Schlagwort: Zauber

Begleitende Literatur zur Phantastik #46: Die Welt der Magie – Leonard R. N. Ashley

Leonard R. N. Ashley
Die Welt der Magie
Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach (1986)
ISBN 3404601939
Hexenkulte und Zaubersprüche im Spiegelbild der Geschichte…

Aberglaube, Hexerei und Zauberei gehört zur menschlichen Verhaltensweise quer durch die Jahrhunderte. Leonard R. N. Ashley hat aus diesem schillernden Gemisch Entsetzliches, Kurioses und Heiteres zusammengetragen …


Ein einzelnes Buch kann natürlich nie die gesamte Bandbreite magischen Potenzials und deren Hintergrund erfassen. Daher gilt auch für dieses Buch, dass es durch besonders interessantes und/oder anschauliches Material das Thema beleuchtet.

Die Recherchen zu diesem Buch haben mich an manch düsteren Ort geführt, haben mir die “irrlichternde, wispernde” Welt der Zauberei erschlossen, eine Welt der Kleingeisterei und der Engstirnigkeit, des Diabolismus und der Raserei, der Blasphemie und des Fanatismus. Die Suche nach ihrer Wirklichkeit hat vor mir eine erschreckende Dokumentation menschlicher Überheblichkeit und Arroganz, Schwäche und Ignoranz, Täuschung und Verblendung entstehen lassen. …

Auszug 'Vorwort', Seite 7-9

Leonard R. N. Ashley ist ein amerikanischer Schriftsteller in englischer Sprache. Er war viele Jahre Professor für Englisch am Brooklyn College. Zuvor war er Redaktionsmitglied verschiedener Fachzeitschriften in den USA und im Ausland. Ein durchaus ansprechendes Buch, wenn man in das Thema eintauchen will und für wenig Geld einen Anfang sucht …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Leonard R. N. Ashley
  • Die Welt der Magie
  • Hexenkulte und Zaubersprüche im Spiegel der Geschichte
  • Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach (1986)
  • Taschenbuch
  • aus dem Englischen
  • 416 Seiten
  • ISBN 3404601939

Kleinster Preis: € 1,79, größter Preis: € 12,00, Mittelwert: € 4,90

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine

  • [Artikel] “Magie” in der WIKIPEDIA

Der Begriff Magie (auch Zauber, früher auch Zauberkunst) ist über lateinisch magia abgeleitet von dem altgriechischen Wort magos (µάγος) „magisch“, das altpersischer Herkunft ist und ursprünglich einen persischen Priester und Traumdeuter (vgl. Mager) bezeichnet. Derjenige, der Magie ausübt, wird als Magier (Zauberer) bezeichnet.…

Auszug Artikel


  • [Artikel] “Zauberspruch” in der WIKIPEDIA

Ein Zauberspruch ist ein Beschwörungstext, der eine bestimmte magische Wirkung hervorbringen soll. Zaubersprüche sind der Verbalmagie zuzuordnen. Eine exakte Abgrenzung des Zauberspruchs zum Segen ist nicht möglich.[1] Zaubersprüche gehören zu den ältesten Zeugnissen in der deutschen Literatur, beispielsweise die Merseburger Zaubersprüche (wahrscheinlich im 8. Jahrhundert entstanden) und die „Höllenzwänge“, die in Grimoires enthalten sind. Aus der Antike sind Zaubersprüche u. a. von Marcellus, von Pelagonius, und von Plinius dem Älteren erhalten. …

Auszug Artikel


  • [Podcast] Märchen: «Hexen und Hexenkult» – von anonym – auf srf.ch

Ob man an sie glaubt oder nicht: Hexen existieren. Ob als Leinwandheldinnen und Kinderbuchprotagonistinnen im Alltag oder als ganz reale Autodidaktinnen, die sich mit dem jahrhundertealten Wissen des Zauberns beschäftigen. …

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

Begleitende Literatur zur Phantastik #6

Ein Buch über den Aberglauben im Mittelalter und nachfolgend, ein Buch über den Mensch im Kosmos und ein Werk über Weiblichkeitsbider in der Literatur. Ich habe mich wieder bemüht einige Links zu weiterführenden oder ergänzenden Seiten aufzufinden und einzufügen umd  den Informationsgehalt zu erhöhen. Also viel Vergnügen damit …

Carl Meyer - Der Aberglaube des Mittelalter
Carl Meyer – Der Aberglaube des Mittelalter

