In der Science Fiction sind Begriffe wie “Cyborg”, “Hybrid” oder “Android” gang und gäbe und schon seit Jahrzehnten gebräuchlich. Heutzutage sind es aber auch Begriffe, die in er Diskussion über den Posthumanismus nicht wegzudenken sind …
Es ist also absolut sinnvoll sich im Sinne des besseren Verständnisses, auch der Science Fiction, mit diesem Thema und Buch auseinander zu setzten.
Mit Blick auf die Zeit seit dem 18. Jahrhundert zeigen die Autorinnen vielmehr, wie jede Epoche auf der Basis verfügbarer Instrumente, disziplinärer Verschiebungen in der Erzeugung des Wissens und sozio-ökonomischer Bedingungen eigene Vorstellungen vom Menschlichen Körper entwickelte, die in Verbindung mit dem technischen Know-how der Zeit als Ausgangspunkt für Versuche zur Verbesserung einzelner Körperfunktionen dienten. …
Auszug Buchrückseite, Beschreibung
Künstliches Ohr, Auge, Herzen, technische Wiederherstellung von Körper, Wellnesstechnologien oder Schönheitschirurgie sind Thema in diesem Buch…
- Barbara Orland
- Artifizielle Körper – Lebendige Technik
- Technische Modellierungen des Körpers in historischer Perspektive
- Interferenzen – Studien zur Kulturgeschichte der Technik, Band 8
- Chronos, Zürich (2005)
- Taschenbuch
- 2. Auflage
- 288 Seiten
- ISBN 303400690X
Kleinster Preis: € 19,99, größter Preis: € 93,24, Mittelwert: € 31,00
(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)
- keine
-
[Artikel] Posthumanismus in der WIKIPEDIA
Posthumanismus ist eine Philosophie, die darauf ausgerichtet ist traditionelle Konzeptionen des Menschseins neu zu überdenken. Das Konzept des „Posthumanen“ – eine Überwindung des gegenwärtigen menschlichen Stadiums – ist dabei eng verknüpft mit der Denkrichtung des Transhumanismus.[…]
-
[Artikel] Verbesserung des Menschen durch konvergierende Technologien – Christliche und posthumanistische Stimmen in einer aktuellen Technikdebatte – Christopher Coenen – researchgate.net
Der vorliegende Beitrag analysiert die aktuellen, eng miteinander verbundenen Kontroversen über “Human Enhancement” und “Converging Technologies” sowie christliche Reaktionen auf diese. Aus bioethischer Perspektive stellen beide Kontroversen eine Ausweitung des Themengebiets dar, da es ihnen weniger um die seit Jahren breit diskutierten Fragen im Bereich der Genetik, Medizin und Biotechnologie geht als vielmehr um mehrere übergreifende, auch nichtbiologische Forschungs- und Entwicklungsfelder sowie deren Berührungspunkte und Überschneidungsbereiche. […]
-
[Biographisches] Barbara Orland bei Chronos – chronos-verlag.ch
Barbara Orland ist geschäftsführende Oberassistentin am Kompetenzzentrum «Geschichte des Wissens», Professur für Wissenschaftsforschung an der ETH Zürich. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Biomedizin sowie Biotechnologie in Landwirtschaft und Ernährung. Daneben ist sie damit befasst, eine Online-Einführung in die Technikgeschichte zu entwickeln. […] Auszug Artikel
siehe auch (Auszug):
Die letzten 3 Artikel: