Schlagwort: Technik->Maschinen->Roboter->

Begleitende Literatur zur Phantastik #40: Artifizielle Körper – Lebendige Technik

zum Buch …
Barbara Orland (Hrsg.)
Artifizielle Körper – Lebendige Technik
Chronos, Zürich (2005)
ISBN 303400690X
Technische Modellierungen des Körpers in historischer Perspektive…

In der Science Fiction sind Begriffe wie “Cyborg”, “Hybrid” oder “Android” gang und gäbe und schon seit Jahrzehnten gebräuchlich. Heutzutage sind es aber auch Begriffe, die in er Diskussion über den Posthumanismus nicht wegzudenken sind …


Es ist also absolut sinnvoll sich im Sinne des besseren Verständnisses, auch der Science Fiction, mit diesem Thema und Buch auseinander zu setzten.

Mit Blick auf die Zeit seit dem 18. Jahrhundert zeigen die Autorinnen vielmehr, wie jede Epoche auf der Basis verfügbarer Instrumente, disziplinärer Verschiebungen in der Erzeugung des Wissens und sozio-ökonomischer Bedingungen eigene Vorstellungen vom Menschlichen Körper entwickelte, die in Verbindung mit dem technischen Know-how der Zeit als Ausgangspunkt für Versuche zur Verbesserung einzelner Körperfunktionen dienten. …

Auszug Buchrückseite, Beschreibung

Künstliches Ohr, Auge, Herzen, technische Wiederherstellung von Körper, Wellnesstechnologien oder Schönheitschirurgie sind Thema in diesem Buch…

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Barbara Orland
  • Artifizielle Körper – Lebendige Technik
  • Technische Modellierungen des Körpers in historischer Perspektive
  • Interferenzen – Studien zur Kulturgeschichte der Technik, Band 8
  • Chronos, Zürich (2005)
  • Taschenbuch
  • 2. Auflage
  • 288 Seiten
  • ISBN 303400690X

Kleinster Preis: € 19,99, größter Preis: € 93,24, Mittelwert: € 31,00

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine

  • [Artikel] Posthumanismus in der WIKIPEDIA

Posthumanismus ist eine Philosophie, die darauf ausgerichtet ist traditionelle Konzeptionen des Menschseins neu zu überdenken. Das Konzept des „Posthumanen“ – eine Überwindung des gegenwärtigen menschlichen Stadiums – ist dabei eng verknüpft mit der Denkrichtung des Transhumanismus.[…]

Auszug Artikel


  • [Artikel] Verbesserung des Menschen durch konvergierende Technologien – Christliche und posthumanistische Stimmen in einer aktuellen Technikdebatte – Christopher Coenen – researchgate.net

Der vorliegende Beitrag analysiert die aktuellen, eng miteinander verbundenen Kontroversen über “Human Enhancement” und “Converging Technologies” sowie christliche Reaktionen auf diese. Aus bioethischer Perspektive stellen beide Kontroversen eine Ausweitung des Themengebiets dar, da es ihnen weniger um die seit Jahren breit diskutierten Fragen im Bereich der Genetik, Medizin und Biotechnologie geht als vielmehr um mehrere übergreifende, auch nichtbiologische Forschungs- und Entwicklungsfelder sowie deren Berührungspunkte und Überschneidungsbereiche. […]

Auszug Artikel


  • [Biographisches] Barbara Orland bei Chronos – chronos-verlag.ch

Barbara Orland ist geschäftsführende Oberassistentin am Kompetenzzentrum «Geschichte des Wissens», Professur für Wissenschaftsforschung an der ETH Zürich. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Biomedizin sowie Biotechnologie in Landwirtschaft und Ernährung. Daneben ist sie damit befasst, eine Online-Einführung in die Technikgeschichte zu entwickeln. […] Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben.

Science Fiction #29 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: I Was A Robot – Ausstellungskatalog

Science Ficiton und Popultur – ein Ausstellungskatalog

erst vor kurzem habe ich hier im Blog die Ausstellung “I Was A Robot” im Museum Folkwang vorgestellt und eine Bezugsmöglichkeit für den Ausstellungskatalog angegeben. Heute kann ich diesen Katalog bereits vorstellen. Übrigens, der Bezug ist problemlos gewesen …


Und der Katalog ist auch wunderschön anzusehen und voll von wunderschönen Hochglanzbildern. Was ich nicht wusste war, dass das Museum in Folkwang das “Deutsche Plakat Museum” darstellt.…

… In acht Kapiteln untersucht die Ausstellung die große Fülle an Bildfindungen und Interpretationen, die die Science-Fiction zum Roboter hervorgebracht hat. Die Themenfelder reichen von “Schöpfung und Funktion” über “Ironie und Poesie”, “Serielles und Wiederholung”, “Künstliche Kreation und Künstliche Intelligenz” bis hin zu “Cyberpunk und dem Tod der Menschheit”. Umschlaggestaltungen für Magazine und Illustrationen, Plakate, Filme, Objekte und Video-Games entführen in Bildwelten, in denen Roboter und Mischwesen zu Metaphern unserer eigenen Entfremdung werden. Sie geben nicht zuletzt einen faszinierenden Einblick in die popkulturellen Erzeugnisse der Science-Fiction. .…

Museumskatalog, Vorwort, Seite 9

Bei aller Bewunderung für den Katalog, meines Erachtens für eine Ausstellung sehr aufwändig gestaltet ist, habe ich mich trotzdem über eine Sache sehr gewundert: Von 106 Abbildungen waren nur vier Abbildungen von deutschen Medien und davon noch drei von Perry-Rhodan-Romanen und eine solche eines Terra-Nova-Romans.

Ich denke für ein “Deutsches Plakat Museum” ist das Verhältnis eigentlich beschämend und ich kann mir nicht vorstellen, dass es im deutschen Medienzirkus keine entsprechenden Alternativen für einiges aus allen Herren Länder gegeben hätte. Bei allem Verständnis, dass die Science Fiction aus dem amerikanischen Raum zu uns gefunden hat, sollte bei einem solchen Projekt doch auch die heimische Produktion repräsentativ vertreten sein. Dies ist sie meines Erachtens bei weitem nicht. Schade. Vielleicht habe ich aber auch nur den Sinn und Zweck des Museums und damit der Ausstellung nicht ganz erfasst. Dass es eine Ausstellung in Zusammenarbeit des Schweizer Maison d’Alleurs ist, mag auch dazu beigetragen haben. Es gäbe daher bei mir für den Katalog an sich durchaus 9/10 Punkten, aber nach obigem eher nur 7/10 …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Marc Atallah / Frederic Jaccaud
  • I Was A Robot
  • Science Fiction und Popkultur
  • Edition Folkwang/Steidl, Folkwang(2019)
  • Katalog, Hochglanz
  • Broschiert
  • 144 Seiten
  • ISBN 9783958296923

Kleinster Preis: € 17,90, größter Preis: € 30,00, Mittelwert: € 20,00

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • Eine Ausstellung des Maison d’Alleurs in Zusammenarbeit mit dem Museum Folkwang
  • Übersetzer: Daniel Böhmler, Stefan Barmann
  • [Artikel] Das Maison d’Alleurs in der WIKIPEDIA

  • [Homepage] Das Museum Folkwang


siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

[Ausstellung] “I was a Robot” – im Museum Folkwang in Essen

Science Fiction und Popkultur – 11. Oktober 2019 – 15. März 2020

Was gibt es Schöneres, als ein bisschen Abwechslung im Alltag. Eine gelungene Ausstellung kann viel dazu beitragen.

Ob die folgende Ausstellung gelungen ist, kann ich jetzt nicht sagen, aber teilt es uns mit. Ich kann sie leider (aufgrund der Entfernung) nicht besuchen, aber vielleicht interessiert es ja eine/n meiner Follower …

 

ROBOTER: SCIENCE FICTION UND POPKULTUR

Ungehemmter Fortschrittsglaube und grenzenlose Wissenschaft einerseits, Dystopien und Weltuntergangsszenarien andererseits: Seit Generationen bewegen uns die Fragen nach der Zukunft der Menschheit in einer sich rasant technisierenden Welt. Vor diesem Hintergrund entwickelt sich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts aus der Literatur heraus das Genre der Science-Fiction, die sich massenmedial ausbreitet. Ihre fantastischen Zukunftsvisionen und Mensch-Maschinen ziehen uns bis heute in Büchern und Kunst, Filmen und Musikvideos, Comics und Computerspielen in ihren Bann. …

a.a.O., Auszug Museumspage

Es gibt für Interessierte auch einen Ausstellungskatalog, der bei Steidel, Göttingen hergestellt wurde.

Herausgegeben von Museum Folkwang

144 Seiten, Paperback, 20.5 x 26.5 cm, Deutsch

ISBN 978-3-95829-692-3

1. Auflage 10/2019

20,– Euro bei kostenlosem Versand


Hier die letzten Beiträge im Blog: