Schlagwort: Katalog(e)

Bibliographien #28 – Zeile für Zeile, Eintrag für Eintrag : Katalex Nr. 2 – Dieter Hoven (Hrsg.)

Dieter Hoven (Hrsg.)
Katalex Nr. 2
Eigenverlag, Erkrath (1987)
ISBN ohne
Eine Mischung aus Katalog und Lexikon – Ausgabe Jan.’87

Wieder eine bewundernswerte Arbeit, die auf 64 Seiten hochverdichtete Informationen zu Werken der dunklen Seite der Literatur bringt. Alles, was Geister, Grusel, Magie und Horror brachte, ist darin enthalten. …


Bereits ein Jahr nach Erscheinen des ersten Katalex hatte Hoven schon wieder genug Material, um einen weiteren Katalex herauszubringen. Die Reaktionen auf den ersten waren so groß und umfangreich, dass es mit einer bloßen Aktualisierung nicht getan gewesen wäre.

Der eine oder andere von Euch wird sich erinnern, dass ich eigentlich nur alle drei Jahre einen Gesamt-KATALEX herausgeben wollte – in den Jahren dazwischen sollten kostengünstigere Nachträge erscheinen. Ich habe aber im vergangenen Jahr eine solche Flut von Informationen, Korrekturen und Ergänzungen erhalten, dass es unmöglich gewesen wäre, einen übersichtlichen Nachtrag herauszubringen. …

Auszug 'Und er erscheint doch …', Seite 2-3

Dabei ist dieses Werk nicht nur als Bibliographie interessant, sondern auch in Bezug auf Pseudonyme. Hoven hatte sich auch sehr um die Auflösung von Pseudonymen bemüht und in diesem Werk bereits eine Pseudonymauflösung von 83% erreicht. Dieser Katalex war auch nicht der Letzte. Es gab in der Folge dann noch einen Katalog, der aber als Fantasia Nr. 53/54 im Jahre 1990  erschien. Leider habe ich ihn noch nicht auffinden können. …

Der erste Katalex (hier bei Interesse zu kaufen):

< p style=”text-align: justify;”>

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Dieter Hoven (Hrsg.)
  • Katalex Nr. 2
  • Eine Mischung aus Katalog und Lexikon
  • Eigenverlag, Erkrath (1987)
  • Heft, A5, Klammerngebunden
  • 64 Seiten
  • ohne ISBN

Kleinster Preis: € 12,50, größter Preis: € 12,50, Mittelwert: € 12,50

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  • [Artikel] “Das wirst Du in einem von Dir finanzierten Rundschreiben zurücknehmen müssen”  – von Horst Hermann von Allwörden – auf zauberspiegel-online.de

“Ich werde dich aus dem Fandom fegen” ist der Satz, den ich mit Dieter Hoven verbinde, weil er mir den am Telefon an den Kopf knallte (glücklicherweise konnte er den passenden Besen nicht finden), als wir uns über irgendwas in den Haaren gelegen haben. Andere, Carsten Scheibe und Norbert Schulz, wollte er nur vom Rest des Fandoms isolieren.

Auszug Artikel


  • [Download] Science Fiction in der deutschsprachigen Literatur – von Hans-Edwin Friedrich – auf 1lib.at

Was ist Science Fiction? Die Herausbildung des heute unter diesem Namen verbreiteten Typs unterhaltungsliterarischer Texte geht auf den Luxemburger Auswanderer Hugo Gernsback zurück. Nachweisbar ist der Begriff schon 1851, allerdings blieb William Wilsons Prägung vereinzelt. Gernsback betätigte sich als Verleger populärwissenschaftlich-technischer, später unterhaltungsliterarischer Magazine. Amazing Stories propagierte einen Storytyp, dem Gernsback 1926 den Namen scientification, 1929 erstmals science fiction verlieh. Als vorbildliche Beispiele empfahl er Texte von Poe, Wells und Verne. Seit dieser Begriffsprägung finden sich zahllose unterschiedlich anspruchsvolle Definitionsversuche, die untereinander stark divergieren und für die ein Konsens noch nicht gefunden wurde. …

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich. Inhaltsverzeichnisse der einzelenen Bücher sind in der Regel vorhanden und werden bei Anforderung über die Kommentarfunktion auch gerne zur Verfügung gestellt.

