Kategorie: Lexika – Wissen pur

Lexika #19 – Wissen pur: Kleines Lexikon des Hexenwesens – Ditte und Giovanni Bandini

Ditte und Giovanni Bandini
Kleines Lexikon des Hexenwesens
DTV, München (1999)
ISBN 3423202904

Von Hexen, Büchern und Männern, die entscheidend dazu beitrugen, dass der Hexenwahn sich ausbreitete

Die Forschungen zum Hexenwesen und deren Deutung gehen teilweise sehr auseinander. Aber gibt es Menschen, die “hexen” können? Oder bedeutet Hexe zu sein noch etwas ganz anderes? Die Bandinis gehen diesen und anderen Fragen zum Hexenwesen in ihrem Lexikon nach …


Dieses Nachschlagewerk ist ein überaus kurzweiliges Buch, dass sich sowohl zum episodenhaften Lesen der einzelnen Artikel hernehmen lässt, als auch als Grundlage von eigenen Studien zum Thema geeignet ist. Die beiden Autoren haben volkstümlich Ansichten zuammengetragen und ein sehr weitgespanntes Themenspektrum aufgespannt …

Bemerkenswert ist bei den meisten Verfechterinnen heutiger Muttergötterinnenkulte allerdings, dass sie nur die Existenz “guter” Hexen einräumen; die bösen sollen zu allen Zeiten lediglich die Erfindung patriarchalischer-christlicher Verleumder gewesen sein. Auch scheint es sich bei der Hexerei in ihren Augen um eine Kunst zu handeln, die jede(r) ohne die geringste Schwierigkeit und Mühe erlernen kann; jedenfalls konnten wir einem einschlägigen Werk entnehmen, es genüge, dreimal laut “Ich bin eine Hexe! Ich bin eine Hexe! Ich bin eine Hexe!” zu sagen, um tatsächlich eine Hexe zu sein. …

Auszug, 'Vorwort', Seite 7-8

<

p style=”text-align: justify;”>Ein handliches Taschenbuch, informativ und gut zu lesen. Über historische und literarische Hexen, Zaubersprüche, Hexenkräuter, magische Rituale und die dazu benötigten Gebrauchsgegenstände, Inquisitoren und Aufklärer und die darüber verfassten Schriften …

<

p style=”text-align: justify;”>

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Ditte und Giovanni Bandini
  • Kleines Lexikon des Hexenwesens
  • dtv, München (1999)
  • Taschenbuch
  • Originalausgabe
  • 254 Seiten
  • ISBN 3423202904

Kleinster Preis: € 1,37, größter Preis: € 14,80, Mittelwert: € 4,00

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  • [Artikel] Ditte Bandini in der WIKIPEDIA

Ditte Bandini (* 1956 als Ditte Uplegger) ist eine deutsche Schriftstellerin, Indologin, Übersetzerin und Mykologin. Sie ist mit Giovanni Bandini verheiratet, mit dem zusammen sie zahlreiche Bücher geschrieben und ins Deutsche übersetzt hat. Sie veröffentlichte auch unter ihrem früheren Namen Ditte König bzw. Ditte Bandini-König. …

Auszug Artikel

  • [Artikel] Giovanni Bandini bei dtv

Giovanni Bandini, geboren 1951, studierte Indologie, Vergleichende Religionswissenschaft und Indische Kunstgeschichte. Er unterrichtete an der Universität Heidelberg und arbeitet seit 1987 als freier Übersetzer. …

Auszug Artikel

  • [Bibliographie] Allgemeine Bibliographie zu Hexenprozessen – auf hexenprozesse-kurmainz.de

Für das Verständnis von Hexenprozessen ist der Umgang mit Quellenmaterial unerlässlich. Exemplarisch für die auf verschiedene Stadtarchive und die Staatsarchive in Koblenz, Würzburg, Wiesbaden und München verstreuten Akten zur Hexenverfolgung ist hier Material aus dem Mainzer Stadtarchiv ausgewählt worden. …

Auszug Artikel

siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

Lexika #18 – Wissen pur: Vampir-Lexikon – Erwin Jänsch

Erwin Jänsch
Vampir-Lexikon
SoSo, Augsburg (1996)
ISBN 3923914261

Die Autoren des Schreckens und ihre blutsaugerischen Kreaturen – 200 Jahre Vampire in der Literatur

Hier habe ich eine etwas frühere Version dieses Lexikons ausgegraben. Das zeigt, dass dieses Lexikon durchaus Anklang gefunden hat und seine Verbreitung größer ist als es zunächst den Anschein hat. …


Es ist auch relativ viel Bildmaterial in diesem Buch verarbeitet, welches im Ersteren fehlt. Zwar nur in Schwarz/Weiß, aber viele AutorInnen-Fotos sind vorhanden und Coverabbildungen der besprochenen Romane. Außerdem dürfte es doch leichte Bearbeitungen gegeben haben, denn bereits unter dem Buchstaben A fehlt zum Beispiel der erste Eintrag, der in der Knaur-Ausgabe ergänzt wurde. …

Breiten Raum widmete ich “Den Autoren des Schreckens”. Soweit es mir möglich war, wird der betreffende Autor mit einer Biographie vorgestellt und es wird auch auf sein “Non-Vampirisches” Werk eingegangen. …

Auzug 'Vorwort', Seite 7-10

Es lohnt sich glaube ich, Vergleiche anzustellen, inwiefern diese Ausgabe sich zu anderen Ausgaben unterscheidet. Jedenfalls ist sie etwas Leserfreundlicher gestaltet und durch die Abbildungen aussagekräftiger als ihre Nachfolgerin. Mal sehen, ob es noch weitere Auflagen davon gibt …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Erwin Jänsch
  • Vampir-Lexikon
  • Die Autoren des Schreckens und ihre blutsaugerischen Kreaturen – 200 Jahre Vampire in der Literatur
  • SoSo, Augsburg (1996)
  • Broschiert, Klebebindung
  • 384 Seiten
  • ISBN 3923914261

Kleinster Preis: € 4,90, größter Preis: € 22,09, Mittelwert: € 18,75

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • mit zahlreichen s/w Abbildungen
  • [Download] (Dissertation) DIE VAMPIRSAGE IN ENGLAND – von Ernst Havekost – auf iapsop.com

Vorliegende Arbeit [aus 1914 – Anm.d.V.] geht in ihrem ersten Teil von dieser alten englischen Vampirsage aus und gibt Untersuchungen über ihren Ursprung und Beziehungen zu anderen Sagen, während im zweiten Teile eine Uebersicht über die Behandlung der Vampirsage in der englischen Literatur gegeben werden soll .

Auszug Artikel


  • [Artikel] Der Vampir in der WIKIPEDIA

Ein Vampir ([vamˈpiːɐ̯] oder [ˈvampiːɐ̯]; veraltet auch Vampyr) ist im Volksglauben und in der Mythologie eine blutsaugende Nachtgestalt. Dabei handelt es sich meist um einen wiederbelebten menschlichen Leichnam, der sich von menschlichem oder tierischem Blut ernährt und – je nach Kultur und Mythos – mit verschiedenen übernatürlichen Kräften ausgestattet ist. …

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

Lexika #17 – Wissen pur: Lexikon der magischen Künste – Hans Biedermann

Hans Biedermann
Lexikon der magischen Künste
Heyne, München (1991)
ISBN 3453044541

Die Welt der Magie seit der Spätantike

Was wären die Welten der Fantasy ohne Magie. Wie vielfältig aber diese Welt sein kann(könnte) zeigt sich im vorliegenden Lexikon der magischen Künste seit der Spätantike …


Ein wunderschönes Buch mit herrlichen, alten Illustrationen, das durch die Welt der Magie führt und alle alten Bezeichnungen bringt, die damals relevant für den Gebrauch waren. Eine reiche Fundgrube will man sich mit dem Thema Magie beschäftigen. …

Um ein echtes Handlexikon handelt es sich bei vorliegendem Buch; es soll nicht ein Thesaurus sein, sondern ein kleines und praktisches Nachschlagewerk für alle, die sich mit der Geisteswelt der Alchemie oder ähnlichen Problemen befassen. Viele Termini jener Disziplinen sind heute nicht mehr ohneweiters verständlich und scheinen in modernen Lexika auch nicht auf. …

Auszug 'Vorwort zur 1. Auflage', Seite 5-6
Und warum “magische Künste” und nicht “magische Wissenschaft”?

Der wissenschaftsgeschichtliche Gesichtspunkt ist hier jedoch nicht der allein entscheidende: Der religionswissenschaftliche ist ebenso relevant. Die Abgrenzung der Welt des Magischen zu jener der Wissenschaft ist unter dem Stichwort “Magie” angedeutet, wo davon die Rede ist, dass der Forscher die Ausgangspostionen systematisch variieren und daraus seine Schlüsse zeihen muss, während für den Magier die strikte Einhaltung der Vorschriften charakteristisch ist, damit mittels akausaler Wirkweisen die angestrebten Effekte möglichst präzise eintreten. …

Auszug 'Vorwort zur 2. Auflage', Seite 7-8

Die Literaturhinweise die den einzelnen Beiträgen zugeordnet sind führen noch weiter in die jeweiligen Themen bzw. zeigen die Quellen dazu auf. Das Buch beschließt ein Literaturverzeichnis, das auch themenbezogene Literatur erfasst, auf welche nicht im lexikalischen Teil hingewiesen wurde und ein umfangreiches Stichwortverzeichnis. …

Hier noch ein andere Ausgaben, deren es noch mehrere gibt:

Handlexikon der magischen Künste, Band 1 (A-K) + 2 (L-Z), Akademische Druck- und Verlagsanstalt, Graz (1986), 3. verbesserte und wesentlich vermehrte Auflage, gebundene Ausgabe 8°-Oktav, ISBN 320101303X
Lexikon der magischen Künste, VMA-Verlag, Wiesbaden (1998), Lizenzausgabe der 3. verbesserten und erweiterten Ausgabe, gebundene Ausgabe 8°-Oktav, ISBN 3928127594
Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Hans Biedermann
  • Lexikon der magischen Künste
  • Die Welt der Magie seit der Spätantike
  • Heyne, München (1991)
  • Taschenbuch
  • genehmigte, unverkürzte Taschenbuchausgabe
  • 510 Seiten
  • ISBN 3453044541

Kleinster Preis: € 3,48, größter Preis: € 25,72, Mittelwert: € 5,25

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  • [Download] In memoriam Hans Biedermann – von Karlheinz Peiffer – auf mdc.ulpgc.es

Es ist mir eine traurige Pflicht, vom Tode eines uns vertrauten Menschen sprechen zu müssen, der am 19. November 1989 durch sein Ableben nicht nur in unseren Reihen eine empfindliche Lücke hinterlässt. Ich spreche von Prof. Dr. Hans Biedermann, dem auch das lnstituturn Canarium, dem er in der Zeit von 1973 bis 1988 als Präsident vorstand, so viel zu verdanken hat.

Auszug Artikel


  • [Artikel] Magietheorie in der WIKPEDIA

Magietheorie ist eine Theorie (bzw. sind Theorien) darüber, wie und warum Magie funktioniert. Die Frage, ob sie das überhaupt tut, wird normalerweise vermieden. Die Magietheorie ist keine Naturwissenschaft, sondern wird am besten als Zusammenballung spekulativer und teilweise oft widersprüchlicher Glaubenssätze beschrieben; es gibt jedoch gemeinsame Themen und Ideen, die sich in vielen Erklärungssystemen wiederfinden. …

Auszug Artikel


  • [Virtuelle Ausstellung] Bebilderung der Alchemie – Konzept & Projektverantwortung: Dr. Berit Wagner – auf merian-alchemie.ub.uni-frankfurt.de

Sehr interessant – mit vielen Links zu Veröffentlichungen!!!

Die Wissensplattform ist das Ergebnis eines dynamischen Prozesses und in ständiger Bearbeitung, allerdings sind sämtliche publizierten Beiträge und Texte ab Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung zitierfähig. Vervollständigungen, Zusätze, Änderungen und Korrekturen in den Objektbibliographien sind das gewünschte Ziel und werden regelmäßig durchgeführt. Dies gilt ebenso für die umfangreiche Projektbibliographie und die Verweise auf verwandte Projekte etc.…

Auszug 'Bibliographie'


siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

Lexika #16 – Wissen pur: John Sinclair Lexikon – Rainer Delfs / Michael Mette (Hrsg.)

