Schlagwort: Religion

Begleitende Literatur zur Phantastik #83: Den Himmel zum Sprechen bringen – Peter Sloterdijk

Peter Sloterdijk
Den Himmel zum Sprechen bringen
Suhrkamp, Berlin (2020)
ISBN 9783518429334
Über Theopoesie

Ein höchst spannendes Buch. Spannend im Sinne von interessant und aufregend. Vor einiger Zeit bin ich heftigst gerügt worden, als ich die Bibel als Phantastik ersten Ranges bezeichnet habe (ohne damit jemanden zu nahe treten zu wollen). Provozierend, gewiss, aber so einfach von der Hand zu weisen ist das nicht. Dieses Buch würde wohl unterstützende Argumente dafür liefern können, obwohl es diese meine These natürlich nicht ausdrücklich erwähnt. …


Die Götter zum Sprechen zu bringen war immer schon einer der ersten Beweggründe von Dichtern. Seit alters her. Und wie soll man dies bewerkstelligen, ohne die Phantastik zu bemühen. Selbst als Götter in der Antike und im Altertum noch zur selbstverständlichen Lebensumwelt der Menschen gehörte, war es nicht möglich, dies den Menschen nahezubringen, ohne das Ungewisse, das Unglaubliche, das Unfassbare in Worte zufassen und durch die Phantastik zu vermitteln.

Damit ist für Sloterdijk die Einsicht unausweichlich: Religionen berufen sich in ihren theopoetischen Gründungsdokumenten auf mehr oder weniger elaborierte literarische Verfahren, auch wenn die begleitende Dogmatik dazu dient, diese Tatsache vergessen zu machen. Religionen sind “literarische Produkte, mit denen die Autoren […] um Klienten auf dem engen Markt der Aufmerksamkeit von Gebildeten konkurrierten”. …

Auszug vorderer Klappentext

Ein Studium der poetischen Stilmittel, denen sich Religionen in ihren Narrativen bedienen, erfordert nach Sloterdijk eine Neubewertung der Religionen. Hier werden die Elemente einer Kritik literarischer Darstellungsformen als Kritik dogmatischer und theologischer Dokumente zusammengetragen. Faszinierend …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Peter Sloterdijk
  • Den Himmel zum Sprechen bringen
  • Über Theopoetik
  • Suhrkamp, Berlin (2020)
  • gebundene Ausgabe, 8°-Oktav
  • 3. Auflage
  • 344 Seiten
  • ISBN 9783518429334

Kleinster Preis: € 14,00, größter Preis: € 40,28, Mittelwert: € 26,00

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine

  • [Artikel] Peter Sloterdijk in der WIKIPEDIA

Peter Sloterdijk [ˈsloːtɐˌdaɪk] (* 26. Juni 1947 in Karlsruhe) ist ein deutscher Philosoph, Kulturwissenschaftler und Publizist, der mit seinen Beiträgen und Büchern in Deutschland zahlreiche Debatten ausgelöst hat. Er lehrte bis 2017 an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe Philosophie und Ästhetik. …

Auszug Artikel


  • [Webpräsenz] Peter Sloterdijk im WEB

Peter Sloterdijk wurde am 26. Juni 1947 als Sohn einer Deutschen und eines Niederländers geboren. Von 1968 bis 1974 studierte er in München und an der Universität Hamburg Philosophie, Geschichte und Germanistik. 1971 erstellte Sloterdijk seine Magisterarbeit mit dem Titel Strukturalismus als poetische Hermeneutik. In den Jahren 1972/73 folgten ein Essay über Michel Foucaults strukturale Theorie der Geschichte sowie eine Studie mit dem Titel Die Ökonomie der Sprachspiele. Zur Kritik der linguistischen Gegenstandskonstitution. …

Auszug Artikel


  • [Rezension] Religion im Modus ihrer Abstreitung: Zu Sloterdijks „Den Himmel zum Sprechen bringen“ – von Redaktion Feinschwarz – auf feinschwarz.net

Sein neues Buch „Den Himmel zum Sprechen bringen“ scheint mir so eine Geschichte zu sein. Es handelt sich zwar um keine explizit autobiographische Lebensgeschichte, sondern um eine Religionsgeschichte. Sie lässt sich aber vielleicht als Lebensgeschichte unter dem Denkmantel einer Religionsgeschichte lesen. Wenn das so wäre, hätte das Buch trotz aller noch zu nennenden Schwächen eine schöne Pointe.…

