
Ein Versuch innerhalb einer Verlagsreihe (eigentlich Verlags-Subreihe) Informationen über deutsche Autoren, Grafiker, Übersetzer, literarische Agenten, Anthologisten, Lektoren, Magazinredakteure und Kritiker zu geben. …
Allerdings beschränkte sich die Subreihe dann auch auf diesen einen Band. Tja, Mund etwas zu voll genommen. Die Verlagsreihe Edition Futurum ging zwar dan noch sechs Bände weiter – dann war auch Schluss. Leider …
In der ersten Ausgabe, dem Lesebuch für das Jahr 1984, sollen einige der bekanntesten unter den in Norddeutschland ansässigen angehörigen der Science Fiction-Szene vorgestellt werden. Spätere Lesebücher werden u. a. die westdeutsche und die süddeutsche Szene beleuchten …
Auszug RückentextNix war’s mit west- und süddeutsch. Hier jedoch waren Reinmar Cunis, Gerd Maximovic, Thomas R. P. Mielke, Klaus-Dietrich Petersen, Thomas Schlück und Michael Weisser mit Interviews und Texten vertreten …
- H. J. Alpers / Werner Fuchs (Hrsg.)
- Lesebuch der deutschen Science Fiction 1984
- Corian, Meitingen (1983)
- Taschenbuch
- 264 Seiten
- ISBN 389048204X
Kleinster Preis: € 12,00, größter Preis: € 34,84, Mittelwert: € 28,00
(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)
- keine
-
[Bibliographie] Beginn einer Bibliographie von Science Fiction, die es nicht gibt – von Ivo Gloss & Jörg Neumann – auf gloss-science-fiction.de
2. SEKUNDÄRLITERATUR ZUR SF
2.1. Angekündigte, aber aufgegebene Verlagsprojekte (das entsprechende Werk braucht nicht verfaßt worden zu sein) sowie weitgehend fertige Manuskripte bzw. deutsche Übersetzungen, deren Existenz mir aus anderen Quellen bekannt ist, deren Veröffentlichung gegenwärtig aber nicht gesichert ist
2.2. Texte, an denen die Autoren arbeiten
2.3. Von den Autoren aufgegebene, ruhen gelassene, wegen Tod des Autors unvollständig bleiben müssende Projekte (die noch nicht von einem Verlag angekündigt waren), verschollene oder vernichtete Manuskripte etc.…
-
[Download] Die Entwicklung des Hybridbuches – von Michael Weisser – auf amoibo.de
Das Langzeit-Projekt »i:Codes« –
eine ästhetische Feldforschung von Michael Weisser …
-
[Downlaod] Der phantastische Bücherbrief Hans Joachim Alpers, Nr. 560, Februar 2011 – von Erik Schreiber – auf homomagi.de
Hans Joachim Alpers ist tot, er ist gestern im Alter von 67 Jahren nach kurzer, schwerer Krankheit gestorben. Alpers zählte zu den Schwergewichten in der deutschen Phantastik-Szene. Die Liste seiner Aktivitäten ist sehr lang, er war langjähriger Herausgeber der “Science Fiction Times”, …
siehe auch (Auszug):
Die letzten fünf Artikel im Blog: