Schlagwort: Posthumanismus

[Medienhinweis] #81: Wie sich die Science-Fiction die Zeit nach dem Menschen vorstellt – derstandard.at

Wie könnten Welten aussehen, in denen der Mensch nicht mehr im Mittelpunkt steht?

von Karin Krichmayr auf derstandard.at

Der Posthumanismus hingegen lässt die menschliche Komponente hinter sich und setzt ganz und gar auf künstliche und hybride Lebensformen abseits herkömmlicher Identitäten. …

derstandard - 2021-01-24

Dabei wird die klassische “harte” Science Fiction zunehmend zur Ausnahmeerscheinung, meint Innerhofer, während der Bereich der Social Fantasy immer breiter wird: Ob künstliche Intelligenz, Gentechnik, Biodiversität, Identitäts- und Geschlechterpolitik oder Fragen des Zusammenlebens: Die Science Fiction zeigt auf, welche Gestaltungsmöglichkeiten sich aus dem Jetzt ergeben – und dass es auch ohne den Menschen als vorherrschende Lebensform alles andere als eintönig sein kann. (Karin Krichmayr, 30.12.2020) […]

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 
 

Begleitende Literatur zur Phantastik #40: Artifizielle Körper – Lebendige Technik

zum Buch …
Barbara Orland (Hrsg.)
Artifizielle Körper – Lebendige Technik
Chronos, Zürich (2005)
ISBN 303400690X

Technische Modellierungen des Körpers in historischer Perspektive…

In der Science Fiction sind Begriffe wie “Cyborg”, “Hybrid” oder “Android” gang und gäbe und schon seit Jahrzehnten gebräuchlich. Heutzutage sind es aber auch Begriffe, die in er Diskussion über den Posthumanismus nicht wegzudenken sind …


Es ist also absolut sinnvoll sich im Sinne des besseren Verständnisses, auch der Science Fiction, mit diesem Thema und Buch auseinander zu setzten.

Mit Blick auf die Zeit seit dem 18. Jahrhundert zeigen die Autorinnen vielmehr, wie jede Epoche auf der Basis verfügbarer Instrumente, disziplinärer Verschiebungen in der Erzeugung des Wissens und sozio-ökonomischer Bedingungen eigene Vorstellungen vom Menschlichen Körper entwickelte, die in Verbindung mit dem technischen Know-how der Zeit als Ausgangspunkt für Versuche zur Verbesserung einzelner Körperfunktionen dienten. …

Auszug Buchrückseite, Beschreibung

Künstliches Ohr, Auge, Herzen, technische Wiederherstellung von Körper, Wellnesstechnologien oder Schönheitschirurgie sind Thema in diesem Buch…

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:

  • Barbara Orland
  • Artifizielle Körper – Lebendige Technik
  • Technische Modellierungen des Körpers in historischer Perspektive
  • Interferenzen – Studien zur Kulturgeschichte der Technik, Band 8
  • Chronos, Zürich (2005)
  • Taschenbuch
  • 2. Auflage
  • 288 Seiten
  • ISBN 303400690X

Kleinster Preis: € 19,99, größter Preis: € 93,24, Mittelwert: € 31,00

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine

  • [Artikel] Posthumanismus in der WIKIPEDIA

Posthumanismus ist eine Philosophie, die darauf ausgerichtet ist traditionelle Konzeptionen des Menschseins neu zu überdenken. Das Konzept des „Posthumanen“ – eine Überwindung des gegenwärtigen menschlichen Stadiums – ist dabei eng verknüpft mit der Denkrichtung des Transhumanismus.[…]

Auszug Artikel



  • [Artikel] Verbesserung des Menschen durch konvergierende Technologien – Christliche und posthumanistische Stimmen in einer aktuellen Technikdebatte – Christopher Coenen – researchgate.net

Der vorliegende Beitrag analysiert die aktuellen, eng miteinander verbundenen Kontroversen über “Human Enhancement” und “Converging Technologies” sowie christliche Reaktionen auf diese. Aus bioethischer Perspektive stellen beide Kontroversen eine Ausweitung des Themengebiets dar, da es ihnen weniger um die seit Jahren breit diskutierten Fragen im Bereich der Genetik, Medizin und Biotechnologie geht als vielmehr um mehrere übergreifende, auch nichtbiologische Forschungs- und Entwicklungsfelder sowie deren Berührungspunkte und Überschneidungsbereiche. […]

Auszug Artikel



  • [Biographisches] Barbara Orland bei Chronos – chronos-verlag.ch

Barbara Orland ist geschäftsführende Oberassistentin am Kompetenzzentrum «Geschichte des Wissens», Professur für Wissenschaftsforschung an der ETH Zürich. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Biomedizin sowie Biotechnologie in Landwirtschaft und Ernährung. Daneben ist sie damit befasst, eine Online-Einführung in die Technikgeschichte zu entwickeln. […]
Auszug Artikel




siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben.

Neuzugänge #61 – BIBLIOTHECA UNIVERSITAS PHANTASTICA: Das Science Fiction Jahr 2018

Das neue Science Fiction Jahrbuch von Golkonda – alles über Bücher, Filme, Games, Comics …


SF- Jahr 2018
SF- Jahr 2018

Michael Görden (Hrsg.)
Das Science Fiction Jahr 2018
Golkonda, München/Berlin (2018), Flügelklappenbroschur, 608 Seiten
ISBN 9783946503484 (Print)
ISBN 9783946503668 (E-Book)?

DAS SCIENCE FICTION JAHR ist das Kompendium, das jeder Genre-Kenner und -Liebhaber in seinem Regal stehen haben sollte. Seit 1986 erscheint es in ununterbrochener Folge – erst im Heyne Verlag unter der Schirmherrschaft von Wolfgang Jeschke, dann unter Federführung von Sascha Mamczak.

2015 kam dann der Wechsel zum Golkonda Verlag, der diese Tradition auch jetzt, drei Jahre später, erfolgreich fortführen will.

Mit Essays, Interviews, Rezensionen und Rückblicken rund um die Science Fiction wartet DAS SCIENCE FICTION JAHR nun zum 33. Mal auf.

Unterschiedliche Autoren blicken zurück auf das, was das Jahr 2017 dem Genre in Buch, Film, Games usw. gebracht hat, und das auf erfrischend ehrlich. Ein besonderer Fokus wird auf der Anfang 2018 verstorbenen Grande Dame der SF Ursula K. Le Guin und auf Autor Brian Aldiss liegen. Eine Bibliografie der erschienen SF sowie eine Übersicht der verliehenen SF-Preise und ein Nekrolog runden das Jahrbuch ab. Mit Beiträgen u.a. von Wolfgang Neuhaus, Jakob Schmidt, Lars Schmeink und Elly Bösl (Quelle: Amazon-Produktbeschreibung)

Ich habe schon hineingelesen und und habe einiges interessante gefunden. Besonders haben mich “Kritische Betrachtungen des Posthumanen in der zeitgenössischen Science Fiction” von Lars Schmeink und “Science Fiction aus Afrika” von Dominik Irtenkauf bisher angesprochen …

Es ist jedenfalls eine Empfehlung, für Genre-Liebhaber ohnehin ein MUSS …


Antiquarisch gesichtet: Kleinster Preis: 16.58 EUR, größter Preis: 37.35 EUR, Mittelwert: 24.90 EUR (Print) – Kleinster Preis: 14.99 EUR, größter Preis: 15.77 EUR, Mittelwert: 14.99 EUR (E-Book)


Siehe auch:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich. Inhaltsverzeichnisse der einzelenen Bücher sind in der Regel vorhanden und werden bei Anforderung über die Kommentarfunktion auch gerne zur Verfügung gestellt.