Schlagwort: Zauberer

[Medienhinweis] #54: Wer war Merlin? – tor-online.de

Mythos Merlin: gütiger Mentor oder zwielichtiger Strippenzieher?

von Christian Handel auf tor-online.de

Ein immer wiederkehrendes Thema über eine vielschichtige Gestalt der Artus-Sage:

Tor Online - Wer war Merlin 2020-11-05

Christian Handel wirft einen Blick auf die verschiedenen Rollen dieses berühmten Zauberers.

Mächtiger Zauberer und weiser Ratgeber – Merlin ist im Sagenkreis um König Artus eine Schlüsselfigur. Die berühmtesten Geschichten von ihm erzählen von seiner Rolle als Artus‘ Ziehvater. Er gilt als die treibende Kraft, die den Sohn des verstorbenen Großkönigs Uther Pendragon auf den Thron hebt. Meist tritt er als Streiter für das Gute auf, als Stimme der Vernunft. Er gilt als mächtig und unbescholten und soll schließlich den Verführungskünsten einer zauberkundigen Frau verfallen und von ihr besiegt worden sein.

Wirft man jedoch einen genaueren Blick auf die Dichtungen des Mittelalters, so stellt man schnell fest, dass die Gestalt des Merlin weit vielschichtiger und zwiespältiger ist. […]

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 
 

Begleitende Literatur zur Phantastik #46: Die Welt der Magie – Leonard R. N. Ashley

Leonard R. N. Ashley
Die Welt der Magie
Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach (1986)
ISBN 3404601939
Hexenkulte und Zaubersprüche im Spiegelbild der Geschichte…

Aberglaube, Hexerei und Zauberei gehört zur menschlichen Verhaltensweise quer durch die Jahrhunderte. Leonard R. N. Ashley hat aus diesem schillernden Gemisch Entsetzliches, Kurioses und Heiteres zusammengetragen …


Ein einzelnes Buch kann natürlich nie die gesamte Bandbreite magischen Potenzials und deren Hintergrund erfassen. Daher gilt auch für dieses Buch, dass es durch besonders interessantes und/oder anschauliches Material das Thema beleuchtet.

Die Recherchen zu diesem Buch haben mich an manch düsteren Ort geführt, haben mir die “irrlichternde, wispernde” Welt der Zauberei erschlossen, eine Welt der Kleingeisterei und der Engstirnigkeit, des Diabolismus und der Raserei, der Blasphemie und des Fanatismus. Die Suche nach ihrer Wirklichkeit hat vor mir eine erschreckende Dokumentation menschlicher Überheblichkeit und Arroganz, Schwäche und Ignoranz, Täuschung und Verblendung entstehen lassen. …

Auszug 'Vorwort', Seite 7-9

Leonard R. N. Ashley ist ein amerikanischer Schriftsteller in englischer Sprache. Er war viele Jahre Professor für Englisch am Brooklyn College. Zuvor war er Redaktionsmitglied verschiedener Fachzeitschriften in den USA und im Ausland. Ein durchaus ansprechendes Buch, wenn man in das Thema eintauchen will und für wenig Geld einen Anfang sucht …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Leonard R. N. Ashley
  • Die Welt der Magie
  • Hexenkulte und Zaubersprüche im Spiegel der Geschichte
  • Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach (1986)
  • Taschenbuch
  • aus dem Englischen
  • 416 Seiten
  • ISBN 3404601939

Kleinster Preis: € 1,79, größter Preis: € 12,00, Mittelwert: € 4,90

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine

  • [Artikel] “Magie” in der WIKIPEDIA

Der Begriff Magie (auch Zauber, früher auch Zauberkunst) ist über lateinisch magia abgeleitet von dem altgriechischen Wort magos (µάγος) „magisch“, das altpersischer Herkunft ist und ursprünglich einen persischen Priester und Traumdeuter (vgl. Mager) bezeichnet. Derjenige, der Magie ausübt, wird als Magier (Zauberer) bezeichnet.…

Auszug Artikel


  • [Artikel] “Zauberspruch” in der WIKIPEDIA

Ein Zauberspruch ist ein Beschwörungstext, der eine bestimmte magische Wirkung hervorbringen soll. Zaubersprüche sind der Verbalmagie zuzuordnen. Eine exakte Abgrenzung des Zauberspruchs zum Segen ist nicht möglich.[1] Zaubersprüche gehören zu den ältesten Zeugnissen in der deutschen Literatur, beispielsweise die Merseburger Zaubersprüche (wahrscheinlich im 8. Jahrhundert entstanden) und die „Höllenzwänge“, die in Grimoires enthalten sind. Aus der Antike sind Zaubersprüche u. a. von Marcellus, von Pelagonius, und von Plinius dem Älteren erhalten. …

Auszug Artikel


  • [Podcast] Märchen: «Hexen und Hexenkult» – von anonym – auf srf.ch

Ob man an sie glaubt oder nicht: Hexen existieren. Ob als Leinwandheldinnen und Kinderbuchprotagonistinnen im Alltag oder als ganz reale Autodidaktinnen, die sich mit dem jahrhundertealten Wissen des Zauberns beschäftigen. …

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

Fantasy-Tropen: Weißbärtige Zauberer — Tausend Fiktionen

Würde man jemanden auf der Straße bitten, die ersten drei Zauberer zu nennen, die ihm in den Sinn kommen, wird man wahrscheinlich die Namen Gandalf, Merlin und Dumbledore (oder wenn jemand clever sein will – Rincewind) zu hören bekommen. Das Bild des weißbärtigen alten Mannes mit Stab ist so fest in der modernen Fantasy verankert, […]

über Fantasy-Tropen: Weißbärtige Zauberer — Tausend Fiktionen


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

Siehe auch:

  1. Prosit 2023 (Sonntag, 1 Januar 2023) - Ich wünsche allen ein glückliches, emotional und finanziell befriedigendes, gesundes und einfach schönes neues Jahr 2023
  2. Weihnacht 2022 (Samstag, 24 Dezember 2022) - Ich wünsche allen ein gesegnetes, gemütliches, friedvolles, familiäres und einfach schönes Weihnachtsfest
  3. [Medienhinweis] #248: Hirnkost – Hilferuf zur Rettung des Verlags – news.hirnkost.de (Samstag, 17 September 2022) - Der Hirnkost Verlag hat in seinem aktuellen Newsletter eindringlich um Hilfe bzw. Unterstützung gebeten, ohne die ein Weiterbestehen nicht möglich sein wird […]
  4. Prosit 2022 (Samstag, 1 Januar 2022) - Ich wünsche allen ein glückliches, emotional und finanziell befriedigendes, gesundes und einfach schönes neues Jahr 2022
  5. Weihnacht 2021 (Freitag, 24 Dezember 2021) - Ich wünsche allen ein gesegnetes, gemütliches, friedvolles, familiäres und einfach schönes Weihnachtsfest

Merlin (Die Blaupause aller Zauberer) — Phantastikon

Das ist Artikel 58 von 58 der Serie “Figurenspotlight (Helden, Versager und andere Ikonen)” Wer immer von euch da draußen Gandalf auf der Leinwand verfolgt hat (oder, noch besser, bereits in den Büchern), der sieht niemand anderen als Merlin. Selbiges lässt sich über Morpheus aus der Matrix-Trilogie sagen, über Obi Wan aus Star Wars, Dumbledore…

über Merlin (Die Blaupause aller Zauberer) — Phantastikon


Siehe auch:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 

Kane der Verfluchte – Eine Fantasy-Adaption des biblischen Kain — Fantastische Antike – Antikenrezeption in Science Fiction, Horror und Fantasy

Es war eine Zeit reich an Zauberern und Adepten dunkler Künste, doch einer war unter ihnen der größte. Es war eine Zeit der Krieger und der Schwertkämpfer, doch einer war stärker als alle. Seine mächtige Gestalt wirkte wie ein Relikt aus grauer Vorzeit. Sein Haar war rot wie das Blut seiner Feinde. Und in seinen […]

über Kane der Verfluchte – Eine Fantasy-Adaption des biblischen Kain — Fantastische Antike – Antikenrezeption in Science Fiction, Horror und Fantasy


Siehe auch: