Schlagwort: Mars

Begleitende Literatur zur Phantastik #74: Start in den Weltraum – Wernher von Braun

Wernher von Braun
Start in den Weltraum
Bertelsmann Lesering, o.O. (1958)
ohne ISBN
Ein Buch über Raketen, Satelliten und Raumfahrzeuge

In den 50er Jahren war Wernher von Braun wohl die Ikone der Weltraumforschung. Obwohl sich dieses Bild wohl auf Grund seiner hinterfragbaren NS-Vergangenheit (siehe auch: Mondsüchtig – Rainer Eisfeld) geändert hat, waren seine Thesen zur Weltraumfahrt innovativ und zukunftsweisend…


Fünf Jahre vor den Starts der ersten künstlichen Erdsatelliten entwarf Wernher von Braun bereits die bemannte Weltraumstation. Mit diesem Projekt zeigte er, wie der Mensch den Weltraum erreichen und in 1730 Kilometer Höhe die radförmige Weltraumstation errichten wird. Was er schilderte, schien den kühnsten Visionen zu gleichen, die der Phantasie zu entspringen pflegen – aber dieser Eindruck darf uns nicht täuschen … Die präsentierten Ideen entsprachen damals den neuesten wissenschaftlichen Material …

In naher Zukunft (1958 Anm.d.V.) wird die Erde einen neuen Begleiter am Himmel bekommen, einen bemannten, künstlichen Satelliten, den ersten Stützpunkt der Menschheit im Weltraum. Er wird von Menschen bewohnt und vom Boden aus als ein ruhig wandernder Stern erkennbar sein und doch mit unglaublicher Geschwindigkeit um die Erde kreisen, eingebettet in jene finstere Unendlichkeit außerhalb der Atmosphäre, die wir “Weltraum” nennen. …

Auszug 'Der Auftakt:...', Seite 5

Aber nicht nur eine Weltraumstation wird beschrieben, sondern auch der Flug zum Mond und sogar schon zum Mars wird erörtert und wissenschaftlich untermauert. Dazu kommen Beiträge von Willy Ley und ein Nachwort von Heinz Gartmann. Besonderen Retro-Charm haben die teilweise färbigen Illustrationen …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Wernher von Braun
  • Start in den Weltraum
  • Ein Buch über Raketen, Satellliten und Raumfahrzeuge
  • Bertelsmann Lesering, o. O. (1958?)
  • gebundene Ausgabe, 8°-Oktav
  • Lizenzausgabe Fischer Verlag, Frankfurt
  • 320 Seiten
  • ohne ISBN

Kleinster Preis: € 5,77, größter Preis: € 1.057,46, 20 Vergriffene Bücher

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • aus dem Amerikanischen
  • Übersetzer: Heinz Gartmann

  • [Artikel] Wernher von Braun in der WIKIPEDIA

Wernher Magnus Maximilian Freiherr von Braun (* 23. März 1912 in Wirsitz, Provinz Posen, Deutsches Reich; † 16. Juni 1977 in Alexandria, Virginia, USA) war als deutscher und später US-amerikanischer Raketeningenieur ein Wegbereiter der Raketenwaffen und der Raumfahrt.
Er genoss aufgrund seiner Pionierleistungen zunächst als führender Konstrukteur der ersten leistungsstarken, funktionstüchtigen Flüssigkeitsrakete Aggregat 4 („V2“) und später wegen seiner leitenden Tätigkeit beim Bau von Trägerraketen für die NASA-Missionen hohes Ansehen. …

Auszug Artikel


  • [Artikel] Willy Ley in der WIKIPEDIA

Willy Ley (* 2. Oktober 1906 in Berlin; † 24. Juni 1969 in New York) war Wissenschaftspublizist, Raketenkonstrukteur und Mitbegründer des weltweit ersten Raketenflugplatzes in Berlin. Er hat auch unter dem Pseudonym Robert Wiley publiziert. …

Auszug Artikel


  • [Artikel] Heinz Gartmann in der WIKIPEDIA

Heinz Gartmann, Pseudonym Werner Wehr, (* 12. Dezember 1917 in Dessau; † 7. August 1960 in Stockholm) war ein deutscher Raketen-Ingenieur, Publizist und Autor im Bereich Technikgeschichte und Raumfahrt-Literatur. …

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 

Magazine #48 – das Salz in der Phantastik-Suppe: !Time Machine, Ausgabe 4 – Christian Hoffmann / Udo Klotz

Christian Hoffmann / Udo Klotz
!Time Machine, Ausgabe 4
Wurdack, Nittendorf (2021)

Mars – Themenband

die vierte Ausgabe des Magazins steht ganz im Zeichen des Mars. Ob es dem Magazin gut tut? Man wird sehen – mir ist es zu viel auf einmal, obwohl das Thema an sich schon seine Berechtigung hat. …

Ich tue mir einfach schwer mit diesem Heft. Das ist natürlich eine sehr subjektive Beurteilung, aber ich denke, dass das Material hier etwas unglücklich in eine Form gezwängt wurde, die es erschwert, den wahren Informationsgehalt wahrzunehmen. Der Text wird zerfleddert zwischen einer fiktiven Randgeschichte, eingestreuten Sekundärelementen von Rezensionen bzw. Werkbesprechungen und einer Themenbesprechung in chronologischer und thematischer Form. Dazwischen die Abbildungen von unzähligen Titelcover. Manche würden sagen aufgelockert, manche vielleicht leseflußzerstörend in einem dreispaltigen Layout. …

Und wir warnen Sie: Wir haben über 300 Romane und mehr als 180 Kurzgeschichten zum Mars aufgestöbert, dazu zwei Dutzend Sachbücher, etliche Comics und fast 80 Filme, und nicht zuletzt auch einige Musikstücke. Das Ganze gut durchgerührt und thematisch neu sortiert, haben drei Gastköche zum Mitköcheln eingeladen, vieles (aber bei weitem nicht alles) ausgewählt, das Selektierte mit diversen Sorten an Humor gewürzt, und über das fertige, vielfältige Menü noch ein paar appetitanregende Perlen gestreut. …

Auszug 'Vorwort', Seite 1

Vielleicht war es ein bisschen zu viel durchgerührt, zu viele Köche und ein zu üppiges Menü. Aber man muß trotzdem die geleistete Arbeit hervorheben und bewundern. Und – eines ist absolut ein hervorragender Einfall gewesen: Die kostenlos downloadbare Ergänzung zum Themenband – “Die Marsbibliothek”.

Die Marsbibliothek - Seite 1
Die Marsbibliothek – Seite 1

Eine Bibliographie der Marsliteratur, -film und -musik. Diese ist für mich – und das ist wieder ein furchtbar subjektives Urteil – das Beste an dem diesjährigen Heft. Abgesehen von Hardy Kettlitz’s “Science Fiction History”, die ich für einen wichtigen Bestandteil des Heftes halte und überhaupt als einen der wertvollsten Beiträge in diesem Magazin. …

Alles in allem gibt es trotzdem eine Empfehlung für !Time Machine, Ausgabe 4. Ich denke, für andere Leser kann das Heft durchaus eine angenehmere Lektüre sein und ich bin höchst interessiert, wie diese Heft anderswo besprochen werden wird. Mal sehen, wie subjektiv diese hier vorgestellte Meinung wirklich ist.

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:

  • Christian Hoffmann / Udo Klotz
  • !Time Machine
  • Ausgabe 4
  • Wurdack, Nittendorf (2021)
  • Magazin, A4, geheftet
  • 62 Seiten

Preisangaben Eurobuch

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • Anmerkung1
  • Übersetzer
  • Illustrator
  •  

  • [Artikel] Der Mars in der WIKIPEDIA

Der Mars ist, von der Sonne aus gezählt, der vierte Planet im Sonnensystem und der äußere Nachbar der Erde. Er zählt zu den erdähnlichen (terrestrischen) Planeten. …

Auszug



  • [Download] Die Marsbibliothek bei Wurdack

“Die Marsbibliothek” kannst du hier kostenlos runterladen. Die Bibliographie ist sowohl chronologisch als auch Alphabetisch sortiert und beinhaltet 305 Romane, 25 Sachbücher, 15 Comics, 16 Kurzgeschichten sowie 187 Novellen und Erzählungen, daneben 77 Filme und 21 Songtitel mit bibliographischen Daten zu deutschsprachigen Erstausgaben und Neuausgaben. …

Amnmerkung



  • [Biographisches] Udo Klotz auf fantasyguide.de

Udo Klotz wurde 1962 Alzenau geboren. Er studierte Mathematik und Informatik in Darmstadt und arbeitete später als Systementwickler und Projektleiter. Heute arbeitet er als Product Line Manager in der Software-Entwicklung in München. …

Auszug




siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 

Science Fiction #58 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Das Jahrhundert der Marsianer – Hega Abret & Lucian Boia

Helga Abret / Lucian Boia
Das Jahrhundert der Marsianer
München, Ort (1984)
ISBN 3453310225

Der Planet Mars in der Science Fiction bis zur Landung der Viking-Sonden 1976

Ein Science Fiction-Sachbuch. Und ein Klassiker aus dem Heyne Verlag. Ein Überblick über die internationale Marsliteratur der zeigt, wie sich ein moderner Mythos entwickelt…


Angefangen hat es wohl mit der “Entdeckung” der Marskanäle durch Giovanni Schiaparelli 1877. Wissenschaftler wie Science Fiction-Autoren waren angetan von unserem Nachbarplaneten. Eine Fülle von Marsromanen waren die Auswirkungen der angeregten Phantasie. Insbesondere in der Zeit zwischen 1880 und dem Ersten Weltkrieg …

Wir unternehmen im “Jahrhundert der Marsianer” den Versuch aufzuzeigen, wie sich aus dem Zusammenwirken von Naturwissenschaften, Astronomie und Literatur ein moderner Mythos entwickelt hat, der Mythos vom Mars und den Marsianern. Unsere Absicht ist es nicht, einen exhaustiven Überblick über die Marsliteratur zugeben. Wir haben aus der Fülle des Materials eine Reihe von Romanen und Erzählungen ausgewählt, die wir dem Leser vorstellen …

Auzug aus 'Vorwort', Seite 11-12

Die Autoren beschränken sich zwar auf europäische und amerikanische Marsliteratur vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg, aber darin liegt auch die Kompetenz der beiden. Für die Zeit nach 1945 werden von ihnen aufgrund der Fülle des Materials nur noch die wichtigsten Tendenzen analysiert. …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:

  • Helga Abret / Lucian Boia
  • Das Jahrhundert der Marsianer
  • Der Planet Mars in der Science Fiction bis zur Landung der Viking-Sonden 1076
  • Heyne, München (1984)
  • Bibliothek der Science Fiction Literatur, Band 32
  • Originalausgabe
  • Taschenbuch
  • 368 Seiten
  • ISBN 3453310225

Kleinster Preis: € 1,00, größter Preis: € 138,46, Mittelwert: € 4,50

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • Illustrationen, teilweise farbig

  • [Artikel] Helga Abret – Bio- und Bibligraphie auf fksfl.de – Freundeskreis SF Leipzig

Helga Abret, geboren in Breslau, ist als Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Metz in Frankreich tätig. Außer den im Folgenden aufgelisteten Werken veröffentlichte sie zahlreiche Aufsätze zur Publizistik in der Kaiserzeit, zur phantastischen Literatur und Science Fiction, sowie allgemein zur Literatur des 20. Jahrhunderts.…

Auszug Artikel



  • [Artikel] Lucian Boia in der WIKIPEDIA

Lucian Boia (* 1. Februar 1944 in Bukarest, Rumänien) ist ein rumänischer Historiker und Autor. …

Auszug Artikel



    • [Rezension] Das Jahrhundert der Marsianer – von Michael Haul – auf astronalpha.de

Die Literaturwissenschaftler Helga Abret (1939–2013) und Lucian Boia (geb. 1944) haben sich in ihrem Buch der Aufgabe gewidmet, dem modernen „Marsmythos“ in der Science-Fiction-Literatur nachzuspüren. Sie sind tief – bewunderns­wert tief – in die Anfänge des Genres eingetaucht und haben zahllose Marsromane und Marserzählungen gelesen. …

Auszug Artikel




siehe auch (Auszug):


Die letzten fünf Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 

Ein Olymp auf dem Mars: Olympos Mons — Fantastische Antike – Antikenrezeption in Science Fiction, Horror und Fantasy

Unbenannt.JPGDer Olympos Mons ist ein Vulkan auf dem Mars, bei dem es sich um den zweitgrößten Berg unseres Sonnensystems handelt.[1] Wie wir im Folgenden sehen werden, führten Name und Erscheinungsbild des Berges dazu, dass man ihm gelegentlich auch in der Phantastik begegnet. Die Namensgebung Spätestens seit den Babyloniern und den Ägyptern gibt es die Tradition, …

über Ein Olymp auf dem Mars: Olympos Mons — Fantastische Antike – Antikenrezeption in Science Fiction, Horror und Fantasy


Siehe auch:

Kirschner, Spehr: Sozialismus auf dem Mars

Cover-Ansicht
Cover-Ansicht
Ein Hinweis von Peter Alsdorf  in der FB-Gruppe “Deutschsprachige Sekundärliteratur zur Phantastik”

Berliner Debatte INITIAL 16 (2005)

“… Der Initial-Schwerpunkt Sozialismus auf dem Mars handelt von Science-Fiction-Expeditionen in die Welt der Utopien, des Massenbewußtseins, der kollektiven Sehnsüchte und Erfahrungen. Christoph Spehr untersucht die filmische Rezeption von Revolutions- und Transformationstheorie in „Matrix“. Annette Schlemm entwickelt, sich u.a. beziehend auf Kim Stanley Robinsons Mars-Trilogie, Umrisse einer zeitgenössischen emanzipatorischen Utopie. Wladislaw Hedeler analysiert Bogdanows Mars-Romane und ihr Verhältnis zu dessen politischen und wissenschaftlichen Aktivitäten. Antje Schrupp geht den Veränderungen von Frauendarstellungen in Science Fiction und den Wandlungen im Feminismus nach. Jakob Schmidt zeigt anhand der TV-Serie „Dark Angel“, einem kapitalismuskritischen Highlight aus der Schmiede des „Terminator“-Erfinders James Cameron, die Widersprüche zwischen Utopien künstlich veränderter Körper und den Identitätssehnsüchten ihrer Träger. Bartholomäus Figatowski schließlich befaßt sich mit den „soziologischen Modellbildungen“ in zwei zentralen Romanen von Stanislaw Lem und arbeitet deren totalitarismuskritische Implikationen heraus…”
(Quelle: http://www.rosalux.de/publication/13361/sozialismus-auf-dem-mars.html am 26-8-2014- Auszug aus dem Bescheibungstext)

sozialismus mars
Inhaltsverzeichnis

 

  • Taschenbuch: 128 Seiten
  • Verlag: Berliner Debatte; Auflage: 1., Aufl. (15. März 2005)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3936382387
  • ISBN-13: 978-3936382389

Der Artikel: Christoph Spehr: „… daß früher oder später jemand gegen sie kämpfen muß.“ Revolution und Transformation in „Matrix“ ist downloadbar.