Die Kerle werden immer mehr, anscheinend – man wird sie, in 125 Jahren nicht, mehr los…
Vor 125 Jahren erschien Bram Stokers “Dracula”. Um das zu feiern, versammelten sich in der englischen Grafschaft Yorkshire mehr als 1300 als Vampire verkleidete Fans – und brachen damit einen Rekord von 2011. […]
In der NOVA-Redaktion stehen demnächst bedeutsame Umstellungen an. NOVA 33 wird die letzte Ausgabe sein, die Michael K. Iwoleit als Storyredakteur betreut. …
Das Preiskomitee unter Michael Schmidt würde sich sehr freuen, wenn ihr sehr zahlreich von der Möglichkeit der Stimmabgabe Gebrauch machen würdet. Je mehr Stimmen abgegeben werden, um so aussagekräftiger kann der Rein A. Zondergeld-Preis sein und damit seiner Bestimmung gerecht werden. […]
Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.
Mattews Bunson Das Buch der Vampire Heyne, München (2001) ISBN 345318839X
Ein Lexikon – Von Dracula, Untoten und anderen Fürsten der Finsternis
Dieses Buch ist wohl eine Antwort auf eine wahre Schwemme von Vampirromanen und Vampirfilmen im Jahr 1992. Darunter doch einige prominente Vertreter des Genres wie “Nachtmahr” von Anne Rice und “Bram Stoker’s Dracula” von Francis Ford Coppola. Die Szene lechzte nach Spielen, Büchern, Spielzeug, Platten und Poster. Mattews Bunson gab ihr ein Lexikon …
Das Lexikon ist handlich, übersichtlich, relativ umfassend und durchaus allgemeinverständlich. Wer immer vom Phänomen Vampir fasziniert ist, findet darin ein umfassendes Nachschlagewerk über Untote im Film, der Literatur, der Musik, der bildenden Kunst, der Volkskunde, der Geschichte, der Medizin und der Religion …
–
Das Buch der Vampire beschreibt traditionelle Vampire, komische Vampire, Psycho- und Pseudovampire, historische Vampire und Vampire, wie sie nur Alpträume der phantasiereichsten Schriftsteller der letzten beiden Jahrhunderte hervorbringen konnten. Darüber hinaus ist dieses Buch eine Hommage an den vom Autor hochgeschätzten Vampirforscher Reverend Montague Summers und die Legionen von Untoten, denen er zeit seines Lebens mit eben soviel Gelehrsamkeit wie Hartnäckigkeit auf den Zahn fühlte, …
Ausziug 'Vorwort', Seite 7-8
Nun, es gibt auch ein “Vampir-Lexikon” von Erwin Jänsch. Sowohl in einer Ausgabe bei SoSo von 1996 (hier im Blog nachzulesen), als auch in einer Ausgabe bei Knaur aus dem Jahre 2001 (hier im Blog nachzulesen) Man darf aber nicht vergessen, dass dieses Lexikon ausschließlich auf Geschichten und Autoren ausgerichtet ist und die übrigen Themen zum Vampirismus ausklammert. Diese werden im gegenständlichen Buch sehr wohl behandelt und bilden ein sehr interessantes Sammelsurium von Einträgen, die es auch als allgemeine Lektüre brauchbar machen. …
Am besten ist es – beide Lexika zulegen – es lohnt sich…
Übrigens: das Buch von Bunson gibt es auch in einer Ausgabe im Scherz-Verlag, Bern/München/Wien (1997)
(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)
keine
[Artikel] Der Vampir in der WIKIPEDIA
Ein Vampir ([vamˈpiːɐ̯] oder [ˈvampiːɐ̯]; veraltet auch Vampyr) ist im Volksglauben und in der Mythologie eine blutsaugende Nachtgestalt. Dabei handelt es sich meist um einen wiederbelebten menschlichen Leichnam, der sich von menschlichem oder tierischem Blut ernährt und – je nach Kultur und Mythos – mit verschiedenen übernatürlichen Kräften ausgestattet ist.…
