Kategorie: Bibliographie(n)

Bibliographien #27 – Zeile für Zeile, Eintrag für Eintrag : Goblins, Götter, Greifenreiter – Jochen Bärtle

Jochen Bärtle
Goblin, Götter, Greifenreiter
BoD, Norderstedt (2017)
ISBN 9783743175129
Fantasy im deutschen Heftroman von 1973-2012 – über seltene Ausflüge in phantastische Welten

Ein Buch aus der Serie “GGG-Sachbücher” von Jochen Bärtle. In nächster Zeit werden noch einige dieser Sachbücher hier vorbeischauen. Jochen Bärtle ist ein fleißiger Autor und hat in den letzten Jahren, im Bereich der phantastischen Heftromane, einiges an Sachbüchern im Eigenverlag bzw. BoD  hervorgebracht…


Wenn man sich über Fantasy im deutschen Heftroman schlaumachen will, so würde ich dieses Buch als erste Anlaufstelle empfehlen. Es gibt eine Übersicht über die Fantasy-Heftromanserien, eine interessante Einführung in die Fantasy-Heftszene, natürlich bibliographische Daten in Hülle und Fülle und Titelbilder zum visuellen Vergnügen …

Nur leider endeten 2012 tatsächlich (und wohl endgültig) alle vollkommerziellen Versuche, Fantasy-Romane in Presse-Grosso-Erzeugnissen unterbringen zu wollen. Dies bedeutet allerdings nicht, dass das Interesse an und die Marktplatzierung von alten Romanen oder ihre Fortsetzungen vollkommen verschwunden wären. […] Der Umfang dieses Sachbuches zeigt jedoch auch, wie gering der Marktanteil dieses jüngsten und eher kurzlebigen Heftroman-Genres tatsächlich war. Und wie ungewollt es ein Stiefkind der phantastischen Heftromanwelt blieb…

Auszug 'Vorwort', Seite 7-8

In der Blase der buchaffinen Literaturinteressierten wird oft und gerne darauf vergessen, wie vielfältig und interessant es in der Heftromanszene hergehen kann. Sicherlich war und ist der Trivialitätsvorwurf noch immer und nicht unbegründet oft ein Hindernis, aber es kann sich durchaus lohnen in und wieder die Nase in ein Romanheft zustecken – und sei es nur um ein bisschen Entspannung zu finden. …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Jochen Bärtle
  • Goblins, Götter, Greifenreiter
  • Fantasy im deutschen Heftroman von 1973 – 2012 – über die seltenen Ausflüge in phantastische Welten
  • BoD, Norderstedt (2017)
  • Broschiert, A5, Klebebindung
  • 164 Seiten
  • ISBN 9783743175129

Kleinster Preis: € 10,00, größter Preis: € 14,24, Mittelwert: € 10,00

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  • [Webpräsenz] Jochen Bärtle auf Facebook

Hat hier studiert: Hochschule für öffentliche Verwaltung Ludwigsburg
Ist hier zur Schule gegangen: Gymnasium Ebingen

Auszug Artikel


  • [Artikel] Liste deutschsprachiger Heftromanreihen in der WIKIPEDIA

Die folgende Liste deutschsprachiger Heftromanreihen enthält im deutschen Sprachraum erschienene Heftromanreihen und -serien mit Angaben zu Genre, Verlag, Erscheinungszeitraum und Anzahl der erschienenen Hefte. Beim Erscheinungszeitraum und Anzahl der Hefte wird in der Regel nur die Originalserie berücksichtigt, Neuauflagen – zum Beispiel die in den letzten Jahren häufigen Neuauflagen klassischer Heftromanserien – werden nicht berücksichtigt. Bei der Titelsortierung werden am Anfang stehenden Artikel ignoriert, d. h. „Der Magier“ wird unter „Magier“ sortiert. …

