Schlagwort: Ersatzreligion

Begleitende Literatur zur Phantastik #56: Ausserirdische Welten – Ernst Benz

Ernst Benz
Ausserirdische Welten
Aurum Edition 2000, Freiburg/Breisgau (1990)
ISBN 3591080616
Von Kopernikus zu den Ufos

Der Autor wird von der Vorstellung gepackt, die Geschichte der Vorstellung von den Gestirnsbewohnern zu ergründen …


Bei diesen Betrachtungen geben wissenschaftliche Absicht mit Science Fiction und Parapsychologie eine wunderbare Mischung ab.

Um so mehr packte mich als Historiker die Leidenschaft, die Geschichte der Vorstellung von den Gestirnsbewohnern zu ergründen. Es war mir klar, dass sich in dieser Idee von der Belebtheit des Universums durch denkende Wesen wohl die bedeutsamste Wandlung unseres kosmischen Bewußtseins und unseres Weltgefühls ausdrückt, die die Menschheit, durch den Koperikanischen Schock aus der Sicherheit ihres geozentrischen Weltverständnosses aufschreckt, durchlaufen hat. …

Auszug 'Vorwort', Seite 7-8

“Er leistet somit – und heute um so mehr – einen entscheidenden Beitrag zum Verständnis neuer Entwicklung und Umorientierung in Weltanschauung und religiösem Bewußtsein unserer Zeit.” …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Ernst Benz
  • Ausseriridische Welten
  • Von Kopernikus zu den Ufos
  • Aurum Edition 2000, Freiburg/Breisgau (1990)
  • Taschenbuch
  • 2. Auflage
  • 160 Seiten
  • ISBN 3591080616

Kleinster Preis: € 5,00, größter Preis: € 49,94, Mittelwert: € 7,50

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine

  • [Artikel Ernst Benz in der WIKIPEDIA

Ernst Wilhelm Benz (* 17. November 1907 in Friedrichshafen; † 29. Dezember 1978 in Meersburg) war ein deutscher evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker. Er lehrte in Marburg. …

Auszug Artikel


  • [Artikel] Ufoglaube in der WIKIPEDIA

Als Ufoglaube oder UFO-Religion bezeichnet man die neureligiösen Ansichten von unterschiedlich stark organisierten Gruppen und ihren Propheten, die nach eigenem Verständnis in Kontakt mit Außerirdischen stehen. Das UFO-Phänomen erregte erst seit 1947 (UFO-Sichtung von Kenneth Arnold) größere Aufmerksamkeit. In der Folgezeit entstanden verschiedene religiöse Gruppen, die außerirdische Wesen in ihren Glauben integriert haben. Inhalte des religiösen Gedankenguts dieser Gruppen lassen sich teilweise bis zu den okkulten, theosophischen und esoterischen Traditionen des 19. Jahrhunderts zurückverfolgen. Oft werden Elemente christlicher Religion wie zum Beispiel die Figur Jesu Christi in das eigene Weltbild integriert.
Vom religiösem Ufoglauben ist der grenzwissenschaftliche Forschungszweig der Ufologie zu unterscheiden. …

Auszug Artikel


  • [Downlaod] Vielheit der Welten – extraterrestrische Existenz – von Eberhard Knobloch – auf edoc.bbaw.de

Seit der Antike haben sich Philosophen, Theologen, Dichter, Wissenschaftler für oder gegen eine Vielheit der Welten, für oder gegen extraterrestrisches Leben aus- gesprochen. Heute ist die Suche nach solchem Leben ein von mehreren interna- tionalen Akademien unterstütztes, futuristisches Forschungsprojekt, eine der Streit- fragen unserer Zeit, in die sich die Ideale Akademie der Zukunft einmischen sollte, wie Wolfgang Frühwald im Februar 2000 mahnte. Ich möchte deshalb versuchen, wichtige Positionen dieser Diskussion nachzuzeichnen, […]Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 

Science Fiction #43 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Science-Fiction im Religionsunterricht

zum Buch …

Ulrich Vaorin u.a.
Science-Fiction im Religionsunterricht
Materialien zu Film und Literatur für Klasse 9-13
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen (2018)
ISBN 9783525702567

Materialien zu Film und Literatur für Klasse 9-13

Ich selbst stehe Religion im Allgemeinen seeeehr skeptisch gegenüber, egal welche, aber dieses Unterrichtsheft bietet doch einige vernünftige Anknüpfungspunkte …


In vielen Dingen haben Religion und Science Fiction Berührungspunkte. Ethik, Schöpfung, Zukunftshoffnung, Gerechtigkeit, Menschenwürde, Prophetie, Sterben und auch Tod…

Inzwischen haben sich ganze Science-Fiction-“Welten” gebildet, die den Blick auf Aktuelles (z.B. ethische Fragen) und Vergangenes (z.B. Schöpfung) richten und hier Antworten geben wollen. Gerade im Rahmen der Themenvielfalt des Religionsunterrichtes bieten sich damit zahlreiche Möglichkeiten zur intensiven Beschäftigung mit diesem Genre. …

Auszug 'Zur Einführung', Seite 4

Akte X, Star Wars, Star Trek, Odyssee im Weltraum, Tribute von Panem, Battlestar Galactica, Roboter und Arrival – alles Themen, die in diesem Buch berührt werden, …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:

  • Ulrich Vaorin / Christian Goos / Michael Landgraf
  • Science-Fiction im Religionsunterricht
  • Materialien zu Film und Literatur für Klasse 9-13
  • Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen (2018)
  • Broschur
  • 64 Seiten
  • ISBN 978352572567

derzeit antiquarisch leider nicht greifbar

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine

  • [Artikel] Möge die Macht mit dir sein – von Benedikt Schulz – deutschlandfunk.de

 

Die Science-Fiction trägt die Naturwissenschaft im Namen, das klingt nach klaren Kalkulationen – nicht nach Spiritualität. Und doch ist gerade die Religion zentrales Thema vieler Science-Fiction-Werke, ob in der Literatur oder auf dem Bildschirm. Warum eignet sich gerade die Science-Fiction für spekulative Gedankenspiele über Religion? …

Auszug Artikel



  • [Artikel] Science Fiction als Religionsersatz? – – heise.de

Die beiden Herausgeber Wolfgang Jeschke und Sascha Mamczak schreiben in ihrem Vorwort zum diesjährigen SF-Jahrbuch des Heyne-Verlags, dass in dem Genre der Science Fiction wie in keinem anderen “aufklärerische und esoterische Weltsichten” koexistieren. Angeregt durch den letztjährig kurz aufgeblitzten Medienhype um den angeblichen SF-Einfluss auf Osama bin Laden und den SF-“Überbau” so vieler Sekten (siehe auch: Die Literatur am Abgrund der Zeit), haben sich die Herausgeber entschlossen, ein Schwerpunktthema zu präsentieren: SF und Religion. …

Auszug Artikel



  • [Artikel] Zwischen den Spiegeln – Science-Fiction, Alltag und Religion – Michael Waltemathe – theomag.de

Science-Fiction Literatur beschreibt in der Regel eine technologisch bzw. naturwissenschaftlich  weiterentwickelte Zukunft in Differenz zur Gegenwart der Autorengeneration. So stellt Science-Fiction Literatur die Möglichkeiten technologischer Entwicklungen bzw. naturwissenschaftlicher Entdeckungen im oder als Spiegel der aktuellen historischen Situation dar. Science-Fiction Literatur spekuliert also über zukünftige Entwicklungen sowohl im technisch-natur­wissen­schaftlichen Feld – daher der Name Science-Fiction als eben auch über die gesellschaftlichen und kulturellen Konsequenzen dieser Entwicklungen.…

Auszug Artikel




siehe auch (Auszug):


Die letzten fünf Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

Neuzugänge #51 – BIBLIOTHECA UNIVERSITAS PHANTASTICA

Die Potter-Mania geht weiter mit der Frage: Harry Potter oder nach dem Woher und Wohin in der phatastischen Kinderliteratur, einem Kehraus nach 10 Potter-Jahren und einem großen Buch das jedem Potterfan das Herz höher schlagen läßt …


Fährmann/Schlagheck/Steinbeck - Spurensuche 12
Fährmann/Schlagheck/Steinbeck – Spurensuche 12

Willi Fährmann / Michael Schlagheck / Vera Steinkamp (Hrsg.)
Spurensuche, Band 12
Religion in der Kinder- und Jugendliteratur
Mythen, Mächte und Magie – Harry Potter oder die Frage nach dem Woher und Wohin in der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur?
Katholische Akademie Die Wolfsburg, Mülheim (2001), broschiert, 148 Seiten
ISBN 3932195108

Prof. Gerhard Haas wies lange vor dem Erscheinen der Harry Potter Bücher darauf hin, wieviel mehr phantastische Literatur “in ihren prägnantesten Ausprägungen von der Wirklichkeit und vom Menschen weiß, als eine vordergründige Rationalität in den Blick bekommt.”

Für ihn verweist Phantastik auf tiefere Seinschichten und auf eine menschliche Existenz, in der es einen Überschuss an Wirklichkeit gibt. Sind Harry Potter und die phantastische Literatur also im weitesten Sinne religiöse Literatur oder zumindest Hinweise auf die unausrotrtbare Rligionbedürftigkeit des Menschen? …

Antiquarisch gesichtet: Kleinster Preis: 4.44 EUR, größter Preis: 27.00 EUR, Mittelwert: 7.50 EUR


Continue reading “Neuzugänge #51 – BIBLIOTHECA UNIVERSITAS PHANTASTICA”

Christopher Evans: Kulte des Irrationalen

Einer meiner Neuerwerbungen. Das Buch wird allgemein als sehr lesenswert bezeichnet? Mal sehen ob ich mich dem anschließen kann. Sollte auch viel über “Scientology” aussagen. Man bedenke aber das Erscheinungsdatum von 1976!

  • Taschenbuch
  • Verlag: Rowohlt TB-V., Rnb. Reinbeck, Hamburg, (1976)
  • Sprache: Deutsch
  • ASIN: B00I7HL8WM

Kulte des Irrationalen
Cover-Umschlag-Ansicht

Inhalt Auszug:
1. Die Science Fiction Religion
2. Die Retter aus dem All
3. Schwarze Kästen
4. Der mystische Osten

“Entsetzt und fassungslos reagierte die Öffentlichkeit im November 1978 auf die Nachricht, etwa 700 Mitglieder der Jim-Jones-Sekte hätten sich in einem “Massenselbstmord” gemeinsam im Urwald von Guayana das Leben genommen. Noch nie war die Gefahr, die von einer blinden und kritiklosen Bindung an die “Kulte des Irrationalen” ausgeht, so deutlich geworden wie hier.
Der Psychologe und Gehirnforscher Christopher Evans untersucht in seinem Buch dieses Phänomen der Suggestion an Hand von vier “Ersatzreligionen”. Er zeigt ihre Entstehungsgeschichte, ihre Methoden und ihre Erfolge auf und findet Gründe für die auch heute noch ungebrochene Anziehungskraft immer neuer Heilslehren. (Quelle: http://www.weltbild-marktplatz.at/app/detail.php?id=A011RjUb01ZZQ am 26-4-2014)”