[Artikel] Alles, was du über Vampire wissen musst – von Alessandra Reß – auf tor-online.de
Vampire sind die Dauersauger der Phantastik: Obgleich alle paar Jahre totgesagt, sind sie bislang noch immer wieder ihren Gräbern entstiegen, um mal gruselig, mal verführerisch durch die Popkultur zu wandeln. Ein Blick auf die Jahrtausende umfassende Entwicklung der Herren und Damen mit den spitzen Eckzähnen.…
[Download] Geschlechterkonstruktionen in Vampirromanen – von Sarah Bensaid – auf univie.ac.at
Der Vampir ist eine Projektionsfigur de r (eigenen) Triebe und Sehnsüchte. DieZuschreibungen – ewiges Leben, Reichtum, Stärke, allgemeine Überlegenheitund nicht an Konventionen gebundene Sexualität – machen den Vampir zu einembegehrten Vorbild.1Vielfach werden die negativen Eigenschaften des Vampirsins Positive gekehrt, der Vampir mu ss Buße halten und für seine Sünden
bezahlen,odererführteinmenschlichesLebenmit den einhergehendenmoralischen Konventionen. Das Dämonische, Teuflische und die Blutgier wirdvermehrt den ‚bösen’ Vampiren, also den Widersachern der geläuterten Vampire,zugeschrieben. Graf Dracula hat sichin der heutigen Literatur in gute undschlechte Vampire aufgespaltet.…
Die Einführung ist übertitelt mit: “Wo Menschen sind, da ist auch Zukunft”. Der Mensch hat als einziger auf dieser Welt seine Zukunft selbst im Griff. …
Die Forschungen zum Hexenwesen und deren Deutung gehen teilweise sehr auseinander. Aber gibt es Menschen, die “hexen” können? Oder bedeutet Hexe zu sein noch etwas ganz anderes? …
In der NOVA-Redaktion stehen demnächst bedeutsame Umstellungen an. NOVA 33 wird die letzte Ausgabe sein, die Michael K. Iwoleit als Storyredakteur betreut. …
Das Preiskomitee unter Michael Schmidt würde sich sehr freuen, wenn ihr sehr zahlreich von der Möglichkeit der Stimmabgabe Gebrauch machen würdet. Je mehr Stimmen abgegeben werden, um so aussagekräftiger kann der Rein A. Zondergeld-Preis sein und damit seiner Bestimmung gerecht werden. […]
Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.
Georges Bess Dracula Splitter, Bielefeld (2010) ISBN 9783962195700
Eine wunderschöne Ausgabe
Dracula von Bram Stoker ist ja wohl allgemein bekannt und an sollte meinen, dass dem vorhergegangenen nichts Wesentliches hinzugefügt werden könnte. Aber, diese Comic-Adaption ist durchaus wunderschön gelungen und auch von der Aufmachung her ein gelungenes Buch …
Splitter hat sich da ein Buch einfallen lassen, dass herrlich in den offenen Bücherschrank passt und auch finanziell nicht überbordend teuer ist. Der Inhalt also wohlbekannt und trotzdem sitzt man freudig entspannt mit dem Buch in einer Ecke und schmökert und vergisst die Zeit …
Im Jahre 1897 verlieh Bram Stoker einer der einflussreichsten Figuren der Literaturgeschichte unheiliges Leben. Graf Dracula wurde zur Ikone, die Generationen von Künstlern aller Genres inspirierte. Mit Georges Bess widmet sich nun ein wahrer Meister der Neunten Kunst der berühmtesten aller Vampirgeschichten und legt seine Vision des Mythos vor. Mit der grafischen Brillanz, für die er bekannt ist, lässt Bess in kraftvollen Linien und imposanten Schwarz-Weiß-Zeichnungen die finstere Faszination Draculas neu erstehen.
Bibliophile Ausgabe mit vergoldetem Cover und Bonusmaterial im Anhang. .…
Also, auch wenn es keine Sekundärliteratur ist. Ausnahmsweise, weil’s ein so herrliches Buch ist, sei’s gestattet. Wenn man was Besonderes sucht, könnte man hier zugreifen…
(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)
graphisches Zusatzmaterial im Anhang
[Artikel] Dracula, der Roman, in der WIKIPEDIA
Dracula ist ein 1897 veröffentlichter Roman des irischen Schriftstellers Bram Stoker. Die zentrale Figur, Graf Dracula, ist der wohl berühmteste Vampir der Literaturgeschichte. …
[Rezension] „Dracula“ – Eine neue Comic-Adaption von Georges Bess – von Christian Endres – auf diezukunft.de
Untot oder unsterblich? 1897 veröffentlichte der irische Dramatiker Bram Stoker seinen heute weltberühmten Roman „Dracula“, eines der prägendsten Werke der Fantastik und der Popkultur. Neil Gaiman bezeichnet den einflussreichen Vampir-Überklassiker in einem Vorwort zu einer aktuellen Ausgabe als „viktorianischen Hightech-Thriller auf dem neuesten Stand von Technik und Wissenschaft“ [der damaligen Zeit].…
[Artikel] Georges Bess auf egmont-comic-collection.de
Georges Bess hat sich zuerst einen Namen in Skandinavien und in den USA gemacht. Als Ersatz-Zeichner für viele schwedische Zeichner hat er sich, wie er selbst sagt, eine “Söldener- Hand” geschaffen und es gelang ihm meist, die Vorlagen zu übertreffen. Bald macht er bei der skandinavischen Version von Mad mit.…
[Artikel] Der Comic zum Film am Beispiel von ‚Bram Stoker’s Dracula‘ – von Filmlichter – auf filmlichtung.wordpress.com
Ich habe letztens mal den Keller aufgeräumt und was habe ich da in einer der hintersten Kisten gefunden? Die Comicadaption von Francis Ford Coppolas ‚Bram Stoker’s Dracula‘, erschienen 1993 im FeestUSA-Verlag für 29,80 DM. Dieser Fund stellte mich vor eine ganze Reihe von Fragen..…
Arno Schmidt ist zum Klassiker der Moderne geworden. Was fehlte, ist eine Biographie die diesem Anspruch gerecht wurde und welche den sehr umfangreichen Nachlass des Autors aufarbeitete. …
Die hier versammelten Studien wurden zwar alle verschiedenen Bänden des Autors entnommen und sind sozusagen eine Wiederverwertung, aber ich kannte sie teilweise trotzdem nicht …
Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.
Glaubt ihr, dass es so etwas wie Vampire wirklich gab oder sogar noch gibt?
von Julie auf recensio-online.blogspot.com
Eine nette Buchseite mit vielen Rezensionen, auch zur Phantastik – mal zum Durchblättern …
Unbestritten ist, dass es Vampire, so wie Bram Stoker sie beschreibt, nicht gegeben hat. Dennoch hat er sich inspirieren lassen, sodass man sicher davon ausgehen kann, dass der bekannte Graf Dracula einer Person nachempfunden wurde. Hierzu gibt es mehrere Theorien. Die wohl bekannteste ist, dass der Herrscher Vlad III. als Vorbild diente, der im 15. Jahrhundert (1431-1476) unter dem Beinamen „Draculea“ (Sohn des Drachen) durch seinen Widerstand gegen das Osmanische Reich und seine Vorliebe für Pfählungen bekannt wurde. Bei seinen Untertanen galt er als gerecht, gegenüber Feinden als grausam. Er soll für den Tod von 40.000-100.000 Menschen verantwortlich sein. […]
In der NOVA-Redaktion stehen demnächst bedeutsame Umstellungen an. NOVA 33 wird die letzte Ausgabe sein, die Michael K. Iwoleit als Storyredakteur betreut. …
Das Preiskomitee unter Michael Schmidt würde sich sehr freuen, wenn ihr sehr zahlreich von der Möglichkeit der Stimmabgabe Gebrauch machen würdet. Je mehr Stimmen abgegeben werden, um so aussagekräftiger kann der Rein A. Zondergeld-Preis sein und damit seiner Bestimmung gerecht werden. […]
Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.