Rainer Delfs / Michael Mette
John Sinclair Lexikon
Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach (1997)
ISBN 3404138996

Freunde-Feinde-Dämonen-Waffen-Schauplötze-Titel-Titelbildzeichner-Inhalte

Einer der erfolgreichsten Serienhelden im deutschen Sprachraum im Grusel-Bereich  ist wohl John Sinclair. Der Geisterjäger wurde von Helmut Rellergerd unter dem Pseudonym Jason Dark geschaffen und der erste Heftroman erschien am 13 .Juni 1973…


Das vorliegende Lexikon wurde  zum Jubiläum des 1000. Heftromans aufgelegt und repräsentiert 1000 Heftromane des Geisterjägers John Sinclair, 50 im Geister-Krimi erschienene Romane der Figur und rund 200 Taschenbücher und zwei Paperbacks…

Dann haben wir entschieden, auf die Aufnahme allgemeiner Begriffe (wie Magie, Satanskult, Teufelsanbetung, Beschwörungen, Bannspruch usw.) zu verzichten und uns nur auf Begriffe zu beschränken, die konkret auf die Serie bezogen sind, um eine Ausuferung des Lexikons zu vermeiden. …

Auszug 'Vorwort der Verfasser', Seite 7-9

Ein rund 1000 Seiten-Werk auch die Romaninhalte in Kurzform beinhaltet und eine Titelliste aller bis dahin erschienener John-Sinclair-Romane beinhaltet. Auch die Titelbildzeichner der Serie sind erfasst. Für den Sinclair-Leser – “eine unerschöpfliche Fundgrube und sein Kursbuch durch die größte und erfolgreichste Horror-Serie der Welt.
Übrigens: Es gibt auch noch einen zweiten Band, erschienen im Verlag Romantruhe, welcher die Hefte von 1000 bis 1500 umfasst …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Rainer Delfs / Michael Mette
  • John Sinclair Lexikon
  • Freunde-Feinde-Dämonen-Waffen-Schauplötze-Titel-Titelbildzeichner-Inhalte
  • Bastei Lübbe, Bergisch-Gladbach (1997)
  • Taschenbuch
  • 992 Seiten
  • ISBN 3404138996

Kleinster Preis: € 4,60, größter Preis: € 15,02, Mittelwert: € 8,52

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  • [Artikel] John Sinclair, Geisterjäger in der WIKIPEDIA

Geisterjäger John Sinclair ist der Titel einer deutschsprachigen Serie von Grusel-Heftromanen und zugleich der Name der fiktiven Hauptfigur der Reihe.…

Auszug Artikel


  • [Artikel] Helmut Rellergerd in der WIKIPEDIA

Helmut Rellergerd (* 25. Januar 1945 in Dahle bei Altena) ist ein deutscher Autor. Er rief unter dem Pseudonym „Jason Dark“ die Romanfigur Geisterjäger John Sinclair ins Leben und ist einer der meistgelesenen Autoren seiner Sparte.

Auszug Artikel


  • [Webpräsenz] John Sinclair im Netz

Die Figur John Sinclair wurde 1973 vom Autor Helmut Rellergerd erfunden, der seine Romane unter dem Pseudonym Jason Dark schreibt. Das erste John Sinclair Abenteuer war der Heftroman „Die Nacht des Hexers“, der am 13. Juli 1973 als Band 1 der Bastei-Reihe Gespenster-Krimi erschien. 1978 erhielt Geisterjäger John Sinclair seine eigene Heftromanserie, die sich zur erfolgreichsten deutschen Gruselserie entwickelt hat, sodass die John Sinclair Geschichten inzwischen z.B. auch als Bücher, Hörspiele, Hörbücher oder E-Books veröffentlicht werden.…

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

Lexika #15 – Wissen pur: Das Vampir-Lexikon – Erwin Jänsch

Erwin Jänsch
Das Vampir-Lexikon
Knaur, München (2000)
ISBN 3426774488

Die Autoren des Schreckens und ihre blutsaugerischen Kreaturen

Erwin Jänsch stellt in diesem Buch die wichtigsten Autoren der Vampir-Literatur und ihre Schöpfungen aus den letzten 200 Jahren vor. Ein Leckerbissen für Vampir-Freunde…


Der Autor merkt zum Lexikon unter anderem an, dass bei den Autoren von Heftromanen nur eine Auswahl derselben berücksichtigt wurde und dass nur Autoren aufgenommen wurden, deren Werke auch ins Deutsche übersetzt wurden. Ebenso stellen die Vampir-Geschichten für Kinder- und Jugendliche nur eine Auswahl dar …

Für das Vampir-Lexikon habe ich 250 Autoren unterschiedlichster Herkunft und literarischer Genre-Zugehörigkeit zusammengetragen. Diese Schriftsteller verfassten nahezu 350 Romane, Erzählungen und Short Stories, in deren Mittelpunkt die Horror-Figur des Vampirs steht. Die Gruselgestalt begegnet uns als “klassischer Vampir”, untot und sich vom Blute der Lebenden nährend, oder als “Seelen-Vampir”, der parasitär den Menschen psychische Energie oder Lebens-Energie abzapft. …

Auszug 'Vorwort', Seite 7-12

Auch dieses Lexikon sollte in keiner Handbibliothek von thematisch Interessierten fehlen, auch wenn es, wie jedes Lexikon, natürlich keinen Vollständigkeitsanspruch erheben kann. Eine Bibliographie sowohl von Sekundärliteratur, als auch der Primärliteratur ist als Abschluss des Bandes mitgegeben. …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Erwin Jänsch
  • Das Vampir-Lexikon
  • Die Autoren des Schreckens und ihre blutsaugerischen Kreaturen
  • Knaur, München (2000)
  • Taschenbuch
  • Vollständige Taschenbuchausgabe
  • 368 Seiten
  • ISBN 3426774488

Kleinster Preis: € 1,59, größter Preis: € 45,28, Mittelwert: € 5,20

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

keine

  • [Download] Untersuchungen zum Vampirismus im Kontext von Geschlechterkonstruktion an selbst gewählten literarischen und filmischen Beispielen – von Julia Reumüller – auf uni-due.de

Die vorliegende Arbeit versucht der Vampirthematik auf den Zahn zu fühlen und sie anhand ausgewählter literarischer und filmischer Beispiele auf geschlechtsspezifische Konstrukte hin zu untersuchen. Es soll die Frage geklärt werden, ob es geschlechtliche Unterschiede gibt und wie sie dargestellt werden. Forscher haben bereits festgestellt, dass sich der Vampir als Monster einen Weg durch die Folklore gebahnt hat und langsam, eine eigene Sexualität und ein eigenes Gewissen entwickelnd, weiter alle Medien erobert. Aufgrund der Vermenschlichung des Vampirs wurde bisher vermehrt außer Acht gelassen, dass er sich auch in ein androgynes Wesen verwandelt hat.

Auszug Artikel


  • [Download] Personifikation und Demontage eines Feindbilds: Bram  Stokers und Fred Saberhagens „Dracula“-Varianten – von Daniel Schulzek – auf mythos-magazin.de

Diese Hausarbeit untersucht das Feindbild, das sich um den Vampir der klassischen Genreliteratur rankt. Als „klassisch“ verstehe ich hierbei den Zeitraum vom ausgehenden 18. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts, in dem laut Claude Lecouteux die heutige Vorstellung von einem Vampir entstanden ist. Auf dieser Grundlage zeige ich auf, wie dieses Feindbild in zwei Werken verarbeitet ist, die knapp 80 Jahre auseinander liegen: Bram Stokers Klassiker „Dracula“ stammt aus dem Jahre 1897, und Fred Saberhagens Roman „Die Geständnisse des Grafen Dracula“ ist erstmals 1975 veröffentlicht wor-den. Aufschlussreich ist dieser Vergleich vor allem deshalb, weil Stokers „Dracula“ Höhepunkt und Ende der klassischen Vampirliteratur zugleich markiert.

Auszug Artikel


  • [Download] “Symbolik im Horrorfilm“ Eine Analyse des Symbols  „Blutsaugen“ im Vampirfilm aus sexual- psychologischer Sicht – von Anna-Ulrike Kostwein – auf core.ac.uk

Das Genre Horror, aufgrund seiner langen Tradition in Literatur und Film, stellt ein sehr weites und tief gehendes Gebiet dar. Die Symbolik eines Horrorfilms ist ein ausschlaggebender Faktor, damit dieser überhaupt erst „richtig funktioniert“, wenngleich man hier weder von „richtig“ noch von „falsch“ sprechen kann. Aufgrund dieser unabdingbaren Relevanz wird sie Gegenstand dieser Arbeit sein und einer näheren Betrachtung unterzogen. Horror, als so langlebiges Genre, hat unzählige Subgenres hervorgebracht, und anhand des Vampirfilms, als eines der ältesten, soll der Frage nach der Veränderung der Symbolik im Laufe der Entwicklung des Horrorfilms nachgegangen werden.

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.