
Berliner Debatte INITIAL 16 (2005)
“… Der Initial-Schwerpunkt Sozialismus auf dem Mars handelt von Science-Fiction-Expeditionen in die Welt der Utopien, des Massenbewußtseins, der kollektiven Sehnsüchte und Erfahrungen. Christoph Spehr untersucht die filmische Rezeption von Revolutions- und Transformationstheorie in „Matrix“. Annette Schlemm entwickelt, sich u.a. beziehend auf Kim Stanley Robinsons Mars-Trilogie, Umrisse einer zeitgenössischen emanzipatorischen Utopie. Wladislaw Hedeler analysiert Bogdanows Mars-Romane und ihr Verhältnis zu dessen politischen und wissenschaftlichen Aktivitäten. Antje Schrupp geht den Veränderungen von Frauendarstellungen in Science Fiction und den Wandlungen im Feminismus nach. Jakob Schmidt zeigt anhand der TV-Serie „Dark Angel“, einem kapitalismuskritischen Highlight aus der Schmiede des „Terminator“-Erfinders James Cameron, die Widersprüche zwischen Utopien künstlich veränderter Körper und den Identitätssehnsüchten ihrer Träger. Bartholomäus Figatowski schließlich befaßt sich mit den „soziologischen Modellbildungen“ in zwei zentralen Romanen von Stanislaw Lem und arbeitet deren totalitarismuskritische Implikationen heraus…”
(Quelle: http://www.rosalux.de/publication/13361/sozialismus-auf-dem-mars.html am 26-8-2014- Auszug aus dem Bescheibungstext)

- Taschenbuch: 128 Seiten
- Verlag: Berliner Debatte; Auflage: 1., Aufl. (15. März 2005)
- Sprache: Deutsch
- ISBN-10: 3936382387
- ISBN-13: 978-3936382389
Der Artikel: Christoph Spehr: „… daß früher oder später jemand gegen sie kämpfen muß.“ Revolution und Transformation in „Matrix“ ist downloadbar.