Auszug Artikel


  • [Artikel] Der Groschenroman und seine Leser-Großes Glück für kleines Geld – von Wolf-Sören Treusch – auf deutschlandfunkkultur.de

Vom „Bergdoktor“ bis „Perry Rhodan“: Der Groschenroman hält sich hartnäckig an den Kiosken. Auf 64 Seiten gibt es viel Gefühl, reichlich Spannung – und ein Happy End. Leser ab 60 sind die Zielgruppe – und die ist treu und wächst beständig nach. …

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich. Inhaltsverzeichnisse der einzelenen Bücher sind in der Regel vorhanden und werden bei Anforderung über die Kommentarfunktion auch gerne zur Verfügung gestellt.

 
 

Bibliographien #26 – Zeile für Zeile, Eintrag für Eintrag : Alternativwelten – Christian Pree

Christian Pree
Bibliographie der deutschsprachigen Science Fiction und Fantasy – Alternativwelten
Eigenverlag, Wien (2016)
ISBN 9781534876897
Allohistoria, Parahistorie, Virtuelle Geschichte, Imaginäre Geschichte, Ungeschehene Geschichte, Potentielle Geschichte, Eventualgeschichte, Alternate History, Alternative History oder Uchronie

Wie immer man dazu sagen will, interessant sind sie allemal. Christian Pree hat eine Vielzahl dieser Werke in seiner Datenbank erfasst und die Daten dazu in dieser Bibliographie einer größeren Öffentlichkeit als Druckwerk zur Verfügung gestellt. …


Es handelt sich hier um eine Sonderauskoppelung der Daten, da seine üblichen Bibliographien nach Jahren angelegt sind und querbeet alle Veröffentlichungen beinhalten (soweit nach seinen Kriterien diese vorliegen).

Die folgende Liste enthält ausschließlich erschienene deutschsprachige Bücher und Stories aus dem Bereich Alternativwelten / kontrafaktische Literatur. Die Daten sind in erster Linie aus Büchern entnommen, die ich tatsächlich in der Hand gehalten habe. Das ist ein zentrales Kriterium für meine Datenbank: Das Buch gibt es wirklich, und die Primärdaten sind dem Buch entnommen und nicht aus irgendwelchen sekundären Quellen. …

Auszug 'Vorbemerkungen', Seite 4-5

Immerhin haben es 293 Buch- bzw. 321 Story- und Artikeleinträge in dieses Buch geschafft. Natürlich will es nicht als vollständige Übersicht über das Thema gelten, aber eine sehr große Menge an relevanten Werken ist es doch geworden. …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Christian Pree
  • Bibliographie der deutschsprachigen Science Ficiton und Fantasy
  • Alternativwelten
  • Eigenverlag, Wien (2016)
  • broschiert, A5, Klebebindung
  • 112 Seiten
  • ISBN 9781534876897

Kleinster Preis: € 11,54, größter Preis: € 18,56, Mittelwert: € 13,31

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  • [Webpräsenz] Bibliographie deutschsprachiger Science Fiction-Stories und Bücher – von Christian Pree – auf chpr.at

Bibliographien gibt es viele – eine Bibliographie der deutschsprachigen SF-Stories ist mir im Netz nicht über den Weg gelaufen, also habe ich eine erstellt – die Bücher sind ein fast zwangsläufig abfallendes Nebenprodukt. 🙂
Diese Bibliographie enthält schon einen sehr großen Teil der erschienenen Werke, aber eins ist auch klar: Absolut vollständig ist sie nicht. Ich arbeite daran. 🙂
Gelistet werden SF-Stories und SF-Bücher in deutscher Sprache, jeweils nach Autor, Übersetzer oder Erscheinungsjahr sortiert. Wünsche, Beschwerden, Anregungen oder Kritik bitte an den Autor. …