Carl Meyer
Der Aberglaube des Mittelalters
und der nachfolgenden Jahrhunderte
Nachdruck der Auflage OB Lucern F 61423 von 1884 ohne Kürzungen
Fourier Verlag, Wiesbaden (2003), Lizenzausgabe, gebundene Ausgabe, 382 Seiten
ISBN 3932412214

Im Mittelalter erreichte der Aberglaube seinen Höhepunkt und beeinflusste so die Sittengeschichte Europas enorm. Im Mittelpunkt stand dabei immer das Hexenwesen und die Zauberei. In ihm werden Relikte des frühzeitlichen religiösen Denkens bewahrt, durch die ein magischer Zusammenhang aller Dinge angenommen wird. Die unterschiedlichsten Formen reichen bis in die frühesten Kulturen hinein und enthüllen so die Spuren vergangener Zeiten und ferner Völker. …

Download der Ausgabe von 1842 auf archive.org

Antiquarisch gesichtet: Kleinster Preis: 1.99 EUR, größter Preis: 25.51 EUR, Mittelwert: 7.30 EUR


Continue reading “Begleitende Literatur zur Phantastik #6”

Lötscher Christine: Das Zauberbuch als Denkfigur

Heute eingelangt und ich bin schon gespannt.

ZauberbuchDas Buch hat bei seinen jungen Leserinnen und Lesern so viel Konkurrenz wie noch nie. Einst König der Medien im Kinderzimmer, ist es heute von Smartphones, Computerspielen und einem riesigen Angebot an Filmen und TV-Serien im Internet umzingelt. Fantasy-Romane für Jugendliche zelebrieren das Lesen hingegen als das grösste und aufregendste Abenteuer. Aufgeladen mit magischen Kräften, die den Funktionen von Multimedia-Gadgets entsprechen, erscheint das Zauberbuch als Supermedium. Mit einem kulturwissenschaftlich-medientheoretischen Ansatz untersucht die Autorin eine Reihe von Fantasy-Romanen, darunter Michael Endes Klassiker «Die unendliche Geschichte», Cornelia Funkes «Tintenwelt»-Trilogie und Walter Moers’ «Die Stadt der Träumenden Bücher». Sie zeigt auf, wie eng die Narrative rund um Lektüre, Medien und Wissen mit der Kulturgeschichte des Buches und den Debatten um Medienpädagogik verflochten sind und dass die Zauberbuch-Fantasy die Sehnsucht nach einem vormedialen Paradies sichtbar macht.

(Quelle: Amazon Artikelbeschreibung)

 

  • Broschiert: 191 Seiten
  • Verlag: Chronos (17. Dezember 2014)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3034012527
  • ISBN-13: 978-3034012522
  • Größe und/oder Gewicht: 15,9 x 1,7 x 22,8 cm

Inhaltsverzeichnis:

zauberbuch als denkfigur Inhalt 1
Inhaltsverzeichnis Seite 1

zauberbuch als denkfigur Inhalt 2
Inhaltsverzeichnis Seite 2

 

 

Karfunkel Codex 12: Hexen

Karfunkel hexen
Cover-Ansicht

Für den Einen oder Anderen vielleicht durchaus interessant gibt’s die Schrift hier.
Vielleicht geben die Punkte “Hexen in Märchen und Sagen” oder “Hexen in Literatur und Kunst” sekundärliterarisch etwas her? Überraschungen gibt’s immer wieder 🙂

  • Broschüre: 164 Seiten
  • Verlag: Karfunkel (30. Juni 2014)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3935616600
  • ISBN-13: 978-3935616607

Inhalt:

Hexenverfolgung
– Eine kleine Geschichte der Hexenverfolgung
– Der Hexenprozess
– Wann ist man eine Hexe?
– Hexenproben
– Besondere Hexen: Männer, Kinder, Tiere
– Der Hexenhammer
– Gegner des Wahnsinns
– Gelnhausen 1599: Eine Hexe sollst Du nicht am Leben lassen!
Hexenmythos
– Was ist eine Hexe?
– Hexen in Märchen und Sagen
– Hexen in Literatur und Kunst
– Was eine Hexe alles kann
– Hexentiere und Zauberpflanzen
– Mythos Walpurgisnacht
– Blut, Herz und Galgen: Die Substanz von Angst und Aberglauben
Hexen heute
– Auf den Spuren mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Gerichtsbarkeit und Hexenverfolgung
– Hexenverfolgung? Die gibt es heute noch!
– Hexen und Hollywood
– Sündenbock