Nachtseiten
Peter Lang, Frankfurt/Main (2008)
ISBN 9783631577004

Jüngst sind mir einige Ausgaben der Europäischen Hochschulschriften in die Hände gefallen. Darunter auch diese Ausgabe aus der Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur, mit der Bandnummer 1967 von Andrè Vieregge, aus dem Jahr 2008 …
In dieser Arbeit wird die “Schwarze Romantik” unter die Lupe genommen. Ein exemplarisch ausgewählter Textkanon wird Länder und Epochen übergreifend einer Analyse unterzogen, um den undeutlich definierten Begriff auf seinen literarischen Ursprung zurückzuführen, …
Für das literarische Fundament dieser Arbeit wurden paradigmatische Texte ausgewählt, anhand derer die Strukturen und Motive der Schwarzen Romantik exemplarisch aufgezeigt und analysiert werden sollen. Um dem Begriff der Schwarzen Romantik gerecht zu werden, wurde dabei vornehmlich auf deutschsprachiges Schriftgut zurückgegriffen, ergänzt mit ausgewählten Werken der vornehmlich englisch- und französischsprachigen Literatur. …
Auszug 'Zielsetzung', Seite 25-28Es steht die Verbindung zwischen Gothic Novel, Horror- und Schauergeschichte sowie das übergeordnete Genre der Phantastik im Mittelpunkt der Untersuchung, die versucht dem Ausdruck “Schwarze Romantik” eine wissenschaftliche Rechtfertigung zu geben …
- Andrè Vieregge
- Nachtseiten
- Die Literatur der Schwarzen Romantik
- Peter Lang, Frankfurt/Main (2008)
- Broschiert
- 324 Seiten
- ISBN 9783631577004
Kleinster Preis: € 31,95, größter Preis: € 63,90, Mittelwert: € 63,90
(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)
- keine
-
[Biographisches] Andrè Vieregge beim Verlag Peter Lang
André Vieregge, geboren 1978 in Preetz, studierte an der Universität zu Kiel Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Mittlere und Neue Geschichte und Politische Wissenschaft. Nach dem Magisterexamen promovierte er 2007 über die Schwarze Romantik.…
-
[Artikel] Die “Scharze Romantik” in der WIKIPEDIA
Die Schwarze Romantik (auch Schauerromantik, Negative Romantik oder Dunkle Romantik) war eine Unterströmung, die innerhalb der Romantik am Ende des 18. Jahrhunderts aufkam. …
-
[Artikel] Romantik: Epoche der großen Gefühle (1795–1835) – von Elena Weber – auf unicum.de
Die Romantik ist eine Epoche der Kunstgeschichte, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis ins späte 19. Jahrhundert hinein auch die Literatur, Musik, Kunst und Philosophie prägte. Wir erklären dir die zentralen Motive dieser Zeit und sagen dir, wie du erkennst, ob es sich um ein romantisches Gedicht handelt. …
siehe auch (Auszug):
Die letzten Artikel: