Schlagwort: Hinweise

Universitas Phantastica – Info, Quellen, Hinweise #16 – Deutschsprachige Sekundäriteratur zur Phantastik 2022

Eine Bibliographie 2022 erschienener Sekundärliteratur …

Diese Bibliographie, der im gegenständlich behandelten Jahr erschienenen sekundärliterarischen Werke und Texte zur Phantastik, wurde inspiriert von meiner Arbeit zum Rein A. Zondergeld-Preis, welcher im Rahmen des Vincent-Preises vergeben wird. … Continue reading “Universitas Phantastica – Info, Quellen, Hinweise #16 – Deutschsprachige Sekundäriteratur zur Phantastik 2022”

Universitas Phantastica – Info, Quellen, Hinweise #14 – Mittelerde erklärt – Hobbit Presse

Exklusiv für diesen Blog hat der Tolkien-Experte und Übersetzer  Helmut W. Pesch zahlreiche Hintergrundinformationen und neue Geschichten aus Mittelerde zusammengetragen …

Beinahe bei untergegangen wäre die Eröffnung einer neuen Blog-Kategorie bei Hobbit-Presse. Exklusiv für den Verlags-Blog hat der Tolkien-Experte und Übersetzer von »Der Untergang von Númenor« Helmut W. Pesch Hintergrundinformationen und (neue) Geschichten aus Mittelerde zusammengetragen. Jeden Dienstag… Continue reading “Universitas Phantastica – Info, Quellen, Hinweise #14 – Mittelerde erklärt – Hobbit Presse”

Universitas Phantastica – Info, Quellen, Hinweise #13 – Hiter Shore und ein neuer Verlag

Der erste Band im Oldib Verlag wird aller Voraussicht nach im Herbst 2022 erscheinen. …

Die Buchreihe Hiter Shore ist wohl eine durchaus bekannte Buchreihe zur Tolkien- und Phantastikforschung in Deutschland. Durch die vergangenen Jahre war das Erscheinen immer wieder ins Stocken geraten und auf so manches Jahrbuch musste man EEEEEwig warten. … Continue reading “Universitas Phantastica – Info, Quellen, Hinweise #13 – Hiter Shore und ein neuer Verlag”

Universitas Phantastica – Info, Quellen, Hinweise #12 – Herbert W. Franke ist gestorben

HWF ein Universalgelehrter (1927 – 2022)

Ein Mann mit vielen Gesichtern ist von uns gegangen. Ein Universalgelehrter und Computerpionier, ein Künstler und Autor …

Herbert Werner Franke (* 14. Mai 1927 in Wien; † 16. Juli 2022 in Egling) war ein österreichischer Physiker, Sachbuchautor und Science-Fiction-Schriftsteller. Einige seiner Werke veröffentlichte er unter den Pseudonymen Sergius Both und Peter Parsival. Franke war außerdem aktiv in den Bereichen Zukunftsforschung, Höhlenforschung sowie Computergrafik und Computerkunst. […] aus der WIKPEDIA

Herbert W. Franke ist am 16. Juli 2022 in der Nähe von München gestorben. Als Autor von zahlreichen Science Fiction-Erzählungen und Romanen war er uns ans Herz gewachsen. Wen man an “Das Gedankennetz” oder “Ypsilon minus” denkt, dann wird einem der Verlust erst so recht bewusst. Auch als Mitbegründer der Ars-Electronica (1979) erwarb er sich internationale Meriten.

Ich war ob der Nachricht sehr betroffen und mein Beileid richtet sich an alle Familienmitglieder. Ich denke er wird ihn nicht vergessen werden und seine Leistungen als Künstler, Autor und Wissenschaftler werden uns noch lange erfreuen und bereichern.

Ad Astra, Herbert W. Franke


Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • keine
  • [Artikel] Medienkunstpionier Herbert W. Franke im Alter von 95 Jahren gestorben

    Franke war Science-Fiction-Autor, Medienkünstler und Physiker sowie Mitbegründer der Ars Electronica. Im Mai wurde das Universalgenie noch in Linz gewürdigt[…] Auszug Artikel

  • [Webpräsenz] Herbert W. Franke im Netz

Willkommen auf meiner Website !
Sie ist für alle bestimmt,
die sich für meine Aktivitäten interessieren,
und enthält Informationen aus verschiedenen Bereichen –
insbesondere solchen,
die nicht ohne weiters zugänglich sind
oder Arbeiten betreffen,
die sich erst im Stadium der Vorbereitung befinden.

[…] Auszug Artikel


  • [Artikel] Als Herbert W. Franke Kunst

    und Wissenschaft zusammenbrachte

Mit seinen vielfältigen Rollen als Wissenschaftler, Autor von Science-Fiction-Romanen und Spezialist für Computergrafik gab er als Mitbegründer der ersten Ars Electronica 1979 einen folgenreichen Impuls für viele weitere Medienkunstfestivals. Am 16. Juli 2022 ist Herbert W. Franke 95-jährig verstorben.[…] Auszug Artikel

… und zu den letzten Artikel im Blog:


Weiterführendes:


Die Inhalte dieses Artikels ist freigegeben unter der Bedingung, dass an gut sichtbarer Stelle ein Verweis inklusive eines direkten Link auf diese Seite erfolgt.

 

Universitas Phantastica – Info, Quellen, Hinweise #11 – Rein A. Zondergeld-Preis für sekundär- und tertiärliterarische Beiträge zur Phantastik

Der Vincent Preis wird ab 2022 einen Preis für sekundär- und tertiärliterarische Beiträge zur Phantastik vergeben …

Meine Wenigkeit hat dabei die Aufgabe übernommen, diese Sparte des Vincent-Preises zu betreuen. Sprich, die Sammlung der Texte vorzunehmen, zur Nominierungsrunde aufzubereiten und zentral zu dokumentieren. Naja, und ein bisschen dafür zu sorgen, dass das Ganze auch eine entsprechenden Verbreitung in der Phantastik-Blase erfährt.

Ich bin sehr erfreut und auch vor der Aufgabe ein bisschen ehrfürchtig. Es ist aber in meinen Augen eine sehr willkommene Möglichkeit ein starkes Lebenszeichen von und für die Sekundärliteratur zu geben. Deren Licht wird nach meinem Dafürhalten (was wunder) doch heutzutage ein bisschen unter den Scheffel gestellt. Dazu sei der Eröffnungsthread hier wiedergegeben…

Phantastik Literatur - 2022-07-10

Geschätzte Freunde der Phantastik,

der Vincent Preis wird ab 2022 einen Preis für sekundär- und tertiärliterarische Beiträge zur Phantastik vergeben. Dieser Preis wird im Andenken an den niederländisch-deutschen Literaturwissenschaftler, Herausgeber und Autor Rein A. Zondergeld, der am 24. Februar 2021,in Göttingen, verstorben ist, dessen Namen tragen. Neben DuMonts kleines Lexikon der phantastischen Malerei (mit Jörg Krichbaum) und Phaïcon. Almanach der phantastischen Literatur in 5 Bänden, hat er das Standardwerk, Lexikon der phantastischen Literatur, veröffentlicht.

Die Sekundärliteratur zur Phantastik ist ein wichtiges Mittel zur Erforschung dieser Literaturart und deren Bedeutung in realen Leben. Phantastik ist eminent wichtig für die menschliche Entwicklung und die Gesetzmäßigkeiten und Auswirkungen dieser Gattung zu kennen heißt, das Leben an sich besser zu verstehen. Sei es im Zukunftsdenken der Science Fiction, in der Phantasie in der Fantasy, dem soziologischen- und psychologischen Erforschen der Horror- und Schauerliteratur oder im gestalterischen Bemühen der Utopie liegt vieles, das dem Realen Vorschub leistet. Phantastik ist aus dem menschlichen Bestehen nicht wegzudenken und die Diskussion darüber ist ein wichtiger Bestandteil des menschlichen Daseins. Dies zu erkennen und in seinem Bestand zu bestärken, ist Arbeit am Leben.

