Schlagwort: Romantik

Phantastik #11 – unglaublich, versponnen, wunderbar, großartig: Romantische Frauen

Dieses Werk ist Teil der Schriftenreihe und Materialien der Phantastischen Bibliothek Wetzlar, ist herausgegeben von Thomas Le Blanc und Bettina Twrsnick und spiegelt das literarische Symposion der Phantastischen Bibliothek Wetzlar, die 29. Tage der Phantastik, vom 10. bis 13. September 2009, wieder …


Thomas Le Blanc/Bettina Twrsnick (Hrsg.) - Romantische Frauen
Thomas Le Blanc/Bettina Twrsnick (Hrsg.) – Romantische Frauen

Thomas Le Blanc / Bettina Twrsnick (Hrsg.)
Romantische Frauen
Die Frau als Autorin und als Motiv
von der Romantik bis zur romantic Fantasy
Tagungsband 2009
Schriftenreihe und Materialien der Phantastischen Bibliothek Wetzlar, Band 105
Phantastische Bibliothek Wetzlar, Wetzlar (2011), A5 broschiert, 198 Seiten

 

 

 

 

 

Für das literaturwissenschaftliche Symosion “Romantische Frauen”, das mit diesem Band abgebildet wird, haben wir das 150. Todesjahr Bettine von Arnims zu Anlass genomen, die Frau in den Mittelpunkt aller BEiträge zu stellen …

Beim »deutschen Exportschlager Romantik« denkt man unweigerlich an große Gefühle, an Naturschwärmerei, an Verklärung, an Rückzug in die Innerlichkeit. Die deutsche literarische Romantik, die den ungefähren Zeitraum vom Ende des 18. bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts umspannte, war jedoch eingebunden in eine Zeit großer politischer Umwälzungen. Immerhin wurde 1848 mit der Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche erstmalig ein demokratisch gewähltes Parlament mit einer demokratischen Verfassung errichtet. War die Romantik also eine Flucht aus und vor einer Politik, die viel zu schnell das Gesicht der Welt veränderte – oder war sie eine bewusst subjektive Antwort in individueller Sichtweise darauf? Konnte sie damit neues gesellschaftliches Denken transportieren, ihren eigenen Teil zur bürgerlichen Emanzipation in der Überwindung des Feudalstaates beitragen, gar den Beginn der Frauenemanzipation in einer durchgehend männlich beherrschten Welt für sich in Anspruch nehmen? War dafür Bettine Brentano, die ihre persönliche Goethe-Verehrung literarisch hemmungslos auslebte und als Bettine von Arnim in Berlin einen politisch aktiven Salon führte, ein Vorbild? Deshalb wird in den Essays dieses Bandes nach der Rolle der Frau im realen Leben, in Politik und Literatur in der Epoche der Romantik gefragt, die Frau wird sowohl als aktive Schreiberin als auch als Motiv, als Projektionsfläche, als Thema fokussiert – damit wird ein Bogen geschlagen von der historischen Epoche zur Gegenwart, zur phantastischen Literatur des 20. Jahrhunderts, bis hin zur derzeit hochaktuellen romantic fantasy. Welche Themen und Motive der sogenannten »Schwarzen Romantik« erfahren derzeit eine Renaissance – wie zum Beispiel die Vampirthematik –, und warum tun sie das? Der Band enthält die Vorträge, die anlässlich der internationalen literarischen Tagung »Romantische Frauen – 29. Wetzlarer Tage der Phantastik« im September 2009 in Wetzlar gehalten wurden, jeweils in erweiterter Fassung: • Jutta Osinski: Liebe, Tod und Poesie. Die großen Themen der Romantik • Jochen Strobel: »Ich werde noch oft mit leichtem Herzen Scherz und List durchwühlen«. Bettine von Arnim (1785 – 1859) – eine Autorin zwischen Romantik und Vormärz • Daniel Tobias Seger: Die Geburt eines Dämons aus dem Geiste einer Frau. Mary Shelleys »Frankenstein« • Martin A. Völker: »Umstrahlt vom Adel sittlicher Schönheit«. Humor und Konvention bei Emilie Lohmann (1783 – 1830) • Karin Rinn: Sehnsucht nach einer besseren Welt. Starke Frauen und romantische Geschichtsbetrachtung • André Vieregge: Dämonisierte Weiblichkeit. Zur Bedrohung durch sexuelle Emanzipation in den Texten der Schwarzen Romantik • Friedhelm Schneidewind: Liebe mit Biss. Romantische Frauen und ihre Abkömmlinge in der modernen Vampirliteratur • Martin Wambsganß: Küsst du noch oder beißt du schon? Vampire, Keuschheit und die dunkle Romantik wilder Gefährtinnen • Manuel Bauer: Geselligkeit in »sehr gemischten Kreisen«. Der literarische Salon der Romantik …

