Begleitende Literatur zur Phantastik #39: Aus Politik und Zeitgeschichte – Weltraum

zum Buch …
Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.)
Aus Politik und Zeitgeschichte 29-30/2019, 15. Juli 2019
Fazit, Bonn (2019)
ISSN 0479-611X
Zeitschrift der Bundeszentrale für politische Bildung – Beilage zur Wochenzeitung “Das Parlament”…

Interessant, was es so alles gibt. Diese Zeitungsbeilage ist mir irgendwie zugekommen und ich war fasziniert über den Inhalt …


Es sind so verschiedene Themen wie die Raumfahrt aus deutscher Sicht, Raumfahrt in der Sowjetunion, Weltraum des 20. Jahrhunderts, Weltraumrecht, Wettrüsten im Weltraum und außerirdische Intelligenz die einem in dieser Beilage erwarten.

Der Himmel hat die Menschen schon immer fasziniert. Bereits aus vorantiker Zeit zeugen Bauwerke wie die am Verlauf der Gestirne orientierten Steinkreise von Callanish oder Stonehenge oder Objekte wie die Himmelsscheibe von Nebra vom Streben, das Geschehen über uns zu begreifen. Die Geschichte seiner Deutung ist eine einander ablösender Weltbilder…

Editoral

Vielleicht sollte man öfters auf die Beilagen diverser Zeitungen achten? …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Bundeszentrale für politische Bildung
  • Aus Politik und Zeitgeschichte, 29-30/2019, 15. Juli 2019
  • Weltraum
  • Fazit, Bonn (2019)
  • Beilage zur Zeitung “Das Parlament”
  • A4, geheftet
  • 48 Seiten
  • 69. Jahrgang
  • ISSN 0479-611X

derzeit antiquarisch leider nicht greifbar

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine

  • [Artikel] Weltraum in der WIKIPEDIA

Der Weltraum bezeichnet den Raum zwischen Himmelskörpern. Die Atmosphären von festen und gasförmigen Himmelskörpern (wie Sternen und Planeten) haben keine feste Grenze nach oben, sondern werden mit zunehmendem Abstand zum Himmelskörper allmählich immer dünner. Ab einer bestimmten Höhe spricht man vom Beginn des Weltraums.[…]

Auszug Artikel


  • [Info] “Aus Politik und Zeitgeschichte” im Internet

“Aus Politik und Zeitgeschichte” – die Beilage zur Wochenzeitung “Das Parlament” – wird von der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegeben. Sie veröffentlicht wissenschaftlich fundierte, allgemein verständliche Beiträge zu zeitgeschichtlichen und sozialwissenschaftlichen Themen sowie zu aktuellen politischen Fragen. Die Zeitschrift ist ein Forum kontroverser Diskussion, führt in komplexe Wissensgebiete ein und bietet eine ausgewogene Mischung aus grundsätzlichen und aktuellen Analysen. Die Veröffentlichungen in Aus Politik und Zeitgeschichte stellen keine Meinungsäußerung der Herausgeberin dar; sie dienen der Unterrichtung und Urteilsbildung.[…]

Auszug Startseite


  • [Download] Sind Drachen, Zombies und Aliens politisch?! Das Politische in der Phantastik am Beispiel der SF-Serie THE EXPANSE – in: Politik in Fernsehserien, Analysen und Fallstudien zu House of Cards, Borgen & Co.

Der Beitrag untersucht, wie Politik und das Politische in phantastischen Fernsehserien verhandelt werden. Die These des Beitrags ist, dass phantastische Serien durch einen radikalen Weltenbau die Realität so stark verfremden, dass sie die Möglichkeit gewinnen, allegorisch und weitreichend politische Grundfragen zu verhandeln. Anhand der Science-Fiction-Serie The Expanse (eine erstmals 2015 auf Syfy ausgestrahlte US-amerikanische Serie nach der Idee von Mark Fergus und Hawk Ostby) möchte der Beitrag anregen, ausgewählte phantastische Serien als politische Serien zu verstehen. […]

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben.

Kommentar verfassen