Schlagwort: Philosophie

Horror-, Schauer- und Gespensterliteratur #6 – Schrecken als ästhetische Ware: Im Staub dieses Planeten

Eugene Thacker
Im Staub dieses Planeten
Matthes & Seitz, Berlin (2020)
ISBN 9783957577078
Horror der Philosophie…

Ein außergewöhnliches Buch. Es zeigt ,das Horror viel mehr ist als ein Prickelndes Gefühl und Kunstblut. Es überrascht – Okkultismus, Dämomologie, Mystik – es führt an die Grenzen der Verstehbarkeit unseres Kosmos…


Eugene Thacker befreit das Horror-Genre, mit seiner ersten Veröffentlichung auf Deutsch,  vom Verdacht der Belanglosigkeit. Das Buch ist in gewissem Sinne die Erforschung der Idee, “das denken nicht menschlich ist…

Das Ziel dieses Buches ist die Erkundung des Verhältnisses zwischen Philosophie und Horror mit Hilfe dieses Motivs der “undenkbaren Welt”. Genauer gesagt, werden wir die Beziehung zwischen der Philosophie, die Überschneidungen mit einer Reihe von angrenzenden Feldern (Dämonologie, Okkultismus und Mystik) hat, und dem Genre des übernatürlichen Horrors erforschen, wie es sich in der Literatur, im Film, in Comics, in der Musik und in anderen Medien zeigt …

Auszug 'Vorwort', Seite 7-17

Ich denke, es lohnt sich hier seine Nase reinzustecken …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Eugene Thacker
  • Im Staub dieses Planeten
  • Horror der Philosophie, Band 1
  • Matthes & Seitz, Berlin (2020)
  • gebundene Ausgabe, 8° Oktav
  • 224 Seiten
  • ISBN 9783957577078

Kleinster Preis: € 18,95, größter Preis: € 37,84, Mittelwert: € 24,00

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  • [Rezension] Die Grenze des Verstehbaren – von Hans von Trotha – auf deutschlandfunkkultur.de

Das Buch beginnt mit einem Komparativ, den es nicht gibt: „Die Welt wird immer undenkbarer“. Aber vielleicht bedarf es ja neuer sprachlicher Formeln um sich der Welt, wie sie heute ist, zu nähern, eine „Welt der planetarischen Katastrophen, aufkommenden Pandemien, tektonischen Verschiebungen, seltsamen Wetterphänomene… und der stets im Hintergrund lauernden Gefahr des Aussterbens“.…

Auszug Artikel


  • [Artikel] 001 – Philosophie des Horrors – von Christian Erdmann – auf christianerdmann.blogspot.com

Das Horrorgenre gilt als trivial, beschäftigt sich aber mit äußerst untrivialen Dingen, beispielsweise den sogenannten letzten Dingen – Tod, apokalyptische Endzeit, Jenseits, Auferstehung der Toten. Jedes Feld philosophischer Betrachtung ist auch ein Feld des Horrors, und vice versa. Wenn man will, aber man muß nicht wollen, lassen sich die für das Horrorgenre bedeutsamen Probleme und Motive gliedern in die klassischen Disziplinen der Philosophie: Metaphysik, Erkenntnistheorie, Ethik, Logik, Ästhetik. Im Horrorfilm geht es, wie in der Philosophie, um die “Fragen von Tod und Leben” (Schmid 1993, 10). Der Thrill des Horrorfilms ist von höchster philosophischer Relevanz.…

Auszug Artikel


  • [Downlaod] Der Gewalt ihre Freiheit: Der Horror-Film als

    jugendliches Wertekonstrukt – Gudrun Marci-Boehncke und Matthias Rath – auf univie.ac.at

Jugendliche Gewaltbereitschaft wird in der medienkritischen Diskussion nicht selten auf mediale Vorbilder zurückgeführt. Anhand qualitativer Daten wird zum einen  gezeigt, dass das Erkennen medialer Gewalt in Sprache und Handlung bildungsabhängig ist, zum anderen, dass Jugendliche nach eigenen Angaben aus sehr unterschiedlichen Gründen zur Gewalt bereit wären – etwa, um Freunde zu  verteidigen. …

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich. Inhaltsverzeichnisse der einzelnen Bücher sind in der Regel vorhanden und werden bei Anforderung über die Kommentarfunktion auch gerne zur Verfügung gestellt.

Begleitende Literatur zur Phantastik #38: Der Begriff der Angst

zum Buch …
Sören Kierkegaard
Der Begriff der Angst
Zweitausendeins, Frankfurt/Main (2009)
ISBN 9783861508960
Philosophische Schriften 2…

JA ich weiß, schwere Kost, aber ich finde, man sollte sich auch mit den Grundlagen des phantastischen Genres auseinandersetzen. Gerade diese grundlegende Emotion, die oft willkürlich und aus heiterem Himmel über uns hereinstürzt hat das phantastische Genre eigentlich anfänglich geprägt. …


Sören Kierkegaard war ein sehr polarisierender Mensch, eine “intellektuelle und menschliche Provokation”, wie in der FAZ einmal geschrieben wurde, aber

Mit verblüffendem Spürsinn entdeckte er einige der seelischen Grundströmungen des 20. Jahrhunderts und wurde so zum Vordenker der Existenzialisten und Psychoanalytiker. Sein 1844 erschienenes Buch „Der Begriff Angst“ gilt als eines der Schlüsselwerke für die Tiefenpsychologie wie für die moderne Philosophie. „Kierkegaards ungeheure Beobachtungs- und Diagnosefähigkeit führt den Darlegungen über den Beginn von Geschlechtlichkeit und Geschichte, über das reflektierte Anwachsen der Angst in der Generationenfolge, über Angst, Sinnlichkeit, Scham und Erotik im Griechentum und Christentum eine psychologische Anschauungs- und Gedankenfülle zu, die diese Schrift zu seiner komplexesten machen“ (Kindlers). Auch in seinem fünf Jahre später erschienenen berühmten Werk „Die Krankheit zum Tode“ gelingt es Kierkegaard, in seiner grundlegenden Analyse der Daseinsverfassung des Menschen, theologische und anthropologische Kategorien miteinander ins Verhältnis zu setzen.…

Auszug Buchbeschreibung, Zweitausendeins

Also mag dieses Buch wohl ein wenig Licht ins Dunkel der menschlichen Emotionen bringen …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Sören Kierkegaard
  • Der Begriff der Angst
  • Philosophische Schriften 2
  • Zweitausendeins, Frankfurt/Main (2009)
  • Broschiert
  • Lizenzausgabe
  • 1152 Seiten
  • ISBN 9783861508960

Kleinster Preis: € 2,90, größter Preis: € 30,98, Mittelwert: € 10,98

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine

  • [Artikel] Sören Kierkegaard in der WIKIPEDIA

Kierkegaard gilt als der führende dänische Philosoph und darüber hinaus als bedeutender Prosa-Stilist. Er zählt zu den wichtigen Vertretern von Dänemarks Goldenem Zeitalter. […]

Auszug Artikel


  • [Artikel] Zum Begriff der Angst – Teil I: Aristoteles, Augustin und Kierkegaard – von David Ratmoko – kritische-ausgabe.de

Eine moderne philosophische Untersuchung der Angst unternahm zuerst Sören Kierkegaard 1844 in seiner Schrift Begriff der Angst. »Sie hat sich zur Aufgabe gesetzt, den Begriff der ›Angst‹ psychologisch in der Weise abzuhandeln, dass sie das Dogma von der Erbsünde in mente und vor Augen hat.« (BdA 453) An den Grenzen der Geistes-Psychologie, christlichen Dogmatik und Ethik handelt Kierkegaard das Thema ab und gibt damit die Existenz Gottes als Urheber der moralischen Weltordnung nicht preis (BA 99). Kierkegaards Abhandlung ist zwar eine Brücke zur modernen Existenzanalytik, aber zugleich der abendländischen Geistmetaphysik geschuldet und im Augustinismus verwurzelt.[…]

Auszug Artikel


  • [Artikel] Zusammenfassung von: Der Begriff Angst-Sören Kierkegaard – getabstract.com

Worum es geht

Der Schwindel der Freiheit

In der kurzen, aber äußerst komplizierten Schrift Der Begriff Angst interpretiert Kierkegaard, der Ahnherr des Existenzialismus, die Angst des Menschen als Ursprung seiner Freiheit. Er will die Abhandlung als psychologisches Werk verstanden wissen, taucht aber immer wieder tief in die Dogmatik ein, also in die Auslegung der christlichen Glaubenslehre. Ausgangspunkt ist eine Untersuchung des Sündenfalls. Wie konnte ausgerechnet im Paradies die Sünde in die Welt kommen? Kierkegaards Erklärung: Der erste Mensch erlebte seinen Zustand der Unschuld quasi träumend. […]

Auszug Artikel


  • [Downlaod] „Der Begriff Angst“. Eine Erinnerung an Sören Kierkegaard (1813 – 1855) von Prof. Dr. Gunther Wenz

Unter den Analysen furchtunterschiedener Angst, die zum Verzweifeln treibt, nimmt Sören Kierkegaards Werk „Der Begriff Angst“ von 1844 eine hervorragende Stellung ein. Dabei darf der Titel nicht missverstanden werden: Der Begriff Angst benennt ein Daseinsphänomen, dessen existentiales Wesen durch verallgemeinerndes Denken nicht wirklich zu erfassen ist. Die Allgemeinheit des Begriffs stößt am Phänomen der Angst auf eine Grenze, die seine Verallgemeinerungsfähigkeit nicht nur äußerlich, sondern von innen her beschränkt, da in der Angst dem Denken das Unbegreifliche in der Gestalt der Unbegreiflichkeit seiner selbst begegnet. […]

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben.

Neuzugänge #44 – BIBLIOTHECA UNIVERSITAS PHANTASTICA

Über die Bedingungen das Mögliche zu denken – zu Philosophie und Phantastik, das letzte NOVA-Magazin aus dem Amrun-Verlag und Science Fiction als kritische Utopie. Drei Neuzugänge die darauf warten gelesen zu werden …


Karsten Weber/Hans Friesen/Thomas Zoglauer - Philosophie und Phantastik
Karsten Weber/Hans Friesen/Thomas Zoglauer – Philosophie und Phantastik

Karsten Weber/Hans Friesen/Thomas Zoglauer (Hrsg.)
Philosophie und Phantastik
Über die Bedingungen das Mögliche zu denken
Mentis, Münster (2016), Taschenbuch, 170 Seiten
ISBN 9783957430731

Die Beiträge dieses Bandes zeigen die unglaubliche Spannweite des Themas, wie Philosophie und Phantastik zusammenhängen: Sowohl eher grundsächliche und theoretische Fragen als auch der Umgang mit Zukünften oder philosophischen Ideen in der phantastischen Literatur, dem Film und in Computerspielen werden behandelt.

Ebenso wird behandelt, wie mit dem Nachdenken über das Mögliche Antworten auf schon lange debattierte Fragen der Philosophie gegeben werden können. …

Antiquarisch gesichtet: Kleinster Preis: 31.13 EUR, größter Preis: 53.99 EUR, Mittelwert: 36.00 EUR


Continue reading “Neuzugänge #44 – BIBLIOTHECA UNIVERSITAS PHANTASTICA”

Neuzugänge #31 – BIBLIOTHECA UNIVERSITAS PHANTASTICA

Eine Einführung in Fantastik für Schule und Hochschule, Philosophie und Science Fiction und ein Werk über das Erwecken eines Golems. Wieder Neues in der Bibliotheca Universitas Phantastica …


Ulf Abraham - Fantastik in Literatur und Film
Ulf Abraham – Fantastik in Literatur und Film

Ulf Abraham
Fantastik in Literatur und Film
Eine Einführung für Schule und Hochschue
Grundlagen der Germanistik, Band 50
Erich Schmidt, Berlin (2012), Taschenbuch, 256 Seiten
ISBN 9783503137152

Das Buch stellt erstmals in einer medien- und rezeptionsorientierten Perspektive Geschichte und Gegenwart des Fantastischen in der abendländischen Literatur dar.

Die Vielgestaltigkeit der Tradition des Fantastischen wird anhand von Linien veranschaulicht, die von Homers “Odyssee” bis ins 21. Jahrhundert reichen

Der Schwerounkt liegt auf Texten und Adaptionen, die im Unterricht und in der LEhrerausbildung vorkommen.

Antiquarisch gesichtet: Kleinster Preis: 14.93 EUR, größter Preis: 71.69 EUR, Mittelwert: 19.95 EUR


Continue reading “Neuzugänge #31 – BIBLIOTHECA UNIVERSITAS PHANTASTICA”