Schlagwort: Queer

[Medienhinweis] #97: Broken Earth. Eine Schwarze Perspektive auf die Phantastik – tor-online.de

Noch immer sind Schwarze, queere oder überhaupt marginalisierte Menschen stark unterrepräsentiert in der deutschen Medienlandschaft.

von Jade S. Kye auf tor-online.de

Das wird eher noch dauern – denke ich …

tor-online 2013-03-19

Liebe Lesende, habt noch etwas Geduld. Der Markt ändert sich gerade. Es wird einfacher werden, die Literatur zu finden, die ihr sucht.

Liebe Schreibende, nehmt euch mal Own-Voice-Phantastik vor. Arbeitet euch durch und versucht, von den Formulierungen und Darstellungsweisen zu lernen, und habt keine Angst davor, eure Romane diverser zu gestalten.

Liebe Verlage, nehmt ein paar BIPoC-Autor*innen ins Programm und lasst eure Romane von Sensitivity Reader*innen gegenlesen. So sorgt ihr dafür, dass die Buchwelt sich weiterentwickeln kann.

[…]

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 
 

Magazine #39 – das Salz in der Phantastik-Suppe: Science Fiction Jahr 2020 – M. Wylutzki / H. Kettlitz

Melanie Wylutzki / Hardy Kettlitz
Das Science Ficiton Jahr 2020
Hirnkost, Berlin (2020)
ISBN 9783948675493

Gender, Queerness, Diversity

Das neue Jahrbuch der Science Fiction das zweite Mal jetzt im Hirnkost Verlag und schon äußerlich konnte das Buch die Kontinuität der vergangenen Jahre wahren. Schon mal ein gutes Zeichen …

Das ist aber noch nicht alles. Auch das Pandemie-Thema ist Thema in diesem Buch. Erfreulich ist auch, dass der Stellenwert des Jahrbuches durch den Kurd-Laßwitz-Preis dokumentiert wurde. Ich persönlich bin sehr froh, dass dieses Buch diesen Preis heuer in derart souveräner Art und Weise gewonnen hat und die “Niegeschichte” deutlich auf den zweiten Platz verwiesen hat.…

Dass DAS SCIENCE FICTION JAHR auch in der 2020er-Ausgabe erscheint und wir es “retten” konnten, ist keineswegs unser alleiniger Verdienst. Wir danken allen, die an uns und an das Jahrbuch und uns dabei unterstützt haben, dieses traditionsreiche Buchprojekt aufrechtzuerhalten. Ohne Autor*innen, die uns ihre Beiträge trotz großem Hin und Her und einiger Unwägbarkeiten zur Verfügung gestellt haben, und ohne Klaus Farin, der dem SCIENCE FICITON JAHR ein neues Zuhause im Hirnkost Verlag gegeben hat, wäre dies nicht möglich gewesen. Allen voran aber wäre es ohne Sie, unsere Leser*innen nicht möglich gewesen, Wolfgang Jeschkes Erbe weiterzuführen. Wir danken all jenen, die uns im Rahmen unserer Crowdfunding-Kampagne so großzügig unterstützt haben …

Auszug 'Editoral', Seite 10-11

Der Blick in Inhaltsverzeichnis zeigt uns, dass es wieder gelungen ist, eine Vielzahl interessanter Artikel im Buch unterzubringen. Sei es nun Texte über Afrofuturismus, Chinesische SF, Queeres denken, Muslimische Figuren, Transgender, Samuel R. Delany, Military SF, Perry Rhodan oder Viren und da sind noch nicht alle Bereiche angeführt. Selbstverständlich kommen auch Reviews, Artikel zum Buch selbst, zu Film, Serien, Game und Fact nicht zu kurz und mit knapp über 600 Seiten haben wir wieder einen Ziegel, der die Fundamente der Science Fiction stützen wird (sinnbildlich und praktisch) …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:

  • Melanie Wylutzki / Hardy Kettlitz
  • Das Science Fiction Jahr 2020
  • Band 35 der Reihe
  • Hirnkost, Berlin (2020)
  • Taschenbuch
  • 608 Seiten
  • ISBN 9783948675493 (Print)
  • ISBN 9783948675608 (EBook)
  • ISBN 9783948675615 (PDF)

Kleinster Preis: € 14,00, größter Preis: € 50,91, Mittelwert: € 28,00

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • Flügelklappenbroschur

  • [Verlag] Das Science Fiction Jahr im Hirnkost Verlag

Seit 1986 erscheint „Das Science Fiction Jahr“ in ununterbrochener Reihe. Von Wolfgang Jeschke im Heyne Verlag ins Leben gerufen und nach einigen Jahren im Golkonda Verlag wird das Jahrbuch seit 2019 von Hardy Kettlitz und Melanie Wylutzki herausgegeben. Das Kompendium bietet einen Rückblick über das, was die Science Fiction in Literatur, Comic, Game, Film & TV im vergangenen Jahr hervorgebracht hat und gleichzeitig einen Kommentar zu relevanten Aspekten und Entwicklungen des Genres.…

Auszug



  • [Social Media] Das Science Fiction Jahr auf Facebook

»Das Science Fiction Jahr« ist ein Almanach, der 1986 von Wolfgang Jeschke im Heyne Verlag ins Leben gerufen wurde. Seither erscheint es jährlich und ist eine einzigartige Chronik der Science Fiction in Buch, Film, Comic, Spiel und Audiobereich.

Auszug



  • [Artikel] Wie sich Science-Fiction-Autoren das Jahr 2020 vorstellten – von Peter Osteried – auf golem.de

Drachen löschen die Menschheit fast aus, Aliens löschen die Menschheit fast aus, Monster löschen die Menschheit fast aus: Das Jahr 2020 ist in Spielfilmen nicht gerade heiter. …

Auszug




siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 

[Medienhinweis] #13: Queer*Welten Ausgabe 1 – queerwelten.de

Wir haben es geschafft! Queer*Welten Nr. 1 ist fertig

von

auf queerwelten.de

Queerwelten

Das ist aber noch nicht alles, denn unser Anspruch ist es auch, Debatten zu führen. Auch dafür haben wir das Richtige für euch! „Von Orks, Briten und dem Mythos der ‚Kriegerrassen‘„ist ein zweiteiliges Essay von James Mendez Hodes, dass sich kritisch mit der Darstellung von Orks seit J.R.R. Tolkien auseinander setzt. Teil 1 „Eine Spezies, erschaffen als rassistisches Schreckgespenst“ findet ihr in dieser Ausgabe, den abschließenden Teil dann in 3 Monaten in der nächsten Ausgabe.[…]

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


Neuzugänge #11– BIBLIOTHECA UNIVERSITAS PHANTASTICA

Ein Buch, in dem Chancen und Grenzen utopischen Denkens innerhalb  der Sozialwissenschaften ausgelotet werden. Texte aus Utopien von Platon bis Morris. “Harry Potter Queer”  in Blickwinkeln von Wisswenschaft und Fandom, die auch die queeren Potentiale des Fantasygenres aufzeigen. Kontroversiell – ja, zum besten Vergnügen …


Eickelpasch/Nassehi - Utopie und Moderne
Eickelpasch/Nassehi – Utopie und Moderne

Rolf Eickelpasch/Armin Nassehi
Utopie und Moderne
Suhrkamp Taschenbuch-Wissenschaft 1162
Suhrkamp, Frankfurt/Main (1996), Taschenbuch, 296 Seiten
ISBN 9783518287620

Ziel der in diesem Buch enthaltenen Beiträge ist es, Chancen und Grenzen, Möglichkeiten und Unmöglichkeiten, Tiefen und Untiefen utopischen Denkens innerhalb der Sozialwissenschaften auszuloten.

Die knüpfen dabei an unterschiedliche moderne Theorieformen an, kommen zu kontroversen Einschätzungen, unterschiedlichen Ergebnissen und konträren Thesen – und befinden sich so mitten im utopisch/anti-utopischen Diskurses der Gegenwart 1996 …

 

Antiquarisch gesichtet: Kleinster Preis: 4.98 EUR, größter Preis: 25.50 EUR, Mittelwert: 17.00 EUR


Continue reading “Neuzugänge #11– BIBLIOTHECA UNIVERSITAS PHANTASTICA”