In der vollgepackten neuen Ausgabe erwarten euch dieses Mal die folgenden Themen:
Projekt Exodus – Am Abgrund der Menschlichkeit
Gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung sollte Projekt Exodus unter anderem zeigen, ob sich Liverollenspiele in Deutschland als Mittel der politischen Bildungsarbeit nutzen lassen. Insgesamt 80 Mitspieler verließen zu diesem Zwecke für einige Tage ihr bekanntes Leben auf der Erde und wurden zu Flüchtlingen im Weltraum. Geflohen vor den Angriffen der Zylonen und auf der Suche nach Rettung. Und, so scheint es, auch auf der Suche nach der Menschlichkeit in Zeiten des Krieges. Denn letzten Endes waren nicht unbedingt die Zylonen die größte Gefahr für das Überleben der Menschen an Bord…
Mara und der Feuerbringer – Fantasy aus Deutschland
Zu Ostern startet der lange erwartete und von uns bereits mehrfach beleuchtete Fantasyfilm Mara und der Feuerbringer in den deutschen Kinos. Die spannende Geschichte wartet mit jeder Menge Überraschungen auf und wird mit einer gehörigen Portion Humor erzählt. Mit großer wissenschaftlicher Unterstützung wurde dabei alles rund um die nordisch-germanischen Götter aufwändig recherchiert. Erfahren Sie heute mehr über diese Produktion aus direkten Gesprächen mit Regisseur Tommy Krappweis, den bekannten Schauspielern Jan Josef Liefers (Dr. Reinhold Weissinger) und Christoph Maria Herbst (Loki).
Star Trek
• Langes Leben und Frieden, Leonard Nimoy! – Der Versuch eines Nachrufs
• TREKminds – Nachrichten aus der Star Trek-Welt
• Kolumne: Die offizielle Star Trek-Raumschiffsammlung
Fernsehen
• “Nicht die Mama!” oder warum uns Die Dinos so am Herzen liegen
• TUBEnews – Nachrichten aus der Welt der Fernsehröhre
• Die phantastischen TV-Tipps im März
Kino
• Neu im Kino: Cinderella
• Kino-Vorschau: Neuerscheinungen im März
• Alien 5 kommt: Sollen wir uns jetzt freuen?
Literatur in Print & Audio
• Military SF – Bücher mit Bomben: John Ringo
• Patrick Rothfuss: Die Musik der Stille
• Neuerscheinungen für Phantastik-Leser
• Kurzgeschichte des Monats
Weitere Inhalte
• Phantastische Spiele: Star Wars – Imperium vs. Rebellen
• Wissenschaft: Die Städte der Zukunft
• Subspace Link – Neuigkeiten von über aller Welt
Nach dem Wechsel des Projekts zum Verlag in Farbe und Bunt im Herbst 2014 erscheint das Corona Magazine im zeitgemäßen E-Book-Gewand. Zur Lektüre ist nun ein E-Book-kompatibles Anzeigegerät (Amazon Kindle, Tolino, iPhone/iPad, Android Smartphone/Tablet), bzw. eine entsprechende Software auf dem heimischen Computer (z.B. Calibre oder Adobe Digital Editions) erforderlich.
Sollte die neue Ausgabe heute noch nicht in Ihrem Online-Shop abrufbar sein, können Sie sie auch gerne direkt über unsere neuen Webseiten auf http://www.corona-magazine.de beziehen.
(Quelle: Verlagsaussendung)
Die Ausgabe 02/2014 des Corona Magazines ist als E-Book erschienen und ab jetzt kostenlos in allen großen Online-Stores, wie beispielsweise bei Amazon, Google Play, ‘txtr, buch.de, buecher.de, Hugendubel, Thalia oder auch beam abrufbar oder über die Corona-Homepage.
Fernsehen
• Die beliebtesten Science-Fiction-Serien aller Zeiten – Teil 2
• TUBEnews – Nachrichten aus der Welt der Fernsehröhre
• Die phantastischen TV-Tipps im November Kino
• Interstellar – Findet die Menschheit ihre Rettung bei den Sternen?
• Dracula Untold – Von wegen Vampire sind tot, dieser ist man ganz schön lebendig.
• In Erinnerung an Star Trek-Komponist Jerry Goldsmith – Der Mann mit dem Blaster-Beam Literatur in Print & Audio
• Zauber der Klänge – Der Sounddesigner und Hörspiel-Komponist Jochim C. Redeker
• Alles nicht so einfach: Military SF als Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen
• Kurzgeschichte des Monats: »Weder frisch noch Fleisch« Fandom
• BuCon und SpaceDays im Rückblick
• Die JediCon – Star Wars For(c)ever
• RingCon 2014 – Ein buntes Treiben Weitere Inhalte
• Phantastische Spiele: Metallum
• Wissenschaft: Die Nobelpreise 2014
• Gewinnspiel und Alien-Kindergarten
Da war Dirk van den Book wohl in seinem Element. Jack Campbell der Autor von Military-SF vor dem Mikrofon sozusagen.
Es ist auch ein interessantes Gespräch. Speziell seinen Ansatz der Definition von Military-SF hätte ich gerne einmal weiterverfolgt. Dieser wurde leider nicht weiter ausgebaut in diesem Gespräch. Interessant auch die Meinung von Campbell zu seiner Einbindung in eine Übersetzung seiner Werke in andere Sprachen. Sie korrespondiert, in der derzeitigen Diskussion in der Facebookgruppe, mit meiner zum Lesen von Werken in der Originlasprache. Zuletzt dann auch noch seine Meinung über Self-Publishing – dem derzeitigen Lieblingsthema abseits der Werkbetrachtung in der Szene?
Jedenfalls einen genauen Blick in die Zeilen wert!