat es mir einiges über Literatur an sich beigebracht. An den mannigfachen Beispielen von der Antike bis zu aktuellen Büchern zeigt Hermann Kurzke, wie man Literatur analysieren kann, wie man mehr aus der Lesung profitieren kann, wie man einen vertiefenden Einblick in Literatur jedweder Art gewinnen kann. Ich habe hier auch für Rezensionen vertiefende Verfahren gewonnen, die, so hoffe ich, die Qualität meiner Besprechungen erhöhen sollte.

Für wen ist dieses Druckwerk da, welchem Bedürfnis will es abhelfen? Es will nützen, Literatur zu verstehen. Es will eine Orientierung für Liebhaber der Literatur, für engagierte Leser sein, sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene und Bewanderte. Denen will es nicht nur mühsalerleichternd “Stecken und Stab” (Psalm 22,4) sein, sondern eine Lust und Vergnügen. Es will ihnen das Lesen von Literatur nicht nur so vergnüglich, sondern auch so ertragreich wie möglich machen. …

Auszug 'Absicht und Anlage', Seite 13-16

Die Beispiele aus der Phantastik betreffen Daniel Defoe, Johann Gottfried Schnabel, Gerhart Hauptmann, Aldous Huxley, Hermann Hesse, George Orwell, Ray Bradbury und Dimitry Glukhovsky (siehe Inhaltsverzeichnis im Bilderkarussell). Es gibt natürlich viele solche Ratgeber und Anleitungen, aber dieses Buch hat mich neben der Nützlichkeit auch ganz gut unterhalten und darum gibt es hier eine Empfehlung (abgesehen davon, dass es ein handwerklich gut gemachtes Buch ist) …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Hermann Kurzke
  • Literatur lesen wie ein Kenner
  • Eine Handreichung für passionierte Leserinnen und Leser
  • C. H. Beck, München (2021)
  • gebundene Ausgabe, 8°-Oktav
  • 394 Seiten
  • ISBN 9783406764356

Kleinster Preis: € 18,99, größter Preis: € 42,00, Mittelwert: € 28,00

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • Lesebändchen

  • [Artikel] Hermann Kurzke in der WIKIPEDIA

Hermann Kurzke (* 15. Februar 1943 in Berlin) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler, katholischer Theologe und Autor. …

Auszug Artikel


  • [Rezension] Handreichungen zur Lesekultur – von Ulrich Klappstein – auf literaturkritik.de

Hermann Kurzke (geb. 1943) ist einem breiteren Publikum vor allem durch seine Publikationen über Thomas Mann bekannt geworden, er gilt außerdem als Spezialist für Kirchenlieder und Kulturchristentum. 2010 hat er in der verdienstvollen Münchener „Beck’schen Reihe“ Die kürzeste Geschichte der deutschen Literatur herausgegeben; schon dort legte er – nach seiner aktiven Zeit als Literaturwissenschaftler an der Universität Mainz – einen persönlichen Literaturkanon und prononcierte Essays über Literatur und Literaten vor, beruhend auf den Schätzen seines Bücherschranks. Eine ganz ähnliche Bilanz, ergänzt um einen Ausblick über die gegenwärtige Lesekultur (in Form eines Patchworks aus zwölf Fetzen oder Läppchen), hat er nun mit seinen Handreichungen für passionierte Leserinnen und Leser vorgelegt. …

Auszug Artikel


  • [Rezension] Hermann Kurzke: Literatur lesen wie ein Kenner – von Gregor Keuschnig – auf begleitschreiben.net

Keine Frage: Empfehlungen, »Handreichungen« bis hin zu neu bestückten Literaturkanons sind beliebt. Der potenzielle Leser lechzt in dem immensen Angebot nach Hilfe. Was soll man lesen? Was muss man lesen? Kurzkes Buch reiht sich zwar in die Kategorie der Helfer ein, ist aber gleichzeitig anders, weil es auch didaktisch aufgebaut ist. Das Ziel sei es, »Literatur zu verstehen«, eine Orientierung zu geben, dies jedoch auch vergnüglich. Wenig später erfährt man, dass Kurzke der Germanistik »ein bisschen skeptisch« gegenüber steht. Das ist bei einem gestandenen Literaturwissenschaftler wie ihm durchaus bemerkenswert. Das Versprechen, einem nicht mit hochgestochenen Vokabeln zu traktieren, hält er immerhin ein. …

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 

[Medienhinweis] #184: Dystopische Utopien und utopische Dystopien – fragmentansichten.com

Ein PAN-Diskussionspanel im Rahmen der Frankfurter Buchmesse 2021

von Alessandra Reß auf fragmentansichten.com

Dystopische Utopien und utopische Dystopien – die Frage der Fragen, nicht immer so klar zu beantworten …

Fragmentansichten.de - 2021-11-27

Gerade in der deutschsprachigen Science-Fiction-Tradition nahm man es mit der Trennung in Utopie und Dystopie nicht immer so genau – eine Zeitlang wurde gefühlt alles, was irgendwie eine Zukunftsgesellschaft imaginiert, als „utopisch“ bezeichnet. Was rein vom Wortsinn her einleuchtet, aber zum heutigen Diskurs nur noch bedingt passt. Auch wenn es Dystopien in unserem heutigen Verständnis seit mindestens hundert Jahren gibt und den Begriff sogar noch länger[1], ist die popkulturelle Auseinandersetzung sehr von den jüngeren Dystopie-Bildern der entsprechenden Jugendbuchwelle (ab 2008), aber auch durch den über die Genreliteratur hinausgehenden Grimdark-Boom beeinflusst. […]

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 
 
Tummelplatz deutschsprachiger Sekundärliteratur zur phantastischen Literatur
%d Bloggern gefällt das: