Schlagwort: Cyborg(s)

[Medienhinweis] #167: Cyborgs – Von der Fiktion zur Realität – tor-online.de

Hinweis

von Jacqueline Montemurri auf tor-online.de

Der Cyborg – Zukunftsdrohung? Wird der Mensch sich die technische Aufrüstung auferlegen? Ist das die Zukunft? …

tor-online.de - 2021-10-06

Wenn die Grenzen zwischen Mensch und Maschine verwischen, entsteht etwas Neues, das sowohl Science-Fiction-Fans wie postmoderne Theoretikerinnen fasziniert hat: ein Cyborg. Aber was ist das eigentlich genau? […]

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 
 

Begleitende Literatur zur Phantastik #40: Artifizielle Körper – Lebendige Technik

zum Buch …
Barbara Orland (Hrsg.)
Artifizielle Körper – Lebendige Technik
Chronos, Zürich (2005)
ISBN 303400690X

Technische Modellierungen des Körpers in historischer Perspektive…

In der Science Fiction sind Begriffe wie “Cyborg”, “Hybrid” oder “Android” gang und gäbe und schon seit Jahrzehnten gebräuchlich. Heutzutage sind es aber auch Begriffe, die in er Diskussion über den Posthumanismus nicht wegzudenken sind …


Es ist also absolut sinnvoll sich im Sinne des besseren Verständnisses, auch der Science Fiction, mit diesem Thema und Buch auseinander zu setzten.

Mit Blick auf die Zeit seit dem 18. Jahrhundert zeigen die Autorinnen vielmehr, wie jede Epoche auf der Basis verfügbarer Instrumente, disziplinärer Verschiebungen in der Erzeugung des Wissens und sozio-ökonomischer Bedingungen eigene Vorstellungen vom Menschlichen Körper entwickelte, die in Verbindung mit dem technischen Know-how der Zeit als Ausgangspunkt für Versuche zur Verbesserung einzelner Körperfunktionen dienten. …

Auszug Buchrückseite, Beschreibung

Künstliches Ohr, Auge, Herzen, technische Wiederherstellung von Körper, Wellnesstechnologien oder Schönheitschirurgie sind Thema in diesem Buch…

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:

  • Barbara Orland
  • Artifizielle Körper – Lebendige Technik
  • Technische Modellierungen des Körpers in historischer Perspektive
  • Interferenzen – Studien zur Kulturgeschichte der Technik, Band 8
  • Chronos, Zürich (2005)
  • Taschenbuch
  • 2. Auflage
  • 288 Seiten
  • ISBN 303400690X

Kleinster Preis: € 19,99, größter Preis: € 93,24, Mittelwert: € 31,00

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine

  • [Artikel] Posthumanismus in der WIKIPEDIA

Posthumanismus ist eine Philosophie, die darauf ausgerichtet ist traditionelle Konzeptionen des Menschseins neu zu überdenken. Das Konzept des „Posthumanen“ – eine Überwindung des gegenwärtigen menschlichen Stadiums – ist dabei eng verknüpft mit der Denkrichtung des Transhumanismus.[…]

Auszug Artikel



  • [Artikel] Verbesserung des Menschen durch konvergierende Technologien – Christliche und posthumanistische Stimmen in einer aktuellen Technikdebatte – Christopher Coenen – researchgate.net

Der vorliegende Beitrag analysiert die aktuellen, eng miteinander verbundenen Kontroversen über “Human Enhancement” und “Converging Technologies” sowie christliche Reaktionen auf diese. Aus bioethischer Perspektive stellen beide Kontroversen eine Ausweitung des Themengebiets dar, da es ihnen weniger um die seit Jahren breit diskutierten Fragen im Bereich der Genetik, Medizin und Biotechnologie geht als vielmehr um mehrere übergreifende, auch nichtbiologische Forschungs- und Entwicklungsfelder sowie deren Berührungspunkte und Überschneidungsbereiche. […]

Auszug Artikel



  • [Biographisches] Barbara Orland bei Chronos – chronos-verlag.ch

Barbara Orland ist geschäftsführende Oberassistentin am Kompetenzzentrum «Geschichte des Wissens», Professur für Wissenschaftsforschung an der ETH Zürich. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Biomedizin sowie Biotechnologie in Landwirtschaft und Ernährung. Daneben ist sie damit befasst, eine Online-Einführung in die Technikgeschichte zu entwickeln. […]
Auszug Artikel




siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben.

Roboter und der Zauber künstlicher Frauen von der Antike bis heute — Fantastische Antike – Antikenrezeption in Science Fiction, Horror und Fantasy

Da der heutige Beitrag etwas länger ausgefallen ist, habe ich ihn in fünf Bereiche unterteilt: Roboter, Androiden und Cyborgs Der Zauber künstlicher „Frauen“ Künstliches „Leben“ in der antiken Überlieferung Statuen von überirdischer Schönheit Zusammenfassende Gedanken 1. Roboter, Androiden und Cyborgs Roboter, Androiden und Cyborgs sind aus der Science Fiction nicht wegzudenken und erfreuen sich beim […]

 

 

über Roboter und der Zauber künstlicher Frauen von der Antike bis heute — Fantastische Antike – Antikenrezeption in Science Fiction, Horror und Fantasy


Siehe auch:

Kirschner, Spehr: Sozialismus auf dem Mars

Cover-Ansicht
Cover-Ansicht
Ein Hinweis von Peter Alsdorf  in der FB-Gruppe “Deutschsprachige Sekundärliteratur zur Phantastik”

Berliner Debatte INITIAL 16 (2005)

“… Der Initial-Schwerpunkt Sozialismus auf dem Mars handelt von Science-Fiction-Expeditionen in die Welt der Utopien, des Massenbewußtseins, der kollektiven Sehnsüchte und Erfahrungen. Christoph Spehr untersucht die filmische Rezeption von Revolutions- und Transformationstheorie in „Matrix“. Annette Schlemm entwickelt, sich u.a. beziehend auf Kim Stanley Robinsons Mars-Trilogie, Umrisse einer zeitgenössischen emanzipatorischen Utopie. Wladislaw Hedeler analysiert Bogdanows Mars-Romane und ihr Verhältnis zu dessen politischen und wissenschaftlichen Aktivitäten. Antje Schrupp geht den Veränderungen von Frauendarstellungen in Science Fiction und den Wandlungen im Feminismus nach. Jakob Schmidt zeigt anhand der TV-Serie „Dark Angel“, einem kapitalismuskritischen Highlight aus der Schmiede des „Terminator“-Erfinders James Cameron, die Widersprüche zwischen Utopien künstlich veränderter Körper und den Identitätssehnsüchten ihrer Träger. Bartholomäus Figatowski schließlich befaßt sich mit den „soziologischen Modellbildungen“ in zwei zentralen Romanen von Stanislaw Lem und arbeitet deren totalitarismuskritische Implikationen heraus…”
(Quelle: http://www.rosalux.de/publication/13361/sozialismus-auf-dem-mars.html am 26-8-2014- Auszug aus dem Bescheibungstext)

sozialismus mars
Inhaltsverzeichnis

 

  • Taschenbuch: 128 Seiten
  • Verlag: Berliner Debatte; Auflage: 1., Aufl. (15. März 2005)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3936382387
  • ISBN-13: 978-3936382389

Der Artikel: Christoph Spehr: „… daß früher oder später jemand gegen sie kämpfen muß.“ Revolution und Transformation in „Matrix“ ist downloadbar.