Neuzugänge #28 – BIBLIOTHECA UNIVERSITAS PHANTASTICA

Ein Schlußstrich unter einem Kapitel der Sekundärliteratur, ein Buch über zwei Grundformen der erzählenden Dichtung und Clubnachrichten aus Deutschland sind die Eingänge der neuen Woche …


Jochim Körber - 114. Ergänzungslieferung
Jochim Körber – 114. Ergänzungslieferung

Jochim Körber (Hrsg.)
Bibliographisches Lexikon der utopisch-phantastischen Literatur
14. Ergänzungslieferung
Corian, Meitingen, Loseblattsammlung, 206 Seiten
ISBN 9783890485003

Leider die letzte Ergänzungslieferung, das die Loseblattsammlung eingestellt wurde.

Damit geht ein Kapitel der sekundärliterarischen Veröffentlichungen zu Ende. Auch die übrigen Loseblattwerke des Corian Verlages wurden eingestellt.

 

 

Hier das Schlusswort von Joachim Körber dazu (Auszug aus der 114 Ergänzungslieferung):

Schlusswort zur 114. Ergänzungslieferung

„Die Welt ist im Wandel”, lautet eine zentrale Aussage des vermutlich berühmtesten Fantasy-Romans der Welt und meistgelesenen Buches des zwanzigsten Jahrhunderts, J. R. R. Tolkiens Der Herr der Ringe. Das ist sie wahrhaftig, und die zunehmend rasantere Entwicklung moderner Technologien beschleunigt diesen Wandel in einer Weise, dass man leicht den Anschluss verlieren kann.
Das Bibliographische Lexikon der utopisch-phantastischen Literatur, dessen letzte Lieferung Sie in Händen halten, begleitet mich fast mein gesamtes Berufsleben hindurch — seit vierunddreißig Jahren fungiere ich als sein Herausgeber. Das ist länger, als jedes andere Projekt meiner Laufbahn überdauert hat, und mit keinem anderen Verlag habe ich so lange zusammengearbeitet wie mit dem Corian Verlag. Es waren durchaus schöne Jahre und eine angenehme Zusammenarbeit — durch die es mir möglich war, der phantastischen Literatur — der nach wie vor meine ganze literarische Liebe gilt — immer wieder, mit jeder neuen Quartalslieferung, eine Lanze zu brechen und den Versuch zu unternehmen, ihr zu mehr Geltung und mehr Ansehen zu verhelfen. Ich konnte mein Wissen über Phantastik weitergeben, aber zugleich hat das Bibliographische Lexikon mir geholfen, meinen Horizont zu erweitern, da zahlreiche Mitarbeiter mit ihrem speziellen Wissen — ich möchte hier stellvertretend nur Robert N. Bloch namentlich nennen, der mehr über deutschsprachige Phantastik weiß als jeder andere Mensch, den ich kenne — meines ergänzt haben.
Alle großen Geschichten, auch das eingangs erwähnte Monumentalwerk Der Herr der Ringe, sind stets auch Schwanengesänge auf Epochen, die zu Ende gehen. Auch mit dieser letzten Lieferung geht eine Ära zu Ende. Vor allem das Internet hat Nachschlagewerken generell sehr zugesetzt — die meisten Lexikonverlage verzichten mittlerweile ganz auf Printausgaben. Ich möchte mich an dieser Stelle bedenken …  bei Corian-Verleger Heinrich Wimmer, der mir vierunddreißig Jahre lang die Möglichkeit gab, als Herausgeber dieses weltweit einzigartigen Projekts zu fungieren; immerhin ist es in dieser Zeit die umfangreichste Enzyklopädie phantastischer Literatur der Welt geworden; natürlich bei allen Autoren, ohne deren Mitarbeit das Lexikon seinen einmaligen Status nie hätte erreichen können, und nicht zuletzt natürlich bei den Lesern und Abonnenten, die ihm so lange die Treue gehalten haben.
Ich selbst habe die Arbeit an dem Lexikon stets sehr geliebt, und dennoch bemühe ich mich, seine Einstellung nicht zwangsläufig als Ende von etwas zu sehen, sondern vielleicht als Anfang von etwas Neuem, auch wenn es mir zugegebenermaßen schwer fällt. Aber wie es in einem Song der Band Triumvirat heißt: „Old loves die hard, new love will start.”
Joachim Körber
Bellheim, November 2017
114. Erg.-Lfg. Dezember 2017

Antiquarisch gesichtet: Verlagsneu


Max Lüthi - Volksmärchen und Vokssage
Max Lüthi – Volksmärchen und Vokssage

Max Lüthi
Volksmärchen und Volkssage
Zwei Grundformen erzählender Dichtung
Francke, Bern (1966), 2. durchgesehene Auflage, broschiert, 204 Seiten

Wer Volksmärchen und Volkssage sagt, denkt dabei unwillkürlich an europäische Erzählungen. Der Titel des Buches ist denn auch in diesem Sinne gemeint.

Einige unserer Aufsätze treten auf das Hin- und Widerspiel zwischen Volkserzählung und Kunstdichtung ein, beobachtete Gemeinsamkeiten und Unterschiede oder suchen die Entsprechungen von Sage und Märchen in der WElt der Tragödien und Komödien.

Die gesammelten Betrachtungen richten sich nicht nur an Märchenforscher und Literaturwissenschaftler, sondern zugleich an jeden, der sich vom Volksmärchen und der Volkssage angezogen fühlt. …

Antiquarisch gesichtet: Kleinster Preis: 2.58 EUR, größter Preis: 15.04 EUR


Michael Haitel - Andromeda Nachrichten 259
Michael Haitel – Andromeda Nachrichten 259

Michael Haitel (Hrsg.)
Andromeda Nachrichten Nr. 259, 48. Jahrgang
SFCD e.V., Murnau (2017), Magazin A4, broschiert, 84 Seiten
ISSN 0934-3318

Ein Nachruf auf Waldemar Kumming und ein Interview mit Angelika Herzog runden die üblichen Clubinterna ab.

Download der Ausgabe bei SFDC e.V.

 

 

 

 

Antiquarisch gesichtet: Verlagsneu über den SFCD e.V. zu beziehen (siehe Downlaod)


siehe auch (Auszug):


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich. Inhaltsverzeichnisse der einzelenen Bücher sind in der Regel vorhanden und werden bei Anforderung über die Kommentarfunktion auch gerne zur Verfügung gestellt.

One thought on “Neuzugänge #28 – BIBLIOTHECA UNIVERSITAS PHANTASTICA”

Kommentar verfassen