Schlagwort: Sage

[NETigkeiten] #22 Neil Gaiman: Nordische Mythen und Sagen — wortmax

Wie kam die Poesie in unsere Welt? …

Neil Gaiman hat ein Faible für DC-Comics und … nordische Mythen und Sagen. Was liegt also näher als, dass er diese Mythen einmal nacherzählen wollte. Mit diesem Buch hat er es getan und seine Interpretationen lesen sich immens spannend. Frank Bergers hat eine kleine Rezension darüber geschrieben und ich nutze Diese um auch den Blog “Wortmax” vorzustellen …

Blog Wortmax

Seit Juni 2015 ist http://www.wortmax.de ausschließlich Heimat unseres Bücherblogs, erweitert um Beiträge zu speziellen Themen aus der großen weiten Welt der Bücher. Einige unserer Beiträge erscheinen auch in anderen Blogs und Printmagazinen. Für http://www.wortmax.de schreiben aktuell: […]

und aus dem Buch

Denn genau das ist das Großartige an den Mythen: Die eigentliche Freude entsteht, wenn man sie selbst nacherzählt – etwas, was ich euch, die ihr dies lest, wärmstens ans Herz lege. Lest die Geschichten in diesem Buch und macht sie euch zu eigen. Und an irgendeinem dunklen und eisigen Winterabend oder in einer Sommernacht, wenn die Sonne einfach nicht untergehen mag, erzählt euren Freunden, was passierte, als Thors Hammer gestohlen wurde, oder wie Odin den Göttern den Met der Dichtkunst verschaffte […] Gaiman, Neil. Nordische Mythen und Sagen (German Edition) (S.14). Bastei Entertainment. Kindle-Version.


Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • keine
  • [Artikel] Neil Gaiman in der WIKIPEDIA

    Neil Richard Gaiman (* 10. November 1960 in Portchester) ist ein britischer Autor zahlreicher Science-Fiction- und Fantasygeschichten, Comics und Drehbücher. […] Auszug Artikel


  • [Artikel] Neil Gaiman auf literaturtipps.de

Sein größter Erfolg war die 10-bändige „Sandman“-Serie, die von 1988 bis 1996 erschien. Nach einer weiteren Serie, „The Book of Magic“, ging er nach Amerika, wo er mit Terry Pratchett „Ein gutes Omen“ schrieb.[…] Auszug Artikel


  • [Rezension] Neil Gaiman: Nordische Mythen und Sagen – von Christian Endres auf tor-online.de

Nicht nur im Schaffen von Fantasy-Ahnherr J. R. R. Tolkien sind die alten nordischen Sagen ausgesprochen präsent. Auch im Werk seines Landsmannes Neil Gaiman finden sich zahlreiche Verbindungen zu den Geschichten aus den beiden bekannten Ausgaben der Edda, durch die das mythologische Gut bis in unsere Neuzeit überliefert wurde. Während man in Gaimans revolutionärem Comic-Meisterwerk Sandman manchmal etwas genauer hinsehen muss, um eine Anspielung oder Inspiration zu identifizieren, sind die Bezüge in einigen seiner Bücher weit offensichtlicher: […] Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


Worldbuilding – Die Sache mit den Prophezeiungen — Literature & Linguistics

Jeder hat diesen Satz bestimmt schon einmal in einem Fantasybuch oder -film gelesen bzw. gehört: „Die Legende besagt, dass nur …“ Oder: „Der Legende nach befand sich hier einst …“ Es sind beides wirklich wunderschöne Sätze, die bei mir immer so ein aufgeregtes Kribbeln hinterlassen. Sobald es um Prophezeiungen und Legenden geht, bin ich dabei. […]

über Worldbuilding – Die Sache mit den Prophezeiungen (Teil II) — Literature & Linguistics


Siehe auch:

 

Worldbuilding – Sagen und Legenden — Literature & Linguistics

Jede Kultur hat ihre eigenen Volksmärchen, ihr eigenes Folklore (engl: folk = „Volk“, lore = „Geschichte“, „Wissen“, „Überlieferung“). Heldensagen, die den Kindern vorm Schlafengehen vorgelesen werden, und Gruselgeschichten, die in leisem Ton ums Lagerfeuer herum erzählt werden. Märchen, die eine Moral vermitteln, und Legenden von Prinzen und Prinzessinen, in denen deren tragische Schicksale beweint werden. […]

über Worldbuilding – Sagen und Legenden (Teil I) — Literature & Linguistics


Siehe auch:

Neuzugänge #28 – BIBLIOTHECA UNIVERSITAS PHANTASTICA

Ein Schlußstrich unter einem Kapitel der Sekundärliteratur, ein Buch über zwei Grundformen der erzählenden Dichtung und Clubnachrichten aus Deutschland sind die Eingänge der neuen Woche …


Jochim Körber - 114. Ergänzungslieferung
Jochim Körber – 114. Ergänzungslieferung

Jochim Körber (Hrsg.)
Bibliographisches Lexikon der utopisch-phantastischen Literatur
14. Ergänzungslieferung
Corian, Meitingen, Loseblattsammlung, 206 Seiten
ISBN 9783890485003

Leider die letzte Ergänzungslieferung, das die Loseblattsammlung eingestellt wurde.

Damit geht ein Kapitel der sekundärliterarischen Veröffentlichungen zu Ende. Auch die übrigen Loseblattwerke des Corian Verlages wurden eingestellt.

 

 

Hier das Schlusswort von Joachim Körber dazu (Auszug aus der 114 Ergänzungslieferung):

Continue reading “Neuzugänge #28 – BIBLIOTHECA UNIVERSITAS PHANTASTICA”

Universitas Phantastica – Reflektion #9 – Sage – Grundlegendes …

Selbstreflektion - Intern

Ein Problem der Sagenforschung ist die große Heterogenität des Sagenmaterials. Die Sage subsumiert inhaltlich äußerst Verschiedenartiges und besitzt eine große Elastizität und Mobilität. Wie geschaffen die Fantasy zu beeinflussen …?

Continue reading “Universitas Phantastica – Reflektion #9 – Sage – Grundlegendes …”