 
 

Science Fiction #80 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Zukunftsräume – Harald Kimpel / Gerd Hallenberger (Hrsg.)

Harald Kimpel / Gerd Hallenberger (Hrsg.)
Zukunftsräume
Edition 8 1/2,  (1984)
ISBN 3923979053

Bildwelten und Weltbilder der Science Ficiton

Hier das Buch, dass Michael Baumgartner freundlicherweise am Neujahrstag in der Facebook-Gruppe “Deutschsprachige Sekundärliteratur der Phantastik” vorgestellt hat (Vorsicht: nicht verwechseln mit dem Comic-Band vom 12. Jänner 2021, der den Untertitel des Begleitbandes als Titel trägt). Zurecht ein kleiner Leckerbissen…


Wie gesagt: ein Begleitband zu einer gleichnamigen Ausstellung in Kassel. Wichtig erscheint mir der Hinweis (siehe Rückencover, letzter Absatz), dass in diesem Band in der Verkleidung von Zukunft, die Gegenwart beschrieben wurde. Dies stärkt, auch wenn es bereits 1984 geschrieben wurde, die heutige Ansicht, dass Science Fiction im Grunde nicht die Zukunft, sondern die Gegenwart spiegelt und somit eigentlich nicht eine utopische Gattung ist, sondern eine durchaus reale Komponente beinhaltet.…

Der methodische Ansatz, dessen wir uns bedienen, ist neben der Herausarbeitung des “Realitätsaspektes” daher die Eingrenzung – in Buch und Ausstellung unterschiedlich gehandhabt. Während die Ausstellung ihr Material ausschließlich thematisch auswählt und strukturiert, kann das Buch zur Ausstellung doppelgleisig verfahren: Im ersten Teil (Bildwelten) werden zunächst mediale Erscheinungsformen von Science Fiction vorgestellt und analysiert. Besonderer Wert wird dabei auf bislang noch weitgehend vernachlässigte Bildwelten des Alltags gelegt.
Der zweite Teil (Weltbilder) offeriert ausgewählte thematische Beiträge, die von sehr unterschiedlichen Ansatzpunkten aus belegen, wie die verschiedenen Bildwelten der Science Fiction Gegenwart kommentieren und mit Sinnangeboten ausstatten. …

Auszug 'Vorwort', Seite 7-8

Es muss jedenfalls eine sehr interessante Ausstellung gewesen sein, wenn das Buch diese spiegelt. Ich würde mir wünschen öfters solche Veranstaltungen zu sehen. Das Themenangebot dazu wäre ja wirklich groß. Den Band gibt es für Interessierte noch für kleines Geld und ich kann ihn nur dringend empfehlen…

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Harald Kimpel / Gerd Hallenberger (Hrsg.)
  • Zukuftsräume
  • Bildwelten und Weltbilder der Science Fiction
  • Edition 8 1/2, Ebersberg (1984)
  • Katalog, broschiert, A4, Klebebindung
  • 224 Seiten
  • zahlreiche s/w und farbige Abbildungen
  • ISBN 3923979053

Kleinster Preis: € 1,52, größter Preis: € 12,99, Mittelwert: € 6,90

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • zahlreiche S/W und farbige Abbildungen
  • [Artikel] Harald Kimpel in der WIKIPEDIA

Harald Kimpel (* 29. Januar 1950 in Kassel) ist ein deutscher Kunstwissenschaftler. Seine Arbeitsgebiete sind: Kultur des Alltags, Geschichte der documenta und zeitgenössische Kunst.…

Auszug Artikel


  • [Artikel] Gerd Hallenberger im Halem-Verlag

Gerd Hallenberger, geb. 1953 in Düsseldorf, Dr. phil. habil., freiberuflicher Medienwissenschaftler. Promotion im Fach Europäische Ethnologie, Habilitation im Fach Medienwissenschaften. Arbeitsschwerpunkte: Theorie und Geschichte der Fernsehunterhaltung, allgemeine Medienentwicklung und Populärkultur. Lehrtätigkeit unter anderem an den Universitäten Marburg, Siegen, Leipzig, Paderborn, Hildesheim und der Hamburg Media School. …

Auszug Artikel


  • [Downlaod] Techniknostalgie und Retrotechnologie – von Andreas Böhn / Kurt Möser (Hrsg.) – auf oapen.org

Der vorliegende 2. Band Techniknostalgie und Retrotechnologie ging aus zwei  interdisziplinären Fachgesprächen am Landesmuseum für Technik und Arbeit Mannheim im Januar und Juni 2009 hervor. Ziel war es, Forschungsperspektiven auf diese neue und höchst aktuelle Thematik zu eröffnen und zu erproben. Die vorliegenden Beiträge aus den  Bereichen Technikgeschichte und allgemeine Geschichte, Architektur- und Kunstgeschichte, Literatur- und Medienwissenschaft umreißen relevante Untersuchungsfelder und formulieren in Bezug auf ausgewählte paradigmatische Beispiele erste Ergebnisse, die in einem daran anschließenden gemeinsamen Forschungsvorhaben ausgeweitet und vertieft werden sollen. …

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten fünf Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 
 

Neuzugänge #42 – BIBLIOTHECA UNIVERSITAS PHANTASTICA

Ein ziemliches Sammelsurium – ein Werk über die fiktive Zukunft der Menschheit im Rhodanesum, ein Ausstellungskatalog zur Phantastik und Schauerromantik und Detektivgeschichte. Die Ausbeute der vergangene Woche …


Haitel/Hector (Hrsg.) - 2500 Die fiktive Zukunft der Menschheit
Haitel/Hector (Hrsg.) – 2500 Die fiktive Zukunft der Menschheit

Michael Haitel (Hrsg.) / Robert Hector (Hrsg.)
2500 – Die fiktive Zukunft der Menschheit
AndroSF, Band 1

BdO, Norderstedt (2009), Taschenbuch, 464 Seiten
ISNB 9783839114421

2500 Hefte PERRY RHODAN.

Seit nunmehr über fünfzig Jahren dürfen die Sciende-Fiction-Fans Woche für Woche die Abenteuer ihres Helden und seiner Mitstreiter in den Tiefen des Alls miterleben.

Nichts ist in dieser Zukunftswelt unmöglich. In denunendlichen Weiten des Weltraums stoßen die Helden immer wieder auf neue WElten, neues Leben u nd neue Zivilisationen.

Ein Überblick über die Serie. Einblicke in die Hintergründe. Ausblicke auf die Zukunft. EIn Handbuch für Einsteiger und alte Hasen. …

Antiquarisch gesichtet: Kleinster Preis: 11.60 EUR, größter Preis: 22.00 EUR, Mittelwert: 18.00 EUR


Continue reading “Neuzugänge #42 – BIBLIOTHECA UNIVERSITAS PHANTASTICA”

Frank Pflaum: Katalog 3 – Lichtreiche und Schattenwelten 1586-1986

pflaum katalog 3
Cover-Ansicht

Einer der “berühmten” Pflaum-Kataloge – ist mir heute zugelaufen :).

Antiquarisdch schon recht schwer zubekommen bietet er doch einige Hinweise auf Veröffentlichungen, speziell im Sekundärbereich, deren Spur ich noch nicht aufgenommen habe.

Gibt also wieder einiges an Arbeit 🙂

Dazu:

Es soll 18 derartige Kataloge geben, alle antiquarisch kaum aufzutreiben. Hat jemand vielleicht eine (Unter-)Titelliste der Kataloge 4-18 angelegt? Für Hinweise wäre ich dankbar …