Schlagwort: Moderne

Utopie #45 – der NICHT-Ort in der Sekundärliteratur: Utopie und Moderne – Rolf Eickelpasch / Armin Nassehi (Hrsg.)

Rolf Eickelpasch / Armin Nassehi (Hrsg.)
Utopie der Moderne
Suhrkamp, Frankfurt/Main (1996)
ISBN 3518287621

Chancen und Grenzen, Möglichkeiten und Unmöglichkeiten, Tiefen und Untiefen utopischen Denkens

Die Beiträge dieser Sammlung knüpfen an unterschiedliche moderne Theorieformen an, kommen zu kontroversiellen Einschätzungen und unterschiedlichen Ergebnissen. Sie befinden sich somit inmitten des utopisch/dystopischen Diskurses der Gegenwart…


Immer wieder wird das “Ende der Utopie” prognostiziert. Das utopische Denken hat anscheinend an Gewicht verloren und nach Verlust des “sozialistischen Jahrhundertexperiments” scheint die Utopie tot. Aber schon ein Blick auf die Geschichte des Utopiebegriffes zeigt, dass es weder einen einheitlichen Utopiebegriff, noch  ein utopisches Zeitalter jemals gegeben hat. Und Utopie-Kritik ist genauso alt, wie das utopische Denken selbst. …

Die hier versammelten Texte verstehen sich als Teil eben dieses selbst reflektierenden utopisch/anti-utopischen Diskurses. Ihr gemeinsames Ziel ist es, Chancen und Grenzen, Möglichkeiten und Unmöglichkeiten, Tiefe  und Untiefen utopischen Denkens innerhalb der Sozialwissenschaften auszuloten. Sie knüpfen dabei an verschiedene moderne Theorieformen an, kommen zu kontroversen Einschätzungen, unterschiedlichen Ergebnissen und konträren Thesen – und befinden sich so mittel im utopisch/anti-utopischen Diskurs der Gegenwart. …

Auszug 'Vorwort', Seite 7-9

Habermas, Adorno und Foucault werden besprochen, Probleme einer Utopie in der Moderne, das Verschwinden utopischer Gehalte aus modernen Zeitsemantiken sind Thema, ein Beitrag zum Streit zwischen Universalismus und Kontextualismus ist auch dabei. Also genug Material sich Gedanken zu machen, ob die Utopie wirklich tot ist. …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Rolf Eickelpasch / Armin Nassehi (Hrsg.)
  • Utopie und Moderne
  • Suhrkamp, Frankfurt/Main (1996)
  • Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, Band 1162
  • Taschenbuch
  • 288 Seiten
  • ISBN 3518287621
Kleinster Preis: € 8,00, größter Preis: € 17,50, Mittelwert: € 10,99

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  • [Artikel] Utopie in der WIKIPEDIA

Eine Utopie ist der Entwurf einer möglichen, zukünftigen, meist aber fiktiven Lebensform oder Gesellschaftsordnung, die nicht an zeitgenössische historisch-kulturelle Rahmenbedingungen gebunden ist.
Der Begriff leitet sich ab von altgriechisch οὐ ou „nicht“ und τόπος tópos „Ort, Stelle“, gemeinsam „Nicht-Ort“. Die in Utopien beschriebenen fiktiven Gesellschaftsordnungen resultieren aus einer Kritik der jeweils zeitgenössischen Gesellschaftsordnung und können als positive Gegenentwürfe gelesen werden. Bei Thomas Morus, dem Begründer des Genres handelt es sich bei dem Begriff um ein Sprachspiel zwischen Utopie und Eutopie aus εὖ (eu) „gut“ und τόπος. Dagegen bezeichnet die Dystopie die pessimistische Beschreibung einer unethisch negativen Gesellschaftsordnung. …

Auszug Artikel


  • [Artikel] Moderne in der WIKPEDIA

Moderne bezeichnet historisch einen Umbruch in zahlreichen Lebensbereichen gegenüber der Tradition, bedingt durch Industrielle Revolution, Aufklärung und Säkularisierung. In der Philosophiegeschichte fällt der Beginn der Moderne mit dem Skeptizismus der Vordenker der Aufklärung (Montaigne, Descartes, Spinoza) zusammen. Die Moderne folgt als Teil der Neuzeit auf die Frühe Neuzeit und dauert bis in die Gegenwart an. …

Auszug Artikel


  • [Artikel] Überforderte Gesellschaft. Armin Nassehi erklärt, warum wir nicht krisengemäß handeln

Angesichts der Klimakrise ist eigentlich klar, was zu tun ist. Dennoch ändert sich wenig. Solche Widersprüche zwischen Erkenntnis und Verhalten untersucht der Soziologe Armin Nassehi in seinem Buch „Unbehagen“. Seine These: Moderne Gesellschaften sind mit sich selbst überfordert.…

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 

Neuzugänge #11– BIBLIOTHECA UNIVERSITAS PHANTASTICA

Ein Buch, in dem Chancen und Grenzen utopischen Denkens innerhalb  der Sozialwissenschaften ausgelotet werden. Texte aus Utopien von Platon bis Morris. “Harry Potter Queer”  in Blickwinkeln von Wisswenschaft und Fandom, die auch die queeren Potentiale des Fantasygenres aufzeigen. Kontroversiell – ja, zum besten Vergnügen …


Eickelpasch/Nassehi - Utopie und Moderne
Eickelpasch/Nassehi – Utopie und Moderne

Rolf Eickelpasch/Armin Nassehi
Utopie und Moderne
Suhrkamp Taschenbuch-Wissenschaft 1162
Suhrkamp, Frankfurt/Main (1996), Taschenbuch, 296 Seiten
ISBN 9783518287620

Ziel der in diesem Buch enthaltenen Beiträge ist es, Chancen und Grenzen, Möglichkeiten und Unmöglichkeiten, Tiefen und Untiefen utopischen Denkens innerhalb der Sozialwissenschaften auszuloten.

Die knüpfen dabei an unterschiedliche moderne Theorieformen an, kommen zu kontroversen Einschätzungen, unterschiedlichen Ergebnissen und konträren Thesen – und befinden sich so mitten im utopisch/anti-utopischen Diskurses der Gegenwart 1996 …

 

Antiquarisch gesichtet: Kleinster Preis: 4.98 EUR, größter Preis: 25.50 EUR, Mittelwert: 17.00 EUR


Continue reading “Neuzugänge #11– BIBLIOTHECA UNIVERSITAS PHANTASTICA”

Neuzugänge #5– BIBLIOTHECA UNIVERSITAS PHANTASTICA

Dietrich Kerlen  über E.A. Poe, ein Däniken und seine Quellen und die neue Ergänzungslieferung des Corian. Zwei Bücher älteren Datums und eine brandneue Erscheinung liegen auf meinen Schreibtisch und warten darauf inventarisiert zu werden. Bei Corian frage ich mich manchmal, woher die Informationen kommen uns wie entschieden wird, wer aufgenommen wird? Mag nicht jemand mal ein Interview mit Körber darüber machen? … 🙂


corian 112 Titel
Corian, 112. Ergänzung

Joachim Körber (Hrsg.)
Bibliographisches Lexikon der utopisch-phantastischen Literatur
112. Ergänzungslieferung
Corian, Meitlingen (2017), Loseblattsammlung, 198 Seiten
ISBN

Inhalt:
Alexander Friedrich Brändle
Gottfried August Bürger
Adelbert von Chamisso
Marlene Eschkötter
Montague Rhodes James (Aktualisierung)
Anton von Perfall
Karl Schworm
Robert Skorpil
Claude Richard Stange
Armin Steinart
Ute Süss
Erna Weissenborn

Antiquarisch gesichtet: Kleinster Preis: 95.00 EUR, größter Preis: 498.00 EUR, Mittelwert: 300.00 EUR (Teilausgaben). Aktueller Preis der Ergänzung: 42,50 Euro. Beziehbar über Verlag.


Continue reading “Neuzugänge #5– BIBLIOTHECA UNIVERSITAS PHANTASTICA”