(Quelle: Publikationskatalog der Phantastischen Bibliothek Wetzlar, Stand Jänner 2019)

Antiquarisch gesichtet: leider nicht greifbar – laut Publikationskatalog der Bibliothek jedoch dort erhältlich


siehe auch (Auszug):


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich.

 

Begleitende Literatur zur Phantastik #26: Das ganzheitliche Weltbild S. T. Coleridges

“… Einer der Grundsteine heutigen ganzheitlichen Weltzuganges liegt, wie diese Untersuchung nachweist, in der Romantik, als deren Repräsentant hier S. T. Coleridge gilt.” …


Eva Maria Höller - Das ganzheitliche Weltbild S. T. Coleridges
Eva Maria Höller – Das ganzheitliche Weltbild S. T. Coleridges

Eva Maria Höller
Das ganzheitliche Weltbild S.T. Coleridges
Untersuchungen anhand ausgewählter Prosaschriften
Lang, Frankfurt/Main (1988), Taschenbuch, 226 Seiten
ISBN 3631408676

“Die Wurzeln der vorliegenden Studie reichen zurück bis in das Jahr 1974, als ich im Rahmen eines Seminars der Universität zu Köln zum ersten Mal mit Coleridges in Berührung kam.

Coleridges Denken weiter auf die Spur zu kommen, mündete 1978 in der Abfassung meiner Magisterarbeit über “Die Konzeption des Kunstwerks als symbolische Existenz in der Dichtungstheorie von S. T. Coleridges …”

Samuel Taylor Coleridge war ein englischer Dichter der Romantik, Kritiker und Philosoph. Zusammen mit William Wordsworth und Robert Southey gehörte er den sogenannten Lake Poets an. Sein wohl berühmtestes Stück ist “The Rime of the Ancient Mariner (dt.: Der alte Seefahrer, Übersetzung von Heinz Politzer, Insel 963 – siehe Besprechung auch Erik Schreibers Bücherbrief, November 2002, Nr. 396)

Antiquarisch gesichtet:


siehe auch (Auszug):


 

Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich.

 

Neuzugänge #42 – BIBLIOTHECA UNIVERSITAS PHANTASTICA

Ein ziemliches Sammelsurium – ein Werk über die fiktive Zukunft der Menschheit im Rhodanesum, ein Ausstellungskatalog zur Phantastik und Schauerromantik und Detektivgeschichte. Die Ausbeute der vergangene Woche …


Haitel/Hector (Hrsg.) - 2500 Die fiktive Zukunft der Menschheit
Haitel/Hector (Hrsg.) – 2500 Die fiktive Zukunft der Menschheit

Michael Haitel (Hrsg.) / Robert Hector (Hrsg.)
2500 – Die fiktive Zukunft der Menschheit
AndroSF, Band 1

BdO, Norderstedt (2009), Taschenbuch, 464 Seiten
ISNB 9783839114421

2500 Hefte PERRY RHODAN.

Seit nunmehr über fünfzig Jahren dürfen die Sciende-Fiction-Fans Woche für Woche die Abenteuer ihres Helden und seiner Mitstreiter in den Tiefen des Alls miterleben.

Nichts ist in dieser Zukunftswelt unmöglich. In denunendlichen Weiten des Weltraums stoßen die Helden immer wieder auf neue WElten, neues Leben u nd neue Zivilisationen.

Ein Überblick über die Serie. Einblicke in die Hintergründe. Ausblicke auf die Zukunft. EIn Handbuch für Einsteiger und alte Hasen. …

Antiquarisch gesichtet: Kleinster Preis: 11.60 EUR, größter Preis: 22.00 EUR, Mittelwert: 18.00 EUR


Continue reading “Neuzugänge #42 – BIBLIOTHECA UNIVERSITAS PHANTASTICA”

Begleitende Literatur zur Phantastik #12

Ein Grundkurs in Literaturwissenschaft, ein Überblick über die Ursprünge des Begriffs “Romantik” und ein Buch über mittelalterliche Jenseitsvorstellungen zu Gespenster und Wiedergänger. Begleitende Literatur im Dreierpack …

 


Becker/Hummel/Sander - Grundkurs Literaturwissenschaft (Reclams Universal-Bibliothek)
Becker/Hummel/Sander – Grundkurs Literaturwissenschaft (Reclams Universal-Bibliothek)

Sabina Becker/Christine Hummel/Gabriele Sander
Grundkurs Literaturwissenschaft
Reclams Universal-Bibliothek, Band 17662
Reclam, Stuttgart (2006), Taschenbuch, 304 Seiten
ISBN 9783150176627

Der voriegende Band stellt das Grudwissen der Literaturwissenschaft zusammen, also alles, was beim wissenschaftlichen Umgang mit der deutschen Literatur bentigt wird: Grundbegriffe der Edition, die Gestaltung literarischer Texte durch Poetik, Rhetorik und Stilistik, Übersicht über System der Gattungen sowie über Methoden und Theorien …

 

 

 

Antiquarisch gesichtet: Kleinster Preis: 4.44 EUR, größter Preis: 48.10 EUR, Mittelwert: 9.60 EUR


Continue reading “Begleitende Literatur zur Phantastik #12”

Tolkinenesis #5 – J.R.R. Tolkien, Mittelerde und das Rundherum

Wunscherfüllung und Weltdeutung bei Tolkien, Tolkien als Romantiker und Lyriker und Zivilisationskritik und Gesellschaftsentwürfe in Mittelerde. Das sind die Themen der neuersten Ausgabe der Tolkinenesis. Das ist doch genug Stoff für heute, oder? …


Dieter Petzold - J. R. R. Tolkien. Fantasy Literature als Wunscherfüllung und Weltdeutung
Dieter Petzold – J. R. R. Tolkien. Fantasy Literature als Wunscherfüllung und Weltdeutung

Dieter Petzold
J. R. R. Tolkien
Fantasy Literature als Wunscherfüllung und Weltdeutung
Forum Anglistik
Winter, Heidelberg (1980), Taschenbuch, 126 Seiten
ISBN 353302850X

Eine persönliche Auseinandersetzung des Autors mit den literarischen Werken Tolkiens, unter Einbeziehung der bisherigen Forschung (1980 Anm.d.V.), doch nicht ohne eigene Akzente zu setzen.

Tolkiens Werk scheint zur Parteinahme zu zwingen und der Autor möchte versuchen, die beiden Positionen, Ablehnung oder Begeisterung, sine ira et studio zu betrachten und den Weg zu einer differenzierteren Einstellung zu finden, welche die Stärken des Werkes erkennt ohne die Schwächen zu übersehen …

Antiquarisch gesichtet: Kleinster Preis: 10.99 EUR, größter Preis: 60.29 EUR, Mittelwert: 55.90 EUR


Continue reading “Tolkinenesis #5 – J.R.R. Tolkien, Mittelerde und das Rundherum”