Auszug Artikel


  • [Rezension] Peter Sloterdijk: Den Himmel zum Sprechen bringen – von anoym – auf theophil.online

Gott ist ein Thema, das Peter Sloterdijk umtreibt. Das beginnt schon 1983 in der „Kritik der zynischen Vernunft“, in der Sphären-Trilogie spielt Gott eine Rolle; „Du musst dein Leben ändern“ 2009 setzt ein mit dem Satz „Ein Gespenst geht um in der westlichen Welt – das Gespenst der Religion.“ 2017 erschien „Nach Gott“. Das neue Buch „Den Himmel zum Sprechen bringen“ nun befasst sich mit der Rede von Gott – oder dem Sprechen Gottes selbst. Sloterdijk nennt das Theopoesie. …

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 

Science Fiction #105 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Die Rolle des Religiösen in den Romanen von Kurt Vonnegut – Ute H. Bertram


Ute H. Bertram
Die Rolle des Religiösen in den Romanen von Kurt Vonnegut
Fischer, Frankfurt/Main (1989)
ISBN  3894061065
 
Erlösergestalten und Gott-Figuren
 
Beginn ist ein “Kurzer Abriss über Entstehung und Funktion religiöser Elemente in der amerikanischen Science Fiction”. An und für sich schon ein interessanter Ausflug in die amerikanische Genrebetrachtung …

 
Ausgehend von fünf Romanen Kurt Vonneguts, die zwischen 1959 und 1973 geschrieben wurden, zeigt Bertram, dass Vonnegut immer wieder religiöse Themen aufgreift, um seine Kritik an der Gesellschaft zu vermitteln, aber auch die Möglichkeiten zur Gestaltung besserer Zukunft darzustellen. …
 
Die allen Romanen Kurt Vonneguts immanente Botschaft der selbstlosen Nächstenliebe und des Mitgefühls für die Notsituation anderer stützt sich zwar auf den Basiswert des Christentums, lehnt aber dessen unbedingten Absolutheitsanspruch ab. Vonnegut stellt nicht Gott oder ein anderes übersinnliches Wesen in den Mittelpunkt seiner Philosophie, sondern allein den Menschen. …
Auszug 'Resümee', Seite 82
 
Interessiert hat mich aber vor allem das erste Kapitel, das sich mit den Ursprüngen der religiösen Elemente in der amerikanischen Science Fiction beschäftigt und das auch die “New Wave” ins Visier nimmt. Das zweite Kapitel, das sich den zugrundeliegenden Romanen widmet, hat mir die gesellschaftskritischen Intentionen Vonneguts vermittelt. Wieder was gelernt …
 
Übrigens:
Das Werk erschien nochmals unter der Autorinnenbezeichnung Helena Bertram Gräfin von Nimcz zu Caldaha: There Is No Why – Religion und Gottesbild im Werk von Kurt Vonnegut anhand ausgewählter Romane. im Hebe-Verlag, Alzenau 2009, ISBN 978-3-00-027565-4. Ich kann aber keine Aussage darüber treffen, ob dies in unveränderter Form geschah.
 

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:

  • Ute H. Bertram
  • Die Rolle des Religiösen in den Romanen von Kurt Vonnegut
  • R. G. Fischer, Frankfurt/Main (1989)
  • Broschüre, A5, Klebebindung
  • 104 Seiten
  • ISBN 3894061065

Kleinster Preis: € 19,00, größter Preis: € 21,50, Mittelwert: € 19,00

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine

  • [Webpräsenz] Familie Bertram Grafen von Nimcz zu Caldaha

Kurt Vonnegut (1922-2007) verfasste Meisterwerke der sozialkritischen Science Fiction. Dabei gingen seine Bücher weit über reine Zukunftsvisionen hinaus und behandelten auch philosophische, ethische und religiöse Themen. Letztere hat Helena Bertram Gräfin von Nimcz zu Caldaha in exemplarischen Romanen von Kurt Vonnegut aufgespürt und in der literaturwissenschaftlichen Abhandlung “There Is No Why – Religion und Gottesbild im Werk von Kurt Vonnegut” analysiert.…

