Schlagwort: Poetik

Film, TV und Video #11 – Phantastik am Bildschirm: Space Agency – Tobias Haupts / Christian Pischel (Hrsg.)

Tobias Haupts / Christian Pischel (Hrsg.)
Space Agency
Transcript, Bielefeld (2021)
ISBN 9783837639964
 
Medien und Poetiken des Weltraums
 
Space Race – der Wettlauf ins All – eine historische Epoche. Sie unterscheidet sich jedoch stark von der derzeitigen Historizität des Medienkomplexes Weltraum. Die zweitägige Tagung “Space Agency”, welche vom 19. bis 20. Mai 2017, am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität in Berlin stattfand, sondierte, wie der Perspektivenwechsel zu konzeptualisieren sei. Der Tagungsband dazu liegt nun hier vor. …

 
Das Wissen, Hoffen und die Praxis des Space Age muss Anbetracht der heutigen Welle von Science Fiction-Filmen und -Serien, der spektakulären Exploration des Alls und Erfahrung und Begriff einer vom Kosmos eingefassten Globalität neu betrachtet werden. Dies versucht dieser Band…
 
Die hier versammelten Artikel decken somit ein breites Spektrum virulenter Fragen ab: Wie verhält sich der gegenwärtige “Weltraum” zu den Ikonographien, die die visuelle Kultur des 20. Jahrhunderts geprägt haben? Welche Muster lassen sich in den heutigen Medientechniken, Dramaturgien und Poetiken feststellen? Welche Handlungspotentiale liegen in den Bildkaskaden des “Weltraums”, die zwischen Dokumentation, Berichterstattung und Genrefilm, zwischen Propaganda, Unterhaltung und visueller Wissensproduktion zirkulieren? Und in welchem Verhältnis stehen sie zu einer Gegenwart, die sich erneut von der Denkfigur des Globalen zu entfernen scheint? Auf diese Ausgangsfragen möchte der Band erste Antworten geben.  …
Auszug 'Space Agency…', Seite 7-21
 
Planetare Kommunikation, die Unbestimmtheit in der Bildpolitik des sowjetischen Raumfahrtprogramms, die jüngetsen Inszenierungen der Raumfahrt im russischen Kino, Verdunklungspraxis innerhalb der politischen Meinungsbildung, das Raumschiff Erde, neue Sinn- und Handlungshorizonte des Ganzen der Erde, der Weltraum als Archiv, der Weltraumfilm als Ableitung des US-amerikanischen Abenteuerfilms, Sinn- und Bedeutungspotentiale des Weltraums, ein Blick auf die Serienproduktion von “The Expanse” und die Zukunft der Weltraumberichterstattung  – das alles in einem Buch…
 
Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Tobias Haupts / Christian Pischel (Hrsg.)
  • Space Agency
  • Medien und Poetiken des Weltraums
  • Transcript, Bielefeld (2021)
  • Broschiert, Klebebindung
  • 246 Seiten
  • ISBN 9783837639964 (Print)
  • ISBN 9783839439968 (PDF)

Kleinster Preis: € 24,94, größter Preis: € 45,00, Mittelwert: € 30,00

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  • [Artikel] Wettlauf ins All in der WIKIPEDIA

Als Wettlauf ins All (auch Space Race) wird der Wettbewerb in den 1950er und 1960er Jahren zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion um Pionierleistungen und Vorherrschaft in der Raumfahrt bezeichnet. …

Auszug Artikel


  • [biographisches] Tobias Haupts bei Transcript-Verlag

Tobias Haupts (Dr. phil.) ist Film- und Medienwissenschaftler. Zuletzt Gastprofessor für Filmwissenschaft am Seminar für Filmwissenschaft an der Freien Universität Berlin. …

Auszug Artikel


  • [biographisches] Christian Pischel bei Transcript-Verlag

Christian Pischel (Dr. phil.) arbeitet als Herausgeber im Editionsprojekt Hannah Arendt. Kritische Gesamtausgabe an der Freien Universität Berlin.…

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten fünf Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 
 

Fantastische Reisen der Schrift — URIANs ABSEITEN

Antarktis-Erzählungen von Poe, Verne, Lovecraft

über Fantastische Reisen der Schrift — URIANs ABSEITEN


Siehe auch:

Im Malstrom – Zu Edgar Allan Poes 168. Todestag — AISTHESIS

Gut gefiel mir sein Gedicht „Der kleine Rabe nimmersatt“. Müsste heute endlich etwas zu Edgar Allan Poe schreiben. Geht aber nicht, bin zu petrunken. Gezeichnet Lord Hicks. Nein, so kann man es nicht anfangen und das ist natürlich ein Scherz. Ich bin es nicht. Ich werde mir zwar heute abend einen feinen Wein aus Mallorca […]

über Im Malstrom – Zu Edgar Allan Poes 168. Todestag — AISTHESIS


siehe auch:

Begleitende Literatur zur Phantastik #9

Ein Reclam-Buch zur Literatur, Grundbegriffe zur Poetik und Aufsätze zur Erzählforschung bieten dieses Mal Stoff zum studieren. Die Bücher sind Quellen  zu den verschiedensten sekundärliterarischen Werken und ergänzen diese …


Bodmer/Breitinger - Schriften zur Literatur
Bodmer/Breitinger – Schriften zur Literatur

Johann Jakob Bodmer/Johann Jakob Breitinger
Schriften zur Literatur
Reclam, Stuttgart 2014. bibliographisch ergänzte Ausgabe, broschiert, 380 Seiten
Reclams Universal-Bibliothek Nr. 19224
ISBN 9783150192245

Die beiden Züricher Gelehrten entwickelten um 1740 zusammen und im Streit mit dem Leipziger Johann Christoph Gottsched die Grundlagern einer deutschen Literaturkritik und Literaturwissenschaft. Die wichtigsten Schriften sind in diesem Band versammelt.

Im Besonderen hier: “Von dem Wunderbaren und dem Wahrscheinlichen”

Quelle für: Lexikon der Science Fiction-Literatur seit 1900, Edition Perter Lang bei Lang, 2016

 

Antiquarisch gesichtet: Kleinster Preis: 5.90 EUR, größter Preis: 11.80 EUR, Mittelwert: 11.80 EUR


Continue reading “Begleitende Literatur zur Phantastik #9”

Klenke, Muth, Seibel, Simonis (Hrsg.): Writing Worlds – Welten- und Raummodelle der Fantastik

writing worlds
Cover-Ansicht

Druckfrisch auf den Tisch – Die Beiträge des Bandes beleuchten grundlegende Aspekte fantastischer Raumästhetik anhand von repräsentativen Beispielen aus verschiedenen Subgattungen und Medien.

“Der Wunsch, Welten zu erfinden und zu schreiben, bezeichnet einen Schlüsselimpuls literarischer und künstlerischer Produktivität, der mit dem Genre des Fantastischen aufs engste verknüpft ist. Zu den zentralen Komponenten und konstitutiven Eigenschaften fantastischer Literatur und Kunst gehört seit ihren frühneuzeitlichen Anfängen die Konstruktion alternativer Weltentwürfe und ästhetischer Räume, die über den empirischen und soziokulturellen Erfahrungsbereich weit hinausgehen, auch wenn sie dort mitunter ihren Ausgangspunkt nehmen. Prägnanter und deutlicher als in jedem anderen literarischen Genre artikuliert sich in der fantastischen Literatur die welterzeugende und raumkonstruierende Ausrichtung, die als solche zu den konstitutiven Grundzügen von Fiktionen überhaupt zählt. Die Möglichkeit, Welten zu schreiben, zu erfinden oder spielerisch hervorzubringen, führt in einen Kernbereich der fantastischen Poetik und Ästhetik. In ihr geben sich die faszinierende Produktivität und das kreative Potenzial des Fantastischen besonders nachhaltig und anschaulich zu erkennen. …”

(Quelle: Buchrückseite)

  • Gebundene Ausgabe: 280 Seiten
  • Verlag: Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg; Auflage: 1 (September 2014)
  • Sprache: Deutsch, Englisch
  • ISBN-10: 3825363791
  • ISBN-13: 978-3825363796
  • Größe und/oder Gewicht: 24,1 x 16,3 x 2,2 cm

Inhalt:

writing worlds Inhalt 1
Inhaltsverzeichnis Seite 1
writing worlds Inhalt 1
Inhaltsverzeichnis Seite 2
writing worlds Inhalt 3
Inhaltsverzeichnis Seite 3