Nominiert werden können Texte in Form von Büchern und Kurztexte (Artikel, Abschlussarbeiten, Essays, etc.) in den Kategorien BUCH und KURZTEXT aus dem Preisjahrgang und Werke, welche vom 1.7. bis 31.12. des Vorjahrgangs veröffentlicht wurden und im ordentlichen Jahrgang nicht berücksichtigt wurden. Beiträge aus Magazinen sind in der Kategorie KURZTEXT zu nominieren, soweit das betreffende Magazin nicht im Gesamten der Sekundärliteratur gewidmet ist. Ein solches würde in die Kategorie BUCH fallen. Die Themen aus dem Bereich der Phantastik, in der weitgefassten Form, umfassen allgemeine Phantastik, SF, Fantasy, Horror-/Schauerliteratur, Utopie, Märchen und begleitende Literatur.

Die BEGLEITENDE LITERATUR unterliegt nicht der Wertung zum Preis, wird jedoch in einer eigenen Liste zur Information angeführt. Themen der begleitenden Literatur wären z.B. Ufo-Forschung, Atlantis-Forschung, Zukunftsforschung- und -technik, Mythologie, Legende/Sage, Kosmologie und Religion, so weit sie die Phantastik themenmäßig berühren. Esoterik wird nicht berücksichtigt.

Der Preis soll, unbenommen der Erinnerung an Rein A. Zondergeld, der Stärkung und Förderung der Sekundärliteratur zur Phantastik dienen und diese in den Fokus der Öffentlichkeit rücken. In diesem Sinne wollen wir versuchen, einen Überblick über die Sekundärliteratur zur Phantastik zu geben und zur Diskussion anregen und ich bitte um rege Beteiligung und Nominierungen hier im Thread.

Euer Spartenbetreuer

Thomas Sebesta

Einleitung/Aufruf

In diesem Sinne bitte ich alle, die auch nur ein wenig mit der Sekundärliteratur zur Phantastik etwas verbindet, die etwas anfangen können damit oder/und sie einfach lieben und schätzen, sich an der Findung von Texten, mit Meinungen und Dikussionsbeiträgen oder einfach einer wohlwollenden Unterstützung zu beteiligen. Sowohl ich, als auch das Organisationsteam des Vncent-Preises hat ein offenes Ohr für Wünsche, anregungen und auch für konstruktive Kritik. Versuchen wir eiinen Preis auf die Füße zu stellen, der ein Spiegelbild der tatsächlichen Sekundärliteratur darstellt.


Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • keine
  • [Webpräsenz] Rein A. Zondergeld-Preis für sekundär- und tertiärliterarische Beiträge zur Phantastik

    (Die nominierten Texte werden hier ohne Wertung nummerisch angeführt und in der Reihenfolge der Autorennamen – bei mehreren nach dem ersten angeführten Namen – gelistet. Bezüge sind daher auch durch Angabe der entsprechenden Listennummer möglich, die sich aber im Laufe des Nominierungsvorganges ändern kann. Texte mit einem vorgestellten “!” sind bis lang nur angekündigt, aber noch nicht erschienen) […] Auszug Artikel

  • [Webpräsenz] Vincent-Preis

    Das ist der Blog des Deutschen Horrorliteraturpreises. Ausgezeichnet werden jedes Jahr die besten Werke des Genre “Horror und unheimliche Phantastik mit deutschsprachiger Originalausgabe. […] Auszug Artikel

  • [Artikel] Rein A. Zondergeld in der WIKIPEDIA

    Rein A. Zondergeld (* 31. März 1943 in Enkhuizen/Niederlande; † 24. Februar 2021[1] in Göttingen) war ein niederländisch-deutscher Literaturwissenschaftler, Herausgeber und Autor. […] Auszug Artikel

… und zu den letzten Artikel im Blog:


Weiterführendes:


Die Inhalte dieses Artikels ist freigegeben unter der Bedingung, dass an gut sichtbarer Stelle ein Verweis inklusive eines direkten Link auf diese Seite erfolgt.