Auszug Artikel



  • [Artikel] Kurt Vonnegut in der WIKIPEDIA

Kurt Vonnegut, Jr. (* 11. November 1922 in Indianapolis; † 11. April 2007 in New York) war ein US-amerikanischer Schriftsteller. […] Der Atheist und Humanist Vonnegut sah in der Religion einen Versuch der Menschen, ihre Einsamkeit zu überwinden. …

Auszug Artikel



  • [Artikel] Religion und Science-FictionMöge die Macht mit dir sein – von Benedikt Schulz – auf deutschlandfunk.de

Die Science-Fiction trägt die Naturwissenschaft im Namen, das klingt nach klaren Kalkulationen – nicht nach Spiritualität. Und doch ist gerade die Religion zentrales Thema vieler Science-Fiction-Werke, ob in der Literatur oder auf dem Bildschirm. Warum eignet sich gerade die Science-Fiction für spekulative Gedankenspiele über Religion? …

Auszug Artikel




siehe auch (Auszug):


Die letzten fünf Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 
 

Science Fiction #103 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Science and a Sense of Hope – Kolja Steinrötter


Kolja Steinrötter
Science and a Sence of Hope
Telos, Münster (2004)
ISBN 3933060133
 
Zum Verhältnis von Wissenschaft und Religion in der Fernsehserie “Star TRek: Deep Space Nine”
 
Immer eine interessante Mischung – Science Fiction und Religion. Das erste Mal erwischt hat mich dieses Thema in “Sperling” von Mary Doria Russell. Fand ich sehr beeindruckend. Hier jedoch finden wir uns im Star Trek-Universum wieder. Genauer gesagt “Deep Space Nine”. …

 
Gerade “Deep Space Nine” ist wohl prädestiniert, um diese Betrachtung durchzuführen. Diese Serie unterscheidet sich von den anderen Star Treck-Serien sowohl durch die eher düstere Zukunftssicht und eben auch durch die Hinwendung zur Religion und deren Streit mit der Wissenschaft. …
 
Dazu muss man wissen, dass der Schöpfer von Star Trek, Gene Roddenberry, die Religion in der Zukunft als für notwendigerweise ausgestorben erachtete und sie demnach in den anderen früheren Serien keine Rolle spielte (Religion war in “Star Trek: The original Series” (TOS) und “Star Trek: The next Generation” (TNG) etwas, dass die Menschheit überwunden hat). In den nach Roddenberrys Tod 1994 hauptsächlich von den Produzenten Rick Berman, Micheal Piller und Brannin Braga geschaffenen Serien spielt die Religion aber wieder eine kleine – wie in “Star Trek: Voyager” – oder große Rolle, wie eben bei “Star Trek: Deep Spave Nine”. …
Auszug 'Star Trek, Sciences und Hope', Seite 10-12
 
Wie können Medien heutzutage Werte vermitteln? Versucht Deep Space Nine eine neue Weltsicht zu vermitteln? Eine interessante Magisterarbeit aus dem Fachbereich Soziologie…
 

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:

  • Kolja Steinrötter
  • Science and a Sense of Hope
  • Zum Verhältnis von Wissenschaft und Religion in der Fernsehserie “Star TRek: Deep Scpae Nine”
  • Telos, Münster (2004)
  • Broschüre, A5, Klebebindung
  • 200 Seiten
  • ISBN 3933060133

Kleinster Preis: € 5,00, größter Preis: € 16,00, Mittelwert: € 16,00

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine

  • [Interview] “Die Menschheit wird die Kurve wohl nicht mehr kriegen”- Im Gespräch mit dem deutschen Trek-Buchautor Kolja Steinrötter – von Jörn Podehl – auf trekzone.de

Für einmal stammt eine Trek-Neuerscheinung dieser Art nicht aus der Feder eines amerikanischen Autors, sondern aus deutschen Autorenkreisen: Kolja Steinrötter, der als freier Schriftsteller in Münster lebt, versucht mit seiner Arbeit zu belegen, ob “Deep Space Nine” ein Produkt der Massenkultur ist, welches tatsächlich in der Lage ist, eine neue Weltansicht zu erzeugen, oder ob die Serie durch Konfrontationen mit Menschen, Aliens und kosmologischen Fragen das Bewusstsein der Menschheit für zukünftige Probleme schärfen kann. …

Auszug Artikel



  • [biographisches] Kolja Steinrötter im Telos Verlag

Kolja Steinrötter lebt und arbeitet als freier Schriftsteller in Münster. Seit 2008 betreibt er dort zudem seine eigene Kunstgalerie FB69. …

Auszug Artikel



  • [Rezension] Science and a Sense of Hope – von Jürgen Eglseer – auf fictionfantasy.de

Als Unbedarfter frägt man sich, ob hier wieder eines der vielen Werke vorliegt, das die Star Trek Serien voreingenommen völlig überbewertet und ohne Grenzen lobt. Dem ist nicht so. …

Auszug Artikel




siehe auch (Auszug):


Die letzten fünf Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 
 

Phantastik #39 – unglaublich, versponnen, wunderbar, großartig: Religion und Phantastik – Elmar Hennlein


Elmar Hennlein
Religion und Phantastik
Die Blaue Eule, Essen (1989)
ISBN 3892062714

Zur Rolle des Christentums in der phantastischen Literatur

Ein wahrlich des Öfteren diskutiertes Thema ist die Rolle der Religion in der phantastischen Literatur.1989 hat Elmar Hennlein in der Reihe “Germanistik in der Blauen Eule” als Band 13 ein schmales Bändchen zu diesem Thema herausgebracht…


Der Band beschäftigt sich ganz speziell mit jenem Teil der Phantastik, der einen Religionsbezug aufweist. Der Autor studierte Allgemeine Literaturwissenschaft, Germanistik und evangelische Theologie und veröffentlichte auch eine Studie zur “Erotik in der phantastischen Literatur”. Auch interessant …

Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit der Bedeutung der christlichen Religion für die phantastische Literatur, wobei das phantastische Moment in Abhängigkeit vom religiösen gesehen wird. Gegenstand der Untersuchung ist konkret derjenige Ausschnitt der Phantastik, der einen strukturellen, wesensmäßigen Religionsbezug aufweist …

Auszug ''Vorwort'

Das Buch war relativ schwer aufzutreiben, da antiquarisch nicht greifbar. Ich habe aber durch Zufall ein ausgeschiedenes Exemplar aus der “University of Delaware Library” ergattert und bin recht froh darüber. Es hat zwar recht lange über den Ozean gebraucht, aber jetzt ist es da …
Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:

  • Elmar Hennlein
  • Religion und Phantastik
  • Zur Rolle des Christentums in der phantastischen Litertur
  • Die Blaue Eule, Essen (1989)
  • broschiert
  • 142 Seiten
  • ISBN 3892062714

Antiquarisch derzeit leider nicht greifbar

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine

  • [Download] Diplomarbeit – Das Zusammenspiel von Religion, Macht und Magie ausgewählten Werken der High-Fantasy – von Nastasja Regenfelder – auf othes.univie.ac.at

In folgender Arbeit soll untersucht werden, welche Funktion die Religion in Fantasy-Romanen innehat. Da es in diesem Literaturgenre verschiedene Einteilungen gibt, möchte ich meine Nachforschungen auf die High-Fantasy beschränken und im Weiteren erläutern, warum meine ausgewählten Werke in genau dieses Genre hineinfallen. …

Auszug Artikel



  • [Download] Diplomarbeit – „Die Religion und das Utopische im Feld der
    Fantastik. – von Alexander Riha – auf othes.univie.ac.at

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Wirkungen von narrativen Elementen aufeinander. Dabei wird von zwei unterschiedlichen Formen der Heilserwart ung, zum einen der religiös-sakralen und zum anderen von der utopisch-säkularen Ausformung ausgegangen, die – in Opposition gesetzt – in das Feld der Fantastik eindringen. Dem Problem der Vergleichsmöglichkeiten der beiden philosophischen Begriffe ‚Religion’ und ‚Utopisch’ wurde mit der semiotischen Definition der Religion von Gerd Theißen begegnet, der drei Ausdrucksformen des Religiösen annimmt: Ethos Mythos und Ritus. …

Auszug Artikel



  • [Downlaod] Artikel – Mythologie, Religion(en) und Phantastik – von Friedhelm Schneidewind – auf villa-fledermaus.de

Was immer man genau unter phantastischer Literatur und Fantasy versteht, eines zeichnet diese stets aus: So gut wie immer finden wir darin Topoi oder Motive aus älteren Mythen oder aus Religionen. Wirklich komplett Neues zu erfinden ist praktisch unmöglich; die Kunst des Schreibens besteht zu einem nicht unerheblichen Teil darin, Ideen und Motive neu zu verbinden und darzustellen…

Auszug Artikel



 


siehe auch (Auszug):


Die letzten Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Science Fiction #43 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Science-Fiction im Religionsunterricht

zum Buch …

Ulrich Vaorin u.a.
Science-Fiction im Religionsunterricht
Materialien zu Film und Literatur für Klasse 9-13
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen (2018)
ISBN 9783525702567

Materialien zu Film und Literatur für Klasse 9-13

Ich selbst stehe Religion im Allgemeinen seeeehr skeptisch gegenüber, egal welche, aber dieses Unterrichtsheft bietet doch einige vernünftige Anknüpfungspunkte …


In vielen Dingen haben Religion und Science Fiction Berührungspunkte. Ethik, Schöpfung, Zukunftshoffnung, Gerechtigkeit, Menschenwürde, Prophetie, Sterben und auch Tod…

Inzwischen haben sich ganze Science-Fiction-“Welten” gebildet, die den Blick auf Aktuelles (z.B. ethische Fragen) und Vergangenes (z.B. Schöpfung) richten und hier Antworten geben wollen. Gerade im Rahmen der Themenvielfalt des Religionsunterrichtes bieten sich damit zahlreiche Möglichkeiten zur intensiven Beschäftigung mit diesem Genre. …

Auszug 'Zur Einführung', Seite 4

Akte X, Star Wars, Star Trek, Odyssee im Weltraum, Tribute von Panem, Battlestar Galactica, Roboter und Arrival – alles Themen, die in diesem Buch berührt werden, …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:

  • Ulrich Vaorin / Christian Goos / Michael Landgraf
  • Science-Fiction im Religionsunterricht
  • Materialien zu Film und Literatur für Klasse 9-13
  • Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen (2018)
  • Broschur
  • 64 Seiten
  • ISBN 978352572567

derzeit antiquarisch leider nicht greifbar

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine

  • [Artikel] Möge die Macht mit dir sein – von Benedikt Schulz – deutschlandfunk.de

 

Die Science-Fiction trägt die Naturwissenschaft im Namen, das klingt nach klaren Kalkulationen – nicht nach Spiritualität. Und doch ist gerade die Religion zentrales Thema vieler Science-Fiction-Werke, ob in der Literatur oder auf dem Bildschirm. Warum eignet sich gerade die Science-Fiction für spekulative Gedankenspiele über Religion? …

Auszug Artikel



  • [Artikel] Science Fiction als Religionsersatz? – – heise.de

Die beiden Herausgeber Wolfgang Jeschke und Sascha Mamczak schreiben in ihrem Vorwort zum diesjährigen SF-Jahrbuch des Heyne-Verlags, dass in dem Genre der Science Fiction wie in keinem anderen “aufklärerische und esoterische Weltsichten” koexistieren. Angeregt durch den letztjährig kurz aufgeblitzten Medienhype um den angeblichen SF-Einfluss auf Osama bin Laden und den SF-“Überbau” so vieler Sekten (siehe auch: Die Literatur am Abgrund der Zeit), haben sich die Herausgeber entschlossen, ein Schwerpunktthema zu präsentieren: SF und Religion. …

Auszug Artikel



  • [Artikel] Zwischen den Spiegeln – Science-Fiction, Alltag und Religion – Michael Waltemathe – theomag.de

Science-Fiction Literatur beschreibt in der Regel eine technologisch bzw. naturwissenschaftlich  weiterentwickelte Zukunft in Differenz zur Gegenwart der Autorengeneration. So stellt Science-Fiction Literatur die Möglichkeiten technologischer Entwicklungen bzw. naturwissenschaftlicher Entdeckungen im oder als Spiegel der aktuellen historischen Situation dar. Science-Fiction Literatur spekuliert also über zukünftige Entwicklungen sowohl im technisch-natur­wissen­schaftlichen Feld – daher der Name Science-Fiction als eben auch über die gesellschaftlichen und kulturellen Konsequenzen dieser Entwicklungen.…

Auszug Artikel




siehe auch (Auszug):


Die letzten fünf Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.