Auszug Artikel


  • [Artikel] Alternativweltgeschichte in der WIKIPEDIA

Alternativweltgeschichten sind eine Ausformung des Science-Fiction-Genres und unter den Bezeichnungen Allohistoria, Parahistorie, Virtuelle Geschichte, Imaginäre Geschichte, Ungeschehene Geschichte, Potentielle Geschichte, Eventualgeschichte, Alternate History, Alternative History oder Uchronie („Nicht-Zeit“, aus altgriechisch οὐ- „nicht-“ und χρόνος „Zeit“) bekannt.
In der Geschichtswissenschaft werden derartige Gedankenspiele, die allerdings Bezug auf die historischen Quellen nehmen, als kontrafaktische Geschichte bezeichnet. …

Auszug Artikel


  • [Artikel] Ungeschehene Geschichte und ihre erinnerungskulturelle Dimension. Kontrafaktische historische Narrative zwischen Literatur und Geschichte in Ost und West – von Anja Burghardt / Nora Scholz – auf hsozkult.de

Der interdisziplinäre Workshop „Ungeschehene Geschichte und ihre erinnerungskulturelle Dimension. Kontrafaktische historische Narrative zwischen Literatur und Geschichte in Ost und West“, veranstaltet von der Forschergruppe „Was wäre wenn? Zur erkenntnistheoretischen, pragmatischen, psychologischen und kulturellen Signifikanz kontrafaktischen Denkens, Teilprojekt: Kontrafaktische Geschichtsmodellierung im sowjetischen und postsowjetischen Russland“, widmete sich verschiedenen Spielarten des kontrafaktischen Erzählens (im Weiteren kE). …

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich. Inhaltsverzeichnisse der einzelnen Bücher sind in der Regel vorhanden und werden bei Anforderung über die Kommentarfunktion auch gerne zur Verfügung gestellt.

 
 

Horror-, Schauer- und Gespensterliteratur #15 – Schrecken als ästhetische Ware: Die klassische englische Geistergeschichte – Robert N. Bloch

Robert N. Bloch
Die klassische englische Geistergeschichte
Eigenverlag, Giessen (2021)
ISBN ohne
 
M. R. James und seine Schüler …
 
Robert N. Bloch hat uns hier wieder eine kleine aber feine Broschüre beschert. Sämtliche deutschsprachigen Veröffentlichungen von  M. R. James werden hier dokumentiert und kommentiert…

 
Als, wie er selbst sagt, “enthusiastischer Liebhaber der englischen Gespenstergeschichte”, ist er wohl prädestiniert diese auch entsprechend zu präsentieren. M. R. James und seine Nachfolger bekommen hier ein kleines Monument gestiftet, dass seine  Vorbilder in englischen Veröffentlichungen findet. …
 
 
Daraus entwickelte sich die Idee, eine James-Gang-Ausgabe für den deutschen Sprachraum zu erstellen, in dem alles enthalten sein sollte, was bisher in deutscher Sprache vorlag. Als Vorlage dient “The James Gang”, doch habe ich mich nicht sklavisch daran gehalten. …
 
Auszug 'Vorwort', Seite 5-7
 
Herausgekommen ist eine kommentierte Bibliographie von Werken M. R. James und seinen Schülern, die sehr anregend wirkt, diese Werke auch einmal zu lesen. Viel Vergnügen dabei…
 
Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Robert N. Bloch
  • Die klassische englische Geistregeschichte
  • M. R. James und seine Schüler
  • Eigenverlag, Giessen (2021)
  • Broschüre, Klebebindung
  • 100 Seiten
  • ISBN ohne

derzeit antiquarisch leider nicht greifbar – aber beim Verlag beziehbar

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  • [Webpräsenz] Robert N. Bloch im Netz

Infosite zur klassischen Phantastik …

Auszug Artikel


  • [Forenbeitrag] Privatdrucke Robert N. Bloch – auf Phantastische Literatur

Bei Robert N. Bloch erscheinen regelmäßig Privatdrucke, das sind überwiegend Nachdrucke bzw. Neuzusammenstellungen alter Texte.
Ich habe mal versucht die bisherigen Ausgaben aufzulisten, wenn was fehlt, nennt die entsprechenden Bücher einfach: …

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich. Inhaltsverzeichnisse der einzelnen Bücher sind in der Regel vorhanden und werden bei Anforderung über die Kommentarfunktion auch gerne zur Verfügung gestellt.

 

Bibliographien #25 – Zeile für Zeile, Eintrag für Eintrag : Die Bibliographie der DDR-Science Fiction – Hans-Peter Neumann

Hans-Peter Neumann
Die Bibliographie der DDR_Science Fiction
Edition Avalon, Berlin (1996)
ISBN ohne
Der Vorläufer der großen, illustrierten Bibliographie

Diese Bibliographie ist selbst ein Nachfolger von Neumanns eigener ersten Bibliographie, welche in Steinmüllers “Vorgriff auf das lichte Morgen” 1995 erschien. Diese war aber nach den Aufnahmekriterien Olaf R. Spittels ausgerichtet und diese unterschieden sich von denen Neumanns. …


Es ist interessant, das Wachsen der Bibliographie zu verfolgen, was schlussendlich in dieser großen illustrierten Bibliographie aus dem Jahre 2002 bei Shayol mündete. Dies ist ein sehr gutes Beispiel, wie aus einer (vermeindlich) kleinen Arbeit ein Werk wird, dass in seiner Endfertigung über tausend Seiten ausmacht, wobei der glückliche Umstand, dass es ein an sich abgeschlossenes Thema beinhaltet, das Werk begrenzt.

Mit der folgenden Publikation soll das abgeschlossene Gebiet der DDR-Science Fiction erstmals umfassend aufgearbeitet werden. In verschiedenen älteren Bibliographien wurde die SF von DDR-Autoren bisher nur teilweise erfasst. So reichen die bisher umfangreichsten Arbeiten zu diesem Thema, die Bibliographien von Olaf R. Spittel, die in den “Lichtjahr”-Bänden abgedruckt ist, bedingt durch die EInstellung dieser Almanach-Reihe nur bis ins JAhr 1983 und Spittels Kurzbibliographie im Lexikon “Die Science-fiction der DDR. Autoren und Werke” geht bis zum Jahr 1986. …

Auszug 'Vorwort', Seite 7-8

Leider ist diese Bibliographie derzeit kaum auffindbar, wenn sie auch, durch die “Grosse illustrierte Bibliographie der Science Ficiton in der DDR”, überholt ist. Als Zeugnis der Entstehung einer gewaltigen Arbeitsleistung ist sie aber von unschätzbaren Wert …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Hans-Peter Neumann
  • Die Bibliographie der DDR_Science Fiction
  • Edition Avalon, Berlin (1996)
  • Broschüre, A5, Klebebindung
  • 166 Seiten
  • ISBN ohne

derzeit antiquarisch leider nicht greifbar

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  • [Bibliographie] Bibliographie der Science Fiction ehemaliger DDR-Autoren von 1991-1997 – von Hans-Peter Neumann – auf berlingeschichte.de

In der folgenden Bibliographie wurden alle SF-Prosawerke von ehemaligen DDR-Autoren erfaßt, die von 1991 bis einschließlich April 1997 auf deutsch in der Bundesrepublik Deutschland erschienen sind. Dies soll einen Überblick darüber geben, in welchem Umfang die ostdeutschen SF-Autoren nach der Vereinigung publiziert wurden. Für die quantitative Einschätzung der Neuerscheinungen ist allerdings zu beachten, daß bei dem gewählten Zeitraum auch einige Bücher aufgenommen wurden, die bei den ehemaligen DDR-Verlagen im Frühjahr 1991 als Überhänge aus den alten Verlagsprogrammen erschienen und, da meist schon lange vor der Wende geschrieben, nicht nur im Inhalt untypische Nachwendebücher sind. Denn die DDR-Verlage stellten bis auf marginale Ausnahmen ihre SF-Produktion komplett ein, das letzte hier erschienene SF-Buch war 1991 – Ironie des Schicksals – mit der Anthologie Die Zeit-Insel ein von Olaf R. Spittel herausgegebener Querschnitt von SF-Geschichten aus 40 Jahren DDR. …

Auszug Artikel


  • [Bibliographie] Bibliographie der deutschsprachigen Ausgaben der belletristischen Werke von Arkadi & Boris Strugatzki – von Hans-Peter Neumann – auf http://golkonda.eu

In der nachfolgenden Bibliographie sind die in deutscher Sprache vorliegenden belletristischen Werke von Arkadi und Boris Strugatzki aufgeführt. Sie soll in möglichst übersichtlicher Form Erik Simons Essay zu Leben und Werk der Brüder Strugatzki illustrieren. …

Auszug Artikel


  • [Leseprobe] Die große illustrierte Bibliographie der Science Fiction in der DDR. unter Mitarbeit von Ivo Gloss und Erik Simon – von Hans-Peter Neumann – auf http://docplayer.org

Zu den wenigen Vorzügen der Deutschen Demokratischen Republik, die kaum bestritten werden, gehört, daß sie heute»ein abgeschlossenes Sammelgebiet«ist. Das gilt für ihre zahlreichen Orden und Abzeichen mit den kuriosen Namen und für die Akten einer ihrer Massenorganisationen, für ihr seinerzeit wenig geachtetes Geld wie für ihre schon damals als Sammelobjekt begehrten Briefmarken. Es gilt auch für ihre Science-Fiction-Literatur, nur daß die eben mehr war und auch im Rückblick immer noch mehr ist als bloß ein Sammelgebiet. Selbst ihre eifrigsten Sammler waren in erster Linie Leser, und daß SF, einheimische wie ausländische, in der DDR ein rares Gut und Tauschobjekt war, ließ andererseits viele Leser notgedrungen zu Sammlern werden. …

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich. Inhaltsverzeichnisse der einzelenen Bücher sind in der Regel vorhanden und werden bei Anforderung über die Kommentarfunktion auch gerne zur Verfügung gestellt.

 
 

 

Bibliographien #24 – Zeile für Zeile, Eintrag für Eintrag : Gesamtbibliographie der Phantastischen Literatur der DDR – Bianca Birk

Bianca Birk
Gesamtbibliographie der Phantastischen Literatur der DDR
Phantastische Bibliothek Wetzlar, Wetzlar (1999)

Korrekturfassung

Ein Buch, dessen Verwendungszweck mich fasziniert hat. Eine limitierte Vor-Auflage um ein Thema auszuloten und Mitarbeit zu lukrieren. Das hatte ich bis jetzt noch nicht vorgefunden, aber es ist eine kluge Vorgehensweise, auch wenn schlussendlich nichts aus dem Projekt geworden ist- und es ist so ganz untypisch für die Phantastische Szene…


Band 13 der Schriftenreihe und Materialien der Phantastischen Bibliothek Wetzlar wäre eben eine Gesamtbibliographie der Phantastischen Literatur der DDR geworden, wenn dann nicht Olaf R. Spittel und Erik Simon dem Ganzen mit ihren Werken zuvorgekommen wären. Dazu die Bibliothek:
Hallo Thomas, habe geforscht und folgende Auskunft erhalten: “Aufgrund unserer sehr umfangreichen Buchspenden, die wir aus der DDR bzw. aus Bibliotheksauflösungen nach der DDR-Auflösung erhalten haben, hatten wir in der 1990er Jahren das Projekt einer DDR-Phantastik-Bibliographie begonnen. Da wir dazu zahlreiche Nachfragen erhalten haben, haben wir diese Korrekturfassung erstellt, die a) zeigen sollte, wo’s hingeht und b) die Datenlücken aufzeigen sollte. Wir haben daraufhin auch einige Informationen (und Bücher) erhalten. Als aber auf dem Buchmarkt die ersten Konkurrenzbibliographien erschienen (u.a. von Spittel und Simon), haben wir unser Projekt nicht weitergeführt. Um die Frage zu beantworten: Es gibt keine Schlussfassung und wird auch keine geben. …
Auszug 'Facebook-Massenger vom 10.5.2021'
Wobei ich mir nicht sicher bin, aber sowohl Simon, als auch Spittel und auch Neumann meines Wissens ihre Werke ausschließlich auf die Science Fiction ausrichteten und daher ein Überblick über die gesamte phantastische Literatur  (also auch Fantasy, Horror, Märchen, Sage, Utopien und auch Phantastische Reise- und Abenteuerliteratur, usw.) noch nicht existiert. Auch, wenn die SF natürlich einen sehr großen Teil des Konvoluts ausmacht, wäre auch der “Rest” eine Bibliographie wohl wert. Wie wär’s also mit noch einem Anlauf? …
 
Übrigens:
Der sekundärliterarische Teil ist jedenfalls interessant, aber wohl schwer zu bekommen. Bei einer Sonderauflage von 200 Stück bliebt kaum was auf dem Markt. Vereinzelt siehe (Antiquarisch:)…
Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Bianca Birk
  • Gesamtbibliographie der Phantastischen Literatur der DDR
  • Korrekturfassung
  • Phantastische Bibliothek Wetzlar, Wetzlar (1999)
  • Schriftenreihe und Materialien der Phantastischen Bibliothek Wetzlar, Band 13
  • Broschüre, A5, Klebebindung
  • 162 Seiten
  • unverkäufliche, nicht zum Vertrieb bestimmte Korrekturfassung

Kleinster Preis: € 25,00, größter Preis: € 25,00, Mittelwert: € 25,00

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  • [Download] (Magisterarbeit) Die literarische ScienceFiction in der DDR – von Michal Svoboda – auf theses.cz

Angesichts dieser „eingeborenen“ Tendenzen ist es nicht bewundernswert, welch eine spezielle Aufgabe die ScienceFiction später in jenem Staat erfüllte, wo man „dem Wind und dem Regen befehlen wollte“ in der Sowjetunion. Hier, nachdem sie von der offiziellen Kulturpolitik akzeptiert wurde, wurde die „wissenschaftlichphantastische Literatur“ zu einem Schaufenster der hellen sozialistischen Zukunft.

Auszug Artikel


  • [Liste] Schriftenreihe und Materialien der Phantastischen Bibliothek Wetzlar

Die Phantastische Bibliothek Wetzlar ist Herausgeberin einer wissenschaftlichen Schriftenreihe, in der Sekundärtexte zu Themen der phantastischen Literaturgenres aufgenommen werden. Diese Reihe umfaßt sowohl Arbeiten, die unabhängig von der Bibliothek im universitären Bereich – etwa als Dissertationen oder als Examensarbeiten – verfaßt wurden, als auch Texte, die mit unmittelbarem Bezug bzw. in Zusammenarbeit mit der Bibliothek entstanden sind, sowie Tagungsbände, Bibliographien und Ergebnisse eigener Projekte. …

Auszug Artikel


Die Literaturverzeichnisse in der Kategorie Bibliographie verstehen sich als Empfehlungen für Standardliteratur zu den Themen Bilderbuch, Comics, Fantastik, Hörspiel und Hörbuch, Kinder- und Jugendfilm, Kinder- und Jugendliteratur, Kinder- und Jugendtheater sowie Märchen und Sagen. Darüber hinaus stellen wir Datenbanken und Portale vor, die Ihnen wertvolle Informationen bieten.…

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich. Inhaltsverzeichnisse der einzelenen Bücher sind in der Regel vorhanden und werden bei Anforderung über die Kommentarfunktion auch gerne zur Verfügung gestellt.